Bastelhilfe beim Touring 318d 2010
Ich geb hier mal Tips und Anleitungen wie man Teile( Interieur usw) wegbaut und natürlich weiter editiere.
Geheime Menue:
1. Zündung ein oder Motor starten.
2. Tageskilometerrückstellknopf (TK) 10 Sekunden gedrückt halten.
Navigieren im Servicemenü
a. Mit dem TK durch wiederholtes Drücken Hauptmenünummer auswählen.
b. Ist die gewünschte Hauptmenünummer gewählt, ca. 2 Sekunden warten um in das gewählte Menü Einzusteigen.
c. Nun kann durch wiederholtes Drücken des TK die Untermenünummer gewählt werden.
d. Um aus dem gewählten Menü auszusteigen, TK ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
e. Nun kann ein anderes Hauptmenü gewählt werden.
f. Um das Servicemenü überhaupt zu verlassen, den TK ca. 10 Sekunden gedrückt halten, oder Zündung ausschalten.
Menüstruktur
01.00 FGSTNR Fahrgestellnummer
01.01 K-ZAHL W/T ?
01.02 BMWTNR BMW Teilenummer
01.03 COD DIA ?
01.04 KI HSTL DATUM Herstellungsdatum Kombiinstrument
01.05 HW AEI ?
01.06 SW ?
01.07 KODIERDATEN ?
01.08 CAN ?
02.00 KI TEST Kombi Test. Alle Zeiger werden bewegt und alle
Displays/Kontrollampen leuchten auf.
03.00 UNBELEGT
04.00 MOM VBR Momentanverbrauch l/100km
04.01 MOM VBR Momentanverbrauch l/h
04.02 D-VERB1 Lit Durchschnittsverbrauchsberechnungsgrundlage 1 – verbrauchte Liter
04.03 D-VERB1 Weg Durchschnittsverbrauchsberechnungsgrundlage 1 – gefahrene Strecke
04.04 D-VERB2 Lit Durchschnittsverbrauchsberechnungsgrundlage 2 – verbrauchte Liter
04.05 D-VERB2 Weg Durchschnittsverbrauchsberechnungsgrundlage 2 – gefahrene Strecke
05.00 RW-VERB Berechnungsgrundlage Reichweite l/100km
05.01 RW-MOM Momentane Reichweite
06.00 TANK-ANZ L-R-S Tankgeberwert Links-Rechts-Summe (Hier bitte durchwählen, ansonsten verändert ihr die Werte!!)
06.01 TANK-ANZ PH ?
06.02 TANK-OHM ?
07.00 KTMP-MOM Kühlmitteltemperatur
07.01 ATMP-MOM Außentemperatur
07.02 ATMP-ADC ?
07.03 N-MOT-MOM Motordrehzahl
07.04 N-VWF-MOM Angezeigte Drehzahl im Drehzahlmesser-Vorwarnfeld (nicht aktiv, zeigt nur ----, da beim E90 kein Schrittmotor zur Drehung des Scheibenzeigers verbaut)
08.00 V-EFF Fahrgeschwindigkeit
08.01 V-ANZ Am Tacho angezeigte Fahrgeschwindigkeit
08.02 V-SZ Tempomatwertanzeige über Scheibenzeiger
08.03 D-GESCHW 1 WEG Durchschnittsgeschwindigkeitsberechnungsgrundlage 1 - Weg
08.04 D-GESCHW 1 ZEIT Durchschnittsgeschwindigkeitsberechnungsgrundlage 1 - Zeit
08.05 D-GESCHW 2 WEG Durchschnittsgeschwindigkeitsberechnungsgrundlage 2 - Weg
08.06 D-GESCHW 1 ZEIT Durchschnittsgeschwindigkeitsberechnungsgrundlage 2 - Zeit
09.00 UB Bordnetzspannung
10.00 KM/WOCHE ?
10.01 GELB CBS HA ?
10.02 SC-STATUS ?
10.03 CBS MODE ?
10.04 TAG ZAEHLER ?
11.00 ZEIT-EINH 12 oder 24 Stunden Zeitformat
11.01 WEG-EINH km oder mls
11.02 TEMP-EINH °C oder °F
11.03 VERB-EINH l/100km oder km/l
12.00 V-ANKUNFT Berechnungsgrundlage Ankunftszeit - Geschwindigkeit
12.01 ANK-ZEIT Ankunftszeit
13.00 AUDIO Gong Test. Blinker/ ACC Gong / CCG / DG
14.00 FS EINTRÄGE Fehlerspeichereinträge
14.01 FSP 01
14.02 FSP 02
…bis…..
14.09 FSP 09
14.10 FSP 10
15.00 PORT 00h ?
15.01 PORT 01h ?
…bis…..
15.09 PORT 09h ?
15.10 PORT Ah ?
15.11 PORT Bh ?
16.00 DIMMRAD CAN ?
16.01 PHOTO-ADC ?
16.02 DIMM-PWM SZ ?
16.03 DIMM-PWM DK ?
17.00 DISP-HEIZ Displayheizung Aus/Ein
17.01 NCT1 NCT2 ?
17.02 KONTR-PWM ?
18.00 CC-TEST Check Control Test
19.00 UNLOCK Entsperrmenü
20.00 KORR-VERBR Korrekturfaktor Kraftstoffverbrauch auslesen (Ändern nur wenn nötig, alleine beim Anklicken verstellen sich automatisch die Werte in Zehnerschritten, also nicht ins Untermenüe gehn wenns nicht erforderlich ist)
20.01 1ER KORR Korrekturfaktor Einerstelle verändern
20.02 10ER KORR Korrekturfaktor Zehnerstelle verändern
20.03 100ER KORR Korrekturfaktor Hunderter-/Tausenderstelle verändern
21.00 RESET Software-Reset/ Den Reset nur durchführen wenn kein Fehler im Kombiinstrument ist, andererseits stimmen die Verbrauchskorrekturwerte nicht mehr wenn irendein Abgas oder Drucksensor spinnt.
Das komplett Reset für Motor und Automatikgetriebe funktioniert nur bei älteren Fahrzeugen wie E46, wenn euch das fürn E91 XXx empfohlen wird, lasst es.
Innenspiegel erneuern: mit Abblendautomatik, Regensensor, Fahrlichtautomatik, Alarmanlage.
Das Plastik bricht manchmal am Gehäuse ganz durch oder die Befestigung im Spiegel, neuer kostet ganz schön Asche, ca 400 Flocken.
So bestellt euch in der Bucht einen gebrauchten, ca. 25- 80 Euronen, mit oder ohne Alarmanlage, ihr verwendet nämlich wieder eueren originalspiegel. Man braucht nur das Hinterteil das zur Scheibe schaut. Spiegelarm, Elektronik und Spiegelrahmen ist euer originaler und wird wieder verwendet.
Die Gehäusekappen an der Kamera oder an der Scheibe vorsichtig öffnen, die Befstigungen von den beiden Hälften befinden sich an der Haupthalterung.
Die Stecker lösen und den kompletten Spiegelarm nach links drehen, jetzt habt ihr den Spiegel in der Hand, beim einbau genauso vorgehen.
Der Spiegel enthält die komplette Elektronik dafür, ist quasi hnterm Spiegel geklebt, den Rahmen vorsichtig mit einem flachen stumpfen Messer entfernen, bei beiden, falls man ned das Originalwerkzeug dafür hat. Ein Rahmen sollte ganz bleiben. Einen kann man ja mal grob machen das man weiß wo man einhebeln muß bei den Einklickpunkten, zwei sind jeweils links und rechts oben, zwei unten und die hakligen an der Seite.
Die Spiegelkabel samt Stecker bei der flachen Halterung mit den vier Schrauben, eins nach dem anderen zurückstecken, praktisch der länge nach.
Jetzt hat man das Problem mit der Kugel, kriegt man so ned runter ohne was kaputt zu machen, die von einer doppelten, starken Spannfeder gehalten wird, die vier Befestigungsschrauben lösen. dazu braucht man einen großen flachen Schraubendreher, mit diesem zwischen die zwei Federrates stecken und den Schraubendreher einfach drehn, die erste Windung ist herunten, dann den Rest, jetzt lässt sich die Kugel aus der Pfanne ganz leicht ziehen.
Wenn das bei beiden gemacht wurde, die Feder wieder drauf bei seinem Originalen, den gebrauchten ganzen hinteren Corbe braucht ihr ja, Spiegelhaupthalter, die Kabel wieder durchstecken und mit gut Kraft die Kugel eindrücken, falls man man Alarmanlage hat, vorher in der vorderen Schale das Loch genau in der mitte dazu bohren, die Nasen an dem roten Teil mim Cutter wegschneiden und mit Sekundenkleber ankleben, aber bedenken, das Teil vorher anpassen, ist nicht gerade durch die Schräge des Unterteils, könnte sein das es bei Nichtbeachtung schief ist.
Spiegelarm einklicken, Stecker wieder dran, Schalen einklicken und fertig, die Spiegelgrößen beim 1er und 3er sind gleich, lediglich die Ausstattung variert. Man hat sich ne menge Geld gespart, denn das vom Sitz gesehene Hinterteil, oder zur Scheibe gerichtete Spiegelschale gibts ned einzeln, nur komplett.
Kurvenlicht, Xenonbrenner oder H4 wechseln:
Das vordere Rad runter wos ned brennt, Radhausinnenverkleidung runter und schon kommt man schön dran. Bei Xenonbrennern aufpassen das man keinen kurzen bekommt und mit den kabeln keine Masseteile berühren, auch bei Zündung aus und Türe offen, also ned verriegelt, ist der Stromkreis noch ned abgeschaltet, vor allem stehn die Zündmodule unter Hochspannung.
Durch die normalen Klappen von oben schaffens nur Babyhände.
Haben schon viele ihr Kurvenlicht gewechselt, obwohls ned nötig war.
Eingeschlagene Reifen und ma bei Tag kontrolliert, brennt nix.
Einer hält die flache Hand oder Zeitung auf das Spiegelsensorfeld und schon kann man beide Richtungen kontrollieren, dann brennen se nämlich wenn man in die jeweilige Richtung einschlägt.
Fehleranzeigen im BC
Manchmal kann es vorkommen das ein Sensorfehler durch Feuchtigkeit oder abstecken nervt im Kombi, wenn der Fehler nicht mehr auftaucht, wird er nach dreimal abstellen und starten (nur wenn Steuergerät komplett Strom bis auf notwendige Geräte abgeschaltet sind) auf Speicher gelegt, nach 10 maligen solchen Startvorgängen wird der Fehler komplett gelöscht aus dem Speicher und kann auch nicht mehr vom Tester abgefragt werden, das gilt aber nur wenn der Fehler innerhalb des Zykluses nicht mehr auftaucht. Anders bei Teleservice, der Fehler wird der BMW HZ gemeldet.
Abstecken von Sensoren im Motorraum nur bei Zündung aus und verriegelt mit Wartezeit bis das Steuergerät im Schlafmodus ist, sobald ihr mit Schlüßel in der Nähe den Komfort Zugang wieder an den Türgriff langt, wacht das Mistvieh wieder auf, sorgt für genügend Druck in der Benzinleitung usw. und der abgesteckte Sensor erscheint mit vielen anderen möglichen Fehlern mit freundlichen Gruß im Kombi.
Für heut langts mal.
Beste Antwort im Thema
Bastelhilfe beim Touring 318d 2010
Dann gehen wir mal an die AGR Geschichte:
Meistens dann wenn im niedertourigen Bereich der Motor leichte Ruckler hat und die Leistung um ein dudderl sinkt.
Ölkohle, eine leidige Geschichte aber auch von einem laien machbar sofern man das nötige Werkzeug hat.
Wenn man den Motorraum öffnet sieht man rechts direkt über den Keilriemengedönse, Drosselklappenventil vorm Ansaugstutzen das nach unten führt und von links der silberne Wärmetauscher an dem das AGR Ventil aufgesteckt ist ( Fotos werd ich noch nachträglich einsetzen)
Man fängt rechts an, entfernt die Schrauben an der Ansaugbrücke, Wärmetauscher und Drosselklappe, die Kabel kann man dran lassen und müßen lediglich abgeklipst werden, die Drosselklappe ist eigentlich ned so verdreckt aber das Mittelteil zur Ansaugbrücke und Wärmetauscher, das Mittelteil ist aus Hitzebeständigen Plastik, der Fühler sollte abgesteckt werden und abgeschraubt. Vorsicht, beim Zugang-Ausgang Wärmetauscher worauf der Sensor sitzt, ist eine Metalldichtung, diese womöglich ned beschädigen.
Wer viel Kurzstrecken fährt oder lange lLaufleistung aufweist, sieht und staunt, das Mittelteil ist rotzevoll mit Ölkohle und ebenso der Eingang zur Ansaugbrücke.
Mal vorweg, die feinen Mittelchen zur AGR Reinigung sind sauteuer und bringen rein gar nichts, egal von welcher Marke wenn die Ölkohle schon eine dicke Schicht aufweist. Dünne Workhandschuhe ned vergessen, das Teufelszeug bekommt man fast nimmer von den Händen ausser drei Std Daueraufenthalt in der Badewanne, letzte Rettung wäre ein Backofenreiniger, der bringt wesentlich mehr als die angepriesenen Mittelchen, funzt auch wunderbar bei Händen.
Dicke Schicht heißt beim Mittelteil, man nehme einen Schraubenzieher und löst mal am besten das gröbste bis es nimmer geht, das Teil an dem der Fühler war kann man komplett aus dem Mittelteil ziehen, auch hier das gröbste beseitigen und auch den Prallteller.
Das ganze mit Backofenreiniger einsprühen und wirken lassen, minimum halbe Std und mal nachsprühen, währendessen macht man sich an die Ansaugbrücke.
Wer im Beitz eines Industriestaubsauger ist, hat schon mal den Pokal gewonnen, oder man macht sich die Mühe und schraubt die Ansaugbrücke runter, ist ein Akt und benötigt neue Dichtungen, es soll ja reibungslos und schnell gehen wie effektiv.
Bitte ned Muttis Beutelsaubsauger, die killt euch nach dem Einsatz, Dirt Devil oder Beutellose gehn gerade noch, benötigen aber danach eine Intensivbehandlung.
Hier Bitte nicht mit dem Schraubenzieher fummeln, größere Ölkohlestücke geraten sonst in die Ansaugkanälen und verstopfen sie.
Man bastle an den Saugschlauch entweder ein dünnes flexibles Rohr mit 30cm und Tape oder irgendein dünnes Metallrohr mit ca 1-2cm Durchmesser. Im Baumarkt Plastikschutzrohre für Leitungen, oder noch besser Kupferrohr da kann man auch eine kleine Biegung am vorderen Rohr anbringen für die Vertiefungen zu den Zylindern, aber dazu später.
Vorher entfernt man den Sensor in der Mitte von der Ansaugbrücke, der könnte sonst beschädigt werden, dessen Messröhrchen kann man auch mit Backofenreiniger innen und aussen besprühen und einwirken lassen.
So...dann saugen wir mal den kompletten Ansaugkasten aus und schaben dabei saugend die Ölkohle weg bis hinten zum letzten Zylinder, bis der Ansaugtrakt glänzt, bei mir gings hervorragend mim Kärchersauger und keine Ölkohle Stücke sind in die nach unten führenden Kanäle gefallen.
Wenn man nun ein Kupferrohr besorgt hat. ca 8-10mm Durchmesser, biegt man eine kleine Kurve am vorderen Teil, nun kann man vorsichtig am ersten kanal die Hinterwände damit behandeln und absaugen, ebenso den zweiten und dritten, beim vierten wirds schwieriger wegs Platzmangel, deswegen sollte man das Rohr ca 40cm lang haben, man machts ja blind, sieht nix und kanns nur erfühlen.
Mit Gefühl bekommt man die Chose gut hin, habs vor und danach mit der Kamera kontrolliert, gibts bei Bosch mit langem Flexschlauch. Spiegel und Magnet für 149 Eros; an den Vorderwänden ist fast nix bei der Erstkontrolle und vorm Staubsaugereinsatz, nur die Hinterwände sind gut zugekokst. und weiter unten in den Ansaugkanälen ist die Verkoksung hauchdünn nur Oberflächlich und ned erwähnenswert.
Kein Reinungungsspray bei dieser Version in die Ansaugbrücke, bischen zuviel und es läuft bei einem offenen Ventil in irgendeinen Zylinder und ihr habt nen satten Wasserschlag im Brennraum!!!!!!
Ist das ganze greinigt, spült man das Mittelteil mit Wasser und zum Schluß mit Druckluft nachhelfen, ebenso den Sensor von der Ansaugbrücke. Nun reinigt man die Drosselklappe, das Teil lieber ned abbauen sondern mit dem Schlauch zur Seite legen, unterhalb im Schlauch isses eh sauber. Am Mittelteil wieder den Anschluß für Sensor und Verbindung zum AGR Wärmetauscher eindrücken nachdem der O-Ring kontrolliert wurde.
Dann machen wir uns an das AGR Ventil links neben dem Luftfilterkasten und Wärmetauscher, die zwei Schrauben lösen, das knifflige ist der hintere kleine kurze Wasserschlauch, die Schelle mim Schraubenzieher öffnen zum AGR Ventil und den Stecker ziehen, einfach das weiße Sicherungsschiebeteil nach oben drücken und der Stecker geht runter, dabei beachten, das Zündung aus, das Steuergerät im Schlafmodus sich befindet.
Dieses AGR Ventil ist ziemlich Passgenau, also drehen und nach oben ziehen, ist es fest, von der Seite mit kleinen Hammer einen leichten Schlag geben, wer sich schwer tut mit Platzmangel, macht nach dem Haubenschloß den Luftfiltervorsammler wech.
Bevor das AGR Ventil raus geht, den kleinen Schlauch mim Schraubenzieher wegdrücken vom Anschluß, sonst bekommt ihr das Ding ned raus, den längeren kleinen Schlauch, könnt ihr entweder abnehmen oder dran lassen, ich hab ihn drangelassen.
Die achwarze Schutzkappe vom AGR Ventil entfernen, darin befindet sich die Mechanik für das Ventil und Stellmotor, in der Regel sind bei diesem Modell die Verkoksung gering, die fangen erst richtig im und nach dem Wärmetauscher an in die Ansaugbrücke.
Auch hier mit Backofenspray das AGR Ventil einsprühen und dabei die Stellmechanik bewegen, damit das Gestänge im Nullzustand raus kommt, einwirken lassen.
Dann machen wir uns an den Wärmetauscher, mit dem Schraubenzieher an der rechten Ausgangsseite die 6 Bohrungen säubern, an die anderen dreien innerhalb kommt ihr ned ran, wo das AGR Ventil drin sitzt unterhalb mit einem lappen verstopfen und von der Ausgangsseite gut Backofenspray rein bis es Eingangsseitig rausquillt
Jetzt könnt ihr euch nen Kaffee gönnen.
Nach der anstrengenden kaffeepause könnt ihr den Wärmetauscher mit Druckluft ausblasen, je nachdem wieviel Dreck da raus kommt, das ganze wiederholen.
Das AGR Ventil säubern, bis es fast glänzt, Stempelsitz wie Stange, ein paar Tropfen ÖL auf die Mechanik und Rolle des Stellmotors, Kappe wieder drauf, bischen Öl aufn Finger und das Einschubteil bischen schmieren, dann geht es leichter in die Passung, während dem Einführen den kleinen Schlauch auf den Stutzen pfriemeln, ist das Ventil mal drin, bekommt ihr es ned drauf.
Wieder alles zusammenbauen und nix vergessen.
Das ganze ist fast ohne Aufwand wieder wie neu,hält sich auch in Grenzen wenn man bei jeder zweiten Tankfüllung zwei kappen Vollsynthetisches zweitakt Öl in den Tank kippt, dieses schmiert die Injektoren, Piezzo oder Magnete, da der Dieseltreibstoff ja immer mehr entschwefelt wird und dieser Bioanteil zur verrussung beiträgt. Das Zweitaktöl verbrennt Aschelos und hinterlässt keine Rückstände im PDF.
Wer die Möglichkeit hat, kann auch das Motormanagement für die Abgas und Frischluftzuführung resetten zum neu anlernen, euer Motor läuft dann wieder wie geschmiert, weil Durchflussdaten, Temperaturwerte und Messwerte mit dér vorherigen Verkoksung eingelernt wurden, ergo nach dem resetten die Werkseinstellungen wieder gelten.
45 Antworten
Abbau der Rückenlehnenschale von den Vordersitzen.
Viele meiden den Einbau von Sitz oder Schonbezügen weil das immer hässlich aussieht, wenn der Schonbezug über der Rückenlehnenschale liegt.
Man findet im Netz genügend Sitzbezüge in allen Farben und Materialien, sogar Lederbezüge bis Kunstleder, viele sogar mit Sitz wie Kopfairbag Sollreißstellen.
Nach 7 Jährigen gebrauch kann man diese Stoffsitze reinigen wie man will, UV Strahlung macht den Rest, und irgendawann wird es unansehlich.
Vorriges Jahr hab ich mich für Sitzbezüge entschlossen, da bei mir alles perfekt sein muß, hatte ich keinen Bock die Vordersitzbezüge einfach über die komplette Lehne zu stülpen.
Als erstes muß man die Kopfstützen entfernen,wenn man die hintere Schale abmontiert hat sollte man Kopfstützen Airbag haben, ist es dringend angeraten den Minuspol von der Batterie zu nehmen, es muß nichts passieren aber könnte den Airbag auslösen wenn man den Stecker aussteckt und wieder ansteckt.
Auch hier gilt, beim Batterie abklemmen, warten bis die Elektrik im Schlafmodus ist, alle Fenster und Schiebedach zu, sonst erlebt man böse Überaschungen danach.
Die Rücksitzschale ist unten mit vier Zahnlamellenstopfen gesichert, ein bischen schwieriges Unterfangen, die Dinger sind so zäh zu entfernen und Platz hat man auch fast keinen, also man hängt bei geöffneter Türe über den Einstieg mim Kopp fast am Fußraum, dummerweise geht die Lehne nur begrenzt nach vorne zu klappen.
Am besten eignet sich flaches Aushebelzeug für Amatouren und Co, sieht aus wie ein Geißenfuß in Mini Ausführung, Geißenfuß-damit zieht man Nägel aus dem Gebälk. Geht auch mit einem kleinen Schuhlöffel oder breiten Schraubendreher zur Not.
Sind diese Stopfen entfernt, kann man die Schale nach unten ziehen, und ab den breiten Laschenauschnitt nach hinten rausnehmen.
Dann steckt man den Stecker ab, der von der Kopfstütze zum Innenteil der Lehne führt, dann entfernt man die Deckel wo die Kopfstützen eingeführt sind, auch den zur Höhenverstellung, der ist noch zusätzlich darunter verschraubt. Die Lehne nach hinten klappen und die Kopfstütze rausziehen, dabei auf den Stecker für den Airbag achten.
Den Lehnen Sitzbezug drüber ziehen bis nach unten, sauber und Faltenfrei ausrichten, manche Sitzbezüge haben eine Schnittfalte für die Kopfstützen, hier vorsichtig mim Cutter oder Schere das Loch erst erfühlen und sauber einschneiden. Kopfstütze mit dem kabel wieder rein, anschließen und die Steckereinheit wieder in die Halterung einklippen.
Den Bezug nun sauber nach unten ziehen und befestigen, aber bitte nicht an irgendwelche Kabeln oder Stecker unterm Sitz die Schlaufen befestigen.
Dann mit Cutter oder Schere die Breiteinschnitt auschneiden für das Rückenteil und oben einen Schlitz für den Schaleneinschub, gleicht dem System von der Motorabdeckung.
Dann unten die vier Löcher erfühlen wo die Stopfen wieder rein kommen, einfach mit einem spitzen Gegenstand, Bleistift ecetera einstechen, die Schale wieder drauf, die Stopfen eindrücken,nur noch die Abdeckkappen von der Kopfstütze wieder drauf und fertig.
Die Sitzflächenbezug is bisl einfacher, es geht ja nur ums sauber befestigen, man drückt für die Befestigungsschlaufen, die Abdeckung für die Sitzbedienung mit einem flachen Gegenstand ein wenig auf die Seite, führt vorher einen Draht durch die Schlaufe und den Draht innen vorbei an der Abdeckung nach unten, nun kann man die Schlaufe unten gut befestigen, zum Kardantunnel is ja nix im Weg.
Nun sieht so ein Sitzbezug nicht mehr wie ein billiger faltiger Bezug aus, sondern wie von Werk gemacht.
Was viele nicht wissen von Steuergeräten und diversen OBD Software.
Was mir hier schon öfter aufgefallen ist, sehr viele glauben mit Carly und weiteren OBD II Soft kann man SG Hystory Werte löschen.
Dazu mal folgendes, jede Steuereinheit für Potis, ob elektrisch gesteuert oder als Signalgeber, legen im tiefen Speicherchip im SG sämtliche Werte ab für einen gewissen Zeitraum, bis ein Überlauf stattfindet oder ganz einfach voll ist, nennt man auch Motormanegement Hystory Speicher,nicht zu verwechseln mit der Fahrzeug Hystory über BMW Zentrale,dann werden ältere Einträge überschrieben und nur relevante etwaige schwerwiegende Fehler bleiben erhalten wenn diese öfter vorkommen in einem Zyklus, manche Fehlercodes werden automatisch gelöscht im Service Memmory wenn diese nicht mehr auftauchen, bleiben aber im Deep Memmory für einen Zeitraum.Diesen Hystory Speicher gibt es es erst ab einem gewissen Baujahr und Softwarestand,andere Autohersteller verfahren ebenso.
Abgelegt werden, Signalfehler, bei aktuellen Tachostand, Datum, dazugehörigen Fehlercode mit Fehlerbeschreibung x 2,Service Eingriffe, manche Fehlercodes ohne Datum und Km Stand in den Quick oder Service Memmory, in diesen Speicher kommt man mit fast jeder Software um Momentandaten oder Signale abzurufen.
Deshalb passiert es vielen, das sie zwar nen Fehler löschen können, aber irgendwann erneut auftauchen, weil die Software etwaiige gleiche Signalfehler nach Hexacodes mit dem Deep Memory abgleichen, die Karre läuft aber ohne Probleme trotzdem, oder auch nicht.
Ein Softwareteil im Motormanegement ist verantwortlich für das Auswechseln für Teile in KM, Servicebedarf,TÜV, Bremsen,Öle, DPF, Kat usw. also fest eingeschrieben für Teile die nach einer möglichen Km Restlaufzeit des Wechsel bedürfen. Auch diese einfachen Resets sind im Deep Memmory für exakt zwei Jahre mit KM Stand und Datum.
Also wer glaubt, ein Chiptuning ist mit ISTA unter Liszens nicht ersichtlich, hat sich getäuscht, geänderte Motorwerte wie Calculated Engine Load/ Absolute Intake Mainfold/MAF Air Flow Rate/Ignition Timing Advance/Q² Sensoren Equivalence Ratio usw werden ebenso im Deep Memmory gespeichert.
Gute kostenlose, wie gering Gebührenpflichtige OBD II Software, mit dem man im Deep Memmory Hystory Fehlercodes löschen kann, ist mal Deep OBD für BMW und VW, zum erweitern für Sensorenüberwachung unter der Fahrt und überprüfen und Fehler löschen im Service Mem viele, am einfachsten und genauestens, Piston peer Bluetooth mit Dongle bei ausreichender Baudrate.
Über Rheingold kann ich mal nix sagen, mit der arbeitete ich Privat noch ned, die Software scheint mir zu billig, wenn ich bedenke was wir für ISTA zahlen mit Liszens Gebühr im Jahr.
Dazu habe ich viel zuviel erlebt in Werkstätten, wo eine 5000 Euro Soft zb, Hella Gutman nicht einmal einen neuen DPF zurücksetzen konnte auf 240.000 Km und der Kunde bei uns dann 2x zahlen mußte.
Zitat:
@Czecky1 schrieb am 2. Juli 2017 um 13:54:17 Uhr:
mit I-Carly
Haha.
Da muss ich jetzt aber mal schmunzeln. 😁
Wer eine Tochter im Teenager-Alter zu Hause hat, sollte die Serie evtl. auch kennen.
http://www.icarly.com/m/
Zitat:
@atzebmw schrieb am 2. Juli 2017 um 14:08:23 Uhr:
Zitat:
@Czecky1 schrieb am 2. Juli 2017 um 13:54:17 Uhr:
mit I-CarlyHaha.
Da muss ich jetzt aber mal schmunzeln. 😁
Wer eine Tochter im Teenager-Alter zu Hause hat, sollte die Serie evtl. auch kennen.
http://www.icarly.com/m/
😁Töchter hab ich ned, mein Sohn guckt Mangas und zockt wie ein Weltmeister Konsolen...Konsolen!!!!Der sammelt die von Anfang an.
Ich denke aber, jeder weiß was ich mit Carly meine.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Czecky1 schrieb am 2. Juli 2017 um 14:43:48 Uhr:
😁Töchter hab ich ned, mein Sohn guckt Mangas und zockt wie ein Weltmeister Konsolen...Konsolen!!!!Der sammelt die von Anfang an.
Ich denke aber, jeder weiß was ich mit Carly meine.
Naja, irgendwo musst du den Begriff ja her haben. 😉
Aber klar, ist schon OK.
Wird wohl jeder wissen, was gemeint ist.
Weiter so!
Vorbeugung Bedienungsknöpfe Multifunktionslenkrad.
Wer schon ma länger ein Auto gefahren hat mit diesen Bedienungsknöpfen am Lenkrad oder Start/Stop Knopp, kennt das Problem.
Die zeiten sind schon lange vorbei, wo Bedienungsknöpfe 100.000x gedrückt werden ohne das sich etwas abschabt.
Heutzutage ist ja alles Plastik, die Bauteilelemente von Druckknöpfen in weiß gehalten und nur drauf schwarzmatt oder glänzend beschichtet, die geht je nach falscher Behandlung von Reinigungsmittelchen oder in mechanischer beanspruchung langsam flöten.
Bevor sowas passieren kann und man sich ärgert, das die Sympole immer blasser werden oder sogar Stücke abplatzen. gibts nen alten Hausfrauentrick.
Nagellack!!!!!
Richtig, ich red aber ned vom roten, gelben oder anderen Farbkonsorten, sondern klarer Nagellack.
Wer Ahnung von Stripe Paint hat, kanns ja als Mann selber machen, die besseren Ergebnisse liefern aber Frauen, Gattinnen die regelmäsig ihre Krallen selbst bemalen.
Richtig gute Ergebnisse gibt es aber nur bei Multifunktions Lenkräder und den Start/Stop Knopp, bedingt durch das umgebende Material, schließlich kann man ned das komplette,mittlere Bedienfeld lackieren, da die Umgebung komplett in matten Kunstoff gehalten ist, bei großen Flächen auch schwierig und Frau würde bei soner Aktion gleich im Karren übernachten, weil zu lange dauern würde.
Es reicht das Frau/Mann nur die obere Bedien Fläche sauber damit lackiert, die Ränder dazu oder Abrundungen sind ned nötig
.
Ich habs selbst gemacht, da alter Airbrusher und das Ergebniss sieht gut und professionell aus, wie ab Werk, nur glänzend und schützt vor weiteren Abrieb.
Sollte bei dem ein oder anderen in einem Bedienfeld, Taste oder matten Beschichtung schon weiß rausguggen, weil Frau mit superharten Gelkrallen daneben sticht,kann man das hervorragend mit schwarzen Edding nachkorrigieren, der Edding ist schließlich in schwarzmatt gehalten beim aushärten.
Also ansprechen will ich damit Autofahrer, die ihr Auto fahren bis der TÜV sie scheidet und ihren Karren einfach schön finden, aber ned Typen die Indianerschmuck vom Spiegel bis zu den Lüftern montieren oder Glocken, Geräte und andres Gebimmel bis zum Gebetsteppich an den Amatouren befestigen.
Testbericht von Goodies
Es handelt sich um den Sommerreifen von Good Year Effiezient Grip in der Größenordnung 205/55 R16 91W Run Flat
Die vier Reifen hab hab ich vor drei Jahren gebraucht mit Alus gekauft, wieviel Km da drauf waren wußte der Besitzer nid, für 230 Flocken gekauft über Schpock. da waren 7,6 mm Profil drauf über Verschleißmarke.
Die Pneus sind leise bei jeder Geschwindigkeit, segeln kann man damit auch prima, der Durchschnittsverbrauch bei mäsiger Geschwindigkeit beträgt 4,9 bis 5,2ltr, sind dann schon ma Vollgasorgien dabei.
Bremsweg ist gut und bei Nässe hervorrragend, ebenso sehr gutes Aquaplaningverhalten wie Kurvenstabil.
Beim zügig wegziehen kann es schon ma vorkommen das se zwitschern bei warmen Wetter, is aber ned so laut wie wie in Hassan Manier.
Wie zitiert schon den dritten Sommer drauf und ich kann sie nächsten Sommer nochma bedenklos fahren, aktuell sind 4,6mm Profil bis Verschleißgrenze erreicht ist.
Gesamt Km sind nun knappe 93 Tsd Km drauf die von mir jeweils im Sommer gefahren wurden, jeweils jedes Jahr von vorne nach hinten gewechselt. Der Luftdruck beträgt bei mir hinten und vorne jeweils 2,6 Bar, der Abrieb ist bei allen vieren gleich, weder Aussen noch Innenkanten irgendwie ungleich Abgefahren.
Nach dem ich in 346.000 Km schon paar Reifenmarken hinter mir hab, werde ich nach dieser Erfahrung diese Marke beim nächsten mal wieder kaufen, diesmal aber Neu.
Ein bischen zu teure OBD II Hardware
Dazu ist die ELM Serie für 10-20 Euro ein Schnäppchen mit guter Android APP Software wie DEEP OBD
Auszug:
http://smart-tv-trends.com/uberfixd-test-2017-10b.html?...
Aber naja, jeden Tag läuft ein andrer Dummer über die Brücke.
Sicherungskasten und 12V Steckdose Mittelkonsole.
Also mal schlicht vorweg, ist schon sehr dürftig beschrieben, welche Sicherung für die vielen Extras für was ist und sich wo befindet.
Die 12V Steckdosen sind schon mal getrennt abgesichert bei unserem Modell, geht die in der Mittelkonsole nicht, geht auf jeden Fall die hintere im Kofferrraum.
Ist das der Fall, schmeissen wir mal unser Gerümpel aus dem Handschuhfach, dahinter ist ein Deckel mit zwei Drehclips, den Deckel entfernen,auf der Deckelhinterseite ist eine gefaltete Plastikbeschreibung der Belegungen und Ansicht. Damit klar zu kommen ist schon mal sehr vage und einige elektrischen Pippifaxe sind schon mal ned aufgeführt sondern 3 oder 4 Symbole vereint auf Nummern auf den jewiligen Verbraucherschaltkreis.
Schaut man auf den Sicherungskasten sieht man ungefähr in der Mitte eine rote Sicherungszange aus Plastik, die braucht man auf jeden Fall,so, in der oberen Reihe rechts, also Belegung 8 sind auch 20A Sicherungen in gelb gehalten, die sind es nicht, sondern für Baujahre 2005-8 , bei uns sind es die drei gelbe 20A weiter unten die ganz rechte, die daneben links ist für die Kofferaum Steckdose, auswechseln und die Steckdose oder Ziggianzünder funzt wieder.
Dazu gesagt, die mechanische Bremse ganz links auszuhängen bringt nix, deswegen geht die Handschuhfach Klappe auch ned weiter runter, ihr benötigt die richtige Sicherung, in dem Fall die Mini 20A, die Sicherungszange und ne Taschenlampe.
Automatisches Heckklappen öffnen.
Unser BMW Club hat mal ein Gimmiick im Zubehör mal ausprobiert und für gut befunden.
Es dreht sich um das nette Teil, Go Simply Heckklappenöffner, das Teil kostet je nach Fahrzeugtyp zwischen 12 und 99 Euro, in unserem Fall für BMW 19 Euro rum.
Es betrifft diejenigen die eben kein Automatisches öffnen im Paket mit Stoßstangensensor besitzen, wobei dieser Stoßstangensensor leider nicht immer funktioniert wenn Staub und Dreck unter der Stoßstange pappen.
Es ist eine Hülse mit starker Feder innen drin, Formschön und fällt ausser der weißen Schrift ned auf, die Montage ist sehr einfach, der Dämpfer wird nur oben ausgeklickt und das Go Simply aufgeschoben bis zum Anschlag, das auf der anderen Seite ebenso, es es ist genug Platz vorhanden, so da das nach Einbau und zumachen der Klappe nichts klemmt, bzw beschädigt wird.
An der Fernbedienung hat ja jeder die Kofferraum Öffnungstaste an der Fernbedienung, ein Klick und die Heckklappe geht nach oben von alleine auf, wenn man die Hände voller Taschen hat, praktisches Gimmik für kleines Geld.
DPF Filter günstig und neu
https://www.ebay.de/itm/273099421788
Für 231,66 Euro ein Schnäpchen
Passend für 3 Touring E91 Baujahr 2010 / 105 Kw
Zitat:
@Czecky1 schrieb am 1. Juli 2018 um 21:55:40 Uhr:
DPF Filter günstig und neuhttps://www.ebay.de/itm/273099421788
Für 231,66 Euro ein Schnäpchen
Passend für 3 Touring E91 Baujahr 2010 / 105 Kw
Hab ihn eingebaut, passt wie angegossen.😛 Kein Pfand und kein zurücksenden des alten DPF!!!!!!
Nicht vergessen, danach muß die DPF Laufzeit wieder resettet werden auf 240.000Km, sämtliche Sensoren, Stellmotoren im Ansaug und Abgassystem auf Werkseinstellung gebracht, zum frisch anlernen und zur Sicherheit sollte der Zwischendruckdifferensensor erneuert werden.
Aus erfahrung spinnt der Sensor wenn der DPF mal pappevoll war, bitte ned beim Stahgruber kaufen, diese Sensoren sind einfach nur Mist.
Da bin ich mal gespannt, wie lange der hält. Klingt ja erstmal alles gut.
Du solltest diesen Thread in einen Blog umgestalten. Der Text ist ja schon geschrieben, nur noch paar Artikel aufsetzten und mit den passenden Überschriften versehen. Bei deinem Wissen wird es hier schwierig gezielt zu suchen und das Thema fällt mit der Überschrift zum 318er kaum auf. Lese hier jeden Tag und hab es erst entdeckt.
Habe mir hier sehr viel durchgelesen macht echt Spaß Hut ab
Mein Fehler ist trotzdem nicht dabei ;-)
Habe aber auch ein e92 330c 2007
Lass uns doch nicht doof sterben. Was haste den für einen Fehler!