B4 2.0e ABK hoher Verbrauch
Hallo Leute,
seit geraumer Zeit verbraucht mein ABK mehr Sprit als eigentlich notwendig.
Es wurden auch schon diverse Teile getauscht bzw. eingestellt:
- Auspuff ab Krümmer (Hosenrohr, Kat, MSD, ESD) inkl. neuer Lambda Sonde
- Zündanlage teilweise ausgetauscht (Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerläufer)
- neuer Luftfilter (kein Sportluffi)
- Zündanlage von Audi neu einstellen lassen (Messwerte im Soll)
- Bremsen sind alle gängig
- Temperatursensor (Blau 2 Polig) ausgetauscht gegen Neuen von Audi
Ich weiß fast nicht mehr weiter. Spritverbrauch pendelt sich bei ca. 10L ein
(40% Stadt / 50% Landstraße / 10% Autobahn)
Habt ihr noch irgendwelche Tipps oder Vorschläge?
Habe bisher die SuFu "vergewaltigt" 😁 Aber habe alle Teile ausgetauscht bzw. eingestellt die dort auch genannt wurden.
Danke euch schonmal.
Grüße
TheRedDevil
Audi 80 B4 Avant
2.0E (ABK) 115 PS (not chipped)
ca. 246.000km
5 Gang Schaltgetriebe
Beste Antwort im Thema
Naja. Du sagst, deine Temperaturanzeige ist kaputt. Du weisst nicht wirklich was ein Thermostat ist, meinst aber, es muss ja noch in Ordnung sein. Trotz anderer antworten (die erste Antwort im Thema hat das Thermostat genannt!) kaufst du jetzt für viele hunderte Euro eine neue Abgasanlage, weil du glaubst dass deine 1-jahr-alte verstopft ist, statt ein 10€-teil auszutauschen, das in Schrauberkreisen als Verschleißteil gilt das sowieso alle paar Jahre stirbt. Nebenbei: Kühlmittel sollte man auch alle paar jahre mal auswechseln, da die Korrosionsinhibitoren aufgebraucht werden und der ganze krempel im Motor das rosten anfängt..
Du glänzt mit Beratungsresistenz. Und das finde ich Schade.
Dein Thermostat hat die Teilenummer 044121113. Im netz kriegst das hier z.b.: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Behr/TX1587D
Gruß
61 Antworten
Dein Motor wird so schnell warm, weil dein Steuergerät die Info bekommt: es ist kalt, hier stimmt was nicht (da der Kühlkreislauf aufgrund des Thermostats immer offen ist und den Motor daher zu stark kühlt)
Die Folge daraus ist, dass dein Motor das Gemisch fetter (lies: mehr Benzin) anreichert um auf Temperatur zu kommen - was auch funktioniert. Da aber der Motor zu stark gekühlt wird, bleibt es beim fetten Gemisch. Als folge hast du einen höheren Verbrauch weil deine beiden Systeme (Kühlung des Motors und Betriebstemperatur des Motors) gegeneinander ankämpfen, obwohl Sie sich eigentlich lieb haben sollten und zusammen die optimale Leistung abzurufen.
von daher: Der auspuff ist bestellt, wunderbar, bau ihn ein. wenn danach immer noch der Verbrauch hoch ist: Tausch den Thermostat.
Ist der Verbrauch mit dem neuen Auspuff besser, dann tausch doch den Thermostat trotzdem. Wer weiß, vielleicht sinkt der Verbrauch ja nochmal...
Achja: ein dauerhaft zu fettes Gemisch ist auch nicht gut für deine Abgasanlage. Der nach einem Jahr defekte Auspuff ist vielleicht nur ein Symptom, nicht aber die Ursache des Problems!
Edit: Hacki war schneller 😁
Danke Hacki und Holzi für die detailreiche Beschreibung 🙂 habt mich überredet 😉
Ich werde den Auspuff (Sportauspuffanlage) einbauen und dann auf meine Verbrauchswerte achten.
Wenn keine Veränderung (weniger als 0,5 Liter) dann tausch ich auch noch gleich den Thermostat.
Bitte nehmt es mir nicht übel, aber es liegt in meiner Art immer alles wissen zu wollen (warum, weshalb, wieso), denn ich bin kein KFZ´ler 😁
Danke euch.
TheRedDevil
P.S.: Werde berichten sobald sich was ändert (Auspuff oder Thermostat)
Zitat:
Bitte nehmt es mir nicht übel, aber es liegt in meiner Art immer alles wissen zu wollen (warum, weshalb, wieso), denn ich bin kein KFZ´ler 😁
Ich bin eigentlich genauso... Wusste garnicht, wie irritierend das für die Leute sein kann die auf der erklärenden Seite sitzen.. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Ich bin eigentlich genauso... Wusste garnicht, wie irritierend das für die Leute sein kann die auf der erklärenden Seite sitzen.. 😁Zitat:
Bitte nehmt es mir nicht übel, aber es liegt in meiner Art immer alles wissen zu wollen (warum, weshalb, wieso), denn ich bin kein KFZ´ler 😁
Manchmal fast zu irritierend 😁
Egal, ich warte ab bis die Pötte da sind (leg mir zwischendurch einen neuen Thermoschalter zu) und sehe wie sich das ganze auswirkt 🙂
Das Kuriose daran ist nur: Letzes Jahr vor dem Auspufftausch war ich bei durschnittlich 8,5 Liter (bei gleicher Fahrweise wie jetzt) 😕
Grüße
TheRedDevil
Ähnliche Themen
Thermostat! Thermostat! Nicht Thermoschalter! Präg dir das ein! 😉
Der Thermoschalter ist ein elektrischer Sensor der den Kühlerlüfter über einer gewissen Temperatur dazuschaltet, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Zitat:
Das Kuriose daran ist nur: Letzes Jahr vor dem Auspufftausch war ich bei durschnittlich 8,5 Liter (bei gleicher Fahrweise wie jetzt) 😕
Das kann purer Zufall sein. Andererseits... Wo sitzt beim ABK eigentlich die Lambdasonde? Wird die in den Abgaskrümmer geschraubt, oder sitzt die vorm Kat? Wieviele pole hat das ding (kabel)?
Wenn du eine 3-polige Lambda hast, dann zieht die ihre masse über den Auspuff. Wenn da nach dem Auspufftausch eine schlechte massverbindung vorhanden ist, kann das das Lambdasignal verfälschen, und dann stimmt die gemischregelung auch nicht.
Ebenfalls möglich wäre dass die Sondenheizung nicht funktioniert.. (Wird elektrisch beheizt, da der chemische Prozess für die Messung in der Lambdasonde erst ab rund 350°C funktioniert) Hmm..
Sorry ich meinte natürlich den THERMOSTAT 😁 😁
Die Lambda sitzt bei mir vor dem Kat. ich glaube die ist 3 Polig 😕 habe ich auch letztes Jahr mitgetauscht (Marke: BOSCH).
Abwarten und Tee trinken 😎
Grüße
TheRedDevil
Hmm Hmm Hmm. Es kann sein, dass die neue Sonde nur schlecht masse kriegt. Da hilfts wenn man ein Massekabel direkt zum Hosenrohr verlegt..
Wie hast du die neue Sonde angeschlossen? Hast du eine mit passenden Steckern gekauft, oder gelötet?
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Hmm Hmm Hmm. Es kann sein, dass die neue Sonde nur schlecht masse kriegt. Da hilfts wenn man ein Massekabel direkt zum Hosenrohr verlegt..Wie hast du die neue Sonde angeschlossen? Hast du eine mit passenden Steckern gekauft, oder gelötet?
Plug and Play mit passendem Stecker 😉 Ist dieselbe Sonde die auch Audi verwendet.
Thermostat ausbauen ..in heisses Wasser legen(über 90 Grad)....warten ob das Venitl auf geht....wieder warten ob es wieder zu geht wenn es abkühlt.
m.f.g.Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Garnicht, einfach austauschen. Zum überprüfen musst du es eh ausbauen. Und ein neues kostet schlappe 10€ ...
Ja.. und dann .. ? Ist das Thermostat hin .. musst es wieder einbauen, frisches Kühlwasser einfüllen (oder das dreckige aus der auffangwanne recyclen), ein neues Thermostat besorgen, und die ganze sauerei von vorne ...
Funktioniert es noch .. Haste trotzdem sauerei, und schlappe 10€ gespart ...
Vielleicht sitzt bei mir die Kohle einfach zu locker. Oder es liegt daran, dass ich Thermostate als Verschleißteile ansehe, und mir die Sauerei lieber nur einmal gebe.
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Ja.. und dann .. ? Ist das Thermostat hin .. musst es wieder einbauen, frisches Kühlwasser einfüllen (oder das dreckige aus der auffangwanne recyclen), ein neues Thermostat besorgen, und die ganze sauerei von vorne ...Funktioniert es noch .. Haste trotzdem sauerei, und schlappe 10€ gespart ...
Vielleicht sitzt bei mir die Kohle einfach zu locker. Oder es liegt daran, dass ich Thermostate als Verschleißteile ansehe, und mir die Sauerei lieber nur einmal gebe.
Die Testweise ist eigentlich die Richtige, aber ich habe "eigentlich" nicht die Lust und Zeit das Kühlwasser 2x ein- und abzulassen 😉
Grüße
TheRedDevil
Zitat:
Original geschrieben von TheRedDevil
Die Testweise ist eigentlich die Richtige, aber ich habe "eigentlich" nicht die Lust und Zeit das Kühlwasser 2x ein- und abzulassen 😉Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Ja.. und dann .. ? Ist das Thermostat hin .. musst es wieder einbauen, frisches Kühlwasser einfüllen (oder das dreckige aus der auffangwanne recyclen), ein neues Thermostat besorgen, und die ganze sauerei von vorne ...Funktioniert es noch .. Haste trotzdem sauerei, und schlappe 10€ gespart ...
Vielleicht sitzt bei mir die Kohle einfach zu locker. Oder es liegt daran, dass ich Thermostate als Verschleißteile ansehe, und mir die Sauerei lieber nur einmal gebe.
Grüße
TheRedDevil
Hallo Leute,
erst mal sorry hatte mich beim ersten mal verdrückt.
Als ich fahre einen Audi B4 Limousine Baujahr:12.91 ABK Motor 2.0l 300tKm. Vor 4 Jahren ist der Motor bei der ASU hochgegangen "der Motor hatte einen Verbrauch von 8,5-9,5l". Habe den Motor neu aufgebaut Lagerschalen, Ventile neu eingeschliffen usw., also neu. Seit dem Neubau braucht der Motor 13L. Es wurden alle Abfragen oder Fühler erneuert oder ausgetauscht, kein Erfolg.
In einem anderen Bericht, wurde von einem gerissenen Krümmer "Undichtigkeit" erwähnt, kann das auch eine Möglichkeit sein ?
Würde mich freuen wenn ich das Problem wider in Griff bekommen würde, da ich mich langsam nach einem anderen Auto umschaue.
Gruß JensB4
wenn der motor falschluft zieht,kann z.b. die lambdasonde falsche werte bekommen
oder wenn diese defekt is,läufts aufs selbe hinaus,gemischbildung passt nicht mehr & verbrauch kann hoch gehen
sieht man was an den zündkerzen,macht der wagen komische geräusche,riecht er nach sprit ?
habt ihr mal den fehlerspeicher ausgelesen ?
ps.: an meinem ABK hat ich schon mit klopfsensor & lambdasonde zu tun,verbrauch hielt sich mit um 10,0l noch in grenzen (zufälligerweise auch beides im winter),allerdings lief die kiste dazu total bockig,vor allem bei niedrigen drehzahlen
Bei so einer komplettüberholung des Motor ist auch nicht auszuschließen, dass was falsch zusammengebaut wurde. Zündung daneben, Steuerzeiten daneben, falsche kopfdichtung (zu niedrige verdichtung) etc..