Bassreflex oder Geschlossenes Gehäuse
Hi ich hatte vor mir einen MDS12DVC zu holen und den in ein gehäuse zu stecken um ihn im auto umher zu fahren 🙂
Nun gibt es Bassreflex und geschlossene Gehäuse.
Ich höre hauptsächlich Hiphop und es sollte schon ein sauberer lauter durchdringender bass heraus kommen.
Also welche gehäuse empfehlt ihr mir?
Bassreflex oder Geschlossenes?
und wenn ja welches, mit link bitte posten 🙂 danke
mfg chris
50 Antworten
So, bevor hier gar keineer mehr einen Produktiven Vorschlag macht, probiere ich es mal:
110l 2 Rohre zu 10 x 26
-3dB bei 27 Hz
Grüße Stefan
wenn ich mich mal von den toten melden zurückmelden darf:
1. für ein mdsdvc sind 110liter fürs auto wahrlich zuviel da hörste nix mehr von ihm, das kann man zuhause bei genügend m² machen damit es wirkung hat.. letzendlich sollte es eine mittenfrequenz von 50 bis 65 hz sein um wirklich tiefbass und druck zu haben ( ungefähr ne abstimmung von 1,1 statt wie im heimbereich 0,7).
man soll ja daran denken das die hz nicht unter autoresonanz liegt die halt im normalfall um 45-65hz liegt und eh im tiefbass um 20db(!!) anhebt.
für den it mdsDvc sind für nen mittelklassewagen um die 55 liter reflex mit 10cm port und 8 cm länge recht ausgereizt in sachen dynamik und tiefbass.. für schnelle bassläufe emphfehle ich eher 35 l geschlossen und einen 2. DVC dazu in genau in dieser größe dann hast du druck ohne ende..mit der richtigen entstufe..
zum subsonic:
ist mehr bei geschlossen nötig da man ihn auch mehr belastet aufgrung der großen druckbelastung der membrane. zudem hat man dadurch auch enorm an tiefbass gewinn weil ein subsonic wie ein größeres gehäuse wirkt und dadurch sich auch bei einer reflexabstimmung (normal berechnet) negativ auswirken kann... wenn das reflex zu klein geraten ist kann man da aber auch sein vorteil rausziehen denn dann passt es wieder..
bandpass:
würde ich als leihe die finger lassen da man da eher auf die nase fällt als bei fehlabstimmung von reflex oder geschlossen. das muss noch nichtmal an der berechnung sondern nur an den gegebenen daten liegen da die t&S werte zu 90% eh nicht stimmen.. da muß man sie selber messen um den 100& sound zu bekommen.
eigenschaften geschlossenes gehäuse:
wenn die membrane nur langsam aus ausschwingt nach dem eindrücken ist das ein indiz dafür, daß das gehäuse undicht ist und nicht dicht... bei einem dichten gehäuse springt dir membrane wie nen cent stück auf ner silikonb rust ;-) (lecker)...
aber sonst weiter so
greetz Pain
(Team Shamrock)
Servus,
der Vorschlag war nur der von IT, btw ist für Hibbelhobb reine Luftbewegung doch ganz angenehm 😉
Das mit dem Subsonic stimmt, wenn man es so betrachtet natürlich auch. Ich meinte aber eigentlich von der Membranauslenkung her und da bläst dir ein Bassreflex unterhalb der Reso frei durchs Rohr und schwingt deswegen relativ unkontrolliert.
Von dem Bandpass halte ich eigentlich auch nix, war nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
Und das mit dem Gehäuse war vielleicht ein bißchen falsch dargestellt. Wenn du die Membran reindrückst, hälst, kurz wartest und dann losläßt soll sie nur langsam zurückkommen. Irgendwo bläst so ein Gehäuse ja immer raus. Wenn du dann festhälst drückst du erst die Luft raus, und wenn du losläßt zieht die Membran alleine die Luft wieder rein. Je langsamer das geht, desto feiner ist das ganze.
Grüße
hätt ich mri bloss ne komplett anlage von macaudio geholt 😉))) LOL!!! hrhr dann wär mir alles erspart geblieben 😉
nein erstma vielen dank für die mühe jungs ich werd dann ma bescheid geben wie sich son MDS 12 DVC bei hiphop mit nem ordentlichen br gehäuse anhört bis dennsen
mfg chris
Ähnliche Themen
hi,
wer hat denn bei it sowas erzählt? na den werde ich dann morgen rauswerfen lassen 😉 , nee aber 110l sind schon für den heimbereich zuviel... gerade bei der portlänge wäre er unendlich leise... ich denke mal auch 2 10er reflexlöcher sind zu groß denn eins ist schon recht ordenlich dimensioniert... nen 7 aeroport wäre noch besser..
ja da hast du recht das je länger die membrane brauch sich wieder hochzusaugen desto dichter ist die kiste... aber immernoch undicht...meiner einer dichtet die stoßkanten mit acryl (bitte kein sillkon da die dämpfe die sicke angreift) und das chassis klebe ich mit würth karoseriedichtkleber ein... da ist kein luftentkommen mehr 🙂) und so erst entfaltet sich erst der klang richtig...
naja bandpass ist ja ganz in ordnung, aber wie gesagt ein groll wenns falsch gemacht.. und das ist halt ohne richtige T&S
vorraussichtlich.. außerdem sollte er sehr tief angekoppelt werden da bandpässe sehr aufgebläht wirken und wenig dynamisch aber dafür unangefochten druck machen kann.. gerade der doppelt ventilierte besorgt es dem zwerchfell..
best regards
sweetPain
(Blue Shamrock- simply the best amps in the world)
Ich habe es mir selber weder angeschaut noch simuliert noch angehört (okay, meine Doofheit dann zu posten 🙁)
Das war wie gesagt nur die Empfehlung von Intertechnik die im Katalog steht, wenn die falsch ist tut es mir leid. Ich dachte nur, man könne sich auf IT verlassen (war ja eigentlich bis jetzt auch immer so)
Grüße
Hallihallo,
die Reflexrohre koennen nie zu grosz sein, zu lang ja, zu grosz nein. Wenn man aufdreht bekommt man schneller Nichtlinearitaeten als man denkt, besonders bei tiefen Abstimmungen.
Der Herr hoert HipHuepf, als braucht es eine tiefe Abstimmung und keine die bei 65Hz einen Buckel von 8dB hat. Natuerlich droehnt er dann nicht ganz so schlimm, dafuer kommt er tiefer runter. Zusammen mit der Tiefbassanhebung im Auto ist er dann immernoch laut genug und hat genau den richtigen W00mp fuer BeatZ.
100l und 2 50cm lange 10er Rohre waeren nach meinem Geschmack. (ist halt alles Geschmackssache, und mir kommt es auf die unterste Oktave an)
Am besten waere es wohl ein Gehauese zu bauen und verschiedene Rohrlaengen auszuprobieren.
Grusz
Danny
sachet mal mahoni... woher kommst du eigentlich? stefan.. kann das sein das du mein nachbar bist? der heist auch stefan und geistert hier rum... sach mal welche seite war das?? das muss ich mal nachlesen
@sweetPain:
Im 2002er Katalog Seite 260 oder im 2001er Seite 305.
Wie ist denn das Wetter bei uns? 😁
Grüße Stefan
das halte ich aber für nen gerücht das man so viele ports machen kann wie man will..es muss zur relation der membrane liegen sonst bekommt man interferenzen um nen halben lamda oder höher..was die sache sehr unsauber klingen läßt, was auch heißt der akustische kurzschluss macht sich dann bei übertreibung bemerkbar.. mit der mittenfrequenz kommt es auf die größe und art des fahrzeugs an... bei mittelklasse im durchhschnitt 55hz..bei kleineren logischerweise höher... die physik im auto ist nicht vergleichbar mit der zuhause.. wer das nicht weiß ist sein lehrgeld nicht wert
greetz pain
durchgehend besch...
was für nen auto fährst du??
das bezieht sich auf heimhifi und nicht fürs auto... ich hab dem patrik extra gesagt er solle es hinschreiben damit es nicht zu dieser mißverständlichkeit kommt.. wenn man nicht alles selber macht 😉
Ist wirklich ein wenig sehr verwirrend, weil die direkt dadrüber auch noch die akustischen Gegebenheiten im Auto erklären.
Naja, was solls.
Grüße - ein echter Esel
geht doch wenigstens kann man hier rumschlittern 😉 mit handbrake hrhr
also ich werde mir wohl ein Bassreflex Gehäuse mit insgesamt 50 l bauen 1ste kammer wo sub drin hängt 20 l (luftdicht) und die 2te kammer mit 30 l mit 2 Rohren ventiliert.. hab mir das bzw altas hat mir das ausgerechnet das dieses volumen die besten ergebnisse im 50 hz bereich liefert +/- is das nu komplett falsch oder is schon gut so???