Backup-Batterie gestört
Hallo,
habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?
Gruß
pv170
Beste Antwort im Thema
Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.
Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten
Sehr geehrte Frau oder Herr ,
vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.
Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:
graphic
Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.
Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.
Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.
Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.
401 Antworten
Hallo an Alle!
Letzten Montag hatte ich die Meldung "Backup Batterie Störung" auch nachdem zuvor das ECO-Gedöns nicht mehr wollte: Blaue Lampe am Schalter ging aus, das ECO im Tacho verschwand. Sekunden später dann auch keine Distronic und kein Hold mehr. Der Fehler ging auch nicht mehr weg. Nachdem der Wagen etwas in der Sonne gestanden hatte, gingen Distronic und Hold kurz wieder, ECO nicht. Am nächsten und übernächsten Tag (abgewartet, weil der Freundliche meinte, er könne sich auch mal einfach so aufgehängt haben) immer dasselbe Bild. Also zum Freundlichen, Batterie ging auf JS.
Im Dezember/Januar war es die Hauptbatterie, die die Standheizung nicht mehr betreiben konnte.
Kann es sein, dass der Wagen, EZ 1/14, Batterien frisst oder schlechte verbaut wurden?
Vielleicht hat er aber auch im Winter 14/15 lange gestanden. Kann das die Batterien killen?
Oder hat irgendeiner im Werk die Obsoleszenz auf Juli 16 geplant; weil es sich so häuft 😛.
Viele Grüße
Roger
Zitat:
@Roger350 schrieb am 29. Juli 2016 um 16:07:36 Uhr:
Vielleicht hat er aber auch im Winter 14/15 lange gestanden. Kann das die Batterien killen?
Jede Tiefentladung verkürzt die Lebensdauer der Batterie.
Hallo in die Runde,
auch ich wurde letzte Woche erwischt von "Backup Batterie gestört" mit den bekannten Begleiterscheinungen (kein Hold, Start/Stopp, Distronic). Am nächsten Tag zur Werkstatt und es kam die Diagnose "Batterie defekt". Da der Wagen noch nicht mal 3 Jahre alt ist und noch keine 2 Monate als JS in meinem Besitz ist, habe ich direkt nach Übernahme durch JS-Garantie gefragt. Dies wurde aber abgelehnt da die JS-Garantie keine Batterien abdeckt (habe nachgeschaut, stimmt). Der Tausch wurde dann jedoch auf Kulanz durchgeführt. Auf Nachfrage nach dem Grund für den Defekt wurde ich lapidar darauf hingewiesen: "eine Batterie geht schonmal kaputt". Nun gut, schaun wir mal, ob das in ein paar Jahren wieder auftritt...
VG
1313BRH
Der Händler müsste dir nachweisen, dass die Batterie bei der Fahrzeugübergabe vor 2 Monaten noch nicht defekt war. Nur dann könnte er seine Gewährleistungspflicht umgehen. Was die Bedingungen der JS-Garantie sagen, braucht dich in den ersten 6 Monaten nicht zu interessieren. Der Verkäufer ist in der Pflicht.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Hallo, mein dicker (S212 Bj 2013, Automatik, 220) ist jetzt auch betroffen.
Mal ne Frage was passiert wenn ich gar nichts mache?
Start Stopp nervt mich ohnehin in der Stadt, das einzige was ja wohl mangels distronic bei mir ausfällt ist PreSafe.
Also muss ich irgendwas befürchten? Wenn ich nichts mache??
Danke!!!
PS:
Noch was, Auto vor 7 Monaten beim Händler gekauft? Fällt das unter Haendlergarantie?
Batterien sind nicht durch die Garantie abgedeckt. Batterien fallen unter Verschleissteile. Bei 7 Monaten nach Kauf des Fahrzeugs sollte aber die Kulanz des Händlers greifen.
Ich habe die kleine Start-Stopp-Batterie auf Werksgarantie getauscht bekommen. Bei Anschlussgarantien wird das wahrscheinlich immer ausgeschlossen sein. Daher immer die Batterie selber kaufen und den Beleg aufheben. Die Batteriehersteller geben oft mehr als die gesetzlichen zwei Jahre Garantie.
Gruß
Achim
Danke soweit!
Aber eine Frage noch.
Was passiert wenn ich gar nichts mache? Also nimmt dann zB die Hauptbatterie schaden?
So wie ich es verstanden habe ist diese kleine Backup Batterie "nur" für Zusatz-Dienste wie zB Start Stop verantwortlich, oder täusche ich mich da?
Ärgerlich wenn man ein junges Auto hat und dann sich mit so Sachen ärgern muss.
DANKE!!!
Schaden nehmen wird da nichts. Die Hold-Funktion der Bremse geht nicht mehr, der Parkassiatent, glaube ich auch nicht. Und die Distronic, die du ja nicht hast. Wenn Presafe auch nicht mehr geht, wäre das für mich allerdings ein No-Go. Ich hatte bei defekter kleiner Batterie allerdings keinen Presafe Fehler angezeigt.
Die Batterie kostet im Internet nicht die Welt. Ich würde sie einfach tauschen.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 23. September 2016 um 22:03:24 Uhr:
Schaden nehmen wird da nichts. Die Hold-Funktion der Bremse geht nicht mehr, der Parkassiatent, glaube ich auch nicht. Und die Distronic, die du ja nicht hast. Wenn Presafe auch nicht mehr geht, wäre das für mich allerdings ein No-Go. Ich hatte bei defekter kleiner Batterie allerdings keinen Presafe Fehler angezeigt.Die Batterie kostet im Internet nicht die Welt. Ich würde sie einfach tauschen.
Gruß
Achim
Danke!
Ich wende mich erstmal an den Händler (Is ja wohl noch in der Gewährleistung)!
Wollte es nur wissen wie dringend ich das in Angeiff nehmen muss.
Als Laie der von nix Ahnung hat fragt man besser mal nach!
Besten Dank!
Na bin mal auf die Kosten gespannt, habe Anfang nächster Woche einen Termin bei Mercedes.
Diagnose etc und "pie und pa" so circa 200- 300€ soll es laut Serviceannahme wohl kosten (meist reden die da ja von Nettobeträgen bei den Premiumherstellern...)
Dann geht es drum was macht MB auf Kulanz, was übernimmt mein Händler da ich das Auto ja erst vor wenigen Monaten da gekauft und was bleibt bei mir hängen...
Also mein erster Mercedes kann auch schon mein letzter sein, wenn das so anfängt.
Bevor ich es vergesse:
Bei der Meldung "Backup Batterie Störung" immer P einlegen solange die Zündung an ist. Ansonsten kann es wohl passieren, dass das Getriebe die Parkklinke nicht sperrt. Das ist nämlich die ursprüngliche Bedeutung der Meldung, die es auch gibt, wenn gar keine Start-Stopp-Batterie im Kofferraum verbaut ist. Dann gibt es eine kleine Batterie im Armaturenbrett, die die "Notversorgung" des Getriebes übernimmt.
Gruß
Achim
Zitat:
@tobotobsen schrieb am 26. September 2016 um 17:41:02 Uhr:
Na bin mal auf die Kosten gespannt, habe Anfang nächster Woche einen Termin bei Mercedes.
Diagnose etc und "pie und pa" so circa 200- 300€ soll es laut Serviceannahme wohl kosten (meist reden die da ja von Nettobeträgen bei den Premiumherstellern...)
- Diagnose ca. 50 EUR
- Notbatterie ca. 100 EUR
- Batterie ein-/ausbauen < 30 Minuten ca. 50 EUR
Macht netto ca. 200 EUR.
Mach dir aber keine unnötigen Gedanken. Aufgrund der Tatsache, dass das Auto vor 7 Monaten gekauft wurde sollte die Angelegenheit für dich kostenneutral ablaufen.
Zitat:
Mach dir aber keine unnötigen Gedanken. Aufgrund der Tatsache, dass das Auto vor 7 Monaten gekauft wurde sollte die Angelegenheit für dich kostenneutral ablaufen.
Wird sie nach meiner Erfahrung nicht sein. Meiner hatte das auch 7 Monate nach Kauf (ebenfalls BJ 2013). Der Händler hat einen Kulanzantrag gestellt, das Werk hat 50% übernommen. Übrig blieben für mich 130€ netto. Nach dem Kulanzantrag würde ich auf jeden Fall fragen, die JS deckt die Batterie nicht ab.
(Mir ist nach wie vor schleierhaft, wieso man diese Batterie braucht, bei anderen Herstellern geht es auch ohne ....)
Hallo ins Forum,
Zitat:
@DStefan schrieb am 29. September 2016 um 08:57:52 Uhr:
(Mir ist nach wie vor schleierhaft, wieso man diese Batterie braucht, bei anderen Herstellern geht es auch ohne ....)
richtig, aber nicht so gut wie bei Daimler (ich habe schon mehrere Fahrzeuge anderer Hersteller ausprobiert). Die Stützbatterie dient dazu, das Bordnetz im Wiederstartfall vor einem Spannungsabfall zu schützen. Daher bleiben die Komfortfunktionen erhalten und auch die Lichter flackern nicht (was man z.B. schön bei bei Audi/VW, leicht auch bei BMW beobachten kann).
Viele Grüße
Peter