Bank 1 und Bank 2 Gemisch zu Mager

Audi A8 D3/4E

Hallo, Allerseits.

So langsam brauche ich mal ein bischen Hilfe zu dem fehler:

17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN

Readiness: 0000 0000

A8 4e D3 BJ 2003 4,2L BFM
Kurze Geschichte dazu.
Auto gekauft, 2 Tage später geht die MKL an.
Bis dahin getauscht, LMM, Luftfilter, KGE-Ventil, Benzindruckregler.

Der Verbrauch liegt auch dementsprechend, Stadt an die 16L und Autobahn nicht unter 12L (bei normaler Fahrweise)

Mal geht die MKL nach 5 Min an, oder auch nach 3 Tagen und 300km, dabei alles Vertreten, Stadt, Land, Autobahn.

Alle Unterdruckschläuche überprüft und abgedrückt.
Readiness durchgeführt, alle i.O.

Irgendwo kommt noch zu viel Luft oder zu wenig Benzin.

11:56:39 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
-0.6 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
21.9 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
-1.1 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
25.0 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1

Eine 10 KM Testfahrt gemacht, MWB 32 mitgeloggt, die Partialen Werte fangen normal an und gehen dann Schrittweise hoch.

Was jetzt evtl noch bleibt ist der Benzindruck von den Pumpen.
Habe vorhin mal die Deckel abgeschraubt und gemessen, Linke Pumpe dauer an, rechte Pumpe schaltet nach ca 10 Sec. ab, Spannung von 13,7V passt bei beiden.

Ist das richtig das die Rechte sich abschaltet, denn im Tank sollen wohl beide über ein y-Stück miteinander verbunden sein, was nicht grade vorteilhaft wäre.

Hat noch jemand nen Tipp wo ich suchen könnte?

Auswertung
Beste Antwort im Thema

So, die Kraftstoffpumpe ist getauscht und der Fehler ist weg.

Der Tausch an sich ist nichts für Grobmotoriker mit Bärenpranken.
Es müssen beide Deckel geöffnet werden und die Steckverbindungen müssen im Tank getrennt werden.
Das Pumpenmodul ist rechts und links im Tank festgeklippst und kann dann einfach rausgezogen werden.

Das Gehäuse kann man öffnen und die Pumpe tauschen.
Auf die Einbaurichtung achten so das der Filter unten auch richtig anliegt.

Kostenpunkt ca. 50 Euro,
Teilenummer im Handel VW151120A, VDO A2C53116514
Die Pumpe ist auch Verbaut im Tuareg, Pheaton, Porsche und alle Modelle des A8 4E D3 Benziner von 2003-2010
Druck [bar]: 4,00
Einbauseite: im Kraftstoffbehälter
Betriebsart: elektrisch
Spannung [V]: 12,00
Länge über Alles [mm]: 149,00
Gehäusedurchmesser [mm]: 50,00
Auslass-Ø [mm]: 8
Kraftstoffart: Benzin
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info: mit Dichtungen

226 weitere Antworten
226 Antworten

Mit "Dichtung" meinst du wohl nicht das grosse runde Teil hinten an der Ansaugbrücke?

Ich seh gerade in ETKA, dass die Kombiventile bei dir wirklich ungünstig sitzen, bei mir sind beide direkt unter dem Luftfilterkasten...da kommt man dann wiederum super dran.

Ungünstig.... wohl eher unmöglich, da gibt es bestimmt bessere Plätze für.

Ich glaube das war Rund, ist das ne Nockenwellenverstellung?

Also wenn es das Ding hier ist:
http://www.motor-talk.de/.../p1020962-i205246124.html

Das ist die Kurbelgehäuseentlüftung, die muss beim Abdrücken des Kurbelgehäuses Luft durchlassen, im Normalfall ist sie aber elektrisch geregelt... geht auch gerne mal Kaputt.

Wobei die allerdings auch für deinen Fehler verantwotlich sein könnte...
http://www.motor-talk.de/forum/hilfe-abgaslampe-t3106313.html
Dort war es auch der Fehler...

Wäre also noch eine Möglichkeit.... hatte ich bisher nicht ins Auge gefasst.

Das KGE -Ventil ist ja schon getauscht sitzt bei dem Motor oben drauf.
Wenn ich da drüber unterdruck aufbaue kommt oben links das Zischen weg.
Ich versuche gleich mal mit ner kleinen Kamera nen Bild zu machen.

Ähnliche Themen

So, das mit der Kamera hat nicht geklappt, ist aber auch egal.
Bin dem Übeltäter einen ganzen Schritt näher gekommen.

Vor 1 Woche mal ne Autobahnfahrt gemacht und ein bischen mit VCDS gespielt unterwegs.
Dabei ist mir aufgefallen das immer wenn meine Frau vom Gas ging die Lambdawerte kurzzeitig nach oben gingen.
Daraufhin die überlegung, da der Fehler "gemisch zu Mager" im Stadtverkehr schneller wieder da ist als auf der Autobahn, könnte es evtl. an der Drosselklappe liegen.
Ansaugschlauch runter und mal fühlen.
Die Klappe läuft sauber und auch leichtgängig, aber sie hat Spiel.
Es ist zwar wenig aber immerhin spürbar.
Daraufhin mal die Klappe neu Adaptiert per VCDS und nun bleibt die MKL aus bzw. geht nur kurz mal an.
Fehler auslesen ergab:

Alter eintrag:
17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Warnleuchte EIN

Neuer Fehlereintrag:
17538 - Bank 2; Gemischadaption (mult.)
P1130 - 001 - System zu mager - Sporadisch - Warnleuchte EIN
17536 - Bank 1; Gemischadaption (mult.)
P1128 - 001 - System zu mager - Sporadisch - Warnleuchte EIN

Darf die Klappe spiel haben oder hat Jemand ne Idee dazu?

Angehängt habe ich mal ein VC-Scope-Log von der Messfahrt auf der Autobahn mit den Werten der Drosselklappe Gaspedalstellung und den Lambdawerten.

Das die lambda Werte steigen beim vom Gas gehen ist völlig normal. Denn jetzt geht Grad nur Luft durch den Motor da in dem Moment kein Kraftstoff dazu kommt und keine Verbrennung stattfindet. Nen sauerstoffüberschuss ist also völlig normal wenn du vom Gas gehst.

Macht ja auch sinn, nur warum hat sich der Fehler "verbessert" nach der Adaption der Drosselklappe.
Wenn das Gemisch zu Mager ist im Stadtverkehr mit häufigem Lastwechseln dann kann es ja nur sein das die Klappe nicht weit genug zu geht oder beim schliessen hängt bzw. nicht schnell genug zu geht.
Gibt es zu der Drosseklappe irgendwelche Test oder Werte um das zu Prüfen?

Schau bitte im Motorsteuergerät den MWB 32 an und Poste die Werte. Der zweite Werte dürfte bei die irgendwo über +10% liegen. Das ist der Trigger für genau die Fehlermeldung.

Edit: Die Werte stehen ja schon auf der ersten Seite. Hätte früher dran denken können.....
Ist der LMM schon geprüft? Wenn nicht, wird das der Übeltäter sein. Getauscht würde er ja schon....Aber funktioniert er auch? Das müsste geprüft werden.

Eine weitere Möglichkeit wäre tatsächlich die Drosselklappe, dass sie falsche Werte ausgibt, aufgrund eines Fehlers im Positionssensors. Allerdings gibt es dafür eigene Fehlercodes.

Edit nicht mehr möglich...
Die Drosselklappe prüfen:
Über das gesamte Drehzahlband die MWB zur DK aufzeichnen. Mehrfach langsam bis Maximum durchtretten und langsam wieder vom Gas.
Die Werte als Kurve plotten. Es dürfen keine Sprünge, zittern oder Knicke drin sein. (ein leichtes Zittern ist Ok)
Mehrfach machen, da es ein sporadischer Fehler sein kann.

Als ersten Test kann man das auch im Stand machen mit NICHT laufendem Motor. Ist aber nicht so aussagekräftig wie unter Last. (also langsam das Pedal ganz durch drücken und langsam wieder lösen)

Wichtig ist vor allem der Wert, welcher vom DK-Positionsgeber kommt.

Der LMM ist getauscht und neu, getestet habe ich ihn auf der Autobahn und die Luftmenge passt.
Der MWB32 sagt nun nach ca 30km Überlandfahrt:

10:55:58 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
0.2 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
6.3 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
-0.2 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
5.5 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1

nach weiteren 10km Stadtfahrt:

11:25:32 Block 032: Lambda Control (Mixture Adaptation)
0.8 % Adaptation (Idle) Bank 1 Sensor 1
14.8 % Adaptation (Partial) Bank 1 Sensor 1
0.6 % Adaptation (Idle) Bank 2 Sensor 1
14.8 % Adaptation (Partial) Bank 2 Sensor 1

Den MWB der Drosselklappe werde ich mal aufzeichnen gleich.

Nach gerade mal 10km läuft dir der Fueltrim für hohe Drehzahl recht schnell davon.
Irgendwo bekommt die Lambda zuviel Sauerstoff, wo weniger sein sollte.
Die Frage bleibt allerdings...Wo?

Ich glaub nicht so ganz daran, dass beide Abgasstränge undicht sind...Und dann noch in gleichem Maße. Und dass beide Lambdas gleichmäßig defekt sind.

Hast du den Gedanken im Hinblick auf die Kombiventile weiter verfolgt? Also das Steuerventil mal abgeklemmt (die unterdruckleitung) und die Kombiventile damit dauergeschlossen?

Ja. Kombiventile habe ich geprüft, sind beide dicht und öffnen auch ordentlich wenn sie angesteuert werden.

Hier mal die MWB der Drosselklappe im Anhang.

Eine Idee habe ich nun noch, hab ich mir aus dem D2 Forum abgeschaut.
Das Magnetventil vom Aktivkohlebehälter.
Meine Frau sagte mir vorhin, öfters wenn sie Tanken war ist die MKL ausgegangen und nach ein paar Km wieder an.
Wo sitz die Ventil und der Behälter überhaupt?

Wäre möglich... Ich schau zu Hause mal, wo das sitzt.
Notfalls kannst du es per Stellglieddiagnose ansteuern und horchen, wo es klackt

Edit: Elsa gibt leider nicht her, wo das Magnetventil sitzt. Der Kativkohlebehälter befindet sich hinten beim Tank, das Ventil nent sich "N80", nur wo es sich befindet konnte ich nicht finden.
Also wirklich mal per Stellglieddiagnose ansteuern und horchen wo es klackt.

Gefunden. Rechte Seite über dem Radhaus.
Dort gehen 3 Leitungen rein. Eine davon geht zum Aktivkohlebehälter und dazwischen sitz das Ventil.
Durchgemessen 28 Ohm und öffnet bei 12V.
Teilenummer 077 133 459

Jetzt gebe ich langsam auf. ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen