Barum Bravuris 3 HM oder 5 HM - Erfahrungen?
Wie gehts euch mit dem Barum Bravuris 3 HM ?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, liebe Reifenfreunde :-) ,
ich habe seit letztem Jahr die Barum auf unserem Pampersbomber montiert und bin vorab sehr zufrieden. Da ich beruflich bedingt nicht völlig branchenfremd bin möchte ich allen, die sich dankenswerter Weise an der Diskussion beteiligen ein bis zwei kleine Denkanstöße mit auf den Weg geben:
Meine Barum (245/45/18Y) sind in Portugal produziert. Wie man in den Unternehmensberichten unschwer ersehen kann, besitzt die Firma Barum selbst kein Werk in Portugal, sondern nur Continental.
Reifen werden grundsätzlich wie alles in unserer heutigen Welt nach Kennzahlen und Absatzerwartungen produziert, was im Regelfalle bedeutet, sehr flexibel sein zu müssen. Eine Laboranalyse erspare ich mir, wer allerdings mal die Nase an den Barum hält wird feststellen, dass er exakt gleich stinkt wie die Contis, ich gehe also von der selben Silikatmischung aus...wer mal gesehen hat, wie die Pressen nach ein paar hundert Gummis aussehen, kann nachvollziehen, dass eine Reinigung selbiger auch unrentabel wäre.
Zum Schluss noch ein letzter Gedanke: Aus unternehmerischer Sicht ist ist es ist für Conti sehr ratsam, dass das "Original" immer besser abschneidet, als die Zweitmarke. Dies lässt sich durch die Versetzung von ein paar Profilblöcken sicherlich einfach erreichen, natürlich kann der Lieferant dem Testunternehmen auch einen "kleinen Push" in die richtige Richtung geben. Das soll nicht bedeuten, das die Tests nicht subjektiv durchgeführt werden, aber durchaus den Spielraum "im Zweifel für den Angeklagten" möglich lässt.
Zufällig habe ich erfahren, dass sich diese Erfahrungen auch oftmals auf den Bereich Motoröle/Schmierstoffe übertragen lassen :-) ...
Zum Schluß vielleicht noch eines, was ich persönlich nicht unwichtig finde: Ich freue mich, dass alle hier der Meinung sind, dass Qualitätsreifen wichtig sind. Dies dient zum einer unser aller Sicherheit, zum anderen sichert es heimische bzw. europäische Arbeitsplätze. Wer bereit ist, für den Conti/Michelin/Pirelli etc. mehr zu bezahlen hat zweifelsfrei den besten Reifen, wer einen Barum (die übrigens auch in Hannover aus der Presse fallen) kauft, fährt allemal besser und sicherer als mit deiner China-Variante. Den Rest sollte jeder Käufer selbst entscheiden...
Allzeit gute Fahrt!
462 Antworten
Habe bis dato keine Sägezahn. Fahre den Reifen nun den 3ten Sommer. Ich tausche die immer diagonal, bzw. montiere die Reifen mit dem besseren Profil auf meiner VA (dort tausche ich aber auch dann links nach rechts, etc.). Ja, ich weiß, das bessere Profil sollte hinten drauf, aber um die Reifen gleichmäßig abzufahren werden die getauscht bzw. vor dem Montieren nachgemessen und dann montiert.
In einem anderen Thread wurde über die Sinnhaftigkeit der Felgenschutzleiste diskutiert. Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht? War das auch ein Kaufgrund? Kann sie (die FSL) wirklich schützen?
Ich bin einmal recht nah an den Bordstein und die Felgenschutzrippe hat ihren Dienst erfüllt. Felge heile Rippe hatte leichte Abschürfungen. Fahre die 225/24 R18 Reifen mit FR und XL. Kaufgrund war das nicht, aber wenn die es schon anbieten sage ich nicht nein.
Die FSL kann nur schützen wenn :
- Die Reifenbreite zur Felgenbreite passt. Bsp bei 8J 17 macht die Felgenschutzleiste fast Garnichts. Bei 7j 17 kann sie noch Schützen (225/45 R17)
- die Felgenform die Felgenschutzleiste unterstützt, sprich kein Rand nach Außen steht
-Auf die Maße des Reifens. Die können böse schwanken.
-Wie weit die Felgenschutzleiste ausgeprägt ist. Bei Michelin meistens sehr ausgeprägt, bei Dunlop kaum.
Und dann kommt es noch auf Querschnitt und Zollgröße an. Allerdings ist es nur etwas Gummi. Leichtes anfahren wird wohl nicht sofort durchstoßen wenn die Faktoren passen. Wenn man aber unvorsichtig ist, Geht des Gummi entweder kaputt oder biegt sich weg, so das die Felge Kontakt bekommt.
Ähnliche Themen
Bei Reifen Direkt kostet der Reifen als XL in 225/45 R17 ca. 5 EUR/Stück weniger als der Nicht-XL. Gibt es irgendwelche Erkenntnisse, ob XL-Reifen weniger empfindlich für Schäden durch Fremdkörper (Nägel, Steine..) sind?
225/45R17 XL auf Golf 6 1.4 TSI
> aktuell ca. 500 km damit gefahren.
Vorweg: die Reifen kann ich weiterhin für den Alltag sehr empfehlen. Leise und Komfortabel sowie gutmütig im Grenzbereich. Sie vermitteln ein sehr gutes und sicheres Fahrgefühl. Es ist aber kein Reifen für extrem sportlich ambitionierte Fahrer (dafür ist er zu komfortabel ausgelegt). Man kann sehr schön mit ihm zügig Fahren, wer aber im Grenzbereich unterwegs ist, sollte andere Reifen wählen!
Denn heute habe ich mal die Tauglichkeit bei rasanter Kurvenfahrt getestet. Dafür bin ich mein generelles Programm, also ca. 10 Rechtskurven am Stück (Autobahnkreuz) bei 80 - 100 km/h durch gegangen. Reifen sind extrem sicher ausgelegt und kündigen sich durch Quietschen sehr früh an. Sie passen sehr gut zu einem Fronttriebler, da sie nicht übertrieben zum Untersteuern neigen. Jedoch haben die mittleren Profilblöcke an den Kanten gelitten. Hier hat sich ein schmaler Gummistreifen gelöst. Es ist kein wirkliches Problem und wahrscheinlich nur eine einmalige Sache. Bei diesem Profilaufbau eigentlich auch zu erwarten gewesen.
Ich überlege mir jetzt, ob ich Sie auf meinen BMW fahren werde. Höchstwahrscheinlich fahre ich dort doch die Micheln PS4, da diese bei Trockenheit sehr viel mitmachen!
Wie du schreibst, das Schulterprofil sieht nicht aus wie man es von einem UHP erwarten würde.
Folglich ist er nicht für die Kurvenhatz gemacht
So sehe ich das auch. Komfort ja, Sportlich nein. Meine CSC 3 waren sportlich.
Zitat:
@Power-zaehlt schrieb am 20. April 2017 um 16:26:09 Uhr:
Wie du schreibst, das Schulterprofil sieht nicht aus wie man es von einem UHP erwarten würde.Folglich ist er nicht für die Kurvenhatz gemacht
Wie sieht das im Vergleich beim Falken Azensis 510 aus?
Deutlich besser, hat er auch bei Tests schon bewiesen.
Auch die älteren Falken waren meist recht trockensportlich.
Wer noch mehr will sollte sich mal die Vredestein Ultrac Vorti anschauen; Komfort gibts da aber merklich weniger
Ich bin eher durch Zufall auf den Thread gestoßen, könnte aber meinen Senf dazu beitragen:
Vor wenigen Wochen habe ich mir einen neuen Gebrauchtwagen gekauft, und hier waren/sind die Bravuris 3 HM mit gutem Profil montiert gewesen (255 35 R20).
Am Telefon hatte ich den Verkäufer sogar auf die Reifen angesprochen und um einen Reifentausch auf handelsübliche Marken gebeten - hatte wegen dem guten Profil und der jungen DOT 2016 leider keine Früchte getragen.
Also der erste Gedanke: die fährst jetzt halt runter und holst dir dann was anständiges.
Während der Überführungsfahrt sind mir die Reifen als ziemlich neutral aufgefallen, es gab absolut nichts zu bemängeln. Ebenfalls hatte ich während meiner darauffolgenden Urlaubsfahrt (ca. 3500km runtergespult) keinerlei Probleme, sei es bei trockener oder nasser Fahrbahn.
Auch bei schärferer Fahrweise alles im grünen Bereich.
Normalerweise fahre ich hauptsächlich Michelin, und bin von den Bravuris dann doch ziemlich positiv überrascht.
Müllreifen sind definitiv was anderes!
In meiner Größe würde der Bravuris (online) ca. 100EUR weniger kosten, als der Michelin.
Ob ich jetzt nun nur eine gute Charge erwischt habe, oder ob der Allradantrieb hier kleine Schwächen des Reifens verzeiht - keine Ahnung, aber nach aktuellem Ermessen hätte ich keine Bauchschmerzen die Reifen erneut aufziehen zu lassen.
Was soll man denn sonst von einem Reifen erwarten der bissle mehr als 1 Jahr alt ist.
Zitat:
@Kujko schrieb am 13. Mai 2017 um 18:32:00 Uhr:
Ich bin eher durch Zufall auf den Thread gestoßen, könnte aber meinen Senf dazu beitragen:Vor wenigen Wochen habe ich mir einen neuen Gebrauchtwagen gekauft, und hier waren/sind die Bravuris 3 HM mit gutem Profil montiert gewesen (255 35 R20).
Am Telefon hatte ich den Verkäufer sogar auf die Reifen angesprochen und um einen Reifentausch auf handelsübliche Marken gebeten - hatte wegen dem guten Profil und der jungen DOT 2016 leider keine Früchte getragen.Also der erste Gedanke: die fährst jetzt halt runter und holst dir dann was anständiges.
Während der Überführungsfahrt sind mir die Reifen als ziemlich neutral aufgefallen, es gab absolut nichts zu bemängeln. Ebenfalls hatte ich während meiner darauffolgenden Urlaubsfahrt (ca. 3500km runtergespult) keinerlei Probleme, sei es bei trockener oder nasser Fahrbahn.
Auch bei schärferer Fahrweise alles im grünen Bereich.Normalerweise fahre ich hauptsächlich Michelin, und bin von den Bravuris dann doch ziemlich positiv überrascht.
Müllreifen sind definitiv was anderes!
Hallo Kujko
Das war mal eine neutrale Aussage! Also wie ich auch bei Dir sehe, sollte man erst mal fahren und danach bewerten. Ich war auch überrascht und kann immer noch sagen die Reifen sind meiner Meinung gut. Ich wünsch Dir weiterhin gute Fahrt mit den Reifen.
mfg
Langer
Zitat:
@Der Autoversteher schrieb am 13. Mai 2017 um 18:39:52 Uhr:
Was soll man denn sonst von einem Reifen erwarten der bissle mehr als 1 Jahr alt ist.
Keine Ahnung wie lange du deine Reifen so im Schnitt fährst, aber erfahrungsgemäß sind meine Reifen nach ca. 3 Saisonen dann runtergefahren und fertig.
Und wenn die Bravuris nun bei der Hälfte ihres Lebens noch gute Werte aufzeigen, dann kann jeder weitere Tag als Ersparnis gezählt werden (darum gehts in dem Thema doch größtenteils).
Hallo.
Jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu:
Fahre die Barum Bravuris 3HM jetzt seit Ostern, da ich schnell neue Reifen brauchte und keinen Bock auf teure Reifen hatte.
Ich wollte eigentlich dieses Jahr noch nicht tauschen, da die alten Contis noch genug Profil hatten, aber ein paar längere Fahrten mit zuwenig Luft (Ventil defekt, schleichender Luftverlust) in einem Reifen, hat diesen gekillt (hat sich innen ziemlich zerbröselt). Als dann noch ein Nagel in 'nem anderen Reifen drinne war, hatte ich keinen Bock mehr auf die Contis. Die hatten halt auch schon 'ne DOT von 2009.
Also 4x die Barum bestellt (ebay-Aktion).
Das erste, was mir aufgefallen ist, die FSL ist eher nicht vorhanden. Die alten Contis (CSC2) hatten eine fette FSL, die ca. 1cm über den Felgenrand stand, die Barum gucken vielleicht einen Millimeter drüber. Allerdings muss ich auch dazu schreiben, dass die Irmscher Felgen ein ziemlich fetten Felgenrand haben.
Das ist halt das einzig Negative.
Vom fahren her, absolut super bisher (ca. 3000tkm seit Ostern). Spurrillen sind so gut wie nicht spürbar, leise, auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Bei Nässe musste ich mich erstmal ran testen. Mittlerweile geht der besser bei Nässe als die alten Contis, vergleichbar mit den CSC5.
Von der fehlenden FSL abgesehen, kann ich den Barum bisher uneingeschränkt empfehlen...
Ach ja, Größe 235/40R18 95Y.
gruß