B8 vs. BMW 5er Touring vs. Audi A6 Avant vs. Mercedes E-Klasse T-Modell
Hallo,
In der (Fach-) Presse findet man ja viele tolle Vergleiche mit Opel Insignia, Mercedes C-Klasse T-Modell, Hyundai i40 sw, Ford Mondeo und BMW 3er Touring, die der B8 Passat Variant meistens doch schlussendlich für sich entscheidet.
Nun würden mich aber - unter Berücksichtigung, dass der B8 an der Oberen Mittelklasse kratzen soll - Vergleiche zu den damit angesprochenen Modellen interessieren. D. h., BMW 5er Touring, Audi A6 Avant und Mercedes E-Klasse T-Modell.
Interessant für mich sind: Stand der Technik bzgl. Assistenzsysteme, Motoren (Verbrauch, Steuern, Verschleiss), Platzangebot, Infotainmentsysteme und Fahreigenschaften.
Gibt es evtl. B8-Besitzer, die von einem der o. a. Modelle zum B8 gewechselt haben und relevante Eckpfeiler ihrer Entscheidung preisgeben würden? Oder gibt es wider besseren Wissens doch irgendwo Presseartikel / Videos zu dem Thema?
Meiner Meinung nach (basierend auf rationaler Internetrecherche, einer mehr oder minder langen aber ausgiebigen Probefahrt sowie Konsumation der aktuellsten Presseberichte / Videos dazu bietet der B8 doch ein entscheidendes Mehr als die bislang verglichenen BMW 3er, Mercedes T-Modell und Opel Insignia - ganz zu schweigen von meines Erachtens unsinnigen Vergleichen mit Mazda 6, Hyundai i40, Peugeot 506, Ford Mondeo etc., die sicherlich wesentlich schlechter verarbeitet und zudem (bis auf Peugeot) keine europäischen Marken sind.
Ich freue mich auf eine vernünftige, rationale und erfrischende Diskussion!
Vielen Dank und Grüsse aus der Schweiz,
Julian.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es ist sehr spannend, wenn man die (fast ewigen) Diskussionen zu diesem Thema verfolgt - das war auch der Grund, wieso ich mich hier angemelde habe.
Kurz zu mir: Ich war über 20 Jahre in führenden Positionen bei einem Premium-Fzg-Hersteller im südl. Bayern beschäftigt; ich kenne die Bereiche Entwicklung, Produktion und Qualität mehr als gut. Dazu haben nicht nur die über 50 Dienstfahrzeuge quer über das gesamte Portfolio beigetragen.
Aufgrund beruflicher Veränderungen fahre ich momentan einen jetzt 3 Jahre alten CC mit 170 PS Handschalter. Die Entscheidung auf VW hatte viele (auch geschäftliche) Gründe. Den Neidfaktor wollte ich ebenso nicht unbeachtet lassen. Jetzt bekomme ich den neuen Passat Variant - auch oder gerade wegen Kind und Platz. Folgende Sichtweise von mir: Das Wort Premium ist teilweise eine geschickter Vermarktungsmotor mit der Lizenz "Träume zu verkaufen" und den Brand damit für div. Bevölkerungsschichten, die das brauchen, hoch zu halten. Sicherlich sind hier die Marktstrategen DB, BMW und Porsche durch Trendscouting ein wenig anders unterwegs als vielleicht bei VW, hier wären die genauen Markenwerte interessant welche dann die Produktsubstanz beeinflussen. Aber jetzt ein paar technische Dinge: Qualitätsmäßig war mein aktueller CC (Vollausstattung) mit jetzt 130T Km das beste Fahrzeug im Sinne der Zuverlässigkeit und Produktsubstanz im Vergleich zu den anderen Fahrzeugen. Keine Naviabstürze, perfekte Standheizung, keine Einsitzfallten beim Fahrersitz (Leder), Motor ohne Ölverbrauch und sehr guten Lauf/Leistungsverhalten, Platz ohne Ende, ... Sicherlich ist VW in vielen Dingen einfach nur "ein oder das Auto" - und genau so ist es. Wer (und es können die aller wenigsten) das Fahrzeug im Grenzbereich bewegt wird sicherlich enttäuscht sein - hier macht ein BMW halt wirklich Laune. Dies ist aber auch nicht der Anspruch eines Passats. In vielen Punkten sind die Lösungen bei VW nicht 101% sondern eben nur 99% (Scheibenabsenkung beim Türöffnen, Windgeräusche beim gekippten Aufstelldach, ...) - hier entscheidet jeder über den Wert dieser Dinge für sich selbst. Andererseits Mustergültig bei VW - im Sinne der Langzeitqualität: Lackqualität, Türschließkräfte, Schaltverhalten beim Handschalter, Ölverbrauch und viele andere Dinge mehr - da könnte sich z. B. BMW eine dicke Scheibe abschneiden.
Sieht man jetzt auf die Herstellkosten wird die Sache richtig spannend: BMW verdient momentan so richtig gut an den Fahrzeugen. Es will keiner wirklich wissen, was ein aktueller 3er BMW kostet - da ist der CC schon fast "vergoldet" dafür - Premium heisst auch geschickt "Luft" zu verkaufen ...
Und wie so oft kommt dann noch der Mensch ins Spiel: Ein Montagsauto gibt es - egal ob Premium oder nicht. Das sollten wir im Sinne der persönlichen Erfahrungen mal ausblenden - davon sind oft sehr viele Forenbeiträge getrieben ... leider halt dann nicht mehr wirklich sachlich sonder emotional und Emotionalität ist mit einer der Kerntreiber für den Autokauf - und das können die "Premiummarken" recht gut - mit Technik hat das aber erst mal nicht zu tun.
Gruß!
303 Antworten
Hmm, dafür, dass deiner Meinung der BiTu ein Nischendasein fristen wird, ist er aber derzeit gut nachgefragt. Integrallenkung = Progressivlenkung (nur ohne mitlenkende Hinterräder, hat der x-Drive auch nicht), Akustikscheiben = Doppelverglasung, Luftfahrwerk = DCC.
Zitat:
@fe11go schrieb am 21. März 2015 um 22:39:23 Uhr:
Sorry, aber ganz ohne Emotionen geht es bei mir zum Thema Auto nicht...Dazu bin ich zu sehr Autonarr ;-)
Hallo,
Bitte, wenn's nur mit Emotionen geht, dann hier im Thread einfach mal nicht zu posten und die anderen emotionsgeladenen benutzen.
Geht das?
LG
Zitat:
@fe11go schrieb am 21. März 2015 um 22:37:18 Uhr:
.. Der BiTu wird wohl ein Minderheiten dasein fristen, vielleicht nicht so krass wie der W8 seinerzeit, aber eben auch keine großen Stückzahlen erreichen.
.....
Hallo,
warum müssen wir so lange auf unsere vor fast einem 3/4 Jahr bestellten BiTu warten?
Ruf mal bei der VW Verkaufsteuerung an wenn du die richtige Kommisionsnummer hast! Die werden es erklären. Wie hat der sehr freundliche Mitarbeiter in WOB erklärt: Es geht nicht nur Ihnen so... wir haben nicht genügend BiTu Motoren, und dadurch wird die Lieferzeit jeden Tag länger.
Also bitte, einfach nicht posten wenn es nicht ohne Emotionen geht.
LG
Zitat:
@fe11go schrieb am 21. März 2015 um 22:37:18 Uhr:
... vermutlich bis zu den ersten Tests mit dem neuen Superb so bleiben. Spätestens mit dem Superb Kombi wird der Passat wohl nicht mehr in jedem Test die Nummer 1 sein.....
Hallo,
das heist für mich, dass Herr Winterkorn einen super Job macht wenn jetzt dann ein Bruder / eine Schwester die Nummer 1 wird.
Da machen wohl alle bei der Volkswagen AG ihren Job wirklich super.
Toller Test: Superb gegen Passat gegen ??.....
und ab jetzt lasse ich sicher alle Emotionen außen vor.... wo ich doch BMW Fan war/wäre und jetzt nur noch rationelle Gründe sehe.
LG
Ähnliche Themen
Hier schrieb gerade jemand, das er sich für 65! Tausend Teuro einen Passat bestellt hat. Wie kann man nur?
Ich fahre selber einen Passat B7 Comfortline mit DSG, Xenon. elekt. Sitzen, großes Navi, Assistenz, Kessy usw.
Es ist TSI, für etwas mehr als die Hälfte. Und mehr ist er auch nicht wert!
Im Leben würde ich mir keinen 4 Zylinder Diesel mehr antun.
Ich schreibe das, weil es beim Passat keine 6 Zylinder Diesel gibt, der wesentlich ruhiger läuft, aber nicht mehr säuft.
Für 65.000 Euro! oder auch 50.000 Euro muss da schon ein komfortables Fahrwerk mit Luftfederung drin sein und ein Navi das man von der Mittelkonsole bedienen kann, sorry.
Da hilft auch das gute LED-Licht nicht mit dem AID.
Mein Tip, 530d dann A6 3.0 TDI. Wenn Geld keine Rolle spielt.
Problem bei diesen Fahrzeugen, sehr unübersichtlich beim Rangieren. Und ja, Versicherung ist teurer. Bei den Werkstattkosten tut sich nicht so viel, also zumindest bei Audi!
Aber Versicherung ist deutlich teurer.
Zitat:
@RickHerman schrieb am 21. März 2015 um 20:42:19 Uhr:
Ich muss sagen das mir das einfach zu hoch gegriffen ist.
Den Passat, bei aller Symphatie, mit Fahrzeugen der Oberklasse zu vergleichen ist nicht sinnvoll.
Ihr Deutschen habt dafür ein schönes Sprichwort : Schuster, bleib bei Deinem LeistenAlleine die Verarbeitung der Sitze ist auch beim B8, mit verlaub, wirklich schlecht und billig gegenüber Mercedes, Audi und BMW. Ich habe mir die Leder/Alcantara Sitze im Highline selber auch bestellt, aber PREMIUM ist halt eine ganz andere Liga. Das gilt ebenso für alle anderen Ausstattungsdetails.
Da hilft auch die rosarote Brille nicht.
Gruss
Rick
Obere Mittelklasse!
Oberklasse ist S, 7er und A8 und nicht E, 5er und A6. Muss man langsam mal gelernt haben.
Und für die obere Mittelklasse reicht es qualitativ nicht.
@Cupkake: Vielen Dank für Deine Antwort. Hast Du den B8 denn bereits gefahren? Oder woher beziehst Du die Informationen, dass er nicht mehr als 35-40k wert ist?
Ich meine, die V6-Motoren von BMW und Audi sind sicherlich nochmal kraftvoller und haben einen satteren Sound.
Aber wie schaut es mit folgenden Aspekten aus: In Österreich Geschwindigkeitsbegrenzung auf 130km/h, in den Niederlanden 120km/h, in der Schweiz 120km/h, in Frankreich 130km/h etc. In Deutschland habe ich mal etwas von einer Richtgeschwindigkeit auf der AB von 130km/h gelesen, hält sich nur niemand dran ;-)
Ausser in Deutschland kann man eine Auto nur noch auf einem Racetrack vernünftig ausfahren. Hinzu kommt ja noch, dass sich jeder, der mit 160+ km/h über die Autobahn fährt, über den enormen Verbrauch bzw. dessen Abweichung vom NEFZ beschwert.
Mit defensiver Fahrweise fahre ich bislang einen Chevrolet Nubira 1.8CDX mit gut 1 Liter unter NEFZ, einen Mazda CX-5 2.0 Benziner mit bis zu 1.5l unter NEFZ, einen Mazda CX-5 2.0D mit 0.5-1l unter NEFZ und einen Mazda 3 2.0 Benziner ebenfalls mit bis zu 1l unter NEFZ... Alles Dank einer besonnenen, defensiven Fahrweise, an den richtigen Stellen mal vom Gas gegangen, nicht unnötig beschleunigt und ab 30km/h immer brav den Tempomaten aktiviert (wenn es Sinn macht).
Ich persönlich habe leider keinen Vergleich von Fahrzeugen der deutschen Mittel- und Oberen Mittelklasse, da meine Firma und wir privat bisher immer nur Franzosen oder Japaner fuhren... Der Materialmix und die Verarbeitungsqualität des B8 war aber definitiv (viel) hochwertiger als bei meinem Mazda CX-5, der auch schon 45k Listenpreis hat... Da ist der B8, den ich mir ausgeguckt habe, mit 54k Schweizer Franken/Euro nicht so weit davon entfernt und m. E. auch ein Stück weit gerechtfertigt. Bessere Qualität (vergleicht z. B. mal Spaltmasse auch an einem C250cdi oder 518/520d und meinem Mazda), Stand der Technik (Assistenzsysteme, Sicherheitssysteme), Motoren (effizienter/ökologischer, der Mazda CX-5 hat Energieffizientklasse G und 151g/km CO2 - der 190PS 4MOTION Passat TDI nur 134g/km CO2 und Energieeffizienzklasse B).
Hat schon einmal jemand diese Aspekte bedacht? Was haltet Ihr davon, bzw. ist das rational genug? ;-)
Dank und Gruss aus der Schweiz,
Julian.
Gestern mit meine Kollegen 200km gefahren , er fährt einen neuen 5 BMW.. Zitat , wow das Fahrwerk ist aber klasse vom Passat. Zitat 2 . Der ist aber edel innen. Kein weiterer Kommentar :-)
Zur Zeit finde ich daß der 5er ein wenig alt ist um den Infotainment zu vergleichen. Auch wenn man alles bestellt bekommt man bei Vernetzung und Assistenz etwas weniger, und das für wesentlich mehr Geld.
In diese hinsicht ist der B8 moderner.
ABER in Laufkultur und Motorisierung kann der B8 (wahrscheinlich auch absichtlich) nicht mit BMW, Audi oder Daimler mithalten.
Ich persönlich habe zwischen B8 und BMW 4 GC entschieden, und das entscheidende war viel mehr Auto und Gadgets für weniger Geld. Im Passat konnte ich alles bestellen was ich wollte. Das BMW wäre wesentlich enger und das Infotainment immer noch eine Generation älter (obwohl es ein neues Modell ist). BMW wird wahrscheinlich erst mit dem neuen 7er den Infotainment gänzlich überholen.
Zum Beispiel TFT Instrumente im BMW sind gar nicht mit AID order Audi TT zu vergleichen.
Der B8 ist zur Zeit ganz vorne weil VW da alles reingepackt hat was geht, aber die Premium sachen wie schon vorher aufgelistet (Luftwahrwerk, richtige Progressivlenkrad, usw) sind ausgeblieben und beliben weiterhin nur in grösseren Premiumautos eingebaut.
Es gibt auch kleinigkeiten wo Premiumautos noch etwas besser sind. Bei Kombis fahren die Kofferraumabdeckungen auch zu und nicht nur halb auf wie bei Passat (im Mittelklasse ist auch nur der Passat der einzige der sowas hat).
Hallo,
ich fahre seit 7 Jahren BMW und seit Dezember 2012 meinen 4. 5er BMW. Mein aktuelles Modell ist ein 530d xDrive Touring mit nahezu Vollausstattung. NP ca. 94.000 EUR.
Ich habe mich beruflich verändert und gehöre jetzt zu denjenigen, die sich mit einer Firmenwagen-Policy auseinandersetzen dürfen.
Mein Nachfolger wird ein Passat B8 Highlife mit 190 PS. Nachdem des dieses Fahrzeug momentan noch nicht als Vorführwagen gibt, wurde mir ein solches Fahrzeug direkt aus einem Fahrzeug-Pool aus Wolfsburg zur Verfügung gestellt. Es war allerdings die 240 PS-Variante. Mir ging es bei diesem Fahrzeug um den ersten Eindruck bezgl. Platzangebot, Verarbeitung und Komfort. Ich fahre jährlich ca. 50.000 bis 60.000 km.
Erster Eindruck:
Der Passat macht einen sehr sportlichen und erwachsenen Eindruck. Sicherlich ist die Verarbeitung und die Materialauswahl ein andere als bei BMW; ich finde aber nur im direkten Vergleich.
Der Motor im VW ist natürlich ein Vierzylinder und daher lauter und nicht so laufruhig wie der Reihensechszylinder von BMW. Das kann man auch nicht miteinander vergleichen.
In meinem BMW habe ich die Komfortsitze verbaut, was für mich als Langstreckenfahrer schon das Maß der Dinge ist. Die ergocomfort-Sitze im VW sind auch sehr gut, jedoch ist der Seitenhalt und der Komfort im BMW-Sitz besser.
Das Schalten des DSG-Getriebes beim VW geht sehr schnell und der Passat hängt sehr gut am Gas. Beim BMW schaltet die 8-Gang-Automatik butterweich, man bekommt das Schalten nicht wirklich mit. Der lange Radstand und das Fahrwerk von BMW sind sehr gut aufeinander abgestimmt. Ich habe allerdings zusätzlich das adaptive-Drive von BMW Verbaut. Nun, der BMW ist aufgrund seines Gewichtes von knapp 1,9t doch etwas träger.
Das Navigationsgerät (Discovery Pro) macht auch einen sehr guten Eindruck. Ich habe im BMW das Navi-Professional mit Head-Up-Display.
Ich finde der VW-Passat ist ein wirklich gelungenes Auto. Platzangebot ist im Vergleich zum BMW extrem üppig. Alleine die Beinfreiheit im Fond ist mehr als doppelt so groß wie im BMW.
Die beiden Autos lassen sich nicht wirklich miteinander vergleichen, da es hier wirklich um 2 unterschiedliche Klassen geht. Ich denke jedoch, dass der neues Passat wirklich sehr nah an die Oberklasse hergekommen ist, aber es ist eben kein Oberklassenfahrzeug. Preis-Leistung ist nicht zu überbieten. Das muss man ganz klar sagen.
Ich kann auf eine Reihe von BMWs zurückblicken und muss auch sagen, dass ich sehr häufig in den Werkstätten wegen Elektronik-Problemen war. 2 Fahrzeuge wurden gewandelt!
Ich bin nun gespannt auf meinen neuen Passat, er kommt auf jeden Fall mit den Änderungen zum neuen Modelljahr.
Zitat:
@goldengloves schrieb am 22. März 2015 um 10:26:29 Uhr:
Gestern mit meine Kollegen 200km gefahren , er fährt einen neuen 5 BMW.. Zitat , wow das Fahrwerk ist aber klasse vom Passat. Zitat 2 . Der ist aber edel innen. Kein weiterer Kommentar :-)
Nun Dein Kollege wollte sicher nur freundlich sein. Oder Du verwechselst etwas, und er hat doch nur einen 3er.
Ich versichere Dir, nach 1200 km im Passat in 1,5 Tagen verspüre ich kein Interesse mehr daran ,dieses Fahrzeug jemals wieder zu bewegen, und kein anderer 5er-Fahrer sicherlich auch.
Mein Kollege hat privat eine E-Klasse und als Dienstwagen den neuen Passat, mehr als ein müdes Lächeln findet er für Dieses KFZ nicht:
- laut und unbequem
- nervige Geräusche aus dem Armaturenbrett links neben dem Lenkrad
- Bremsen hinten bereits mehrfach getauscht, klingen immer noch wie stark verrostet
- er hat die teuerste Navi-Option, VW hat es bis heute nicht geschafft, die Bluetooth-Verbindung zu seinem iPhone zu ermöglichen; eine Hotline-Funktion (Concierge-Service) gibt es auch nicht
Der Passat ist in vielen praktischen Fragen dem 5er überlegen, aber bitte bleibt auf dem Teppich. Was entspanntes und komfortables Fahren als auch die Materialauswahl im Innenraum betrifft, ist der Abstand 5er - Passat wie Passat zu Caddy.
Achja, ich bin kein BMW-Fanboy, bin noch keine Märke zweimal gefahren.
Zitat:
@G4-Quattro schrieb am 21. März 2015 um 23:17:05 Uhr:
Hallo,Zitat:
@fe11go schrieb am 21. März 2015 um 22:37:18 Uhr:
.. Der BiTu wird wohl ein Minderheiten dasein fristen, vielleicht nicht so krass wie der W8 seinerzeit, aber eben auch keine großen Stückzahlen erreichen.
.....
warum müssen wir so lange auf unsere vor fast einem 3/4 Jahr bestellten BiTu warten?
Ruf mal bei der VW Verkaufsteuerung an wenn du die richtige Kommisionsnummer hast! Die werden es erklären. Wie hat der sehr freundliche Mitarbeiter in WOB erklärt: Es geht nicht nur Ihnen so... wir haben nicht genügend BiTu Motoren, und dadurch wird die Lieferzeit jeden Tag länger.Also bitte, einfach nicht posten wenn es nicht ohne Emotionen geht.
LG
Dem kann ich mich nur anschliessen. Ich denke, dass gerade der BiTu den entscheidenden Faktor bietet. Ich habe schon vorher gepostet und auch wenn ich mich hier wiederhole: Komme vom X6 40d, habe den M550d und den BiTu Probe-gefahren. Der Motor im B8 kann sich sicherlich nicht mt dem klangvollen 6-Zylinder im BMW vergleichen, der VW klingt etwas angestrengt. Dennoch konnte ich mit dem Kompromiss gut leben.
Meiner hat auch einen Listenpreis von 65k. Ausschlaggebend war für mich aber nicht der Preis (BMW hätte ca. 5k mehr gekostet) sondern das Gesamtpaket aus Leistung, Design und vor allem Assistenzsystemen. Der vollausgestattete B8 toppt meiner Meinung nach in vielen Punkten den jetzigen 5er und auch den A6, E-Klasse. Keiner der Konkurenten bietet AID. Der B8 bietet, meiner Meinung nach, den besten Stauassistenten. Wahrscheinlich hat nur die neueste C-Klasse und bestimmt die S-Klasse einen besseren. Mercedes kam aber für mich aus Designgründen nicht in Frage. Der Stauassistent ist mit das wichtigste für mich im Auto.
Ein weiterer Punkt ist der Verbrauch. Komme vom 6-Zylinder und kann die Diskussionen hier nicht nachvollziehen. Auch wenn die Standardverbräuche der 6-Zylinder und des 4-Zylinder ähnlich liegen, kann niemand ernsthaft behaupten einen 6-Zylinder mit 250-350PS unter 7Liter zu bewegen, zumindest nicht auf Langzeit. Gerade das ist mit dem BiTu gar kein Problem. Komme bei gleicher Fahrweise, Fahrsträcke usw. auf 6.9L im Vergleich zu 9.5L mit dem X6. Auch wenn mir der Verbrauch finanziel nicht besonders wichtig ist (wohne im EU Land mit dem günstigsten Sprit und fahre nur ca. 2500km im Monat), so achte ich dennoch auf meinen Verbrauch. Am liebsten wäre mir ein Plug-In gewesen.
Das Fahrwerk DCC im B8 ist definitiv das Beste, das ich jemals gefahren bin. Das hat nich von Anfang an überzeugt. Muss allerdings sagen, dass ich bis jetzt nur die 17" Winterreifen gefahren bin und noch keine Erfahrung mit dem 19" Sommerreifen gemacht habe.
Zusammenfassend kann ich von mir sagen, dass folgede Aspekte (in abnehmender Reihenfolge) kaufentscheidend waren:
1) Aussendesign - hat nichts mehr mit dem biederen Design der Vorgänger zu tun (spreche zumindest für die Limusine). Hätte der B8 mich designtechnisch nicht überzeugt, dann hätte ich trotz allen anderen Vorteilen nicht zugegriffen.
2) Assistenzsysteme - hier vor allen der Stauassistent und das AID. Des Weiteren die LEDs mit DLA. Trailer Assist habe ich noch gar nicht ausprobiert.
3) Verbrauch - mindestens 1L geringer als ein vergleichbarer 6-Zylinder bei gleichen Beschleunigungswerten.
4) Preis/Leistung - mir ist der relative Wertverlust viel wichtiger als der absolute Einkaufspreis. Das wird die Zeit zeigen, wer da besser abschneiden wird. Mit dem X6 lag ich seinerzeit goldrichtig auch mit allen S5 bis jetzt. Ein Wertverlust von über 40% nach einem Jahr beim 550d hat mich allerdings schon sehr abgeschreckt. Für mich zeigt nicht zuletzt der relative Wertverlust an, wie beliebt/erfolgreich ein Modell ist.
Zitat:
@Securo1 schrieb am 22. März 2015 um 10:08:55 Uhr:
@Cupkake: Vielen Dank für Deine Antwort. Hast Du den B8 denn bereits gefahren? Oder woher beziehst Du die Informationen, dass er nicht mehr als 35-40k wert ist?
Um den Beitrag richtig einzuordnen, musst wissen, dass Cupkake hier als einer der 3-4 Passat-Hasser unterwegs ist.
Wenn er zum Beispiel eine mittelalterliche Bedienung in der Mittelkonsole für sich als subjektiv wichtig erachtet, ist das ja okay. Aber daraus eine allgemeine Aussagen zu generieren, ist halt quatsch.
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 22. März 2015 um 11:25:22 Uhr:
Dem kann ich mich nur anschliessen. Ich denke, dass gerade der BiTu den entscheidenden Faktor bietet. Ich habe schon vorher gepostet und auch wenn ich mich hier wiederhole: Komme vom X6 40d, habe den M550d und den BiTu Probe-gefahren. Der Motor im B8 kann sich sicherlich nicht mt dem klangvollen 6-Zylinder im BMW vergleichen, der VW klingt etwas angestrengt. Dennoch konnte ich mit dem Kompromiss gut leben.Zitat:
@G4-Quattro schrieb am 21. März 2015 um 23:17:05 Uhr:
Hallo,
warum müssen wir so lange auf unsere vor fast einem 3/4 Jahr bestellten BiTu warten?
Ruf mal bei der VW Verkaufsteuerung an wenn du die richtige Kommisionsnummer hast! Die werden es erklären. Wie hat der sehr freundliche Mitarbeiter in WOB erklärt: Es geht nicht nur Ihnen so... wir haben nicht genügend BiTu Motoren, und dadurch wird die Lieferzeit jeden Tag länger.Also bitte, einfach nicht posten wenn es nicht ohne Emotionen geht.
LGMeiner hat auch einen Listenpreis von 65k. Ausschlaggebend war für mich aber nicht der Preis (BMW hätte ca. 5k mehr gekostet) sondern das Gesamtpaket aus Leistung, Design und vor allem Assistenzsystemen. Der vollausgestattete B8 toppt meiner Meinung nach in vielen Punkten den jetzigen 5er und auch den A6, E-Klasse. Keiner der Konkurenten bietet AID. Der B8 bietet, meiner Meinung nach, den besten Stauassistenten. Wahrscheinlich hat nur die neueste C-Klasse und bestimmt die S-Klasse einen besseren. Mercedes kam aber für mich aus Designgründen nicht in Frage. Der Stauassistent ist mit das wichtigste für mich im Auto.
Ein weiterer Punkt ist der Verbrauch. Komme vom 6-Zylinder und kann die Diskussionen hier nicht nachvollziehen. Auch wenn die Standardverbräuche der 6-Zylinder und des 4-Zylinder ähnlich liegen, kann niemand ernsthaft behaupten einen 6-Zylinder mit 250-350PS unter 7Liter zu bewegen, zumindest nicht auf Langzeit. Gerade das ist mit dem BiTu gar kein Problem. Komme bei gleicher Fahrweise, Fahrsträcke usw. auf 6.9L im Vergleich zu 9.5L mit dem X6. Auch wenn mir der Verbrauch finanziel nicht besonders wichtig ist (wohne im EU Land mit dem günstigsten Sprit und fahre nur ca. 2500km im Monat), so achte ich dennoch auf meinen Verbrauch. Am liebsten wäre mir ein Plug-In gewesen.
Das Fahrwerk DCC im B8 ist definitiv das Beste, das ich jemals gefahren bin. Das hat nich von Anfang an überzeugt. Muss allerdings sagen, dass ich bis jetzt nur die 17" Winterreifen gefahren bin und noch keine Erfahrung mit dem 19" Sommerreifen gemacht habe.
Zusammenfassend kann ich von mir sagen, dass folgede Aspekte (in abnehmender Reihenfolge) kaufentscheidend waren:
1) Aussendesign - hat nichts mehr mit dem biederen Design der Vorgänger zu tun (spreche zumindest für die Limusine). Hätte der B8 mich designtechnisch nicht überzeugt, dann hätte ich trotz allen anderen Vorteilen nicht zugegriffen.
2) Assistenzsysteme - hier vor allen der Stauassistent und das AID. Des Weiteren die LEDs mit DLA. Trailer Assist habe ich noch gar nicht ausprobiert.
3) Verbrauch - mindestens 1L geringer als ein vergleichbarer 6-Zylinder bei gleichen Beschleunigungswerten.
4) Preis/Leistung - mir ist der relative Wertverlust viel wichtiger als der absolute Einkaufspreis. Das wird die Zeit zeigen, wer da besser abschneiden wird. Mit dem X6 lag ich seinerzeit goldrichtig auch mit allen S5 bis jetzt. Ein Wertverlust von über 40% nach einem Jahr beim 550d hat mich allerdings schon sehr abgeschreckt. Für mich zeigt nicht zuletzt der relative Wertverlust an, wie beliebt/erfolgreich ein Modell ist.
Ich stimme in vielen Punkten mit Dir überein. Mein BMW hat das multifunktionale Instrumentendisplay. Es ist sicherlich nicht mit dem AID von VW vergleichbar, da die Rundinstrumente durch die Chromeinfassungen vorgegeben sind. Was jedoch sehr gut bei BMW funktioniert ist das sogenannte Real Time Traffic Information (RTTI); kurz Stauassistent und der Concierge Service. Ich würde mir wünschen, wenn es bei VW auch so funktionieren würde
Zitat:
Ich stimme in vielen Punkten mit Dir überein. Mein BMW hat das multifunktionale Instrumentendisplay. Es ist sicherlich nicht mit dem AID von VW vergleichbar, da die Rundinstrumente durch die Chromeinfassungen vorgegeben sind. Was jedoch sehr gut bei BMW funktioniert ist das sogenannte Real Time Traffic Information (RTTI); kurz Stauassistent und der Concierge Service. Ich würde mir wünschen, wenn es bei VW auch so funktionieren würde
Nein, das ist nicht der Satuassistent...Der Stauassistent ist beim 5er BMW im Driving Assistent Plus integriert. Die 2 Knöpfe links am Lenkrad. Das was du meinst ist die Satuinformation, da habe ich noch keine gesehen, die mit der auf meinem iphone (maps) mithalten kann (metergenau).
Zitat:
@goldengloves schrieb am 22. März 2015 um 10:26:29 Uhr:
Gestern mit meine Kollegen 200km gefahren , er fährt einen neuen 5 BMW.. Zitat , wow das Fahrwerk ist aber klasse vom Passat. Zitat 2 . Der ist aber edel innen. Kein weiterer Kommentar :-)
Naja. Ansichtsache. BMW kann man mit Individual ausstatten. Also bestes Leder mit feinsten Edelhölzern und Keramik-Applikationen.
Das Leder was VW verbaut taugt nicht viel, zumal es kein Vollleder ist.
Und die Komfortsitze, da kommen die Ergo-Sitze nicht dran. 😉
Fahrt über schlechte Straßen, mit beiden Autos. Dann zeigt sich ein gutes Fahrwerk. Auf der Autobahn fährt auch ein Up! komfortabel vom Fahrwerk her.
Und dann die 6 Zylinder Diesel, die gegenüber den 4 Zyl viel weicher laufen, ohne dieses lästige Nageln. Und ohne spürbaren Mehrverbrauch.
Dieser Unterschiede bezahlt man dann auch mit "paar" Euro mehr, das ist klar.
Davon abgesehen schaltet die 8-Gang Automatik von ZF vorrausschauend und somit bei Anstiegen/Gefälle weniger hektisch. Die ist nämlich an die Navi-Daten gekoppelt.
Nicht zu vergessen das i-Drive, wo man Buchstaben und Zahlen blind auf den Controler aufmalen kann.
Und ein richtiges Head-Up-Display, keine Plastikscheibe.
Daher meine Sichtweise. Unter 40.000 Euro Passat.
Alles darüber 5er, oder A6. Muss man halt sich bei der Aussattung intelligenter anstellen und nicht alles ankreuzen das es gibt, ist klar das man dann einen 5er auf 90.000 Euro bringen kann.
Auch ein Passat fü 65.000 Euro ist vielleicht luxuriöser als ein Comfortline, aber eben noch keine obere Mittelklasse.
Außerdem kommt der neue 5er denmächst.. und der Abstand wird wachsen.