Backup-Batterie gestört

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

habe gerade die Meldung "Backup Batterie gestört" erhalten.
Um was für eine Backup Batterie handelt es sich dabei, ist das ein schwerwiegender Fehler?
Wer hatte diese Störung auch schon mal, was habt ihr dann gemacht?

Gruß

pv170

Beste Antwort im Thema

Das hab ich aus einem anderen Forum gefischt.

Gepostet von SVBS-Gutachten vor 105 Tage und 8 Stunden.
Antwort des Experten

Sehr geehrte Frau oder Herr ,

vielen Dank für Ihre Anfrage bei JustAnswer.

Bei der sog. "Backup-Batterie" handelt es sich um eine kleine Zusatzbatterie im Kofferraum, sie schaut folgendermaßen aus:

graphic

Die Batterie ist essentieller Bestandteil des Start-Stopp Systems; wenn das System aktiv ist, wird nur diese Batterie benutzt um die Hauptbatterie zu schonen und das Bordnetz nicht zu überlasten.

Die Batterie kann nicht konventionell geladen werden wie man es von früher kennt (zumindest nicht im Fahrzeug) - gleiches gilt übrigens für alle Fahrzeugbatterien.
Das Fahrzeug verfügt über ein hochsensibles, intelligentes Lade- und Energieverwaltungssystem - hier dürfen also keine handelsüblichen externen Ladegeräte angeschlossen werden; Folgeschäden können hier nicht ausgeschlossen werden.

Warum der Fehler auftritt kann aus der Ferne unmöglich eingegrenzt werden - dazu muß das System erst mit dem Diagnosecomputer abgefragt werden; Von einem Defekt der Batterie über einen Kabelbruch bis hin zum Softwarefehler ist hier alles möglich.
Die Meldung bedeutet "nur", dass im Subsystem Backupbatterie ein Fehler vorliegt - ob es sich dabei um eine Entladung handelt, ist damit nicht gesagt.

Wie ich sehe, befindet sich das Auto ja noch voll in der Neuwagengarantie; Bitte nehmen Sie bei Störungen jeglicher Art ausschließlich den Mercedes-Benz Service in Anspruch, so lange das Auto noch in der Garantiezeit ist.
Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fahrzeughersteller "eigenmächtiges" Handanlegen des Kunden als Steilvorlage nutzt, um sich aus der Leistungspflicht zu winden oder es zumindest zu versuchen.

401 weitere Antworten
401 Antworten

Hallo Linwei,

meine haben sie nach 2.5 Jahren und 60 tkm getauscht auf Kulanz.

Gruß

Roger

Danke fuer die Infos!

Werde den Verkaeufer mal nochmal darauf ansprechen.

EDIT: 250€ hat der Haenlder jetzt verlangt!

Zitat:

@james_ford schrieb am 7. Juni 2017 um 07:32:05 Uhr:


Hatte auch das Problem und nachdem Laden nichts mehr geholfen hat habe ich dann folgende Batterie gekauft:
http://batterie24.de/...-AGM-Motorradbatterie-YTX14-BS-51214-12Ah.html
Ist gestern angekommen, funktioniert einwandfrei und macht keine Probleme beim Einbau.

Dein Tipp war goldwert., alles top 1A! Danke.

Habe jetzt vom Händler die Batterie auf Kulanz bekommen. Geht also doch!

Gruss

Ähnliche Themen

Bei mir steht nach 67 tkm und 4 Jahren:
Backup Batterie gestört...

Distronic ist wurde daraufhin vom System deaktiviert.

Sonst läuft alles soweit.
Ausser Eco Start Stop lädt nicht mehr auf.

Ist dies nun ein Indiz das die Batterie im Kofferraum leer ist?
Oder vielleicht die hinter der Instrumententafel?

Da ich am Anfang einer bestimmten Fahrt oft vor Ampeln stehe, habe ich in letzter Zeit immer die Klima abgeschaltet.
So geht Eco oft gleich auf grün und Start/Stop läuft, nach dem Stau schalte ich die Klima wieder zu.
Kann dieses "überlisten" der Eco Funktion die Batterie zu sehr gequält haben?
Wenn ich jetzt erst mal einige Fahrten Eco aus lasse und Klima vielleicht auch, wird dann die Batterie wieder aufgeladen oder ist diese jetzt evtl. zu geschädigt?

Dieser ECO-Mist wird nach dem Motorstart deaktiviert. Das was man an Spritkosten spart zahlt man an Batteriekosten.

Sorry, dass ich direkt nicht helfen konnte.

Edit: https://www.motor-talk.de/.../...oerung-fehler-beseitigt-t5315337.html

Das hab ich schon mal wo anders hier gelesen, aber mein Schrauber hatte bisher keinen Ausfall in seinem Haus.
Vermutlich Zufall. Muss aber gerade korrigieren, er meinte glaube ich Anlasser.

Ich habe von diesen Ausfällen auch erst hier vor einigen Monaten gelesen bis es mich auch erwischt hat.

Lt. des 🙂 kann man eine defekte Batterie nicht mehr aufladen, so das diese wieder i.O. ist.

Man(n) kann den Austausch selbst durchführen, trotzdem:
Kann man damit rechnen das der Fehlerspeicher abgelöscht werden muss?

Oder erkennt das System eine ordnungsmässig funktionierende Batterie und aktiviert alle Systeme selbstständig?

Lt. Info's aus dem Nachbarthread muss nix gelöscht oder angelernt werden.

Habe schon mehrere Möglichkeiten/Antworten dazu gefunden, deswegen die Nachfrage...

Zur Erinnerung hier die Leitsätze:

Bildschirmfoto-2017-09-12-um-05-23-44
Bildschirmfoto-2016-04-05-um-06-51-22
Bildschirmfoto-2016-11-20-um-10-51-25

Hab mir eine original Batterie vom 🙂 geholt.
Der Austausch geht kinderleicht: die Abdeckung abziehen, drei Schrauben mit einer Knarre lösen, Batterie tauschen, Entlüftungschlauch nicht vergessen, sonst wird in den Innenraum entgast 😉
Dafür müßt ihr nicht in die Werkstatt.
Nach gut 300 m ging Eco auf grün und Distronic war auch wieder aktiviert.

Also Austausch ohne Probleme.

Zitat:

@MitarBeiter schrieb am 12. September 2017 um 23:09:47 Uhr:


Hab mir eine original Batterie vom 🙂 geholt.

Wie viel Euronen hat der 🙂 dafür gewollt ?

111 € Regulär, ich bekomme 30 % , etwas über 90 €

Beim freien Schrauber hätte ich etwas über 143 € mit Einbau und evtl. Fehlerspeicher löschen gekostet

Bei mir kam die Meldung am Samstag abend nachdem sich morgens das S/S kurz "verschluckt" hat. Motor ging aus und fast direkt wieder an... Normalerweise schalte ich die S/S immer direkt aus da mich diese unglaublich nervt.
Heute habe ich die Batterie ausgebaut und festgestellt das der Pluspol komplett korrodiert war. Die Batterie hatte noch 13,1V.
Habe die Korrosion entfernt, Batterie an ein Ladegerät angeschlossen das nach 15min "fertig" angezeigt hat. Alles wieder eingebaut etwas Polfett an die Pole geschmiert und alles hat wieder funktioniert 🙂

Auto ist ein E350 BT 4M mit EZ 12/2013 und 105tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen