B8 Passat Motor, 1.5 TSI im Passat?
Hallo,
überlege mir in 15 Monate einen Passat Kombi Comfortline zu bestellen. Ist das noch der B8 oder schon B9?
Beim Motor schwanke ich noch zwischen 1.4 TSI (150PS) , 20TDI (150 oder 190PS).
Habe schon viele Tests und Diskussionen über diese 3 gelesen. Bin immer noch ratlos.
Hatte vorher einen Passat B6 20TDI (170PS, real 150PS) einen B7 (140PS gutes Fahrzeug, aber 5. 6. Gang sehr lang). Fahre momentan eine W212 E-Klasse (BJ 2015, 220 CDI, 170PS). Da Mercedes aber im W213 keine Schaltgetriebe anbietet (nur im Basisbenziner in der Limo) wirds wohl wieder ein Passat.
Im Golf gibt es schon den 15TSI (150). Wird der auch in den Passat eingebaut? Falls ja wann?
Danke Pedro
Beste Antwort im Thema
Entscheidend für die Beschleunigung ist das durch das Getriebe gewandelte Motordrehmoment, dass tatsächlich am Rad ankommt, letztlich also die Radzugkraft mit der das Fahrzeug beschleunigt wird. Da der Diesel länger übersetzt ist, wird vom Drehmoment also einiges vernichtet.
In der Praxis heißt es für dieses Beispiel, dass ab dem 4. Gang kaum noch Vorteile für den TDI da sind. Man vergleiche auch die angebenen Durchzugswerte.
Anbei mal ein Beispiel, wo viel Drehmomentvorteil verpufft.
33 Antworten
Eben, selber schon gemacht. Von Golf 6 2l TDI 140PS auf Golf 7 140PS umgestiegen und so glücklich, dass ich nen Touran mit dem TSI statt TDI bestellt habe. Wobei meine Jahresfahrleistung unter 20.000km liegt und somit ein TDI rein finanziell eh nicht gelohnt hätte. Mit DSG und höherer Fahrleistung könnte es natürlich anders aussehen. Aber mit dem Drehmoment kann man es sich nicht mehr schön rechnen.
Ja wichtiger ist das Rad Drehmoment.
Aber ein Diesel fährt mit offener Drosselklappe, wodurch der Ladedruck Aufbau direkter ist und somit der Druck im Sitz spontaner.
Hinzu kommt das das Getriebe in den ersten zwei bis drei gängen etwa gleich lang ist und erst dann beim Diesel länger wird, somit ist das Radmoment da zu Gunsten für den Diesel.
Ich kann jetzt nur vom direkten Vergleich bei Ford sprechen, da ich im Passat den 1.4 noch nicht gefahren bin.
Hatte aber ein Smax als 1.5 Benziner mit 118kw und zum Vergleich ein 2.0 Diesel mit 110kw.
Der Diesel war in jeder Lage souveräner, ist bei hohen Tempo auf der AB nicht so eingeknickt bei Bergauf Passagen. Und vielleicht auch nicht zu vernachlässigen, der Diesel ist 40% sparsamer.
Fährt man aber nicht viel km, mehr Stadt und Land und eher langsam ohne Leistung abzurufen, ist der Benziner wohl möglich die bessere Wahl.
Zu dem Diagramm oben stehe ich skeptisch gegenüber.
Warum skeptisch, da fehlt nur die Ladedruckverzögerung. Der Tsi hat einen sehr kleinen Turbo, spricht also gut an. Der TDI den VTG Lader, gleicht sich etwa aus. Gut, das Kopfnicken im 2. Gang ist beim Tsi weg... macht das was? Wohl kaum, aus dem Alter ist man doch raus, oder?
Nachdem ich den Tsi mittlerweile 3,5 Jahre habe, kann ich sagen, dass der Verbrauchsunterschied zum
Schummeldiesel gerade mal ~1l beträgt. Der neue Diesel ist ja nicht ganz so sparsam.
Ein Vergleich zu Ford ist nicht zielführend. Gerade die neuen Tsi machen den Dieseln das Leben schwer, viele andere Benziner sind nicht so weit.
Ähnliche Themen
Naja, weil die praktischen Eindrücke, anscheinend nicht nur bei mir, sich nicht mit Deiner, in der Theorie mit Sicherheit richtigen, These decken.
Bei der Höhe des Verbrauchsvorteils kommt es auf die Fahrweise, das Fahrprofil und die Fahrzeugklasse an.
Brezel mal mit 200 Sachen mit einem Benziner unter 10 Liter über die Autobahn. Realistisch wird wohl eher 15-20 Liter. Tempomat 100 im 7. Gang. Nun ja der wird der Verbrauchsschied nicht (nennenswert) vorhanden sein.
Bei städtischem Einsatz werden beide Antriebsarten zu säufern, gerade auch wenn sie noch kalt sind.
Golf ist halt etwas anderes als ein Passat oder ein Touran. Leichter, Schwerer, Schrankwand
Das die VW Motoren besser sind als viele andere Hersteller Stimme ich vollkommen zu.
Ich persönlich bin nicht aus dem Alter raus, maximalen "druck" im Sitz zu verspüren.
Liegt aber auch daran das ich noch "Jung" bin mit fast 32. Zum anderen weil ich Jahre lang bzw. Ab meinen 22 Lebensjahr einen R32 mit Turbo/Biturbo Aufladung und >400ps/>600Nm fahre. Da ist das Kopfnicken schon von hoher Bedeutung beim alltagsauto, da ich sonst wohlmöglich nicht ausgeglichen wäre, wenn ich das "Gefühl" hätte, es passiert nichts.
Mit dem 1l Differenz kann ich mir schwer vorstellen, meine Frau hat für die Stadt den 1,2TSI mit 105PS und 6 Gang im Rapid Spaceback, der brauch bei 120 ~6l/100km. Unsere aktuellen Firmencaddy mit 150Ps und Adblue brauchen bei gleicher Fahrweise ~5l. Der caddy ist aber gute 500kg leer schwerer + Werkzeug drin und hat einen deutlich höheren windwiderstand.
Oder anderes Beispiel, vor dem Passat hatte ich ein A1 mit 2.0 TDI. Der hat etwa den gleichen windwiderstand zum Skoda, durch den Motor war er dennoch 100kg schwerer, dieser hat bei gleichen Tempo ~4l/100km gebraucht.
Wenn der Diesel nun nur 7ps mehr hat im Passat, der Benziner aber 0.2l mehr Hubraum und 45ps mehr, der Passat schwerer ist und mehr windwiderstand hat als die kleinen Autos, sollte die differenz deutlich höher sein.
Klar reden wir bei Vollgas von etwa 4-5l Verbrauchsunterschied. Nur wie hoch ist dieser Anteil im Alltag noch? Auch den TDI habe ich Nachts mit über 10l abgestellt.
Tsi sauf Kurzstrecken? Nein, kann ich nicht bestätigen.
Ich vergleiche unseren Gesamtverbrauch nach jeweils fast 4 Jahren.
Auch der Verbrauch meines Touran Tsi ist völlig im Rahmen. 160-180km/h auf 100km liegen nicht über 10l im Schnitt. Früh Morgendliche Fahrt zum Flughafen, im Parkhaus 8,5l nach Anzeige. Das war der höchste Autobahnverbrauch den ich hatte.
Beim Touran liegt die Verbrauchsdifferenz nach Spitmonitor bei knapp über 1l, der hat aber leider kein ACT.
Zitat:
@phaetoninteressent schrieb am 13. November 2017 um 22:10:02 Uhr:
Naja, weil die praktischen Eindrücke, anscheinend nicht nur bei mir, sich nicht mit Deiner, in der Theorie mit Sicherheit richtigen, These decken.Bei der Höhe des Verbrauchsvorteils kommt es auf die Fahrweise, das Fahrprofil und die Fahrzeugklasse an.
Brezel mal mit 200 Sachen mit einem Benziner unter 10 Liter über die Autobahn. Realistisch wird wohl eher 15-20 Liter. Tempomat 100 im 7. Gang. Nun ja der wird der Verbrauchsschied nicht (nennenswert) vorhanden sein.
Bei städtischem Einsatz werden beide Antriebsarten zu säufern, gerade auch wenn sie noch kalt sind.
Golf ist halt etwas anderes als ein Passat oder ein Touran. Leichter, Schwerer, Schrankwand
Der Smax war beides mal 90%AB quer durch Deutschland. Tankkarte in der mittelarmlehne.
Ob Diesel oder Benziner, lagen beide bei um die 200km/h Topspeed laut Tacho, Berg ab auch mal mehr. Bei Tempolimits dann natürlich nach Limit gerichtet.
Der 1.5 Benziner hatte die 18l/100km zeitweise überschritten, musste dann Gas raus nehmen um mit dem fast 70l Tank über 400km zu schaffen, hatte keine Lust nochmals tanken zu müssen zwischendurch.
Ich glaube im normalen Alltag liegt der Verbrauchsunterschied bei unter einem Liter. 15-20l bei Tempo 200 braucht der TSI nicht. Es sind unter 15l!
Ich finde es immer Bemerkenswert wie gering der Verbrauch bei meinem Passat ist. Fahrten mit 5,xl sind immer möglich. Auch 4,xl sind kein Hexenwerk
Sicherlich ist immer viel möglich, es kommt halt immer auf die Fahrweise an und wie sehr man "aufpasst" oder sich "anstrengt" sparsam zu fahren. Hatte letztens mit dem BiTDI auch 5l/100 auf der AB bei 130 bzw. 100 Durchschnitt. Da sollte ein 150 ps 2wd Diesel sicherlich nochmals sparsamer sein.
Genauso kann man jeden Motor aber auch zum saufen bekommen. Auch den 1.4 kann man mit deutlich über 15l fahren. Guck doch einfach mal auf den momentan Verbrauch bei Vollgas, fährt man so 100km durch, entspricht dies dem durchschnittsverbrauch auf 100km.
Aber nun zum eigentlichen Thema, ich persönlich finde es gut, das der Hubraum wieder ansteigt.
Es sollte aber persönlich jeder für sich entscheiden ob der Motor zu ihm passt.
Ich könnte ihn mir für meine Frau für Stadt und Land in einen kompakten Auto durchaus vorstellen. Für mich maximal im UP.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. November 2017 um 08:32:21 Uhr:
... Für mich maximal im UP.
Up 1.5 TSI ? :-)
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 14. November 2017 um 10:55:54 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. November 2017 um 08:32:21 Uhr:
... Für mich maximal im UP.Up 1.5 TSI ? :-)
Das wäre der UP R oder wie?
Ich finde Downsizing gut, steige jetzt auch bei dem einen vom 1,4l TSI ACT auf 1,0l TSI um. Natürlich nicht im UP, etwas mehr Auto darf(muss) es schon sein.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 14. November 2017 um 07:45:20 Uhr:
Ich glaube im normalen Alltag liegt der Verbrauchsunterschied bei unter einem Liter. 15-20l bei Tempo 200 braucht der TSI nicht. Es sind unter 15l!
Ich finde es immer Bemerkenswert wie gering der Verbrauch bei meinem Passat ist. Fahrten mit 5,xl sind immer möglich. Auch 4,xl sind kein Hexenwerk
Das kann ich nicht bestätigen.
Ich hatte in der Spitze bei 180km/h auf der Geraden 19,X auf der Uhr. Im Schnitt 11,X. Oder bezieht sich die 15 Liter auf den Schnitt?
Ich hatte den 150iger bisher 2xGolf und 2xPassat (1.4 TSI). Sonst immer Schiffsaggregate. Gesamtfahrleistung mit den kleinen TSI Motoren schätzungsweise 2200 km. Der Golf bekam ich nicht unter 7,5 Liter. Den Passat nicht unter 9. Zügig aber kein Raser. Hatte Arbeitskollegen im Auto. Da wird zivilisiert gefahren.
Wow, 9l im Passat!? Mit Wohnwagen brauche ich die gerade mal. Aber gut, wenn man will kann man viel schaffen. Sowohl hohe als auch niedrige Verbrauche.