B6 2.5 TDI Quattro - Einstellungen des Zahnriemens stimmen nicht mehr nach Keilrippenriemenwechsel

Audi A4 B6/8E

Audi A 4 2,5 TDI Quattro Bj 2003 180 PS
Hallo ihr lieben,
ich benötige mal eure Hilfe. Nach einem zuerst erfolgreichem Keilrippenriemenwechsel lief der Motor im Stand. Bei Erhöhung der Leerlaufdrehzahl auf ca. 2500 ging der Motor plötzlich aus und lässt sich seitdem nicht mehr starten

Ich habe mal Bilder beigefügt wie die Einstellungen nach erneuter Demontage sind.

Die Bohrung im Zahnrad oben steht auf ca. "17 Uhr" (vor Demontage des Riemen)
Frage: Hätte die Bohrung nicht auf "12 Uhr" stehen müssen?

Unten an der Welle befinden sich am Rand der Welle eine 2 u. 1
Frage: Hätte sich die Nase, die links auf ca. " 11 Uhr", sich nicht auf die 2 u. 1 befinden müssen)
Im Öleinfüllstutzen ist die Zahl 101 zu sehen
Frage: Muss hier nicht OT stehen?
Frage: Wo finde ich rechts und links an den NW die Markierungen sofern da welche sein sollten?

Fragen über Fragen, ich bin nicht vom Fach, aber learning bei doing eben, was ich auseinander bekomme, kriege ich zumindest wieder zusammen.
Bei Erneuerung des/der Keilrippenriemen (ich habe beide, den 6 er und den kleinen 4 er gewechselt) war ich an keinen anderen Riemen oder Einstellungen dran.
Kann es sein, dass durch das Reißen des Keilrippenriemen sich die Einstellungen verändert haben. Ein Stück Riemen habe ich noch unter dem Zahnriemen gefunden.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe

20181005-160248
20181005-160327
20181005-160318
+1
22 Antworten

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 18. Oktober 2018 um 14:03:37 Uhr:


Das geht so nicht(!)
ohne Abziehn der NW Räder ist ein richtiges einstellen der Steuerzeiten nicht möglich.
Insbesondere beim VEP Diesel gibts da ein Problem weil die Einspritzpumpe auch auf genaueste Einstellung angewiesen ist denn die läuft nunmal als Backup über den Riementrieb.

hallo garrettv8.

Kannst Du mir noch mal bitte den Ablauf erklären, wie ich die Steuerzeiten nach dem Lösen der NW Räder genau einstelle?

Man muss doch vor dem Lösen vom alten Zahnriemen auch schon die KW fixieren und dabei die beiden NW vorher korrekt einstellen?

Ich muss doch die KW auf OT stellen dabei müssen die beiden großen ovalen Öffnungen an den beiden NW jeweils genau auf 90° nach innen stehen, dafür gibt es doch auch so ein Lineal, damit es 100% korrekt steht?
Nach der Montage vom neuen Zahnriemen und spannen mit 15 NM muss ich Steuerzeiten dann noch mal nachjustieren.
Das neu einstellen der Steuerzeiten geschieht doch nur durch Drehen unten am Zapfen von der KW Welle, ich muss doch solange drehen bis die beiden Ovalen Öffnungen an den Nockenwellen 100 % nach innen stehen und die Markierung KW gleichzeitig auf auf OT steht?

Dann die Fixierschiene auf die beiden Nockenwellenräder aufsetzen und die beiden NW Räder jeweils mit dem richtigen Drehmoment festziehen. Danach noch mal zur Probe komplett eine Runde durchdrehen und auf die richtigen Markierungen am Anfang und Ende achten.

Zitat:

Die Nockenwellenräder werde doch nur deshalb beim Zahnriementausch gelöst, damit man beim Spannen vom Riemen nichts an den Steuerzeiten verstellt und den Zahnriemen einfacher demontieren kann?

Mit demontieren hats nichts tun , sobald der Hydraulikdämpfer entspannt wird kann man den ZR eh abnehmen.
Das abziehn/freie drehn der NW Räder dient dazu die beim Spannen auftretende "Straffung" des Riemens zu egalisieren, sprich zwischen den NW Rädern & KW in jedem Punkt des Riemenstriebs die gleiche Trumlänge /Spannung herzustellen.
Beim festziehn der NW Räder wird dann die Position KW-NW wieder syncronisiert.
Wird das nicht gemacht kommt es zum Steuerzeitenversatz siehe Bild unten & das Lineal lässt sich nicht mehr auflegen, somit sieht man auch genau ob jemand beim letzten ZR Wechsel korrekt gearbeitet hat

Zitat:

Kannst Du mir noch mal bitte den Ablauf erklären, wie ich die Steuerzeiten nach dem Lösen der NW Räder genau einstelle?

Eigentlich steht das hier im Forum schon sehr oft von vielen Leuten -nicht nur mir - erklärt 😉

Zitat:

Ich muss doch die KW auf OT stellen dabei müssen die beiden großen ovalen Öffnungen an den beiden NW jeweils genau auf 90° nach innen stehen, dafür gibt es doch auch so ein Lineal, damit es 100% korrekt steht?

ich gehe davon aus das du für den Benziner fragst wegen dem Lineal, beim V6TDI ist das Prinzip gleich aber die NW werden von hinten fixiert mit Platten dort gibt es kein Lineal.

Der Ablauf ist in Kurzform immer der gleiche:
-KW fixieren
-Lineal aufsetzen (erspart den Gegenhalter)
-NW Schrauben 1U lösen , Lineal abnehmen
-NW Abziehn (dabei aufpassen das sich nichs verdreht > Druck der Ventilfedern)
-ZR entspannen + abnehmen
-wenn alles gewechselt ist (WP, Umlenkrollen ect) neuen ZR auflegen
-Lineal aufsetzen
-ZR spannen (jetzt sieht man wie sich die NW ein Stück verdrehn)
-NW Räder wieder fixieren mit 55Nm (Schraube sollte erneuert werden)
-Lineal abnehmen & 2-3x durchdrehn und Steuerzeiten nochmals kontrollieren bei eingeschraubtem KW Dorn und aufgestecktem Lineal

39954971-434095530433779-4647589801833267200-n

Genau, ich möchte den ZR bei mir im Frühjahr bei dem 2,4 Benziner BDV 170 PS machen. Der hat zwar erst 94.000 gelaufen und soll bis 180.000 KM ohne Zeitbegrenzung halten. Der Wagen ist aber schon 17 Jahre alt, der ZR wurde noch wohl noch nicht gewechselt. Ich lasse den ZR jetzt noch mal bei Audi überprüfen.

Das Set auf dem Foto reicht doch ggf. benötige ich noch einen Abzieher für die NW Räder und den Gegenhalter zum Lösen vom Lüfterrad.
Man kann die Schiene doch nur in die Löcher einstecken wenn die Steuerzeiten 100% Stimmen?

51kbg2dz55l-sl1200

ja brauchst noch einen Abzieher entweder den:
https://www.amazon.de/s?...

oder einen normalen 2/3 Arm zur Not , da aber die Räder aus Guss sind is es besser auch den Satz dafür zu nehmen, da dieser innen ansetzt und nicht aussen an der Zahnkante.

dazu noch einen langen Gegenhalter:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...

kann man sich natürlich auch selber bauen aber lohnt sich bei den Preisen einfach nicht, generell kauft man das ja alles nur einmal und hats dann 🙂 die 100€ für alles sind jedenfalls gut angelegt,besser selber gemacht als ne Werkstatt die keine NW abzieht und nur rumpfuscht 😉

Zitat:

Man kann die Schiene doch nur in die Löcher einstecken wenn die Steuerzeiten 100% Stimmen?

ja , mit dem WKZ hat man eine 100% Kontrolle

Ähnliche Themen

Grüß euch, der nächste ist an der Reihe!

Was soll ich sagen, vor 1 Woche wurde der Zahnriemen gewechselt von einem Kollegen.

Aufgetreten wie folgt:
Bin mit 1200 Rpm und ca. 70 Kmh unterwegs gewesen, automatik wollte zurückschalten, bei 1400 kam unrunder lauf und die Drehzahl ging auf 0 und er rollte aus.

Beim versuch zu starten entsteht ein "Tick-Tick" geräusch.

Hatte das schonmal jemand so ähnlich?

Wie sollte ich weiter vorgehen? Müssen die Köpfe runter ??
Danke und LG

20191202_201833.jpg

das kann dir so niemand beantworten, die Gewebefetzen sehen jedenfalls nach Riemenrutscher aus...🙁
im einfachsten Fall hats nur ein paar Ventile erwischt aber dazu müsst ihr erstmal zerlegen sonst ist es Rätselraten.
1Woche nach ZR Wechsel wenn er vorher immer gut lief da -könnte- auch was schief gegangen sein

Das hängt definitv mir dem ZR wechsel zusammen, die Spannrolle ist jetzt schief...

Hoffe dass er sich nur um 1 -2 Zähne vergangen hat und keine Ventile getätet hat.

20191202_201841.jpg

Zitat:

Das hängt definitv mir dem ZR wechsel zusammen, die Spannrolle ist jetzt schief...

Hoffe dass er sich nur um 1 -2 Zähne vergangen hat und keine Ventile getätet hat.

Wer 1+1 zusammen zählen kann, wird sich denken, dass beim dem ZR Tausch was falsch gelaufen ist. Hoffentlich hast Du Glück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen