Backup-Batterie gestört
Hallo,
habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?
Gruß
pv170
Beste Antwort im Thema
Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.
Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten
Sehr geehrte Frau oder Herr ,
vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.
Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:
graphic
Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.
Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.
Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.
Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.
401 Antworten
Hi ist das laden mit einem normalen Ladegerät gemacht worden oder braucht man ein spezielles. Da die Spannung mit über 13 Volt doch normal ist oder täusche ich mich
Der kl. 12 Ah Stütz-Akku für die Start/Stopp Funktion ist im Normalfall zu 100 % gefüllt.
Dies zeigt die Ruhespannung von gut 13 Volt. (Foto)
Dieser Akku dient dazu, die Belastungsspitzen während dem sich ständig wiederholenden Startvorgängen - an jeder Ampel - abzumildern und keine unliebsamen Ausfälle auf dem KI & Navibildschirm zu erzeugen.
Das Foto zeigt die Starter-Akku-Belastung bei akt. S/S ... da hier die Lima stillsteht und teilw. locker 50 A vom Starter-Akku gezogen werden.
Hierbei sinkt die Akkuspannung bereits in 12,1 V-Bereiche.
Wird nun zusätzlich an jeder Straßenecke noch der betriebswarme Motor gestartet, kommen die im KI angezeigten etwa 120 Amp. dazu und die Akkuspannung sackt in Bereiche von 11,xx V ab.
Hier wird nun der kl. Stützakku mit angezapft und stabilisiert die Betriebsspannung in Bereiche um die 12 Volt.
p.s.: zum laden des kleinen 12 V und 12 Ah-VRLA-Stützakkus könnte ein gleiches z.B. CTEK 5 benutzt werden.
Normalerweise ist aber hier kein Nachladen üblich ... zeigt auch die Akkusp. von > 13 Volt.
Ehrlich?
Die paar Ah des kleinen Akkus hätte man sich auch sparen können und stattdessen in einen größeren Starterakku investieren können oder nicht?!
Wenn der kleine "dazugeschalter" wird..
Das klappt leider so nicht, da der "gestresste" Starter-Akku im Teilladebereich liegt und die Spannung wie auf meinen Fotos ersichtlich nur um die 12,1 Volt beträgt.
In dem Bruchteil einer Sekunde, wo der Motor gestartet wird (> 120 A bis fast 200 A) bricht die Betriebssp. auf 10,8 bis 11,2 V zusammen.
Ein Flackern oder Abdunkeln der Anzeige-Displays wäre sichtbar.
Genau in diesem sehr kurzen Augenblick wird der 100 % geladene Stützakku für einen Sekunden-Bruchteil zugeschaltet und stabilisiert alle Anzeigen & Beleuchtungen.
p.s.: selbst ein 200 Ah großer Starter-Akku würde durch das Lademanagment im S/S-Fall auch nur im teilgeladenen Zustand verbleiben mit den unangenehmen Auswirkungen beim sich dauernd wiederholten Startvorgängen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Das klappt leider so nicht, da der "gestresste" Starter-Akku im Teilladebereich liegt und die Spannung wie auf meinen Fotos ersichtlich nur um die 12,1 Volt beträgt.
In dem Bruchteil einer Sekunde, wo der Motor gestartet wird (> 120 A bis fast 200 A) bricht die Betriebssp. auf 10,8 bis 11,2 V zusammen.
Immer wieder nett solche Werte zu lesen. Da würde ein 5000mAh Lipo reichen.
Sehr kurz über 500A, Spannung unter 9V. Die üblichen Multimeter sind zu träge, mit Oszi messen und staunen.
Moin , Ich mach hier mal munter weiter ;-) . Mein S212 350CDI aus 2010 OHNE Start/Stop , Distronic etc. hat nun leider auch diesen Fehler und ich stell mal flix 2-3 Fragen :-)
1. Da ich kein S/S etc. habe wird meine Backup Batterie vermutlich unter dem Armaturenbrett versteckt sein , dem Bild ( siehe Unten ) nach zu urteilen ist es keine Batterie mit Polen links und rechts sondern mit 2 Polen auf einer Seite . Was für eine bräuchte ich da ?
2. Irgendwo auf einer dieser 12 Seiten schreibt jemand das man die Batterien nicht einfach so wechseln kann sondern das die "angemeldet" werden müssen per SD oder ähnlichem , ist das richtig ?
3. Bei mir ist ausser der Hold-Funktion nichts ausgefallen, allerdings meint mein "Schrauber" das die Backup Batterie auch dafür zuständig ist bei einem evtl. Ausfall der Hauptbatterie den Wahlhebel (am Lenkrad) noch in "N" zu bekommen um den Wagen ggfl. abschleppen lassen zu können, ist dem so ?
Zu 1.
Vermutlich alles richtig. Es ist imho eine Spzialbatterie, die man vermutlich so einfach nicht bekommt. Am einfachsten bei MB bestellen.
Zu 2.
Generell halte ich das für Quatsch. Auf jeden Fall braucht man das für die Backupbatterie nicht. Eventuell muss der Fehler jedoch gelöscht werden, falls er nicht nach einer Weile von selbst verschwindet.
Zu 3.
Alles richtig.
Gruß
Achim
Zitat:
@general1977 schrieb am 26. Dezember 2017 um 10:51:32 Uhr:
Zu 1.
Vermutlich alles richtig. Es ist imho eine Spzialbatterie, die man vermutlich so einfach nicht bekommt. Am einfachsten bei MB bestellen.
Ich habe diese
hiergefunden. 12V 1,2A . Würde die evtl passen ?
N000000004039 BATTERIE
BACKUP WAEHLHEBELMODUL UNTER INSTRUMENTENTAFEL 1.2 AH
75,91 EUR inkl. MwSt.
Wenn die Angaben im Shop richtig sind (ersetzt Mercedes Benz N000000004039) sollte das passen.
Hmm, bis auf den Preis wohl doch nicht so speziell...
Schau mal hier:
https://www.pollin.de/p/...lator-quatpower-lb1-3-12-12-v-1-3-ah-271194
Die ungefähre Größe des MB-Akkus wäre interessant.
Edit: ich hab's gefunden. Die Größe und das Gewicht sind identisch. Nimm einfach einen beliebigen anderen AGM-Akku mit 12V und identischer Größe. Ob der nachher auf dem Papier 1Ah oder 1,5Ah hat ist völlig wurscht. Nur die Anschlüsse sollen der Einfachheit halber passen. Aber eigentlich sind die auch Standard bei dieser Akku-Größe.
Gruß
Achim
Stimmt, sind aber nicht zu verwechseln mit Batt. für Baustellen-Einrichtungen: (Foto)
MB hat hier was "Edleres" im Visier:
https://www.batterien-und-akkus.com/speicherbatterie-12v-1-2ah
Du meinst, der AGM-Akku von Pollin ist von schlechterer Qualität, als der Batteriekernschrott, den MB verbaut? Das wage ich mal zu bezweifeln. Von den Spezifikationen sind die Akkus identisch.
Gruß
Achim
Zitat:
@stilo1985 schrieb am 9. August 2015 um 21:03:49 Uhr:
hatten wir auch im Mai 2015. Junge Sterne hat die neue Batterie übernommen. Bin mal gespannt, wie lange die nun hält. Jedenfalls wurde die Garantie nun um 2 Jahre verlängert 🙂
Auch wenn der Post schon länger her ist, Junge Sterne übernimmt keine Batterien, steht ausdrücklich in den Garantiebedingungen drin. Mach den Leuten keine falschen Hoffnungen. Bei mir kam die Meldung diese Tage nämlich auch, sollte inklusive Einbau 226 Euro kosten, habe dankend abgelehnt und eine Batterie von Varta mit den gleichen Spezifikationen für 52,90 verbaut.
Papier ist geduldig, ich zb. bekam eine neue Starterbatterie.
Bin wenige Wochen nach Kauf mit laufender Werksgarantie/JS-Sterne/Mängelhaftung/Mobilo liegengeblieben und musste zu MB eingeschleppt werden.
Dortige Diagnose: Massepunkt an der Fahrzeugkarosse hatte sich gelöst (ist mit 2 Muttern doppelt gekontert!), Spannungsspitzen können die empfindliche AGM-Batterie beschädigt haben.
Diese wurde kostenfrei ersetzt.
Wenn dies nicht der Fall gewesen wäre, hätte ich mir auch was günstigeres geholt ^^.