Backup-Batterie gestört
Hallo,
habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?
Gruß
pv170
Beste Antwort im Thema
Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.
Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten
Sehr geehrte Frau oder Herr ,
vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.
Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:
graphic
Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.
Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.
Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.
Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.
401 Antworten
Zitat:
@Pahul schrieb am 30. August 2018 um 10:01:39 Uhr:
Hallo bussy24,hier mal ein Video über S/S-Störung - stammt vom W246 B-Klasse - spielt aber überhaupt keine Rolle ... die Funktion der Stützbatterie mitsamt dem einheitlichen Mercedes-Trenn-Relais ist alles identisch:
https://www.youtube.com/watch?v=S7FXgkb9mz4
Am Video erkennst du, daß nicht unbedingt dein 12 Ah-Stützakku defekt sein muß, sondern das wichtige Trennrelais genauso die Ursache sein kann.
p.s.:
Ausfälle können dann auf Distronic u.a. sich ausweiten.2.Foto ... das einheitl. Trenn-Relais der meisten MB
Super Video, danke. Da messe ich als erstes mal die Batterie durch..aber wenn da nicht mehr dran hängt, brauche ich die eigentlich nicht..Distronic hab ich nicht und Tempomat find ich nicht gut😛..bislang hab ich keine Ausfälle an Systemen festgestellt, außer das StartStopp.
Ich hab meine gewechselt.
War eben nicht nur Start/Stop, sondern auch die Distronic war deswegen ohne Funktion.
Außerdem denke ich, alles was drin und dran ist sollte dann auch funktionieren.
Zitat:
@Pahul schrieb am 30. August 2018 um 05:24:22 Uhr:
Zitat:
@Aruturo schrieb am 30. August 2018 um 00:01:39 Uhr:
Hallo,Wenn jemand brauch neue Backup-Batterie: http://sklep.els-partner.com/pl/akumulatory-ul/9-akumulator.html
Polnische firma ca 5,- EURO fuer neue Batterie + Versandkosten.
Diese poln. Batterie ist völlig ungeeignet, da für ganz andere Anwendungen gedacht.
Es stimmen die Anschlüsse nicht, da im Bedarfsfall weit über 100 Amp. in den Zehntel-Sekunden beim Startvorgang benötigt werden.
Die Kapazität mit 1,3 Ah beträgt nur 1/10 der empf. 12 Ah.p.s.:
... schon das breite Kupferband am Pluspol auf der orig. S/S-Stützb. zeigt, welche hohen Zusatz-Ströme dieser Stützakku liefern muß.
Das ist Backup-Batterie, nicht S/S Batterie fuer koferraum.
Batterie Zusatzbatterie Backup Akku 12v 1.2ah N000000004039 Mercedes-Benz
Zitat:
@bussy24 schrieb am 30. August 2018 um 10:27:59 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 30. August 2018 um 10:01:39 Uhr:
Hallo bussy24,hier mal ein Video über S/S-Störung - stammt vom W246 B-Klasse - spielt aber überhaupt keine Rolle ... die Funktion der Stützbatterie mitsamt dem einheitlichen Mercedes-Trenn-Relais ist alles identisch:
https://www.youtube.com/watch?v=S7FXgkb9mz4
Am Video erkennst du, daß nicht unbedingt dein 12 Ah-Stützakku defekt sein muß, sondern das wichtige Trennrelais genauso die Ursache sein kann.
p.s.:
Ausfälle können dann auf Distronic u.a. sich ausweiten.2.Foto ... das einheitl. Trenn-Relais der meisten MB
Super Video, danke. Da messe ich als erstes mal die Batterie durch..aber wenn da nicht mehr dran hängt, brauche ich die eigentlich nicht..Distronic hab ich nicht und Tempomat find ich nicht gut😛..bislang hab ich keine Ausfälle an Systemen festgestellt, außer das StartStopp.
Also Tempomat funktioniert weiterhin. Scheint bei mir nur das StartStopp zu sein.
Abgesehen davon wäre es 1. doch verwunderlich, wenn wesentliche Systeme von einer sog. Stützbatterie abhängen würden. Und 2. wird die Stromversorgung beim Diesel doch während des Motorlaufs durch die Lichtmaschine gewährleistet. Beim Diesel läuft doch der Wagen völlig problemlos ohne Batterie. Die wird doch nur zum starten benötigt. So war das früher jedenfalls mal.😕
Ähnliche Themen
Hallo bussy24,
bei noch laufenden Motor incl. Lima den Starter-Akku abklemmen sollte man den heutigen hochmodernen elektron. Steuerungssystem keinesfalls antun:
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Der 95er Akku stellt ein große Kapazität dar, welche sämtl. Spannungs-Spitzen dämpft und glättet.
Die Ladesteuerung (IBS) klemmt deshalb auch immer auf dem Minuspol und erfaßt alle Daten durch die bd. 0,75er Litze-Kabel zum Lademanagment.
Zitat:
@Pahul schrieb am 30. August 2018 um 15:56:19 Uhr:
Hallo bussy24,bei noch laufenden Motor incl. Lima den Starter-Akku abklemmen sollte man den heutigen hochmodernen elektron. Steuerungssystem keinesfalls antun:
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Der 95er Akku stellt ein große Kapazität dar, welche sämtl. Spannungs-Spitzen dämpft und glättet.
Die Ladesteuerung (IBS) klemmt deshalb auch immer auf dem Minuspol und erfaßt alle Daten durch die bd. 0,75er Litze-Kabel zum Lademanagment.
Hallo Pahul,
danke für die Info.
Mich würde ja mal interessieren, wie man den Benz überhaupt noch bedienen kann, wenn die Hauptbatterie von heut auf morgen über Nacht crasht und das Fahrzeug steht. Ist mir schon passiert. Mit einem alten Volvo. Zum Glück konnte man den Wagen noch mit herkömmlichen Schlüssel aufmachen und die Automatik manuell auf N stellen um den Wagen aus einem engen TG Stellplatz schieben um an die Batterie zu kommen.
Bei den heutigen System dürfte das ja wohl wegfallen..kein herkömmlicher Schlüssel..Automatikgetriebe elektronisch gesteuert...
Spätestens in solchen Situationen wird doch die Stütz- bzw. Backup-Batterie einspringen und wirklich lebensnotwendig sein oder sehe ich das falsch?
Schlüssel ist noch vorhanden! Ist in den Schlüssel integriert! Allerdings das Getriebe ... Ich glaube nicht, dass die Backup Batterie da hilft!
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 31. August 2018 um 10:57:57 Uhr:
Schlüssel ist noch vorhanden! Ist in den Schlüssel integriert! Allerdings das Getriebe ... Ich glaube nicht, dass die Backup Batterie da hilft!
In irgendeinen Beitrag vorne steht, dass diese kleinen Backup Batterien im Armaturenbereich bei älteren Modellen für den Automatik-Wählhebel zuständig sind, wenn die Hauptbatterie ausfällt. Wenn das stimmt, müsste das wohl auch für die Kofferraumbatterie bei neueren Modellen zutreffen.
Ich mache jetzt eine neue Batterie rein. Die jetzige wird wahrscheinlich die erste sein und damit knapp 5 Jahre. Hat zwar nach 1000 km Fahrt noch 12,65 Volt aber das muss ja nichts heißen.
Ok, muss ich noch mal nachlesen! Danke für die Info! Meine Backup Batterie im Kofferraumhabe ich gerade getauscht! Bei mir fielen auch die Assistenten aus! 🙁
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 31. August 2018 um 12:11:03 Uhr:
Ok, muss ich noch mal nachlesen! Danke für die Info! Meine Backup Batterie im Kofferraumhabe ich gerade getauscht! Bei mir fielen auch die Assistenten aus! 🙁
Die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Systeme könnten davon abhängen, wie fertig die Zusatzbatterie ist.
Normalerweise ist eine Ruhespannung von 12,65 Volt noch nicht besorgniserregend. Aber bei Batterien weiß man nie so recht. Die können auch mit 12,65 Volt fertig sein. Wirklich aussagefähig sind da nur richtige Belastungstests mit geeigneter Technik.
Es kann sein, dass meine Batterie zu schwach ist für die Startvorgänge aber noch stark genug, dass da keine Assistenzsysteme etc. von betroffen sind.
So der Benz fährt wieder mit neuer Motorradbatterie. Die Altbatterie ist über 5 Jahre alt. Interessant war noch, dass sich die Altbatterie im eingebauten Zustand nicht nachladen ließ. Das Ctek 0,8 hat da ganz seltsam gebrummt.
Leider hat auch bei mir die kleine Batterie im Kofferraum ihr Lebensende erreicht. Knapp 4 Jahre, fast nie benutzt.
Gemessen wurden noch ~65A EN Kaltstartstrom und rund 41mOhm. Display vom "Radio" wird schwarz beim Starten. Die Spannung bricht auf ~8,1 V ein.
Servounterstützung einmal kurz ausgefallen.
Lass sie schnell austauschen aber bei MB werden die mehr als 300€ verlangen da kannst du dir sicher gehen...
mach ich selber...
Zitat:
fast nie benutzt
Ich glaube, dass das System sie trotzdem benutzt, auch wenn man, wie ich auch, das S/S System immer deaktiviert. Meine war schon nach 3 Jahren platt und wurde auf Kulanz getauscht.
Ich vermute fast, dass dies der am häufigsten auftretende Defekt beim 212 sein könnte.