B4 2.0e ABK hoher Verbrauch

Audi 80 B4/8C

Hallo Leute,

seit geraumer Zeit verbraucht mein ABK mehr Sprit als eigentlich notwendig.
Es wurden auch schon diverse Teile getauscht bzw. eingestellt:

- Auspuff ab Krümmer (Hosenrohr, Kat, MSD, ESD) inkl. neuer Lambda Sonde
- Zündanlage teilweise ausgetauscht (Zündkabel, Zündkerzen, Verteilerläufer)
- neuer Luftfilter (kein Sportluffi)
- Zündanlage von Audi neu einstellen lassen (Messwerte im Soll)
- Bremsen sind alle gängig
- Temperatursensor (Blau 2 Polig) ausgetauscht gegen Neuen von Audi

Ich weiß fast nicht mehr weiter. Spritverbrauch pendelt sich bei ca. 10L ein
(40% Stadt / 50% Landstraße / 10% Autobahn)

Habt ihr noch irgendwelche Tipps oder Vorschläge?
Habe bisher die SuFu "vergewaltigt" 😁 Aber habe alle Teile ausgetauscht bzw. eingestellt die dort auch genannt wurden.

Danke euch schonmal.

Grüße
TheRedDevil

Audi 80 B4 Avant
2.0E (ABK) 115 PS (not chipped)
ca. 246.000km
5 Gang Schaltgetriebe

Beste Antwort im Thema

Naja. Du sagst, deine Temperaturanzeige ist kaputt. Du weisst nicht wirklich was ein Thermostat ist, meinst aber, es muss ja noch in Ordnung sein. Trotz anderer antworten (die erste Antwort im Thema hat das Thermostat genannt!) kaufst du jetzt für viele hunderte Euro eine neue Abgasanlage, weil du glaubst dass deine 1-jahr-alte verstopft ist, statt ein 10€-teil auszutauschen, das in Schrauberkreisen als Verschleißteil gilt das sowieso alle paar Jahre stirbt. Nebenbei: Kühlmittel sollte man auch alle paar jahre mal auswechseln, da die Korrosionsinhibitoren aufgebraucht werden und der ganze krempel im Motor das rosten anfängt..

Du glänzt mit Beratungsresistenz. Und das finde ich Schade.

Dein Thermostat hat die Teilenummer 044121113. Im netz kriegst das hier z.b.: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Behr/TX1587D

Gruß

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Garnicht, einfach austauschen. Zum überprüfen musst du es eh ausbauen. Und ein neues kostet schlappe 10€ ...

Wo sitzt der Thermostat?

Gruß
TheRedDevil

Naja, grob prüfen kannst du den schon:
wenn der untere Schlauch vom Kühler gleich mit warm wird (also vor ca. 80 Grad), dann isses hin und steht immer offen.

Das Thermostat sitzt direkt in der Wasserpumpe - hier ein Bild aus einem anderen Thema:

Jetzt aber nochmal zum technischen Verständnis: Wenn der Thermoschalter kaputt ist macht er immer "auf"--> Motorunterkühlung.

Kann mir jemand irwie belegen, dass sich dadurch der Spritverbrauch um 2-3 Liter erhöht?? 🙂

Danke euch.

Grüße
TheRedDevil

Was gibt es da zu belegen. Lies dich halt mal ein, wie ein Kühlsystem funktioniert. Dann schaust du dir noch an was die kaltlaufanreicherung bei einem ottomotor macht. Und dann sollte es eigentlich "klick" machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Was gibt es da zu belegen. Lies dich halt mal ein, wie ein Kühlsystem funktioniert. Dann schaust du dir noch an was die kaltlaufanreicherung bei einem ottomotor macht. Und dann sollte es eigentlich "klick" machen.

Ich werde diesen mal bei Gelegenheit austauschen 😉

Frage nebenbei: Wie klingt euer 2.0E? Eher dumpf oder eher hoch?

Gruß
TheRedDevil

im stand & bei niedriger drehzahl eher dumpf,meistens aber eher hoch 😁

schon die limousine wiegt um die 1.250kg & meist haben die kisten die kurzen CCF getriebe drin

solang ich nicht ständig über 10l/100km liege,mach ich mir gar keinen kopp

meistens brauche ich 8,5-9,0l/100km & da fahre ich schon sehr gediegen

& ja,der 2.6E avant meiner freundin braucht nicht wirklich viel mehr,angesichts des besseren komfort & fahrleistung

allerdings gehört bei mir zum vorteil der wirtschaftlichkeit auch mehr dazu,wie z.b. wartungsfreundlichkeit & ersatzteilversorgung,deswegen haben wir auch so nen lahmes,durstiges eisenschwein im fuhrpark 😉

Zitat:

Original geschrieben von TheRedDevil


Jetzt aber nochmal zum technischen Verständnis: Wenn der Thermoschalter kaputt ist macht er immer "auf"--> Motorunterkühlung.

Obacht: das Dingen heißt THERMOSTAT, nicht Thermoschalter (der sitzt im Kühler und regelt die Kühlerlüfter).

Was sagt denn deine Temperaturanzeige überhaupt so?

Also ich wäre froh wenn der Verbrauch bei 8-9 Liter auf 100km wäre 😁
Im Moment fahre ich so mit 10-11 Liter (50km/h im 5. Gang)

Meiner wiegt im Leergewicht 1270kg. Also auch nicht so schwer 😉

Ich habe jetzt eine neue Auspuffanlage aus Edelstahl bestellt (MSD+ESD) weil der Klang total blechern ist und weil ich glaube dass die Anlage für den hohen Verbrauch verantwortlich ist.

Vor ca. 1 Jahr (Vor dem Auspuffwechsel) hat er auch im Durchschnitt 8-8,5 Liter gebraucht 😕

Danke euch für die Tipps und Anregungen.
Ich berichte sobald sich was getan hat 🙂

Grüße
TheRedDevil

Edit: Die Temperaturanzeige sowie die Tankanzeige spinnen. Das liegt aber an kalten Lötstellen hinterm Kombiinstrument auf der Platine 😉

Zitat:

[..] und weil ich glaube dass die Anlage für den hohen Verbrauch verantwortlich ist.

Sofern nicht grade dein Kat geschmolzen ist, hat die Auspuffanlage aber reichlich wenig mit dem Verbrauch zu tun. Du reparierst hier ums Problem herum.

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

[..] und weil ich glaube dass die Anlage für den hohen Verbrauch verantwortlich ist.

Sofern nicht grade dein Kat geschmolzen ist, hat die Auspuffanlage aber reichlich wenig mit dem Verbrauch zu tun. Du reparierst hier ums Problem herum.

Wenn in der Abgasanlage zu wenig oder zu viel Staudruck entsteht, dann wirkt sich das auch auf die Leistungsentfaltung vom Motor aus = Spritverbrauch 😉

Habe das leidige Thema bei meinem C4 TDI bereits hinter mir 🙂

Grüße
TheRedDevil

Zuviel staudruck = Auspuff verstopft = Kat geschmolzen.

Zu wenig staudruck wirkt sich beim 4-takter garnicht bzw im homöopathischen bereich aus.

Aber mach mal ruhig weiter, ich bin gespannt ....

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Zuviel staudruck = Auspuff verstopft = Kat geschmolzen.

Zu wenig staudruck wirkt sich beim 4-takter garnicht bzw im homöopathischen bereich aus.

Aber mach mal ruhig weiter, ich bin gespannt ....

Der Kat ist ein Edelstahl Metallkat von TwinTec und nein er ist nicht durchgeschmolzen 😉

Wenn sich das Innenleben vom MSD und ESD auflöst, aber in den Töpfen bleibt dann muss nicht

unbedingt der Kat übern Jordan gehen. Ich hatte diesen Fall bei meinem C4 TDI.

Weniger Leistung, mehr Verbrauch aber kein Kat geschmolzen oder Ähnliches und von Außen nichts erkennbar, aber der Sound war viel dumpfer im Stand.

Gruß
TheRedDevil

P.S.: @Hacki81: Ich bin dankbar für jeden Tipp (wirklich! 😉 ) aber immer wieder den selben Lösungsweg vorzuschlagen finde ich schon ein bisschen schade

Naja. Du sagst, deine Temperaturanzeige ist kaputt. Du weisst nicht wirklich was ein Thermostat ist, meinst aber, es muss ja noch in Ordnung sein. Trotz anderer antworten (die erste Antwort im Thema hat das Thermostat genannt!) kaufst du jetzt für viele hunderte Euro eine neue Abgasanlage, weil du glaubst dass deine 1-jahr-alte verstopft ist, statt ein 10€-teil auszutauschen, das in Schrauberkreisen als Verschleißteil gilt das sowieso alle paar Jahre stirbt. Nebenbei: Kühlmittel sollte man auch alle paar jahre mal auswechseln, da die Korrosionsinhibitoren aufgebraucht werden und der ganze krempel im Motor das rosten anfängt..

Du glänzt mit Beratungsresistenz. Und das finde ich Schade.

Dein Thermostat hat die Teilenummer 044121113. Im netz kriegst das hier z.b.: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Behr/TX1587D

Gruß

Der Defekt der Temperaturanzeige kann 2 Ursachen haben: Entweder ist der Sensor (grau) defekt der für die Anzeige zuständig ist oder es sind kalte Lötstellen an der Rückseite der Platine am KI.

Die Abgasanlage kostet mich genau 290€! 😉 Und zur Info: Die alte neue Anlage hat 60€ gekostet und war aus Ebay (Schande über mich 🙄 ).

Nach 1 Jahr klingt sie als wäre sie komplett leer 😕

Es wurde vor 1 Monat ein kompletter Kundendienst bei Audi gemacht inkl. Kühlmittel ausgelassen und mit frischem neu aufgefüllt 😉

Ein Thermostat ist ein "Sensor" der einen bestimmten Temperatur Bereich als Auslöser braucht, damit er den angeschlossenen Kühlkreislauf entweder aufmacht oder eben zu. Wie bei einer normalen Heizung.
Wenn der Thermostat defekt ist, wird der Kühlkreislauf nie aufgemacht (=Überhitzung) oder nie zugemacht (=Unterkühlung).

Beide Zustände haben aber nur Auswirkung auf die Kühlung oder Erwärmung des Motors (=Motorkühlung).

Wenn mein Thermostat (unter der Wasserpumpe) rein theoretisch nicht mehr zumachen würde, dann würde mein Motor nicht so schnell warm werden. Das tut er aber sehr wohl.

Anderer Fall: Wenn mein Thermostat nicht mehr aufmachen würde, wird der Motor umso heißer, denn es fehlt ihm an Kühlleistung.

Kann ich mein Geschriebenes so als korrekt bezeichnen? 🙂

Grüße
TheRedDevil

P.S.: Ich möchte darauf hinweisen, dass ich "NICHT" beratungsresistent bin. Ich möchte mich halt gründlich informieren auf Basis von belegbaren Informationen und nicht nur auf Spekulationen 😉

Zitat:

Es wurde vor 1 Monat ein kompletter Kundendienst bei Audi gemacht inkl. Kühlmittel ausgelassen und mit frischem neu aufgefüllt 😉

Löblich.

Zitat:

Ein Thermostat ist ein "Sensor" der einen bestimmten Temperatur Bereich als Auslöser braucht, damit er den angeschlossenen Kühlkreislauf entweder aufmacht oder eben zu. Wie bei einer normalen Heizung.
Wenn der Thermostat defekt ist, wird der Kühlkreislauf nie aufgemacht (=Überhitzung) oder nie zugemacht (=Unterkühlung).

Wie die Thermostate bei einer Hausheizung funktionieren weiss ich jetzt nicht, bei einem Ottomotor ist das Ding aber so gebaut, dass es ab einer gewissen Temperatur sich zu öffnen beginnt, und dann über einen Temperaturbereich bis etwa 100° langsam aber sicher komplett öffnet. Das ganze wird über ein Wachs-Dehnstoffelement realisiert, und ist dazu gedacht den Motor immer auf der gleichen Betriebstemperatur zu halten. Bei schneller Autobahnfahrt im Winter geht das Thermostat dann eher zu, wenn du im Sommer im stau stehst, gehts komplett auf. Hier sieht man das schön:

http://www.youtube.com/watch?v=T8cGKdICJmc

Es hat also mitnichten nur 2 zustände, sondern geht je nach Temperatur linear auf und zu. Im prinzip ist es ein Ventil das die abwärme vom Motor und die kühlleistung vom kühler so im gleichgewicht hält, dass das kühlwasser möglichst seine 90° beibehält. Egal ob du nu im hochsommer im stau stehst, oder bei -20° mit 190 über die Autobahn prügelst.

Zitat:

Wenn mein Thermostat (unter der Wasserpumpe) rein theoretisch nicht mehr zumachen würde, dann würde mein Motor nicht so schnell warm werden. Das tut er aber sehr wohl.

Wenn dein Thermostat nicht mehr zumacht, dann kann dein Motor je nach Aussentemperatur und Fahrverhalten, und auch abhängig davon in welcher Position das Thermostat festhängt, sehr wohl noch Betriebstemperatur erreichen, aber in anderen Fahrzuständen dann wieder auskühlen. Nur mal so als beispiel: Du fährst in der stadt rum. Die Kühlmittelpumpe wälzt nur wenig um, der Fahrtwind ist langsam bis nicht vorhanden. Dort wird der Motor dann angenehm warm.

Fährst du auf die Autobahn und dümpelst gemütlich mit 120 auf der rechten spur vor dich hin, hast du einen extremen Fahrtwind durch den kühler bei wenig abgegebener wärme - da kann dann die Motortemperatur wieder sinken.

Und was passiert? Die Einspritzanlage fettet an, und das treibt den Verbrauch in die höhe. Desto kälter es ist, desto mehr Sprit wird eingespritzt. Unter einer gewissen Temperatur ignoriert die Einspritzanlage sogar die Lambdasonde und fährt stur nach kennfeld.
Und selbst wenn nur 20-30° im mittel fehlen, kann das durchaus für deine 1-2 liter Mehrverbrauch verantwortlich sein.

Das sind keine Spekulationen sondern harte fakten, die jedem Schrauber mit etwas Ahnung von Einspritzanlagen und auch jedem KFZ-Mechaniker bekannt sind.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen