Bald kein T-Modell mehr als Neuwagen erhältlich?

Mercedes C-Klasse S205

Wenn es so kommt und die Karosserie Variante aus dem Programm genommen wird fände ich es schade,fahre seit Jahren Kombi's da ich sie praktisch finde schon allein deswegen fall's mal mehr transportiert werden muß.Bin jetzt nicht so der Fan von SUV'S aber wie immer Geschmackssache.
https://www.focus.de/.../...uenftig-keine-kombis-mehr_id_36930743.html

45 Antworten

Viele Autos oder Produkte ähneln sich.
Bei manchen hast du ein abweichendes Design, bei anderen eine andere Sonderausstattung.
Marke heisst nicht Qualität.
Lediglich haben einige Firmen mit langer Tradition unser Vertrauen gewonnen.
In der heutigen Zeit
Brauchst du ein ansprechendes Design und pumpst viel Geld in Marketing.
Dann wird schon die Nachfrage kommen.

Es gibt ein sehr erfolgreichen Elektroautohersteller, der alles richtig gemacht hat.
Die Qualität ist nur ok

Solang ich mir "Deutsch Premium" leisten kann und will...danach wird's wohl ein Fernost SUV. Mängel gibt's bei beiden, sonst hätte der 🙂 ja nix zu tun😉

Wenn ich meinen Fuhrpark hier bedenke: 1995er W202, 207er W211, 2015er X156, der 2017er S205... wenn der C63er auch 27 Jahre alt ist wie der W202 heute ist 2044 und ich bin 69 Jahre alt.

Wir haben alle Zeit der Welt.

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 12. Januar 2022 um 07:55:44 Uhr:


Wenn ich meinen Fuhrpark hier bedenke: 1995er W202, 207er W211, 2015er X156, der 2017er S205... wenn der C63er auch 27 Jahre alt ist wie der W202 heute ist 2044 und ich bin 69 Jahre alt.

Wir haben alle Zeit der Welt.

Munter bleiben: Jan Henning

Schwer vorstellbar das der 2017er S205 mal 27 Jahre alt werden wird, bei den permanenten technischen Problemen die er heute schon hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eva-roxi schrieb am 12. Januar 2022 um 07:59:14 Uhr:


Schwer vorstellbar das der 2017er S205 mal 27 Jahre alt werden wird, bei den permanenten technischen Problemen die er heute schon hat.

Der W202 galt und gilt als Mimose und Rostgrotte. Der W205:

https://www.n-tv.de/.../...asse-teurer-TUV-Sieger-article23016783.html

Da sollten locker 37 Jahre drin sein.

Munter bleiben: Jan Henning

So, wie es auch leider keinen kleinen G mehr gibt. Auch schade.

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 12. Januar 2022 um 08:43:51 Uhr:


Da sollten locker 37 Jahre drin sein.

Aber vermutlich mit zig defekten Elektronikkomponenten und ggf. kaputten Isolierungen an den Leitungen weil die Weichmacher raus gehen.

An meinem W202 musste ich den LMM ausbauen, da bröselte so der Kunstoff von den Kabeln.

Am S203 das gleiche, keine der 6 Doppelzündspulen heil vom Kopf bekommen. 2 x SAM gegrillt, 1 x Sitzmemory SG gegrillt, 4x Kurzstreckenbatterieopfer und und und

Autokrebs (Rottgrotte) hatten aber beide gleichermaßen.

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 12. Januar 2022 um 08:43:51 Uhr:



Zitat:

@eva-roxi schrieb am 12. Januar 2022 um 07:59:14 Uhr:


Schwer vorstellbar das der 2017er S205 mal 27 Jahre alt werden wird, bei den permanenten technischen Problemen die er heute schon hat.

Der W202 galt und gilt als Mimose und Rostgrotte. Der W205:

https://www.n-tv.de/.../...asse-teurer-TUV-Sieger-article23016783.html

Da sollten locker 37 Jahre drin sein.

Munter bleiben: Jan Henning

Ich bin den W202 sehr gern und auch lange gefahren, später dann auch mit Autogas. Rottgrotte ist richtig, aber erst nach 15 Jahren, da war auch schon so manch anderes Auto schon lange ausgemustert. Der Motor und die Technik haben nie Probleme bereitet, nicht so wie mein jetziger S205d T, der nach 4 Jahren mehr Zeit inder Werkstatt zugebracht hat als mein w202 die ganzen 20 Jahre nicht.

Mein W202 180er steht jetzt seit Freitag in der Werkstatt u.a. wegen Querlenkern, keine Fertigstellung in Sicht wegen Krankheitsausfall der Werkstatt....

In dem Alter darf er das.

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 12. Januar 2022 um 10:05:01 Uhr:


Mein W202 180er steht jetzt seit Freitag in der Werkstatt u.a. wegen Querlenkern, keine Fertigstellung in Sicht wegen Krankheitsausfall der Werkstatt....

In dem Alter darf er das.

Munter bleiben: Jan Henning

Mein S205dT hatte gleich nach Kauf 2015 beide Heckklappen Gasdruckfedern Ölverlust und mussten getauscht werden. Danach folgten kompletter Lenkungsausfall der Servolenkung, zwei NOx Sensoren defekt, Softwarupdates mit zwei Monaten Ersatzteilwartezeit, abnormer Reifenverschleiß an den Vorderrädern, ein weiterer Ausgfall eines NOx Sensors, zeitweiliges knacksen beim Einlenken, ständige Batterie Entladungsmeldungen, Geruchsbelästigung durch Hohlraumkonservierung im Sommer und so weitere div. Kleinigkeiten mit denen ich mich nun anfreunden musste.
Das Beste oder Nichts.

Türgriffbeleuchtung 2x Beifahrerseite und die Motorsoftware mit dem defekten Kaltstart nach längerer Standzeit.

Mehr war bei mir beim C63 seit 2017 nicht. Gutes Auto, sehr zufrieden bis jetzt. Für meinen Bumser am Heck konnte Mercedes nichts. LaufLeistung 55tkm.

Munter bleiben: Jan Henning

Zitat:

@Jan Henning schrieb am 12. Januar 2022 um 08:43:51 Uhr:



Zitat:

Der W205:

https://www.n-tv.de/.../...asse-teurer-TUV-Sieger-article23016783.html

Da sollten locker 37 Jahre drin sein.

Den Bericht habe ich auch gelesen bin ja mal gespannt was die Zeit so bringt in Sachen Repararturen?

Zitat:

@hotfire schrieb am 12. Januar 2022 um 09:44:24 Uhr:



Zitat:

@Jan Henning schrieb am 12. Januar 2022 um 08:43:51 Uhr:


Da sollten locker 37 Jahre drin sein.

Aber vermutlich mit zig defekten Elektronikkomponenten und ggf. kaputten Isolierungen an den Leitungen weil die Weichmacher raus gehen.

Das könnte wohl der Punkt sein auf lange Sicht.

Zitat:

@Bnuu schrieb am 11. Januar 2022 um 20:41:40 Uhr:



Zitat:

@BlackDream01 schrieb am 11. Januar 2022 um 13:59:28 Uhr:


China wird uns dann mit chinesischen Elektrokombis fluten. Das können sich die Arbeitslosen der Automobilindustrie eventuell gerade noch leisten. Die Kinder und Enkelkinder unserer CEO's gehen dann mit Studium in D Flaschen sammeln oder hüpfen in die Uniform und wandern nach China aus. Obwohl, ein Großteil unserer Industrie gehört den Chinesen eh schon, können die Uniform schon mal anziehen.

Gruß Frank

Um mal Hoffnung zu stiften: Also dafür, daß die Chinesen uns mit ihren Karren fluten wollen, bummeln sie ganz schön und hatten / haben IIRC ewig gebraucht, einigermaßen übliche Sicherheitsstandards für derzeitige Autos zu erreichen. Schönes Blech außen reicht nicht. Dabei hätten sie es längst anderen Asiaten nachmachen können....oder konnten es eben nicht.

Denn wir haben ja genug Asiaten hier, KIA, Hyundai, die sind doch Südkorea, meine ich, oder zählt das schon als China? :-)

Der Rest stimmt allerdings, U40 kann man schon mal anfangen, mandarin zu lernen

Realität ist aber, das die immer besser geworden sind und es auch weiter werden. Dann endgültig Gute Nacht Deutschland, denn wo bei uns 1 Person entwickelt sitzen dort mindestens 100 Leute an einem Projekt.

Das ganze ist noch nicht final entscheiden und außerdem steht da das es bei der E- klasse erst bei der übernächsten Modellgeneration soweit sein soll und bei der C-Klasse erst bei der nächsten Generation also reden wir hier von Autos die frühesten in 6-8 Jahren kommen werden.

Außerdem ist es ja irgendwie auch verständlich da die Kombis in den Hauptabsatzmärkten USA und China nicht gefragt sind und es sich für die Hersteller nicht mehr Rechen wird solche Autos zu entwickeln und zu bauen.

Das gleiche geschieht gerade mit dem Handschaltgetriebe, auch davon werden wir uns auf Dauer verabschieden müssen.

Auch wenn viele jetzt sagen dann werde ich diese Marke nicht mehr kaufen wird das nichts ändern das ist bei solchen Entscheidungen schon mit eingerechnet und der Hersteller kann wohl auf diesen Prozentsatz an Käufern verzichten sonst würden sie das nicht machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen