Backup-Batterie gestört

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?

Gruß

pv170

Beste Antwort im Thema

Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.

Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten

Sehr geehrte Frau oder Herr ,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.

Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:

graphic

Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.

Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.

Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.

Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.

401 weitere Antworten
401 Antworten

Hallo ins Forum,

danke für die Info. Dass die Backup-Batterie ein eigener Stromkreis ist, wusste ich schon. Ich dachte, dass das Relais im abgeschalteten Zustand durchgeschaltet ist, wie dies auch im Betrieb zum Nachladen der Fall ist.

Dann muss ich wohl beim nächsten Mal mein CTEK auch hinten extra anklemmen.

Viele Grüße

Peter

Wenn die "Backupbatterie" Schwäche an das SG meldet, dann wird "sie" geladen wenn das SG Ladespannung erkennt.

Auch ist die Aussage "eigener Stromkreis" Quatsch, also aus Sicht eines Elektronikers oder ist bei euch alles was durch einen Schalter, einen Transistor, ein Relais getrennt wird ein eigener Stromkreis? Nein!

Aber der ganze Thread hat ja im laufe der Zeit einige Fehler und Falschbezeichnungen erfahren, da kommt es auf eine mehr oder weniger auch nicht mehr an 🙁

Gruß

MiReu

Zitat:

@MiReu schrieb am 28. Juni 2016 um 10:14:31 Uhr:


Auch ist die Aussage "eigener Stromkreis" Quatsch, also aus Sicht eines Elektronikers oder ist bei euch alles was durch einen Schalter, einen Transistor, ein Relais getrennt wird ein eigener Stromkreis? Nein!

Na gut, dann ein wenig zu begrifflichen Grundlagen der Elektrotechnik.

Bei einer Parallelschaltung, hier die 2 Batterien, spricht man in der Elektrotechnik sehr wohl von 2 eigenen Stromkreisen.

Im Stromkreis 1 ist die Hauptbatterie und Stromkreis 2 die Zusatzbatterie. Der Gesamtstrom in einer Parallelschaltung teilt sich auf die vorhandenen Stromkreise auf.

Es ging ursprünglich um die Frage ob die Zusatzbatterie gleichzeitig mit der Hauptbatterie durch ein Ladegerät geladen wird. Während dem Laden der Hauptbatterie (Fahrzeug ist ausgeschaltet) ist die Zusatzbatterie (2. Stromkreis) physikalisch vom 1. Stromkreis der Hauptbatterie getrennt, also nicht parallel geschaltet. Die physikalische Trennung wird hier schaltungstechnisch, vermutlich wegen hoher Ströme, mit einem Trennrelais gemacht.

@joerg_2 Auch diese Aussage ist Fehlerhaft, ich gehe da jetzt aber nicht näher drauf ein, lies mal die Dokumente im WIS.

Ähnliche Themen

Wenn die Stützbatterie-Schaltung wie im W211 aufgebaut ist:
- das Trennrelais ist im Ruhezustand nicht verbunden (NO)
- ein Ladezyklus wird nur einmal pro Motorstart eingeleitet
- im Verbraucherkreis ist nix getrennt: die Stützbatterie wird der Hauptbatterie einfach zugeschaltet

Zitat:

@MiReu schrieb am 29. Juni 2016 um 12:29:59 Uhr:


Auch diese Aussage ist Fehlerhaft, ich gehe da jetzt aber nicht näher drauf ein, lies mal die Dokumente im WIS.

Auf WIS hab ich keinen Zugriff. Kannst mir vielleicht den entsprechenden Auszug aus WIS zukommen lassen, gerne auch per PN.

Da muss man schon schmunzeln 🙂.

Diese batteriemanagement-Probleme gibt's bei Daimler mindestens seit 2002 mit dem 211er oder auch dem 230er.
Statt mal dazu zulernen und das System zu vereinfachen, haben Sies weiter verkompliziert 🙂.
Und die Probleme sind immer noch die selben 🙂.

Möchte gar nich dran denken, wenn die reine Elektroautos bauen 🙂.

So jetzt zu meiner Frage:
Mein 212er Kombi e500-4m hat also 2 Batterien, eine im motorraum und eine im Kofferraum?!
Und. Wenn ich mein ctek-Ladegerät an einer von beiden anschließe wird jeweils die andere nicht geladen?
Was for ein Unfug!
Kann ich dann mit 2 cteks beide Batterien gleichzeitig im Fahrzeug laden? Oder fliegt mir dann alles um die Ohren?!
Start/stop schalte ich beim fahren immer aus, entleert sich die kofferraumbatt. Dann überhaupt?

Lt. Aussage des 🙂 soll ich die BackupBatterie laden.
Gemacht habe ich bisher nix, ausser S/S immer zu deaktivieren und manuell in P zu schalten.
Zwischendurch war die Meldung weg, heute wieder vorhanden ...

Teste mal zwei Ladegeräte und sag, was passiert 😁 😁 😁

Was mich am meisten bei diesem Problem aufregt, ist die Tatsache, dass mit der Störung dieser Batterie gleich diverse Sicherheits- und Hilfssysteme ausfallen.
Bei mir wurde konkret folgende Ausfälle im KI gemeldet:
- Distronic Plus
- ToterwinkelWarner
- PreSafe

Außerdem
Funktioniert der Parkassistent nicht mehr, genau so wie das Hybridsystem (E300 Hybrid) und natürlich die Hold-Funktion.

Ich frage mich wirklich, was die Ingenieure dabei geritten hat, dass solche Systeme von einer Zusatzbatterie abhängig sind, die - wie man hier nachlesen kann - offenbar häufiger Ihren Geist aufgibt und nur unzureichend geladen wird.

Die Meldung habe ich ab und an immer noch,
aber bei mir fällt nichts deswegen aus !!

Sicher, daß es bei dir nur die Batterie ist !?

Zitat:

@staffy schrieb am 11. Juli 2016 um 10:41:39 Uhr:


Die Meldung habe ich ab und an immer noch,
aber bei mir fällt nichts deswegen aus !!

Sicher, daß es bei dir nur die Batterie ist !?

Das kann ich dir morgen sagen, da mein freundlicher gerade daran arbeitet.

Aber grundsätzlich kam auch in anderen Beiträgen schon der Hinweis, dass auch die HOLD-Funktion, der Park-Assistent und die Distronic plus von dem Ausfall der Backup-Batterie betroffen sind.

Hm, vielleicht kommt das bei mir noch !! 😰

Zitat:

@kingralef1 schrieb am 10. Juli 2016 um 23:57:49 Uhr:


Ich frage mich wirklich, was die Ingenieure dabei geritten hat, dass solche Systeme von einer Zusatzbatterie abhängig sind, die - wie man hier nachlesen kann - offenbar häufiger Ihren Geist aufgibt und nur unzureichend geladen wird.

Das nennt man Sicherheit! Sie wollen immer eine Ausreichende Spannungsversorgung sicherstellen. Ist die nicht gegeben, dann werden diese Systeme abgeschaltet und der Fahrer informiert.

Oder hast du schon von einem Mercedes gelesen der mit Sensoren und Kameras ausgestattet war in dem ein Mensch ums Leben kam? Ich weiß zwar nicht was in dem Tesla alles falsch lief, aber es ist mir unverständlich.

Gruß

MiReu

Nach Deiner Argumentation wäre die Backup-Batterie ein zusätzlicher Schutz, damit das System jederzeit fehlerfrei funktioniert. Dann sollten nach der Systemlogik aber nicht (fast) alle Sicherheitssysteme von dieser einen Batterie abhängig sein.
Denn so wie's jetzt ist, könnten die Systeme auch gleich mit einer Störungsmeldung abgeschaltet werden, wenn die Spannung der Hauptbatterie zu gering ist.

Derzeit fallen die Systeme ja auch aus, wenn eine einzige(!) Batterie – nämlich die Backup Batterie – nicht mehr fehlerfrei funktioniert.

Zitat:

@DStefan schrieb am 25. Juni 2016 um 19:58:42 Uhr:



Zitat:

@HansiKoenig schrieb am 24. Juni 2016 um 17:57:28 Uhr:


Hier würde ich fragen was diese Batterie im Kofferraum kostet und hier
probieren rauszufinden ob man die nicht selbst schnell tauschen
kann,denn 400 Euro für diese S/S Batterie finde ich sehr heftig.

....

Ist doch immer eine Sache vom Glück da kann man einen Neuwagen
kaufen und ständig Probleme haben.

Der Preis war erstmal eine Schätzung des Annahmeleiters, werde berichten, wie teuer sie dann letztendlich wirklich war. Er hat zumindest direkt auf eine Kulanzanfrage eine Zusage über 50% bekommen. In der Preisschätzung ist auch eine vorhergehende Prüfung enthalten. Schauen wir mal, zumindest hat mir das Auto die Entscheidung abgenommen, mit welchem Wagen wir nun in Urlaub fahren - vielleicht brauchen wir beide erstmal eine kleine Pause 🙂

Bei so einem jungen Fahrzeug sollte sowohl gebraucht als auch als Neuwagen eigentlich bei solchen Teilen (Spannrollen, Sensoren oder Batterie) nach meinem Dafürhalten überhaupt kein Problem auftauchen. Geschiet dies trotzdem wirft es kein gutes Licht auf das Einkaufsverhalten und das Qualitätsmanagement der Marke

Stefan

Kurze Update: Hatte nun die Rechnung im Briefkasten, die Batterie kostet 110,19€ netto. Dazu kommen noch ca 150€ für Prüfung, Aus- und Einbau. Da das Werk 50% übernimmt, wurden es dann in Summe ca 130€ netto. Mal schauen, ob es nun funtkioniert, wenn ich ihn mal aus der Werkstatt abhole

Gruss
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen