Banner Running Bull AGM 92ah-Erfahrungen gesucht
Hallo,
demnächst steht ein Service bei meinem V8 an und nach ein paar kleineren Problemen mit der Batterie und wiederholtem Aufladen möchte ich diese gleich mitwechseln lassen.
Habe da an die Running Bull AGM mit 92ah gedacht. Hat hier schon jemand Langzeiterfahrungen mit dieser Batterie, sprich Haltbarkeit und Belastbarkeit?
Ach ja, Öl habe ich bis jetzt immer das 0W-30 Longtime Plus von Liqui-Moly verwendet (bei dem 3.2er) und damit gute Erfahrungen gemacht. Werde dies nun auch beim V8 verwenden, Norm 504 00 ist ja freigegeben. Gibt es etwas dagegen einzuwenden? Wechselintervall ist 15.000km.
Liebe Grüße,
Tobias
Beste Antwort im Thema
Habe die Running Bull jetzt seit knapp 2 Jahren verbaut und keinerlei Probleme. Fahre ausschließlich Kurzstrecke also die heftigste Belastung für die Batterie. Nach 4 Tagen Dauerstandheizung bei nur 5 Min. Fahrzeit zur Arbeit war sie dann mal leer und musste geladen werden. Das mache ich jetzt ab und an mal im Winter wenn ich häufig Standheizung nutze. Ansonsten wurde die Batterie vor kurzem noch getestet, da sie auch häufig mal tief entladen wird bei Kurzstrecke, sich jedoch immer wieder durch längere Fahrten über 30 Min wieder komplett auflädt. Der Test sagt alles soweit super - gemessen wurden 794 A von eigentlichen 850 A neuwertig.
Ich nutze wirklich viele Verbraucher inklusive einer großen Audioanlage mit Endstufen und Subwoofer. Lenkradheizung und Sitzheizung sind von Oktober bis April fast dauerhaft an. Dennoch hatte ich bis auf die Standheizungsphasen nie Probleme mit dem Bordnetz. Wenn die Bull in 3-4 Jahren den Geist aufgibt, wäre ich ihr nicht böse bei dieser extremen Belastung. Der P verbaucht ja soviel Strom wie 2 Gölfe ^^ von daher alles im grünen Bereich.
18 Antworten
ich hatte bis jetzt mit banner nur gute erfahrungen.
0W-30 ist richtig dünnes leichtlauföl. aber gut, falls du
wegen des verbrauchs darauf bestehst, deinen wagen
nicht TRITTST, keinen ölverbrauch misst und das öl nicht
nach benzin stinkt, kannst du es bei 15er intervall verwenden.
Ich fahr ihm immer warm und selbst dann gibt es keine Vollgasorgien. Du würdest also eher ein 5W-30 empfehlen?
Und was verstehst du unter Ölverbrauch? Ich habe jetzt für die ersten 10.000km einen Liter 0W-30 nachfüllen müssen. Für mich ist das völlig normal, auch wenn der 3.2er vielleicht ein bisschen weniger verbraucht hat. Aber größerer Motor, größerer Durst...🙂
LG
Tobias
Zitat:
@NoTempolimit schrieb am 4. Februar 2015 um 10:22:13 Uhr:
Und was verstehst du unter Ölverbrauch? Ich habe jetzt für die ersten 10.000km einen Liter 0W-30 nachfüllen müssen. Für mich ist das völlig normal, auch wenn der 3.2er vielleicht ein bisschen weniger verbraucht hat. Aber größerer Motor, größerer Durst...🙂LG
Tobias
das ist ölverbrauch
dazu kommt noch der spriteintrag im öl der es mehr erscheinen lässt.
beim 6 zylinder habe ich bei 15tkm intervallen das erste mal bei 180000
km öl nachgefüllt. aber diese leichtlaufdinger sind halt en vogue. bei der euro
verbrauchsmessung werden sogar noch dünnere spezis benutzt. mir (persönlich)
ist die schmierung und schutz des motors wichtiger. deshalb geht bei mir nur ein
guter 5w-40, oder gleich das beste (kippe ich) 5w-50 mobil 1 peak life rein.
Ähnliche Themen
Ich habe die Running Bull AGM 92aH seit Dezember verbaut. Bisher keinerlei Probleme o.ä. --- gut, Langzeiterfahrungen sind das natürlich nicht. Habe die bei BasBa bestellt. Kam super gut verpackt an, und auch der Einbau verlief unproblematisch.
Grüße
Dirk
Habe die Running Bull jetzt seit knapp 2 Jahren verbaut und keinerlei Probleme. Fahre ausschließlich Kurzstrecke also die heftigste Belastung für die Batterie. Nach 4 Tagen Dauerstandheizung bei nur 5 Min. Fahrzeit zur Arbeit war sie dann mal leer und musste geladen werden. Das mache ich jetzt ab und an mal im Winter wenn ich häufig Standheizung nutze. Ansonsten wurde die Batterie vor kurzem noch getestet, da sie auch häufig mal tief entladen wird bei Kurzstrecke, sich jedoch immer wieder durch längere Fahrten über 30 Min wieder komplett auflädt. Der Test sagt alles soweit super - gemessen wurden 794 A von eigentlichen 850 A neuwertig.
Ich nutze wirklich viele Verbraucher inklusive einer großen Audioanlage mit Endstufen und Subwoofer. Lenkradheizung und Sitzheizung sind von Oktober bis April fast dauerhaft an. Dennoch hatte ich bis auf die Standheizungsphasen nie Probleme mit dem Bordnetz. Wenn die Bull in 3-4 Jahren den Geist aufgibt, wäre ich ihr nicht böse bei dieser extremen Belastung. Der P verbaucht ja soviel Strom wie 2 Gölfe ^^ von daher alles im grünen Bereich.
Ich hab die Banner seit etwas über 2 Jahren und kann auch nicht klagen.
Die kannst Du ruhig kaufen!
Eigentlich auch egal, annähernd alle Marken an Batterien werden eh im gleichen Werk produziert, hatte meine damalige Recherche ergeben, als ich mich für eine Marke entscheiden musste.
Anderer Aufkleber, oder ggf. andersfarbiges Granulat für das Gehäuse und schon wird aus Marke X einfach Marke Y, fertig ist die Laube!
Ich fahre im V8 das 5W-30 Castrol Edge; jetzt in dem Wagen seit über 6 Jahren, Service alle 2 Jahre aus Mangel an Wegstrecke.
PS.: Glückwunsch zum V8!
Nach welcher Norm geht ihr denn? Habe mal nachgeschaut, im Rep.leitfaden für den V8 steht 503 00, habe aber gelesen dass man auch 504 00 verwenden kann. Stimmt das?
LG
Tobias
Lt ADAC hat die VW Norm 504 00 die 503 00 abgelöst.
Seite 5 in dem pdf.
http://www.adac.de/_mmm/pdf/Motor%C3%B6l_Spezifikation_91KB_27902.pdf
Das habe ich eben auch so gelesen. Also kann ich auch ein 5W-30 mit 504 00 verwenden und muss nicht das 0W-30 mit 503 00 nehmen. Danke!