Barum Bravuris 3HM 255/35-19
Barum Bravuris 3HM 255/35-19
Wollte mal über meine Erfahrungen mit einer etwas günstigeren Reifenmarke berichten. Habe nach haltbaren und kostengünstigen Reifen gesucht, welche nicht aus dem untersten Preissegment kommen, und somit vor einer Woche auf Barum Bravuris 3HM in der Größe 255/35-19 auf originalen Audi Speedlinefelgen umgestellt.
Unser A5 Cabrio mit 2.0 TDI 170 PS Motor wird durchschnittlich zwischen 20 bis 25000 Km pro Jahr bewegt. Einige Tausend davon mit 1300Kg Anhängelast in Form eines Wohnwagens. Die sonstige Fahrweise ist eher zurückhaltend, selten wird er auf der BAB über 160 gefahren. Im Schnitt pendeln wir so um 130, bei offenem Dach um die 100 Km/h.
Reifen wurden jetzt bei 109000 Km montiert und die ersten 500 Km sind gefahren. Der erste Eindruck ist bis jetzt echt positiv. Sie laufen, meinem Empfinden nach keinesfalls lauter als die vorher montierten Dunlop´s. Im Spritverbrauch zeigt sich, der Anzeige nach, auch keine Veränderung. Er reagiert bei Kurvenfahrten, auch bei heftigen Lenkbewegungen auf trockener Fahrbahn, normal. Alles Weitere wird sich dann im Lauf der Zeit zeigen. Werde davon auf jeden Fall hier in losen Abständen berichten.
Beste Antwort im Thema
Kann nach den ersten 2500 Km einen ersten Zwischenbericht abgeben. Fahrverhalten bisher völlig klaglos. Bei einer flotten Umrundung des Rursee´s in der Nordeifel gibt es eigentlich nichts Negatives zu berichten.
Trotz forschem Einlenken bei nasser wie auch auf trockener Strecke war es kaum möglich das ESP zum Regeln zu bringen! Da waren die Dunlops, später als sie älter waren, bei einer Profiltiefe von 2 bis 3 mm definitiv nicht besser! Laufgeräusch nach wie vor, für mein Empfinden, auch leiser als der vorherige Reifen. Beim Bremsen geben sie mir ebenso kein unsicheres Gefühl. Wie gesagt, auch hier waren die Dunlop´s am Ende schlechter.
Jetzt bin ich nur noch auf die Haltbarkeit bzw. die zu erreichende Laufleistung gespannt.
Sollte hier jemand den gleichen Reifen fahren wäre ich an dessen Meinung und Erfahrung interessiert!
29 Antworten
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Ich hatte vor den Bravuris 2 auf meinem Toyota Verso ebenfalls die Michelin Pilot Premacy. Der Barum war mindestens ebenbürtig, in Sachen Nässeverhalten und Verschleiß sogar besser.
Übrigens: Für Äpfel-Birne Vergleiche in solchen Threads braucht man nicht zu googlen. Die gibt es direkt und unmittelbar nach dem Posten des ersten Beitrages gratis dazu.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 24. April 2016 um 15:19:32 Uhr:
Ich hatte den Barum Bravuris 3HM, , den Bridgestone Potenza RE002A den Kumho Ecsta SPT, den Federal SS EVO 595, den Michelin Pilot Primacy, Conti Premium Contact 2 und den Uniroyal Rainexpert.Der Barum war definitiv der schlechteste Reifen bei Nässe. Hab ihn in Kombination mit dem Ecsta SPT gefahren, auf der Vorderachse ist der Barum (Dot04/15) nur rumgerutscht, auf der Hinterachse hat er bei nem Fronttriebler für Übersteuern gesorgt, wo der Kumho aus 2011 mit 5 mm noch deutlich Grip hatte.
Selbst der Federal aus Taiwan war auf dem Vectra bei Nässe deutlich besser zu fahren..
Hallo, mich würde mal der Zeitraum und die gefahrenen Km mit dem Barumreifen interessieren!
Zeitraum war von Juli 15 Bis Ende Oktober 15. Ca 10 tkm. Davon 7 tkm auf der Vorderachse und 3 auffer Hinterachse. Danach hab ich den runter geworfen und verkauft... Profil war noch bei 6,5 mm.
Dazu muss man sagen das ich auffer AB maximal 150 fahre und sonst auch eher ruhiger..
Nur es ist schon falsch das n fast neuer Barum rutscht wo es 5 Jahre alte, auf 3-4 mm abgefahrene Hankook nicht tun.
Und man kann ja wohl verlangen das n Sommerreifen mit Temperaturen unter 15 Grad klar kommt... Denn die Kumhos konnten es mit weniger Profil und mehr alter auch.
Selbst die als Nässe untauglichen verschrienen Nexen Winguard Sport sind sa um Welten besser gewesen.
Erstmal Danke für deine schnelle Antwort. Hab dieses Rutschen bei mir so nicht feststellen können, fahre auch eher ruhiger. Werde aber demnächst auf geeignetem Gelände mal sehen wie sich eine Vollbremsung auswirkt. Möchte mich da auch nicht überraschen lassen! Bin auf jeden Fall für alle Infos, auch die Negativen, dankbar.
Ähnliche Themen
Bei mir hats immer das Heck ausgehebelt, bei eben lächerlichen Geschwindigkeiten und reproduzierbar.. Also keine Seitenführung.
Zweiter Zwischenbericht nach ca. 7500Km. Habe jetzt mal die Profiltiefe gemessen. Vorne liegen die Maße zwischen 7,3 und 7,5mm, hinten habe ich um die 7,6 bis 7,8 gemessen. Im Neuzustand hatten sie ca. 8mm.
Was die Lautstärke angeht hängt diese stark vom Fahrbahn Belag ab. Für mein Empfinden sind die Barum´s leiser wie die vorherigen Dunlop´s. Da waren besonders die Querfugen besser hörbar. Auf einer Fahrt zum Gardasee habe ich dann mal das Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten getestet. Auch hier gibt es nichts zu meckern. Ebenso die Kurverei auf den kleinen Nebenstraßen gaben mir keinen Grund zum Meckern. Spritverbrauch liegt ebenfalls auf Höhe der vorherigen Reifen. Somit bin ich für meinen Teil bisher nicht enttäuscht.
Sicherlich weiß ich, dass meine Betrachtungen eher subjektiver Natur und nicht durch Messungen belegt sind. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 22 bis 25000 Km habe ich schon etliche Reifen in den letzten Jahren verschlissen, wie mir scheint habe ich mit den Barum´s wieder einen kostengünstigen Kompromiss gefunden.
Als nächstes stehen ca. 1500Km als Zugfahrzeug eines Wohnwagens an. Werde danach wieder mal Rückmeldung vom Verschleiß und dem Fahrverhalten geben.
Sehr schön. Deckt sich mit meinen Erfahrungen, jedoch erst nach knapp 2000 km. Bis jetzt sind diese Reifen eine echte Alternative. Bis auf eine (Fast-) Vollbremsung (die ich noch nicht gemacht habe) aus hohen Tempo haben die Reifen jeden Belastungsstest (von mir initiiert) bestanden.
Dritter Zwischenbericht nach 13000 Km. Nach einer problemlosen Urlaubsfahrt mit Wohnwagen bei Geschwindigkeiten um 100 Km/h habe ich mal wieder eine Profilmessung gemacht.
Vorne liegen die Barum´s zwischen 6,7 und 7,1mm. Hinten habe ich Werte zwischen 7,3 und 7,5mm gemessen. Somit bin ich, was den Verschleiß angeht, echt zufrieden!
Im normalen Fahrbetrieb sind mir weiterhin auch keine negativen Eigenschaften aufgefallen. 1500Km mit dem Hänger haben sie unauffällig abgespult, sowie auch 50 Km im Starkregen haben bei mir bei angepasster Fahrweise kein unsicheres Gefühl aufkommen lassen.
Im November werde ich dann wie immer auf Winterreifen umsteigen. Sollte sich dann bis dahin noch was Neues ergeben, werde ich hier noch berichten.
Super danke für das Update!
Knapp 6000 km habe ich jetzt auch mit den 235er hinter mir. Profiltiefe VA 8 mm, HA 8,5-9 mm. Eine Urlaubsfahrt im Juli/August, vollbeladen mit empfohlenen Druck + 0,2 bar über 2500 km hat er bestens gemeistert.
Auch Gefahrenbremsungen sind kein Problem.
Verbrauch ggü. den ContiSportContact3 leicht gesunken.
Die Felgenschutz durch die deutlich ausgeprägte Seitenflanke ist Gold wert!
Einzigster spürbarer Nachteil bisher ist das schwammigere Verhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten als die CSC3.
Vierter Zwischenbericht! Leider hat mir der Freundliche, bei der Wartung, einen Vorderreifen an einer "Kante" zerschossen! Felge war in Ordnung, aber der rechte Vorderreifen hielt nach einem Schaden an der Flanke die Luft nicht mehr.
Somit fand ein Reset bei der Profiltiefe statt!!!
Ansonsten bin ich mit den Barum´s immer noch vollauf zufrieden!
Frühjahrsupdate! Nachdem ich Mitte März bei 130000km auf die Barums zurück gewechselt habe tun die Reifen was sie sollen. Sie versehen unspektakulär und klaglos ihren Dienst. Km-Stand z.Z. 134000. Davon die letzten 1000 mit 1,4t Anhängelast z.T. durch die Alpen. Werde im Sommer mal wieder ein Profiltiefemessung vornehmen und diese dann, zusammen mit der aktuellen Laufleistung, hier posten.
Herbstupdate!
Habe jetzt bei 146500 wieder auf die Winterreifen gewechselt. Bisher haben die Barum´s eine Gesamtlaufleistung von 30500 Km.
Beim letzten Wechsel im Frühjahr hatte ich die Reifen mit dem meisten Profil an der Vorderachse montiert. Wobei einer Ende letzten Jahres, nach einem Kontakt mit der Hebebühne zerstört und von meinem Freundlichen kostenlos erneuert wurde.
Wir hatten dieses Jahr ca. 5000 Km mit dem Wohnwagen bei 1400 Kg Anhängelast.
Der Rest wurde bei einer für ein Cabrio angepassten Fahrweise abgespult, wobei die Geschwindigkeit bei freier Fahrt auf der BAB zwischen 120 und 160 lag.
Aktuell wurden von mir folgende Profiltiefen gemessen:
Vorne (erneuert und somit erst 16500Km gelaufen)
Mittig 5,8mm Außen 6,5 u. 6,6mm
Vorne (alt)
Mittig 5,1mm Außen 5,7 u. 5,8mm
Hinten
Mittig 5,0 Außen 5,8 u. 6,0mm
Mittig 6,5 Außen 6,4 u. 6,8mm
Es sind mir bisher keine negativen Fahreigenschaften aufgefallen. Auch laufen sie, meinem Empfinden nach, recht leise.
Mit der Laufleistung bin ich bis jetzt auch zufrieden und würde sie, nach heutigem Stand, wieder kaufen.
Da würde ich nächste Saison versuchen gleiche Profilverhältnisse an den achsen zu schaffen. Also die Reifen mit 5mm bzw 5,1mm in der Mitte auf eine Achse.
Wobei mich der Profilunterschied auf der hinteren Achse mit den gleich alten Reifen etwas verwundert.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 12. September 2016 um 20:15:40 Uhr:
Knapp 6000 km habe ich jetzt auch mit den 235er hinter mir. Profiltiefe VA 8 mm, HA 8,5-9 mm. Eine Urlaubsfahrt im Juli/August, vollbeladen mit empfohlenen Druck + 0,2 bar über 2500 km hat er bestens gemeistert.Auch Gefahrenbremsungen sind kein Problem.
Verbrauch ggü. den ContiSportContact3 leicht gesunken.
Die Felgenschutz durch die deutlich ausgeprägte Seitenflanke ist Gold wert!
Einzigster spürbarer Nachteil bisher ist das schwammigere Verhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten als die CSC3.
Könntest Du mal ein Bild der Felgenschutzleiste hochladen? Wie breit ist Deine Felge?
Habe die Barum zuvor als 235 40 18 gefahren, nächstes Jahr geht's aber rauf auf 235 35 19.
Bei den 18ern hatten die absolut gar keine FSL. Bzw. bin ich von Dunlop/Continental anderes gewöhnt.