Basslautsprecher Audiosystem AX 08
habe seit september 09 das alpinesystem mit radio prof eingebaut.
selbst danach war ich soundtechnisch von anfang an nicht zufrieden. (es fehlt mir der mittelton.... wird wohl aber nicht so einfach werden, einen klaren mittelton zu schaffen)
naja, habe mich aufjedenfall dafür entschieden die basslautsprecher unter den sitzen (die immernoch standard sind) zu wechseln.
nach ewigen zögern und hin und her, kam die wahl auf die
Audio System AX 08 BMW 20cm Subwoofer
die sws 8 sind mir dann vom preiss doch etwas zu happig. ausserdem sollen die weiterhin mit dem alpine verstärker beschallt werden.
kommen wir zu meinem problem:
passen die beide?
Audio System AX 08 FL 200 mm Flat Subwoofer
84.00 €
20cm Subwoofer / Lautsprecher speziell für BMW E60, E61, E81, E82, E87, E88, E90, E91…..
Beschreibung:
- Schraubbare Anschlußterminal.
- Passgenau und einfach zu installieren.
- Keine Umbauten oder Blecharbeiten am Fahrzeug.
- Einbautiefe: 51 mm.
- Leistung: 120/80 Watt.
Audio System AX 08 FL 200 mm Flat Subwoofer
59,00 €
59€
150€
Audio System AX 08 FL 200 mm Flat Subwoofer AX08FL
AUDIO SYSTEM Neodym-Tief/Mitteltöner
200 mm FREE-AIR Lautsprecher speziell für Heckablagen
Extrem flacher Aufbau
Sehr leichte Papiermembran
Impedanz: 4 Ohm
Einbautiefe: 58 mm
Leistung: 140/90 Watt
sooo, die sws8 haben 54 mm Einbautiefe und sollen geraaaaade noch so reinpassen.
wenn die ax 08 FL 57 oder 58 mm tief sind, dann könnte man doch eventuell noch einen kleinen adapter einbauen und dass sollte doch reichen, oder?
die FL müssten ja theoretisch nen größeren hub haben (positiv?)
Nunja, ich bitte um erfahrungsberichte, tipps und vorschläge. (ich werde nicht mehr wie 300€ für 2 lautsprecher ausgeben😉 )
mfG
19 Antworten
Ich habe die audio system ax 08 bmw plus unter den Sitzen verbaut (e93) und mit 2x200 Watt angetrieben.Knallt richtig gut.In der Endstufe Mosconi 130.4 ist noch ein DSP mit welchem man den Bass und den Rest noch nach Geschmack tunen kann.Für Mittel / Hochton ETON B-100 T auch zu empfehlen.Wird über die anderen 2 Kanäle der Enstufe angetrieben.Hinten blieb original,da sowieso nur Raumfüller.
Warum das Hochpegelsignal am Endstufenausgang abgreifen, was womöglich im Frequenzbereich gefiltert ist und im Grenzbereich verzerrt, wenn 20cm weiter am Endstufeneingang das richtige Vorstufensignal bereitsteht?
Bei welcher Frequenz hast Du das EtonSystem B100 und die Subwoofer an der Endstufe getrennt Coolschnut?
Zitat:
@ronmann schrieb am 27. Mai 2016 um 13:11:02 Uhr:
Warum das Hochpegelsignal am Endstufenausgang abgreifen, was womöglich im Frequenzbereich gefiltert ist und im Grenzbereich verzerrt, wenn 20cm weiter am Endstufeneingang das richtige Vorstufensignal bereitsteht?
Bei welcher Frequenz hast Du das EtonSystem B100 und die Subwoofer an der Endstufe getrennt Coolschnut?
Ich verwende kein Hochpegelsignal sondern das Chinchkabel vom Zenec Radio 3215.Die Trennfrequenz liegt bei mir bei 100 Hz mit 12 db/Okt. Filterflankensteilheit.Wie gesagt , ich habe viel probiert mit dem DSP von der Enstufe bis die Bässe so geklungen haben wie ich es wollte.Ich mag es nicht wenn Bässe dröhnen.Sie müssen richtig fett von unten mit einem dicken PLOPP kommen :-) Deshalb schiebe ich auch mehr Leistung rein, dass die Endstufe nicht beginnt zu klippen.
PS: Die Eaton laufen erst bei 180 Hz los.ERGO müßte ich ein Frequenzloch haben.Wenn dem so ist, ist es mir egal, denn nur so bekomme ich ein sauberes Klangbild ohne dröhnen und geilem Bumms
Der ideale Kreuzungspunkt von Hochpass und Tiefpass ist bei -6dB und es ist evtl fraglich, wie die Kurve aussieht, wenn Du auf 100Hz und 180Hz stellst. Beginnen die jeweiligen Kurven dann bei und und 180 erst zu fallen oder sind sie da schon bei -6dB. Die Beschriftung auf der Endstufe kann ungenau sein. Wie auch immer. Ein Loch im Frequenzgang ist deutlich unauffälliger als eine Überhöhung, allerdings wäre von 100-180 schon recht groß, fast ne ganze Oktave, aber es sinkt ja auch nicht auf null. Man kann sich ne MessCD, also mit Sinustönen oder eine App dafür zunutze machen, um zu messen/hören wo es fehlt oder zu viel ist.
Ähnliche Themen
Ich sehe das ganze auf einem Programm auf dem Notebook.Dort ist ein Programm von Mosconi installiert mit etlichen Reglern bei denen man ab und zu geben kann.Die Endstufe ist via USB an den Rechner gekoppelt :-) Wie gesagt, ich habe mir das ganze so eingestellt wie ich es am besten empfinde.Da ich mir aus früheren Jahren beide Ohren durch laute Musik im Auto kabutt gemacht habe höre ich auch ab 1 khz extrem schlecht.Dazu kommt noch Tinitus auf beiden Ohren "lach" Du siehst ohne DSP wäre ich aufgeschmissen gewesen :-) :-)