Barum Bravuris 2 Kaufen oder nicht?

Opel Signum Z-C/S

Hallo,
stehe kurz vorm Kauf neuer Reifen für meinen Signum. Nach ausgiebiger Recherche bin ich auf den Barum gekommen, hauptsächlich wegen seines Preis/Leistungs Verhältnisses und weil er auch hier im Forum schon mal lobend erwähnt wurde.
Sicher gibt es bessere, aber ich könnte ihn momentan sehr günstig bekommen.

Möchte jetzt einfach noch mal kurz von Leuten, die ihn fahren oder gefahren haben hören , ob er zu empfehlen ist, oder doch nicht.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Das war genau so eine Antwort, wie ich sie nicht bekommen wollte. Daß Conti, Michelin oder Pirelli besser sind weiß ich selber.
Ich wollte von Leuten, die den Barum fahren oder gefahren sind, Meinungen hören und nicht, von einem, der vom Kollgen gehört hat oder in der Zeitung gelesen hat, daß.... bla.

Ich will keine China-billg-Reifen, ich will Reifen, die Ok sind und sich nicht nach 1000Km anhören, als wäre man ohne Radlager unterwegs, wie es z.B. bei meinen Pirellis der Fall ist.
Also bitte keine Predigten sondern Erfahrungsberichte.

282 weitere Antworten
282 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Aber könnte auch daran liegen das Ich ein Auto zum fahren kaufe und nicht um damit Irgendwen zu beeindrucken.

Auch schon mal dran gedacht, dass es Leute gibt die solche Felgen montieren weil es ihnen gefällt und nicht um andere damit zu beeindrucken?

Bin bis jetzt öfters Hankook (Evo S1) gefahren, weil es für mich einfach der beste Sommerreifen ist. Nie Gripprobleme, leise und im Vergleich relativ günstig. Den Falken bin ich auch schon gefahren, der war deutlich schlechter, aber auch nicht "grottenschlecht". Momentan fahre ich den Bridgestone Potenza, das ist mit Abstand der schlechteste Sommerreifen, den ich bis jetzt gefahren habe. Extrem lautes Abrollgeräusch und hoher Verbrauch.

Der Barum Bravuris liegt bei 440 Euro der Satz in 225/45 18
Falken ZIEX knapp 500 Euro
Hankook Evo S1 520 Euro
Bridgestone Potenza 610 Euro
(Preisvergleich bei reifen.com)

Ich muss ehrlich sagen, für 80 Euro Aufpreis (im Vergleich zum Barum) würde ich mir jederzeit die Hankook kaufen. Bin total überzeugt von dem Reifen. Gerade für die sportlich-ambitionierten Fahrer 🙂

Gruß Moly

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Persönlich halte Ich bei 150PS 19" lächerlich. 😁 Vielleicht sollte man die Wahl der Reifengröße weniger auf die Augen als auf den Geldbeutel fokusieren.

...interresant ist auch das man bei den Felgen auf dicke Hose macht und beim Folgesatz Reifen muß dann gespart werden auf Teufel komm raus....ich fahre auf meinem CLK die 17" und hatte zum Vergleich mal einen mit 18" gefahren....niemals würde ich mir die drunter schrauben, allein vom Fahrkomfort her...und das waren keine Billig 18" Reifen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Moly


Momentan fahre ich den Bridgestone Potenza, das ist mit Abstand der schlechteste Sommerreifen, den ich bis jetzt gefahren habe. Extrem lautes Abrollgeräusch und hoher Verbrauch.

Welchen Potenza?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Moly


Momentan fahre ich den Bridgestone Potenza, das ist mit Abstand der schlechteste Sommerreifen, den ich bis jetzt gefahren habe. Extrem lautes Abrollgeräusch und hoher Verbrauch.

Welchen Potenza?

Zitat:

Original geschrieben von Picard155


[
...interresant ist auch das man bei den Felgen auf dicke Hose macht und beim Folgesatz Reifen muß dann gespart werden auf Teufel komm raus....

Er spart doch nicht auf Teufel komm raus.

Ihm sind die Premium-Reifen nur zu teuer. Das kann ich teilweise nachvollziehen.

Es muss doch jeder selber entscheiden, was er bereit ist auszugeben. Das hat auch nix mit der Felgengröße zu tun.

Dank Schubladen-Denken gibt es immer was zum quatschen 😁 Und da ich ja auch kein Premium Fahrzeug fahre brauche ich auch keine Premium Reifen 😎

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Dank Schubladen-Denken gibt es immer was zum quatschen 😁 Und da ich ja auch kein Premium Fahrzeug fahre brauche ich auch keine Premium Reifen 😎

Bin eigentlich deiner Meinung, obwohl ich mir gerade die alten Conti SPC 2 gekauft habe.

Grund: Auf meinem Vectra waren der Conti SPC 2, dicht gefolgt vom Hankook S1 Evo, die bisher besten Reifen, mit gutem Grip bis zur Verschleißgrenze.

Ich bin eigentlich sehr experimentierfreudig, ... bei Reifen allerdings nicht mehr, hier bleibe ich beim altbewährten, solange sie noch produziert werden.🙂

Klinke mich hier mal ein.
Ich benötige für meinen W211 einen neuen Sommerreifensatz. Vorne 245/40/18 - hinten 265/35/18.
Ich fahre im Jahr mit dem Sommerradsatz vielleicht 6000km. Ich fahre sehr zurückhaltend.
Nun hatte ich eigentlich von Anfang an einen Hang zum Conti Sport 5. Den gibt es aber nur für vorne, hinten noch den alten 3er. Hatte auch kein gutes Gefühl zu mischen, würde aber dann doch nach Möglichkeit den 5er haben wollen, wenn auch nur vorne.
Nun hat das erste Gespräch mit dem Reifenhändler ergeben, daß er mir bei meinen Anforderungen reinen Gewissens den Barum Bravuris 2 empfiehlt. Einfach weil es eine deutlich wirtschaftlichere Lösung ist.
Die Preisdifferenz beträgt ca. 220,- für nen ganzen Satz zum Conti.
Mir ist vor allem ein niedriges Geräuschniveau wichtig und niedriger Rollwiderstand. Gerade in den Punkten soll der Barum auch überzeugen.
Nun habe ich noch ein paar Fragen zum Barum, der es wohl werden wird:
- Ist die Reifenmischung tendenziell weich oder hart? Bei meinen Jahreskilometern kann es gerne weicher sein.
- Gibt es schon Erfahrungen mit dem neuen Bravuris 3? Der soll ja noch verschleißfester sein. Der wäre im Übrigen auch nur für die VA verfügbar.
- Mit was für einer Laufleistung kann ich den grob rechnen? Wie gesagt ich fahre sehr defensiv. Ich nehme an, die müssen eher wegen Verhärtung getauscht werden als wegen Profilmangel.

Gibt es ernsthaft etwas, was gegen den Barum und für den Conti spricht? Natürlich gemessen an meinem Nutzerprofil? Tatsächlich wird der Conti sicherlich der insgesamt bessere Reifen sein.

@ Straight Six

Anmerkungen zu Barum:

VA 245/40R18 Bravuris 2 > Auslauf; Bravuris 3HM = aktuelle Produktion

HA 265/35ZR18 93W Bravuris 2 = Traglast 650kgx2 =1300 kg für höchste Achslast;
reicht das aus 😕
Bravuris 3HM nicht im Programm.

Zitat:

Original geschrieben von touaresch


@ Straight Six

Anmerkungen zu Barum:

VA 245/40R18 Bravuris 2 > Auslauf; Bravuris 3HM = aktuelle Produktion

HA 265/35ZR18 93W Bravuris 2 = Traglast 650kgx2 =1300 kg für höchste Achslast;
reicht das aus 😕
Bravuris 3HM nicht im Programm.

Danke schonmal für den Hinweis. Mir ist bekannt, daß der 3er das aktuelle Modell ist.

Ich würde eigentlich lieber vorne und hinten den 2er nehmen, da der ja schon positiv getestet wurde - wobei ich mir nicht vorstellen kann, daß der 3er schlechter ist.

Ich will aber ausschließen, daß der 3er ein anderes Profil hat, welches nach ner Zeit zu Geräuschen neigt. Das hat der 2er ja offenbar nicht.

War gestern nochmal beim Reifenhändler, der sagte mir, daß er vorne 3 hinten 2 machen würde.

Vor allem, weil man beim 3er vorne die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß die DOT frischer ist.

Wie gesagt, tendiere zu 2 rundum.

Mein Schwiegervater hat sich wieder mit den 2ern eingedeckt DOT 1413

Ich klinke mich hier auch mal ein. Hab vor meinem Studium 1 Jahr bei Continental gearbeitet und das an der Maschine wo der sogenannte Laufstreifen ( da ist später euer Profil drinne) hergestellt wird.

Die Conti reifen sind ein wenig besser als der Barum. Jedoch resultiert daraus nicht der unterschiedliche Preis. Den Preis macht die Entwicklungsarbeit aus und der Produktionsaufwand (das jetzt zu erklären wäre zu umfangreich 😁 )
Ich selbst fahre auf meinem BMW den Bravuris 2 in 225/45/17 und bin von dem Reifen mehr als begeistert. Hab vor dem Reifenkauf lange nach einem Guten Reifen zu "vernünftigen" Geld geschaut.
Dabei bin ich auf den Bravuris 2 gestoßen, der mir von mehreren Reifenhändlern und überigends auch von einem der Reifenentwickler ans Herz gelegt wurde.

Ich fahre mit meinem Auto immer sehr sportlich, und kann keinen erhöten verschleiß feststellen (jedenfalls nicht mehr als andere Reifen auch Conti Premium Contact hatten).
Fahre mit dem Reifen selbst bei Nässe super zügig und muss die Geschwindigkeit nicht runternehmen.

Wenn manche Leute hier probleme mit der Spurtreue oder sonstigem haben sollten sie vllt lieber mal am Fahrwerk nach dem Problem suchen.

Defekte Koppelstangen, Querlenker oder Spurköpfe etc.. können für so etwas auch Ursache sein.

Und für die TDI Fahrer (hab da ganz am Anfang des Themas was gelesen) wenn ich mit euren Turbo aufgepusteten Frontkratzern in der Kurve oder bei Nässe voll auf's Gas tretet und der Turbo greift... dann schiebt euer Auto über die Reifen egal was ihr fahrt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mawiko



Wenn manche Leute hier probleme mit der Spurtreue oder sonstigem haben sollten sie vllt lieber mal am Fahrwerk nach dem Problem suchen.

Defekte Koppelstangen, Querlenker oder Spurköpfe etc.. können für so etwas auch Ursache sein.

Könnte, wenn aber die Probleme erst mit den neuen Reifen anfangen liegt es Nahe das die Ursache bei den Reifen zu finden ist. Wenn das Auto mit den alten Schlappen keinerlei Probleme zeigte aber mit den Neuen deutlich spürbare ist die Ursache zu 99% der Reifen da einziger geänderter Parameter.

Zitat:

Und für die TDI Fahrer (hab da ganz am Anfang des Themas was gelesen) wenn ich mit euren Turbo aufgepusteten Frontkratzern in der Kurve oder bei Nässe voll auf's Gas tretet und der Turbo greift... dann schiebt euer Auto über die Reifen egal was ihr fahrt 😉

😁 Wieder Jein, klar schieben dann Alle geradeaus, die Feinheit ist halt wie stark die Kiste über die Räder schiebt.

Hallo,

es ist meiner Meinung nach müßig ...
... und ewig grüßt das Murmeltier ...

MMn ist es müßig zu einem Reifen die Eindrücke - die in der Regel per Popometer festgestellt werden - zu einer Kaufentscheidung heranzuziehen.
Ich halte mich dann lieber an Tests aus den üblichen Quellen. Jaaa ... nun gut: das mit dem ADAC ist so eine Sache ... ;-)
Wenn mir ein netter Forist (Forumsteilnehmer) dann noch seine Eindrücke zu Verbrauch und Komfort mitteilt: prima.
Wenn ich dann allerdings so Kommentare lese, in Sinne von: " ... ich fahre damit schon die zweite Saison ... und es ist noch nie etwas passiert ... " - dann "Stirnrunzeln".

Und das hier:

Zitat:

Original geschrieben von Picard155


... interessant ist auch das man bei den Felgen auf dicke Hose macht und beim Folgesatz Reifen muss dann gespart werden auf Teufel komm raus ...

ist manchmal auch mein Eindruck: erst wird die große Felge gekauft. Und dann wird festgestellt, das qualitativ gute Reifen passend dazu enormes Geld kosten.

Ich hab dieses Jahr gut reden: beide Sätze meiner 16" sind noch gut "im Gummi". Ich spar mir die aufwändige Marktsuche. :-)

Gruß
Andreas

Bereits auf 14 Seiten geht es um den Bravuris🙄. Da können sich Michelin, Conti & Co. direkt verstecken😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen