B8 Bitu - Vorderreifen nach 18.000km unten
Hallo Beisammen,
am Freitag auf Winterreifen gewechselt und dabei völlig baff festgestellt, dass die Sommerreifen vorn schon an der Verschleißgrenze sind. Es sind die Original 235er auf 18 Zoll.
Dem Vorgänger - 170 PS Sharan - hab ich nach knapp 120.000 km mit der Erstbereifung zurückgegeben - und nun läppische 18.000 km. Gut, der B8 hat 70 PS mehr, dafür aber Allrad. Ich bin zwar meist flott unterwegs, fahre aber nicht mit quietschenden Reifen durch die Gegend. Und flott bin ich mit dem Sharan auch gefahren.
Die Hinterreifen schauen noch sehr gut aus. Ich dachte immer, die Haldex 5 sperrt bei stärkerem Beschleunigen automatisch...ist aber wohl eher nicht so.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Diesel-Isi schrieb am 1. November 2015 um 06:36:49 Uhr:
Davor hatte ich nen A5 3.0TDI Quattro. Da wurden die Reifen absolut gleichmässig runtergefahren und haben bis ca 60.000 gehaltenHat der BiTurbo etwa nur Frontantrieb? VW-Schummelsoftware? ;-))))
VG
Quattro und 4 Motion arbeiten halt unterschiedlich. ;-)
Und wenn ich hier schon wieder was von Schummelsoftware lese könnte ich k.....!
86 Antworten
Zitat:
@hans_dampf78 schrieb am 1. November 2015 um 13:52:51 Uhr:
In einem anderen Beitrag schrieb jemand, dass die selbstversiegelnden Reifen sich stärker erwärmen (aufgrund der Füllschicht) und mithin schneller verschleißen als vielleicht ein "normaler" Reifen. Aber so schnell?!
Das halte ich für ein Gerücht. Habe ich so noch nicht gehört und gelesen, weder in den Fachkreisen noch in der Presse. Die Polymerschicht ist innen im Reifen und dünn und elastisch. Es könnte höchstens sein, dass der Rollwiderstand minimal höher ist.
Das "Problem" findet sich sehr wahrscheinlich nicht auf den Felgen, sondern hinter dem Lenkrad. Falsche Spureinstellungen mal ausgeschlossen, denn von ungleichmäßigem Laufbild berichtet niemand.
Ein Kollege von mir ist bei seinem ersten Audi 100 TDI wegen des heftigen Reifenverschleißes auch ganz blass geworden. Nach 16.000 km waren die Vorderreifen runter. Er fuhr vorher nur den schwächsten Benziner im Audi 100 und konnte anfangs mit dem gewaltigen Drehmomentzuwachs nicht umgehen, denn das Beschleunigen machte bei vergleichsweise niedrigen Drehzahlen schon Spaß. Danach hielten dann die Reifen viel länger. Dem Geiz des Privatwagenfahrers sei dank.
Bei mir ist das gerade umgekehrt. Mit dem Dienstwagen versuche ich möglichst sparsam zu fahren. Mit dem privaten BMW Z4 lasse ich es krachen. Ein wenig Spaß muss halt sein. Es spielt nun wirklich keine große Rolle, ob ich die Reifen wegen des Verschleißes oder wegen des Alters tauschen muss - nach 6 Jahren müssen sie ohnehin erneuert werden ... 🙂
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
hallo zusammen,
habe die Reifengröße 215/55R17 von Pirelli als Erstausrüster drauf wollte die Großen Felgen nicht !
b8 BiTDI sind auch selbebstversiegelde Reifen......
hab nach 10000 KM fast noch das das volle Profil also dürften die Reifen Ca. 40.000 bis 50.000 Km halten..
lg
Hier meine Werte:
1,4 TSI Variant, 125 PS, 8500 km, davon 1000 km Anhängerbetrieb, sonst gemischt mit ca.50% Landstraße:
Conti EcoContact 5, vorne 6,5 mm, hinten 7,2 mm.
215/60-16
Allzeit Gute Fahrt
Variantpasst
Ähnliche Themen
Ich hab auch alle 20tkm einen neuen Satz benötigt. Ich wechsel im Frühjahr auch wieder auf Goodyear auch ohne Seal dann , Aber der Conti verliert schon einen mm wenn man vom Händler nach hause fährt . Ich bin fast nur auf der Autobahn unterwegs und hatte wenigstens mit 30tkm gerechnet
Conti Sportcontact schmilzt auf heißer Fahrbahn bei hohem Tempo weg wie Eis in der Sonne.
Und dass der BiTurbo vorne die Reifen früher ruiniert, liegt nicht an einem schlechten Allradsystem, sondern an der Tatsache
1) Dass bei vollem Autobahntempo aufgrund ausreichender Traktion die Hinterachse nicht mehr mitbeschleunigen muss, hier krallt sich alleine die Vorderachse dem Lufwiderstand entgegen und reißt die Reifen runter
2) Dass der Biturbo mit 1720 kg (je nach Ausstattung auch gerne mal 1800kg und mehr) Leergewicht wie jedes andere tendenziell untersteuernd ausgelegte Auto in der Kurve deutlich mehr Seitenführungskräfte an der Vorderachse verlangt, die ebenfalls die Reifen fordern.
Hohes Gewicht in Kombination mit hohem Drehmoment kann am Ende nur zu Lasten der Reifen gehen, egal ob Biturbo, Passat, VW oder ein anderes Fabrikat
Naja, ein Allradsystem, welches erst immer die Vorderräder ein paar Zehntel durchdrehen lässt, bevor an die Hinterräder Kraft geleitet wird, wird beim Normal-Fahrer einfach nicht viel zur Reifenschonung beitragen. Da drehen ja mal höchstens beim zügigen Abbiegen die Räder kurz durch bevor man eh Gas wegnimmt.
4-Motion hat mich doch etwas enttäuscht. Quattro sollte schon besser sein.
Dann fahr doch mal den A3. Bin gespannt ob du den quattro dann besser findest als den 4-motion 😁
Zitat:
@martinp85 schrieb am 2. November 2015 um 22:00:41 Uhr:
Dann fahr doch mal den A3. Bin gespannt ob du den quattro dann besser findest als den 4-motion 😁
Das ist natürlich die Ausnahme du kleiner Erbsenzähler, aber Recht hast du.
nö nicht nur, auch Audi S1, Phaeton, Touareg und Passat B5 passen nicht in diese Kategorisierung. Aber du hast recht, das ist Erbsenzählerei.
Allerdings soll der neue Haldex-Antrieb so schnell sein, dass er schon regelt bevor überhaupt Schlupf entsteht.
Hallo,
bei mir ist es auch beim Biturbo so, dass nach 18tkm vorne noch 3,5mm und hinten noch 6mm sind.
Bin i.d.R. Langstreckenfahrer. Mir ist jedoch auch aufgefallen, dass der Allrad vom B8 und der von meinem A6 4F 3,0TDi deutlich unterschiedlich sind. Beim Audi hatte ich noch nie Schlupf an der Vorderachse beim Anfahren. Beim B8 häufiger.
Hängt auch (zumindest bei meinem...) beim B8 mit dem verzögerten Ansprechen des Gaspedals zusammen. Da gibt man schnell mal mehr Gas als man eigentlich will, hauptsache die Fuhre fährt los. Sehr auffällig in Stellung D beim DSG. In S nimmt er das Gas spontaner an. Wurde aber seit meiner Reklamation und neuer Adaption des Getriebes beim 🙂 besser. Ist aber bei weitem noch nicht so harmonisch wie bei meinem Audi und der Schlupf beim Anfahren ist auch geblieben.
Grüße
Servus,
bei Audi gibt es mehrere "Quattro"-Systeme.
Die Modelle mit Quermotor haben den gleichen Allrad wie VW, nämlich mit Lamellenkupplung (Haldex-System).
Die Fahrzeuge mit Längsmotoren fahren dagegen einen Allrad mit Mittendifferenzial und zunächst einer Grundverteilung mit 40:60 (VA / HA). Die wird auch der von dir angesprochene A6 3.0 haben und sich deshalb etwas anders verhalten als der Passat B8.
Nur so am Rande:
Einige Besonderheiten wie Kronenraddifferential und Viscokupplung haben die Audianer für ausgewählte Modelle auch noch im Programm.
Kann man auf der Audi-Seite nachlesen.
Gruß
Franzose
Zitat:
@martinp85 schrieb am 2. November 2015 um 14:15:43 Uhr:
Hohes Gewicht in Kombination mit hohem Drehmoment kann am Ende nur zu Lasten der Reifen gehen, egal ob Biturbo, Passat, VW oder ein anderes Fabrikat
Dazu braucht man auch nicht mal einen Biturbo...
Hab die CSC 5 auf den Golf 2.0 TDI 140ps. Da halte diese auch nur gute 25 - 30 Tkm, aber das war/ist mir bewusst und ich werde wieder nur noch Conti sowohl im Sommer als im Winter fahren, weil mit der Grip und das Fahrverhalten wichtiger sind als etwas mehr Reichweite.
Zuvor hatte ich Bridgestone, Dunlop und Goodyear. Auf der Vorderachse fahren sie sich alle gleich schnell ab, nur der Grip ist sehr unterschiedlich.🙂
Hängt hält vom Fahrstil ab.
ich habe bei meinem B7 bei KM-Stand 81.000 (davon 15.000 KM auf Winterreifen) den ersten Satz Reifen weggetan. Sie hatten seit ein paar Monaten Sägezahn und hatten nun den Verschleißbalken im Profil erreicht. War richtige Zeit zum Wechseln.
Es waren die Continental ContiSeal Sport Contact 3 in 235/40/18. Habe den 2.0 TDI DSG mit 170 PS als Fronttriebler drin. Bin ein defensiver Fahrer, der bei warmen Motor auf der Bahn dem Passat auch mal was abfordert.
Bin also zufrieden auf die Sport Contact 5 mit ContiSeal gewechselt, da ich mit Fahreigenschaften und Verschleiß sehr zufrieden war. Ich gehe jedes Frühjahr zur Achsvermessung zur Kontrolle.
Ich denke daher nicht, dass es am Reifen liegt.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 4. November 2015 um 10:38:31 Uhr:
ich habe bei meinem B7 bei KM-Stand 81.000 (davon 15.000 KM auf Winterreifen) den ersten Satz Reifen weggetan.
Das ist ja die Gesamtleistung und schwer vergleichbar mit dem Abrieb, der nur auf der Vorderachse beim Frontantrieb entsteht!
Bei >45 Tkm / Jahr und günstigem Wechselintervall stellt man schnell fest, dass der Abrieb vorne (Frontantrieb ) bei allen Herstellern hoch ist, bei Conti etwas mehr, dafür auch der bessere Grip. Macht am Ende max. 20€ pro Reifen und das auf 30 TKm, da gibt es doch höhere Kosten an einem Auto!😁