Banales Thema: Kabel verbinden

VW T3

Hallo T3 Freunde,

bin gerade dabei, ZV und Tempomat einzubauen. Da Waeco den Kabelbaum für Frontmotorautos ausgelegt hat, muss er verlängert werden. Die Trennstellen befinden sich am Unterboden. Ich hab mal eine Frage an euch: wie verbindet ihr ein mehradriges Kabel ordentlich?
Lüsterklemmen mag ich nicht, es sieht schlampig aus und ein Schrumpfschlauch geht nicht drüber. Offen lassen ist auch schlecht. Klemmverbindung ist mir zu unverlässig.
Also am besten alle 4 Kabel abisolieren, verlöten, 4 kleine Schrumpfschläuche drüber, dann ein großer Schrumpfschlauch über das Ganze.
Soweit so gut.
Aber das Verlöten ist ein solch blödes Gefummel. Wie soll man die 2 Drähte zitterfrei aneinander halten und dann gleichzeitig löten?
Dann haut die Wärme über das Kabel ab, das Zinn verläuft nicht richtig , aber die Schrumpfschläuche schrumpfen an falscher Stelle.
Oh mann, was ich jetzt schon rumgefummelt hab...
Wie macht ihr das? Gibt es eine bessere Verbindungsmethode?

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 2814


Da gibt es solche Lötverbinder. Die hole ich mir bei unserm Boschdienst.
Stolzer Preis von 1,- Euro. Aber spitzen Produckt.

Andy

Wär das nix für Dich?

Dieser Lötverbinder aus Polyolefin-Schrumpfschlauch hat einen in der Mitte angeordneten Lötring mit integriertem Flussmittel und ist zudem noch mit Innenkleber ausgestattet. Durch Erhitzen schrumpft der Schlauch und setzt den Innenkleber frei, dabei werden zwei Kabel untrennbar, wasserdicht und sauber isolierend verbunden. Der Innenring aus Lötzinn legt sich um die offenen Kontakte und sorgt für elektrischen Fluss und Stabilität.

Material: Polyolefin
Schrumpfverhältnis: ca. 3:1
Einsatztemperatur: -55°C bis +110°C

Hruß
Holger

Ich glaube es ist besser manches selber zu machen...
Hab mal bei nem Vectra Fehlersuche betreiben lassen.
Als Reparatur wurde vom Boschdienst ne Lüsterklemme
aufs defekte Kabel der Benzinpumpe geklemmt.
"Isolieren? Warum, stößt doch nirgendwo dran."
😕
Seit dem löte und isoliere ich selber.

LG

Torsten

Zitat:

Original geschrieben von T3Holgi



Zitat:

Original geschrieben von 2814


Da gibt es solche Lötverbinder. Die hole ich mir bei unserm Boschdienst.
Stolzer Preis von 1,- Euro. Aber spitzen Produckt.

Andy

Wär das nix für Dich?

Dieser Lötverbinder aus Polyolefin-Schrumpfschlauch hat einen in der Mitte angeordneten Lötring mit integriertem Flussmittel und ist zudem noch mit Innenkleber ausgestattet. Durch Erhitzen schrumpft der Schlauch und setzt den Innenkleber frei, dabei werden zwei Kabel untrennbar, wasserdicht und sauber isolierend verbunden. Der Innenring aus Lötzinn legt sich um die offenen Kontakte und sorgt für elektrischen Fluss und Stabilität.

Material: Polyolefin
Schrumpfverhältnis: ca. 3:1
Einsatztemperatur: -55°C bis +110°C

Hruß
Holger

Das hört sich gut an. Kann mir nicht vorstellen, wie das Ding aussieht. Abe es ist die einzige Methode, die professionell klingt.

http://img169.imageshack.us/i/ltverbindereo5.jpg/

So sieht einer aus. Ist aber teilweise schwierig zu bearbeiten, da beide Kabel exakt gehalten werden müssen, der Verbinder drüber muss, die Kabel sich überschneiden müssen und zwar genau beim Löt-ring und dann musst du ihn erhitzen. Der Ring verflüssigt sich dann und das Endergebnis stellt dann zwei miteinander verlötete Kabel, die durch einen Schrumpfschlauch verschweißt sind, dar.

Wenn der Themenstarter also jetzt schon jammert, dass er es nicht schafft, da ihm die Hände ausgehen, dann wird das eher nix für ihn sein. Bei Quetschverbinder kannst halt erst eine Seite und dann die andere Seite quetschen, wenn man eine dementsprechend schmale Zange hat.

Und es sollte darauf geachtet werden, dass er die richtigen nimmt, also die richtige Größe für sein Vorhaben. Also Kabelquerschnitt und auf die passende Farbzuordnung achten.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen