B5 2,5TDI: "Tickern" NW, Hydros,... - Spezialist süd-östl. von Berlin?
N'abend zusammen,
wie im Betreff angedeutet, suche ich dringend jemanden süd-östlich von Berlin, der sich mit dem 2,5 TDI auskennt und sich mal den Motor anhören würde.
Es handelt sich um das Fzg. meines Dads und aktuelle Probleme, bin selber etwas weit weg momentan. B5 2,5 TDI Automatik von Okt 99, 260TKM, MKB bringe ich noch in Erfahrung.
Er soll mehr oder weniger stark tickern, metallisch "klappern". Leistungsverlust? Weiß mein Vater nicht mehr, da es wohl rel. plötzlich auf der BAB auftrat bzw. begann und dann schnell lauter wurde, so daß er sich dachte, mal lieber nä. Abfahrt und Motor aus.
Nicht falsch verstehen, aber: Suche niemanden, der sofort "Nockenwelle eingelaufen" ruft. Hatte mal ähnliche Symptome mit dem Wagen, über 10 Werkstätten von ... bis... tippten fast alle auf eingelaufene NW. Letztendlich hat ein Ölwechsel die Probleme beseitigt...
Also wenn jemand helfen kann und möchte, bitte PN, bevor die Vaddern gleich einen neuen Motor andrehen ;-)
Besten Dank vorab,
Matthias
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LLcoolChrischy
Könnte ja auch einfach an der Ölpumpe liegen.
Du meinst ÖP defekt/Leckage? Kpl. ohne Funktion würde wohl net lange gutgehen... ;-)
Und damit Hydros mangelhaft versorgt?
Sonst noch jemand ne Idee und/oder süd-östlich von Berlin?
Fehlerspeicher wird morgen ausgelesen.
Danke schonmal,
Matthias
ich hatte so etwas mehrmals im S3 da waren es aber die Pleuellager.
wenn man Motor anmacht kann man den Unterschied aber hören.
leider weiß ich nicht mehr genau wie das war aber Hydrostößel klackern glaube ich schneller im Takt als Pleuel Lager weil hat irgendwas mit Umdrehungszahlen zu tun oder so...
ich hab leider durch Idioten der keine Ahnung hatte einmal Hydros umsonst gewechselt🙁
das ist nur ein Beispiel was das Klackern noch sein könnte
TDI bestimmt ganz anders🙄
wenn die Ölpumpe nicht mehr geht dann hätte er an der Öltemp Anzeige sicher auch gemerkt das es "etwas" heißer wird oder?😕
Hallo
Sind denn die NW eingelaufen bzw. wurden sie schonmal ersetzt ?
Das sollte man über den Öleinfüllstutzen doch recht gut beurteilen können oder ?
Vielleicht ist auch nen Schlepphebel rausgefallen.
MFG
Ähnliche Themen
So wie sich das liest, denke ich, die Schlepphebel sind aufgrund eingelaufener NW von der Führung gesprungen. Bei dieser Laufleistung ist das normal. Bei 260Tkm kein Wunder. Wenn die NW zu stark eingelaufen ist, fehlt die Führung der Nockenwelle zum Schlepphebel durch metallischen Abrieb. Der Schlepphebel fällt zur Seite, das Gegenstück fällt in den Kopf. Ich würde mal beide Zylinderkopfhauben demontieren und selbst gucken. das ist mal ne Stunde Arbeit, und mann hat Gewissheit.
Moin zusammen,
so, kurze Rückinfo: Nach anfänglicher Hoffnung hats dann leider doch auch unseren 2,5er erwischt:
Gebrochener Schlepphebel, wohl wegen eingelaufener NW. Habe ein Foto angehängt.
Viel mehr kann man noch nicht sagen.
Und nu'?
- so verkaufen?
- ATM rein (Historie dann vom ATM???)
- reparieren (alle 4 NWs neu + Hebel, Hydros...?)
Ist ein 99er Facelift Avant Automatik mit Schiebedach, Navi, Xenon, Leder + Lordose + Sitzhzg., AUDI-Sportfahrwerk und -Sitze, CD-Wechsler etc. in recht gutem Zustand. Den gibt man dann nicht so gerne her.
Möchte keine weitere Grundsatzdiskussion über 2,5er und Nockenwelle etc. "anzetteln" - aber mich würde schon interessieren, was Ihr machen würdet bzw. konkret, ob ein paar von Euch eine Reparatur in Erwägung ziehen würden.
Schöne Ostern dann noch,
Matthias
Das sinnvollste wäre es wohl die NW + Schlepphebel zu reparieren und das Auto weiter zu fahren.
Weiss jetzt allerdings auch nicht aus dem Kopf was das Material bei Audi kostet.
MFG
Naja, dann wießt Du aber jetzt, woran Du bist. Würde bei dieser Gelegenheit alle Simmerringe mit ersetzten. Die NW's müssen eh neu, aber es ist sinvoll, da Du den Riementrieb sowieso zerlegen mußt, die KW auch gleich mit abdichten. Guck Dir bein dieser Gelegnenheit gleich den Riemenspanndämpfer für den Keilrippenriemen richtig mit an. Die brechen gern und dann machen sie richtig "Flurschaden". Also nun bloß nicht am falschen Ende sparen.
Dichtring Kurbelwelle, also Ölpumpe. Die Einspritzpumpe kann man vorn nicht abdichten. Wenn die Zentralschraube der Dieselpumpe gelöst wird, ist sie hin!!
Moin, hade was vergessen. Die Nockenwellenlager sollten laut Rep.-Leitfaden unbedingt mit blauer Dichtmasse bestrichen werden. Desweiteren die Dichtungen der Zylinderkopfhauben an den vorgeschriebenen Stellen mit schwarzer Dichtmasse behandelt werden. das Zeug ist zwar nicht gerade billig, aber so macht man die Arbeit nicht doppelt und dreifach, weil es nicht dicht wird. Die Masse gibts beim Freundlichen.
Moin Tommel66 und zusammen,
danke erstmal für die Antworten.
Macht dann evtl. ein neuer kompletter ZK mehr Sinn?
Ist ja doch alles mehr als nur ein Ölwechsel...
Kostet zwar ein paar Hundert € mehr als die Einzelteile (dafür weniger Montage) und bräuchte auch hoffentlich keine neuen Ventile, aber so habe ich dann wenigstens einen richtig eingestellten und funktionierenden Kopf.
Danke und noch nen schönen Abend,
Matthias
Naja müsste man mal durchrechnen aber wenn man bedenket das man dann auch die Kopfdichtung + Schrauben braucht und die Arbeit sicher auch noch länger dauert.
Moin, ich würde auf keinen Fall die Kopfdichtungen mit machen, es sei sie sind undicht. Das Problem ist, dass Du wesntlich mehr Kompression bekommst. Das machen die KW-Lager nicht lange mit. Dann kannst Du gleich alles neu lagern. Durch den Ersatz der Nockenwellen etc. wird der Motor wieder richtig laufen, glaube mir. Ich habe schon diverse Maschinen (AFB+AKN usw) instandgesetzt, ich weiß wovon ich rede.
Ciao