B6 1.8T 190PS 140TKM - Ursache Turboschäden
Hallo Gemeinde,
hab gestern einen Audi A4 B6 1.8T 190PS zur Probe gefahren. Der Wagen ist von 2003 und hat schon 140TKM auf der Uhr. Wasserpumpe und Zahnriemen wurde bei 90TKM gemacht (da Wasserpumpe defekt war). Und er hat vor einem halben Jahr einen neuen Turbo bekommen.
Auf Nachfrage sagte mir der Händler, dass es bereits der 3. Turbo ist! Und das defekte Turbos bei diesem Motor bauartbedingt häufig vorkommen. Ist mir neu.
Fragen:
1.) Könnt ihr letzteres bestätigen?
Bin noch am überlegen, ob ich nicht doch den B6 2.4 170PS nehmen sollte, mit den bekannten Nachteilen (mehr Steuern, mehr Verbrauch, weniger Leistung). Meine Frau wird unseren neuen gebrauchten Kombi täglich zur Arbeit fahren, und sie hat es nur 8km. D.h. mind. 10 Kurzstreckenfahren jede Woche. Am Wochenende rollt er dann mal länger.
2.) Was denkt ihr? Mit welchem Fahrzeug habe ich die geringeren Folgekosten, 1.8T oder 2.4? Ziel sollte sein, den Wagen bis 250TKM zu fahren. Ich denke bei 1.8T müssten mögliche Turboschäden eingerechnet werden, beim 2.4 hat man hingegen Krümmer, Kat etc. doppelt da V6. Kann man sagen, dass der 2.4 die größere "Haltbarkeit" haben sollte?
18 Antworten
Beim Turbo kommen zwei Sachen zusammen:
* Pflege im Sinne von warm/kaltfahren. Kalt getreten und heiß abgestellt mag kein Turbo, erst die neuen wassergekühlten im 2.0T sind etwas unempfindlicher.
* Ölqualität.
Die alten Longlife-Öle von VW haben zu ziemlicher Ölkohlebildung geneigt, was das Sieb der Ölpumpe zugesifft hat und der Öldruck litt drunter. Anzeichen für Ölkohle war bei meinem 3.0i (die ersten 120.000 km auf Longlife) ein enormer Ölverbrauch von 1l je 2500 km. Der Turbo ist da leider besonders empfindlich, frag die Suchfunktion nach Ölpumpensieb. Wenn der Ölverbrauch wirklich nur von Ölkohle an den Ölabstreifringen kommt, kann eine Motorspülung wahre Wunder bewirken (wie bei mir, aktuell 1l auf 8000km, Stand ca 170 tkm).
Statt 2.4 kann ich dir den 3.0 empfehlen. Verbrauch quasi gleich, aber Schaltsaugrohr, Nockenwellenverstellung und deutlich mehr Druck fürs Geld. Unter LPG ist der mit ca 10-11€/100km zu bewegen, Reichweite etwa 450-520 km mit einem Radmuldentank statt Reserverad. Der 1.8T geht auch auf LPG, würde sogar 1-2l weniger verbrauchen. Die V6 sind gerade bei Teillast und in der Stadt ziemliche Säufer.
Daher dürfte es sich wenig nehmen, ob du einen 1.8T mit 1-2l weniger Verbrauch über 100.000 km fährst und dem im Schadensfall nen Turbo spendierst oder ob du einen V6 nimmst, der keinen Turbo hat aber eben andauernd etwas teurer ist. Krümmer & Co sind bei den Audis kein Thema übrigens, hab die letzten JAHRE hier nichts von Krümmerrissen lesen müssen. Was irgendwann sein kann: Kat kaputt, da schleichende Defekte der Zündanlage diesen thermisch zerstören. Der 1.8T hat einen, der V6 zwei. Bei allen Modellen kann (nicht muss) irgendwann der Querlenker kommen, der in der Achse baugleiche Passat 3BG ist öfter auffällig laut deren Forum.
Ich habe auch einen BEX. Bei mir ging 2009 der Turbo bei 107tkm über den Jordan. Ursache war eine ausgeschlagene Welle. Lt. meinem Audi Servicemann eine Ausnahme und insbesondere keine Folge des Tunings. Das Auto hat jetzt 190tkm runter und außerdem war nur bei 90tkm die Wasserpumpe defekt. Der Kleine läuft wie ein Uhrwerk und ich kann ihn wärmstens empfehlen.
Moin,
mein 2004er hat jetzt auch 194.000km runter und bisher keinerlei Probleme mit dem Turbo.
Beim Zahnriemenwechsel bei 165.000km nur minimal Öl im rechten LLK-Schlauch.
Grüsse,
tuennes
Ich weiß noch aus dem TT 8N Forum das da auch öfter mal die Turbolader hopps gegangen sind. Im Schnitt - sofern man überhaupt pauschalisieren kann - bei etwa 120tKM.
Alle 50tKM ist EINDEUTIG nicht normal.
Ähnliche Themen
@tuennes
fährst die Kiste ja auch noch 😉
habe auch noch meinen 1. TL verbaut bei 137tkm
das die einfach so hopps gehen ist wirklich nicht normal
entweder hat der die Kiste sofort getreten und nicht warm gefahren und nicht kalt gefahren oder aber beim Wechsel wurde Mist gebaut
Ölleitungen zb nicht ersetzt etc etc
was gern anfällt sind die Waserpumpen bei meistens noch lange hin zum dem Zahnriemen Wechsel Intervall
Zitat:
Original geschrieben von Hille2001
@tuennes
fährst die Kiste ja auch noch 😉
das Problem bei der Karre ist, dass ich keine ernsthafte Alternative finde, die auch noch bezahlbar wäre (auch in Bezug auf die Unterhaltskosten)...
das Fahrzeug gefällt mir einfach noch zu gut, auch wenn es mittlerweile ein paar Jährchen auf dem Buckel hat.
Und mit dem zusätzlich verfügbaren 8N von März bis Oktober wird das im Wechsel auch nie langweilig. 😉
Von daher kann das ruhig noch ein paar Jahre so weiter gehen.
Grüsse,
tuennes
Besten dank an alle für die Antworten, hat mir geholfen !
Wenn noch wer eine Meinung hat, dann natürlich gerne her damit.
Gruß,
Ritter
Hi Ritter,
von dem Fzg mit dem bereits 3 Turbolader in der kurzen Laufleistung würde ich Abstand nehmen und nach etwas ähnlichem suchen. 1.8T ist definitiv empfehlenswerter als ein 6Zylinder.
Wer weis was speziell bei dem 1.8T den du dir angeschaut hast vorher alles schief gegangen ist, bzw. wie mit dem Fzg umgegangen wurde, der erneute Turboschaden kann verschiedene Ursachen haben (wie z.B: Ölzulaufleitung nicht ersetzt, dies ist zwar keine Vorgabe, aber bekanntlich setzt es diese Leitung mit der Zeit und höheren Laufleistung zu. Die Schmierung des Turboladers lässt auf grund des niedrigeren Durchflussquerschnitts in der Leitung nach was zu einem wiederholten Schaden führen kann).
Ich schätze mal, wenn zwischen 100-200tkm der erste Turbolader das zeitliche Segnet ist dies durchaus vertretbar, all diejenigen welche länger halten sind natürlich lobenswert ;-).
Bei meinem 1.8T habe ich bei ca 155tkm den ersten Turbolader ersetzt.
Schau doch einfach noch etwas weiter und evtl findest du ja etwas ähnliches. Bei 140tkm sollten natürlich bereits Zahnriemen und Wasserpumpe ersetzt worden sein.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Audi Lehrling
1.8T ist definitiv empfehlenswerter als ein 6Zylinder.
Kannst du das auch begründen?
Ich bin von einer "Luftpumpe" (=Turbo) auf einen großen Sauger umgestiegen. Und außer den höheren Kosten spricht nichts gegen den 6 Ender. Im Gegenteil: Der 3.0er fährt um WELTEN suveräuner.
Auf deine Erklärung bin ich echt mal gespannt. Nur weil du laut deiner Signatur scheinbar nen faible für Turbos hast, sind die nicht die Bank weg besser.
Puma_King,
genauso wenig wie die pauschalisierte Aussage vom Audi Lehrling ist Deine Meinung zum 3.0V6 repräsentativ.
Dem TE ging es in erster Linie um die Anfälligkeit der bei den 1.8T Maschinen verbauten Turbos, und um den Vergleich zum 2.4l V6.
Dass bei diesem Vergleich der 190PS-Turbo in fast allen Belangen die Nase vorn hat (Fahrleistungen, Drehmoment, Witschaftlichkeit) ist mittlerweile ein alter Hut und hinlänglich bekannt.
Beim 3.0V6 wird das anders aussehen (+30PS), aber der stand hier gar nicht zur Debatte.
Gruss,
tuennes
Den 3.0 hab ich eingeworfen. Weil der 2.4er ist nicht sparsamer als der 3.0er, allerdings um Welten schlechter. "Obenrum" ist ein 3.0i und der 190PS BEX nahezu gleich, denn die Sauger streuen eher nach unten. Dafür zieht der V6 ab 1000 Touren aus dem Keller, du kannst um vierten von fünf Gängen ab 40 km/h hochziehen bis knapp 200... Halbautomatik. Mit dem 2.4i kannst du das knicken und bezahlst bis auf ein- zwei Zehntel den gleichen Sprit.
Zum "machen" sind die 1.8T die deutlich bessere Basis, aus dem 3.0er ist für vernünftiges Geld nichts erwähnenswert rauszuholen. Dafür hast du eben das Loch untenrum und den Lauf eines Reihenvierers.
Dafür haste 3 kats. Mehr!
Zitat:
Original geschrieben von tuennes
Puma_King,genauso wenig wie die pauschalisierte Aussage vom Audi Lehrling ist Deine Meinung zum 3.0V6 repräsentativ.
Das ein 6 Zylinder - nicht alleine auf den 3.0 im A4 bezogen - grundsätzlich deutlich vibrationsärmer läuft als ein 4 Zylinder ist keine pausschalisierte Aussage alleine von mir, sondern dürfte als akzeptierte Tatsache gelten.
Audi Lehrling hat pauschal geschrieben das ein 6 Zylinder die schlechtere Wahl sei. Das bezieht sich m.E. nicht alleine auf den 2.4er (den ich persönlich auch nicht empfehlen würde).
Wenn ich pauschal etwas empfehle, dann nur dann, wenn das Produkt auf der ganze Linie besser ist. Und pauschal zu behaupten ein Turbo wäre "besser" als ein großvolumiger 6 Zylinder ist einfach Käse.
Zitat:
Original geschrieben von Puma_King
Das ein 6 Zylinder - nicht alleine auf den 3.0 im A4 bezogen - grundsätzlich deutlich vibrationsärmer läuft als ein 4 Zylinder ist keine pausschalisierte Aussage alleine von mir, sondern dürfte als akzeptierte Tatsache gelten.Zitat:
Original geschrieben von tuennes
Puma_King,genauso wenig wie die pauschalisierte Aussage vom Audi Lehrling ist Deine Meinung zum 3.0V6 repräsentativ.
Audi Lehrling hat pauschal geschrieben das ein 6 Zylinder die schlechtere Wahl sei. Das bezieht sich m.E. nicht alleine auf den 2.4er (den ich persönlich auch nicht empfehlen würde).
Wenn ich pauschal etwas empfehle, dann nur dann, wenn das Produkt auf der ganze Linie besser ist. Und pauschal zu behaupten ein Turbo wäre "besser" als ein großvolumiger 6 Zylinder ist einfach Käse.
HI puma King, also was du hier so alles auf die Goldwage legst ist meiner Ansicht nach übertrieben....
das ein 6Zylinder deutlich vibrationsarmer läuft kann man genauso wenig pauschalisieren, denn der Stand der Technik war schon vor 10Jahren an dem Punkt, das man selbst bei 4 Zylindern mit vollelektronischer Steuerung keinen rauen Motorlauf mehr verspürt und Werte im Mikrobereich interessieren den normalen Fahrer nicht.
Wenn du krümel*..... willst kannst du gern weitermachen..... Stress gibts woanders, man sollte die Meinung anderer tollerieren und nicht sinnfrei darauf beharren das die eigene Ansicht besser ist. Wenn du meinst das dein 3.0l was besseres ist, hat doch niemand etwas dagegen. Ich wünsche dir noch viel Freude damit. Denn vom Prinzip her ist es egal, jeden das seine HAUPTSACHE AUDI 😉
Hier wurde ja nun mittlerweile schon oft Genug das Preisleistungsverhältnis im Vergleich erwähnt, da braucht man sich nicht herumzustreiten und jeder muss selbst wissen was einem besser gefällt. Das einzige was mir am 6Zyliner Sauger gefällt ist der niedrige Kaufpreis (warum der niedrig ist kann sich jeder selbst zusammenreimen) Du hast ja selbst beschrieben das ein 6Zylinder Sauger teurer ist im Unterhalt, ja und MEINE MEINUNG IST, wenn schon 6 ZYLINDER ODER MEHR..... DANN WENIGSTENS AUFGELADEN :SPRICH: 2.7T, V8T, V10T oder anderes (gibts leider alles nicht im 8E) wo man wenigstens noch etwas zurückbekommt für den Verbrauch und die Steuern.....
so UND RESULTAT VON DER GESCHICHT, behauptest du selbst das man nur ein PRODUKT empfielt, wenns auf ganzer Linie besser ist. Nunja ja da die Basis bei einem Fzgtyp identisch ist und du dir selber im klaren bist das ein V6 im Unterhalt teurer ist, wo besteht dann noch der Vorteil??? Diese Dinge sind ganz einfach Ansichtssache und die Meinung jeder ist zurespektieren. Beim 1.8T geht mal der turbo hobs, beim 6Zylinder dafür die Lambdasonden und kats oder besser noch das teure Schaltsaugrohr (kostet mehr als ein Turbo ;-) ), jeder hat seine Wehwechen..... in diesem Sinne wünsche ich noch einen angenehmen Abend 🙄
Grüße