Barum Bravuris 3 HM oder 5 HM - Erfahrungen?
Wie gehts euch mit dem Barum Bravuris 3 HM ?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen, liebe Reifenfreunde :-) ,
ich habe seit letztem Jahr die Barum auf unserem Pampersbomber montiert und bin vorab sehr zufrieden. Da ich beruflich bedingt nicht völlig branchenfremd bin möchte ich allen, die sich dankenswerter Weise an der Diskussion beteiligen ein bis zwei kleine Denkanstöße mit auf den Weg geben:
Meine Barum (245/45/18Y) sind in Portugal produziert. Wie man in den Unternehmensberichten unschwer ersehen kann, besitzt die Firma Barum selbst kein Werk in Portugal, sondern nur Continental.
Reifen werden grundsätzlich wie alles in unserer heutigen Welt nach Kennzahlen und Absatzerwartungen produziert, was im Regelfalle bedeutet, sehr flexibel sein zu müssen. Eine Laboranalyse erspare ich mir, wer allerdings mal die Nase an den Barum hält wird feststellen, dass er exakt gleich stinkt wie die Contis, ich gehe also von der selben Silikatmischung aus...wer mal gesehen hat, wie die Pressen nach ein paar hundert Gummis aussehen, kann nachvollziehen, dass eine Reinigung selbiger auch unrentabel wäre.
Zum Schluss noch ein letzter Gedanke: Aus unternehmerischer Sicht ist ist es ist für Conti sehr ratsam, dass das "Original" immer besser abschneidet, als die Zweitmarke. Dies lässt sich durch die Versetzung von ein paar Profilblöcken sicherlich einfach erreichen, natürlich kann der Lieferant dem Testunternehmen auch einen "kleinen Push" in die richtige Richtung geben. Das soll nicht bedeuten, das die Tests nicht subjektiv durchgeführt werden, aber durchaus den Spielraum "im Zweifel für den Angeklagten" möglich lässt.
Zufällig habe ich erfahren, dass sich diese Erfahrungen auch oftmals auf den Bereich Motoröle/Schmierstoffe übertragen lassen :-) ...
Zum Schluß vielleicht noch eines, was ich persönlich nicht unwichtig finde: Ich freue mich, dass alle hier der Meinung sind, dass Qualitätsreifen wichtig sind. Dies dient zum einer unser aller Sicherheit, zum anderen sichert es heimische bzw. europäische Arbeitsplätze. Wer bereit ist, für den Conti/Michelin/Pirelli etc. mehr zu bezahlen hat zweifelsfrei den besten Reifen, wer einen Barum (die übrigens auch in Hannover aus der Presse fallen) kauft, fährt allemal besser und sicherer als mit deiner China-Variante. Den Rest sollte jeder Käufer selbst entscheiden...
Allzeit gute Fahrt!
462 Antworten
Das liegt dann aber wirklich an der Felge, das mit der FSL! Da kann der Reifen nichts für. 😉
Im Bild eine 7,5x17 BBS Felge mit 225/45 R17 Reifen.
Hmm...
Vielleicht gibt es aber Unterschiede in den Größen.
Ich hatte vorher ja bei verschiedenen Reifenbuden geschaut. Beim Barum in den 17" Varianten (meist 225/45 oder 235/45 R17) war viel mehr Gummiüberstand am Reifenrand. Ich war richtig enttäuscht, als dann die 235/45R18 kamen. Kein Vergleich zum Felgenschutz des CSC2 oder CSC3, eher Richtung CSC5 oder Michelin PS2.
Da ich den Barum ja in Natura gesehen hatte, hatte ich mich für den und nicht für den Uniroyal (der aus zur Auswahl stand) entschieden. Da der Barum ca. 20 Euro/Stck. günstiger war und nicht stark auf Nässeperformance im Vergleich zum Uniroyal ausgelegt ist, kam der Barum drauf.
Ich hatte allerdings fast schon wieder 'ne Schraube drinne, zum Glück nur an der Oberfläche leicht reingepiekt. Und ich habe die rechtzeitig entdeckt.
Mal sehen, ob die Barum länger als 30.000km halten, bisher hatte ich kaum Riefen, die länger hielten und nicht auf Nässe versagt hatten (z.B. Michelin PS2).
Gruß
Zitat:
@hlmd schrieb am 16. Mai 2017 um 13:08:01 Uhr:
Hallo.
Jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu:Fahre die Barum Bravuris 3HM jetzt seit Ostern, da ich schnell neue Reifen brauchte und keinen Bock auf teure Reifen hatte.
Ich wollte eigentlich dieses Jahr noch nicht tauschen, da die alten Contis noch genug Profil hatten, aber ein paar längere Fahrten mit zuwenig Luft (Ventil defekt, schleichender Luftverlust) in einem Reifen, hat diesen gekillt (hat sich innen ziemlich zerbröselt). Als dann noch ein Nagel in 'nem anderen Reifen drinne war, hatte ich keinen Bock mehr auf die Contis. Die hatten halt auch schon 'ne DOT von 2009.Also 4x die Barum bestellt (ebay-Aktion).
Das erste, was mir aufgefallen ist, die FSL ist eher nicht vorhanden. Die alten Contis (CSC2) hatten eine fette FSL, die ca. 1cm über den Felgenrand stand, die Barum gucken vielleicht einen Millimeter drüber. Allerdings muss ich auch dazu schreiben, dass die Irmscher Felgen ein ziemlich fetten Felgenrand haben.
Das ist halt das einzig Negative.
Vom fahren her, absolut super bisher (ca. 3000tkm seit Ostern). Spurrillen sind so gut wie nicht spürbar, leise, auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Bei Nässe musste ich mich erstmal ran testen. Mittlerweile geht der besser bei Nässe als die alten Contis, vergleichbar mit den CSC5.Von der fehlenden FSL abgesehen, kann ich den Barum bisher uneingeschränkt empfehlen...
Ach ja, Größe 235/40R18 95Y.
gruß
Danke für deinen Bericht. Kannst du bitte von den Reifen ein paar Fotos aus verschiedenen Ansichten machen und deine Felgenmaße mit angeben? Ich will die gleiche Reifengröße auf 8,5x18 Felgen ziehen und habe bedenken, das die eventuell eher schmal ausfallen. Von der Breite im Vergleich zu den Contis was gemerkt?
Hallo zusammen, liebe Reifenfreunde :-) ,
ich habe seit letztem Jahr die Barum auf unserem Pampersbomber montiert und bin vorab sehr zufrieden. Da ich beruflich bedingt nicht völlig branchenfremd bin möchte ich allen, die sich dankenswerter Weise an der Diskussion beteiligen ein bis zwei kleine Denkanstöße mit auf den Weg geben:
Meine Barum (245/45/18Y) sind in Portugal produziert. Wie man in den Unternehmensberichten unschwer ersehen kann, besitzt die Firma Barum selbst kein Werk in Portugal, sondern nur Continental.
Reifen werden grundsätzlich wie alles in unserer heutigen Welt nach Kennzahlen und Absatzerwartungen produziert, was im Regelfalle bedeutet, sehr flexibel sein zu müssen. Eine Laboranalyse erspare ich mir, wer allerdings mal die Nase an den Barum hält wird feststellen, dass er exakt gleich stinkt wie die Contis, ich gehe also von der selben Silikatmischung aus...wer mal gesehen hat, wie die Pressen nach ein paar hundert Gummis aussehen, kann nachvollziehen, dass eine Reinigung selbiger auch unrentabel wäre.
Zum Schluss noch ein letzter Gedanke: Aus unternehmerischer Sicht ist ist es ist für Conti sehr ratsam, dass das "Original" immer besser abschneidet, als die Zweitmarke. Dies lässt sich durch die Versetzung von ein paar Profilblöcken sicherlich einfach erreichen, natürlich kann der Lieferant dem Testunternehmen auch einen "kleinen Push" in die richtige Richtung geben. Das soll nicht bedeuten, das die Tests nicht subjektiv durchgeführt werden, aber durchaus den Spielraum "im Zweifel für den Angeklagten" möglich lässt.
Zufällig habe ich erfahren, dass sich diese Erfahrungen auch oftmals auf den Bereich Motoröle/Schmierstoffe übertragen lassen :-) ...
Zum Schluß vielleicht noch eines, was ich persönlich nicht unwichtig finde: Ich freue mich, dass alle hier der Meinung sind, dass Qualitätsreifen wichtig sind. Dies dient zum einer unser aller Sicherheit, zum anderen sichert es heimische bzw. europäische Arbeitsplätze. Wer bereit ist, für den Conti/Michelin/Pirelli etc. mehr zu bezahlen hat zweifelsfrei den besten Reifen, wer einen Barum (die übrigens auch in Hannover aus der Presse fallen) kauft, fährt allemal besser und sicherer als mit deiner China-Variante. Den Rest sollte jeder Käufer selbst entscheiden...
Allzeit gute Fahrt!
Ähnliche Themen
Man muss sich nur mal die Ausgaben von Pirelli, Michelin und co für Werbung und Co. ansehen, da ist klar, warum der Reifen einfach teurer sein muss, denn diese Kosten müssen zwangsläufig eingepreist werden. Pirelli halte ich für den am meisten überbewerteten Reifen überhaupt, Barum top zufrieden, der fährt sich wie zuvor die Contis und auch Nexen bin ich super zufrieden (Koreaner, keine China Billigreifen). Es ist ein großer Irrglaube, dass eine bekannte Marke besser ist als eine weniger bekannte!
Meine 3er Limo ist ja inzwischen auf Sava unterwegs und der Compact schon lange auf Barum (Bravuris 2). Die Reifen der Goodyear-Gruppe (Goodyear, Fulda, Dunlop, Sava, Debica) werden in den selben Fabriken produziert. Ein User hat erst über Sava Made in Germany berichtet.
Ich mache mir trotzdem nicht die Illusion, dass ein Sava UHP 2, einem Goodyear Eagle Asymmetric x völlig ebenbürtig ist. Leichte Unterschiede wird es da schon geben.
Zitat:
@FastCLIND schrieb am 28. Mai 2017 um 18:35:14 Uhr:
Danke für deinen Bericht. Kannst du bitte von den Reifen ein paar Fotos aus verschiedenen Ansichten machen und deine Felgenmaße mit angeben? Ich will die gleiche Reifengröße auf 8,5x18 Felgen ziehen und habe bedenken, das die eventuell eher schmal ausfallen. Von der Breite im Vergleich zu den Contis was gemerkt?
Ich bin noch nicht dazu gekommen, kann bloß sagen, dass ich 8x18 Felgen habe.
Zum Reifen:
Jetzt nach 'ner Weile gibt es doch ein paar Meckerpunkte, die aber wegen des Preises m.M.n. verschmerzbar sind. Allerdings werde ich mir die Barum wegen folgendes Punktes nicht nochmal kaufen, wenn es wieder soweit wär.
1. Die Reifen sind definiv keine Kurvenräuber, sie sind von der Flanke her zu weich. Die Conti SportContact (egal ob 2er oder 5er) waren hier deutlich steifer und vermittelten nicht so ein schwammiges Gefühl. Die Barum schmieren dabei aber nicht ab, aber rein vom Gefühl eher unangenehm.
2. Sie werden doch etwas lauter. Ursache ist aber kein Sägezahn, da sind'se unauffällig bisher.
Positiv ist noch der Verschleiß nach ca. 6,5tkm, VA nicht sichtbar, HA minimal (Hecktriebler).
Grip bei Nässe ist noch tadellos, allerdings bedingt durch die weiche Flanke fahr ich in nassen Kurven deutlich defensiver als mit z.B. den Contis.
Gruß
Der Bravuris wird so weit ich weiß nicht als "Sport" oder UHP-Reifen bezeichnet. Eher im Gegenteil, nämlich ein High Milage-Reifen. Ich habe auch schon den Sport Contact 1 und 2 gefahren und wirklich - etwas besseres hatte ich nie. Der Nachteil ist nur, dass die Teile einen ordentlichen Verschleiß haben.
Richtig, wer einen Reifen sucht der auf der Straße klebt und mit den man durch die Kurven heizen kann sollte den Sport Contact 5 nehmen.
Wer einen Reifen sucht der lange hält allerdings trotzdem einen guten Grip hat fährt mit dem Barum ganz gut denke ich..
Die beiden Reifen haben verschiedene Bereiche in denen sie gefahren werden
Zitat:
@UTrulez schrieb am 4. Juni 2017 um 16:24:31 Uhr:
Der Bravuris wird so weit ich weiß nicht als "Sport" oder UHP-Reifen bezeichnet. Eher im Gegenteil, nämlich ein High Milage-Reifen. Ich habe auch schon den Sport Contact 1 und 2 gefahren und wirklich - etwas besseres hatte ich nie. Der Nachteil ist nur, dass die Teile einen ordentlichen Verschleiß haben.
Ich weiß, dass der Barum kein UHP Reifen ist, aber einen so schwammigen Reifen hatte schon lange nicht mehr. Obwohl ich merke, dass der Grip nicht abreißt, fährt sich der Reifen bei Nässe und schnellen Kurven unangenehm. Er ist ein etwa vergleichbar mit dem Syron Race 1, den ich vor Jahren mal gefahren bin.
Selbst unsere Pirelli WR 'ne Zollgröße kleiner lassen sich gefühlt besser um die Kurven treiben.
Aber ich will nicht weiter meckern: Ich wollte einen günstigen Reifen, der nicht Müll ist. Das ist bisher der Barum nicht, bis auf die Schwäche mit der zu weichen Flanke.
Gruß
PS: Ach ja, wenn jetzt jemand sagt, erhöhe doch den Druck: Ich fahr immer mit 2,7 (VA) und 3,0 (HA) bar. liegt knapp unter der Angabe bei voller Beladung (2,9 + 3,2 bar), normal wären 2,2 + 2,5 bar.
Hallo Zusammen,
ich habe mir letzte Woche, für meinen Ford Grand C-Max, den Barum Bravuris 3 HM in 215/50 R17 95Y XL bestellt. Wurden von Tirendo (ADAC Rabatt und Payback Punkte :-) ) am nächsten Tag mit DOT 1317 geliefert und werden heute Nachmittag montiert.
Da mich der Michelin Primacy 3 sehr enttäuscht hat und die Berichte über den Bravuris recht positiv sind, habe ich mich diesmal für Barum entschieden. Der Preis war diesmal auch mit ein Grund. 280 Euro für den Bravuris und 524 Euro für Michelin. Warum ich von Michelin enttäuscht bin: diese wurden im März 2015 bestellt, sind mittlerweile komplett runter und haben nicht mal mehr 2mm. Gefahren wurden ca. 22.000 km. Meine Fahrweise ist zurückhaltend und auf der BAB selten schneller als 110-120km/h. Die Conti Sportcontact 3 hielten zuvor doppelt so lange; 4 Sommer und ca. 45.000 km.
Ich kann gerne Fotos der aktuellen Michelin, und den neuen Barum Reifen heute Nachmittag nachreichen und berichte gerne, wie es mir mit den Bravuris ergeht.
Ach ja, die Michelin Alpin A4 haben ca. 68.000 km, bzw. 6 Winter gehalten und werden im Oktober ersetzt. Für mich gilt daher: Michelin im Winter top, im Sommer Flop.
Ist aber untypisch für Michelin.Lasse diese durch deinen Händler bei Michelin reklamieren u.im Reklaprotokoll werden alle relevanten Daten festgehalten.
Arbeite in ner Logistikspedi für Michelin ,Conti usw.
Es kommen nicht ein Viertel an Reklamationen von Michelin wie von Conti.
BTT:
Nach jetzt gut 10tkm hat sich das Schwammige wieder etwas gelegt, warum auch immer.
Sie sind auch etwas leiser geworden.
Immer noch kein Sägezahn.
Verschleiß vorne kaum messbar, hinten ca. 1,5 mm abgefahren. Also im grünen Bereich.
Gruß
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 17. Juli 2017 um 08:54:22 Uhr:
Es kommen nicht ein Viertel an Reklamationen von Michelin wie von Conti.
Das muss man aber im Verhältnis zu den Gesamtverkaufszahlen sehen. Continental verkauft vermutlich deutlich mehr Reifen hier, als Michelin - wenn auch nicht die vierfache Menge.