1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Barum Bravuris 3 HM oder 5 HM - Erfahrungen?

Barum Bravuris 3 HM oder 5 HM - Erfahrungen?

Wie gehts euch mit dem Barum Bravuris 3 HM ?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, liebe Reifenfreunde :-) ,

ich habe seit letztem Jahr die Barum auf unserem Pampersbomber montiert und bin vorab sehr zufrieden. Da ich beruflich bedingt nicht völlig branchenfremd bin möchte ich allen, die sich dankenswerter Weise an der Diskussion beteiligen ein bis zwei kleine Denkanstöße mit auf den Weg geben:
Meine Barum (245/45/18Y) sind in Portugal produziert. Wie man in den Unternehmensberichten unschwer ersehen kann, besitzt die Firma Barum selbst kein Werk in Portugal, sondern nur Continental.
Reifen werden grundsätzlich wie alles in unserer heutigen Welt nach Kennzahlen und Absatzerwartungen produziert, was im Regelfalle bedeutet, sehr flexibel sein zu müssen. Eine Laboranalyse erspare ich mir, wer allerdings mal die Nase an den Barum hält wird feststellen, dass er exakt gleich stinkt wie die Contis, ich gehe also von der selben Silikatmischung aus...wer mal gesehen hat, wie die Pressen nach ein paar hundert Gummis aussehen, kann nachvollziehen, dass eine Reinigung selbiger auch unrentabel wäre.
Zum Schluss noch ein letzter Gedanke: Aus unternehmerischer Sicht ist ist es ist für Conti sehr ratsam, dass das "Original" immer besser abschneidet, als die Zweitmarke. Dies lässt sich durch die Versetzung von ein paar Profilblöcken sicherlich einfach erreichen, natürlich kann der Lieferant dem Testunternehmen auch einen "kleinen Push" in die richtige Richtung geben. Das soll nicht bedeuten, das die Tests nicht subjektiv durchgeführt werden, aber durchaus den Spielraum "im Zweifel für den Angeklagten" möglich lässt.
Zufällig habe ich erfahren, dass sich diese Erfahrungen auch oftmals auf den Bereich Motoröle/Schmierstoffe übertragen lassen :-) ...
Zum Schluß vielleicht noch eines, was ich persönlich nicht unwichtig finde: Ich freue mich, dass alle hier der Meinung sind, dass Qualitätsreifen wichtig sind. Dies dient zum einer unser aller Sicherheit, zum anderen sichert es heimische bzw. europäische Arbeitsplätze. Wer bereit ist, für den Conti/Michelin/Pirelli etc. mehr zu bezahlen hat zweifelsfrei den besten Reifen, wer einen Barum (die übrigens auch in Hannover aus der Presse fallen) kauft, fährt allemal besser und sicherer als mit deiner China-Variante. Den Rest sollte jeder Käufer selbst entscheiden...

Allzeit gute Fahrt!

462 weitere Antworten
Ähnliche Themen
462 Antworten

Wie ist denn jemand, (auch bei Nässe) sportlich unterwegs?

Ignoriert dieser permanent alle Geschwindigkeits-Begrenzungen oder ist die Fuhre generell einfach nur mit unangemessener/unangepasster Geschwindigkeit auf der Piste?

Ist nun die Frage was unangemessene, unangepasste Geschwindigkeit ist.

Blöd gesagt, der Reifen reist mir bei Nässe zu schnell ab und hat n reduziertes Grip Niveau beim anfahren.

Wir haben hier viele Strecken die du mit 100 trocken nicht fahren kannst, aber erlaubt wäre es.

Dort kann man sportlich fahren.

Kollegen, egal ob sportlich gefahren oder nicht, aber hier driftet ihr thematisch gerade deutlich ab.

Zitat:

@UncleBarisch schrieb am 20. Januar 2025 um 19:42:49 Uhr:


Bin eben auch auf den Barum Bravuris 5 HM aufmerksam geworden weil ich für meinen A6 (Siehe Signatur) einen neuen Satz Sommerreifen suche.

Wollte eigentlich wieder Hankook kaufen, S1 EVO 3 oder V12 EVO 2.
Dann wurde mir gestern ein Sava Intensa UHP 2 empfohlen der auch gut sein soll.
Und jetzt hab ich selbst den Barum gefunden und finde der hat echt sehr gute Bewertungen von euch bekommen.

Wie ist der 5 HM vom Verschleiß her?

Es geht hier für mich 255/35 R19 Reifengröße, könnt ihr mir den 5 HM empfehlen oder lieber einen anderen?

Fahre 70% Stadt und 30% BA/AB/Landstraße.

VG

Der ist gut, aber wirklich weltklasse vom Preis Leistungsverhältnis ist der Kumho Ecsta PS71.

Habe alle gefahren. Der Kumho kommt auch im Frühjahr auf meinen 911er, wo aktuell Pirellis drauf sind.
Habe den Kumho bereits auf dem S6 und dem BMW drauf.

Der hat in der Tag recht gute Testergebnisse, werde ich weiter recherchieren.
Da scheint wohl P/L definitiv zu passen.

Kannst du was zum Verschleiß sagen?
Und wo ordenst du die Abrollgeräusche ein (Innen und außen)?

PS. Soll aber sehr schnell verschleißen.
Nicht gut.

Ich hatte den PS71 ca. 35.000 km als 245/40 R17 auf der Hinter- und als 225/45 R17 auf der Vorderachse eines W204 C 350 im Einsatz. Vorne waren beim Fahrzeugverkauf noch knapp sechs Millimeter drauf und hinten ca. 3,5.

Erhöhten Verschleiß bei Mischbereifung kannte ich schon vom vorangegangenen BMW E90 (egal ob Bridgestone, Michelin, Kumho, Nexen oder Continental). Es sei gesagt, dass ich kein "sportlicher Fahrer" bin und materialschonend fahre. Von daher geht der Verschleiß in Ordnung.

Mir kam der Reifen auf der Autobahn ab 160 km/h irgendwie schwammig vor. Verschiedene Luftdrücke abweichend von denen in der Betriebsanleitung schafften keine Abhilfe. Mit den Continental WinterContact TS860 (rundum 225/45 R17) lag der Wagen besser.

Erhöhten Verbrauch oder störende Abrollgeräusche konnte ich nicht verzeichnen.

Sind wir hier noch beim Thema "Barum Bravuris 3 HM oder 5 HM - Erfahrungen?"?
Warum wird hier über Kumho oder Conti oder whatever diskutiert? Gibt sicher auch Themen zu diesen Reifen.

Zitat:

@kanzlersoft schrieb am 23. Januar 2025 um 16:31:46 Uhr:



Zitat:

@UncleBarisch schrieb am 20. Januar 2025 um 19:42:49 Uhr:


Bin eben auch auf den Barum Bravuris 5 HM aufmerksam geworden weil ich für meinen A6 (Siehe Signatur) einen neuen Satz Sommerreifen suche.

Wollte eigentlich wieder Hankook kaufen, S1 EVO 3 oder V12 EVO 2.
Dann wurde mir gestern ein Sava Intensa UHP 2 empfohlen der auch gut sein soll.
Und jetzt hab ich selbst den Barum gefunden und finde der hat echt sehr gute Bewertungen von euch bekommen.

Wie ist der 5 HM vom Verschleiß her?

Es geht hier für mich 255/35 R19 Reifengröße, könnt ihr mir den 5 HM empfehlen oder lieber einen anderen?

Fahre 70% Stadt und 30% BA/AB/Landstraße.

VG

Der ist gut, aber wirklich weltklasse vom Preis Leistungsverhältnis ist der Kumho Ecsta PS71.

Habe alle gefahren. Der Kumho kommt auch im Frühjahr auf meinen 911er, wo aktuell Pirellis drauf sind.
Habe den Kumho bereits auf dem S6 und dem BMW drauf.

Der Barum wurde es nun doch nicht da ich vor 2 Tagen den Nokian Powerproof 1 in 255/35 R19 krass günstig geschossen hatte (71,85€).

Warum eigentlich so eine Diskussion, wenn es dann letztlich doch nur darum geht den günstigsten „zu schießen“? Irgendwie sind die Eigenschaften dann ja egal… 🙄

Wo hatte ich was von geschrieben dass es der günstigste sein müsste, aber die Qualität zweitrangig ist? Wenn es darum gehen würde, es gibt's China Böller um die 50€+- (Regulärer nicht rabattierte Preise) die ich persönlich niemals aufs Auto montieren würde.

Und Nokian ist ein Finne der gute Reifen hat, also kein unbekannter, zudem den Preis um die 105€ Lag und an einem Tag der eben so stark rabattiert wurde, warum da nicht zuschlagen? 😉
Dank Idealo eben leicht gemacht.

Zitat:

@UncleBarisch schrieb am 23. Januar 2025 um 16:49:48 Uhr:


Der hat in der Tag recht gute Testergebnisse, werde ich weiter recherchieren.
Da scheint wohl P/L definitiv zu passen.

Kannst du was zum Verschleiß sagen?
Und wo ordenst du die Abrollgeräusche ein (Innen und außen)?

PS. Soll aber sehr schnell verschleißen.
Nicht gut.

Verschleiß normal, eher gering wie Barum.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 25. Januar 2025 um 09:25:13 Uhr:


Sind wir hier noch beim Thema "Barum Bravuris 3 HM oder 5 HM - Erfahrungen?"?
Warum wird hier über Kumho oder Conti oder whatever diskutiert? Gibt sicher auch Themen zu diesen Reifen.

Ich habe meinen Vorrednern eine Frage zum Kumho PS71 beantwortet und werde das auch zukünftig tun, ohne dich um Erlaubnis zu fragen 🙂

Ich kann den HM5 ebenfalls empfehlen.

Fahre den Bravuris HM5 seit 20TKM auf 235/45/17 und hatte vorher den GY Asym 3.

Der HM5 fährt sich noch komfortabler als der Asym 3 und ist leise. Einschränkungen bei Nässe und Bremsverhalten kann ich keine feststellen. Geradeauslauf passt und Verbrauch ist beim HM5 etwas geringer als beim Asym3 (Spritmonitor). Verschleiss ist bei beiden Reifen eher gering.

Der Asym 3 lenkte auf meiner Standard Strecke subjektiv etwas besser ein. Das etwas agilere Lenkverhalten war der einzige spürbare Vorteil des Asym3. Zum Grenzbereich fehlt mir die Erfahrung, bisher habe ich es nicht so weit kommen lassen (müssen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen