B250e

Mercedes B-Klasse W247

Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.

Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.

MFA2 Hybrid

Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.

841 weitere Antworten
841 Antworten

@holgor2000
Deine Argumente haben wir doch nun mehrfach gehört und aufgrund der Zustimmungen zu Deinen Posts, bleiben es wohl hauptsächlich auch nur "Deine Argumente". Allmählich nervt es.
Wenn Du von Zeitdruck und Reichweitenangst geprägt bist, solltest Du dir lieber einen Diesel zulegen. 10min Tanken bringt 1000km Reichweite.
Es wird wohl immer öfter vorkommen, das Du an einer E-Säule warten musst. Ein BEV Fahrer wird auch nicht in seiner Kiste pennen, damit er sofort vor Ort ist, wenn der Eimer voll ist. Da ist es am Ende doch egal auf wen Du wartest. Das man aufeinander Rücksicht nehmen und ggf. warten muß, bis der andere fertig ist, gehört wohl zum E-Auto fahren dazu, solange es nicht E-Säulen im Überfluss gibt - wie Tankstellen.

Zitat:

@A4Jupp schrieb am 7. Dezember 2020 um 16:38:15 Uhr:


Deine Argumente haben wir doch nun mehrfach gehört und aufgrund der Zustimmungen zu Deinen Posts, bleiben es wohl hauptsächlich auch nur "Deine Argumente". Allmählich nervt es.

Lieber A4Jupp, ich habe eine Frage von User Voelligratlos an mich beantwortet. Darin war ein neuer Aspekt, der bisher nicht angesprochen wurde.
Wenn dich das nervt, tut mir das leid. Ich denke, das musst Du in einem Forum aushalten.

Leute, jetzt geht das schon wieder los hier.
Also klar, E-Autos haben es nötiger als Hybrids, Strom zu zapfen. Keine Frage. Und es ist sicherlich auch nicht Sinn der Sache, wenn ein Hybrid Stunden an einer Säule steht.

Aber wir gehen hier oft von der kostenlosen Säule aus. Die wird es irgendwann eh nicht mehr geben; schaut Euch z. B. mal die Lidl-Säulen an. Die haben unterhalb der Bedienebene schon so ein Art "Halte-hier-Deine-Karte-oder-Deinen-Einkaufsgutschein-etc." rand. Das kommt doch irgenwann.

Hier bei uns steht immer einer mit seinem Tesla am DC, surft auf seinem Handy, kauft nix, ist dann aber weg. Deshalb: siehe oben.

Und in der Tat muss man sagen, so schön der DC-Lader im B250e (A250e usw.) auch ist - er kostet eine Menge Geld. Und wenn ich das jetzt hochrechne auf den tatsächlichen Stromverbrauch und (bei Nicht-mehr-Kostenlos-Tanken), dann bin ich mit AC und 0,29 Cent daheim oder bei ENBW doch ganz gut dabei. Ja, mancher ist kein Pfennigfuchser, aber betriebwirtschaftlich gesehen ist der DC-Lader schon etwas schwierig schönzurechnen.

Letztlich sollte jeder für sich das ausmachen, beide Varianten sind ok. Ich wollte aber gerne ein wenig meinen Senf dazugeben.
P.S.: Ich fahre von daheim, außer ich muss unterwegs sein und komme zufällig da an einer Säule vorbei, keinen km, um woanders zu laden und mir da die Zeit zu vertreiben. Dazu ist es bei mir daheim viel zu schön....

„Aber wir gehen hier oft von der kostenlosen Säule aus. Die wird es irgendwann eh nicht mehr geben“

Das glaube ich jetzt eher nicht. Es macht keinen Sinn, bei Discountern teure Infrastruktur einzurichten und überteuerten Strom anzubieten, was dann auch noch Stellplätze belegt, die dann doch keiner nutzt, weil der Kunde lieber zu Hause billiger lädt. Die Strategie der Discounter ist hier eine andere. Es geht um Kundenbindung in Verbindung mit Imagepflege. Aus diesem Grund haben hier bei uns mehrere Großläden schon lange eine hauseigene Tankstelle, die den Treibstoff immer ein wenig billiger an Kunden abgibt wie an der „regulären“ Tanke. Ähnlich wird das mit dem Ladestrom sein. Und natürlich wird er nicht in alle Ewigkeit völlig umsonst zu haben sein und es wird mit zunehmendem E-Autoaufkommen irgendwie gesteuert werden müssen, z.B. zeitlich begrenzt oder mit E-Tank-Bonus-Gutscheinen, die es für Einkäufe gibt. Alleine schon, um Leute wie diesen Tesla-Fahrer zu vertreiben, der nichts dort einkauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@autowip schrieb am 7. Dezember 2020 um 19:55:23 Uhr:


Ja, mancher ist kein Pfennigfuchser, aber betriebwirtschaftlich gesehen ist der DC-Lader schon etwas schwierig schönzurechnen.

Hallo @autowip, Du hast ja recht.

Rein betriebswirtschaftlich betrachtet ist DC beim B250e vermutlich wenig sinnvoll.

Rein betriebswirtschaftlich betrachtet gibt es aber auch interessante Alternativen zum B250e.

Irgendwie ist die Diskussion hier ein wenig festgefahren. Dabei ist es doch ganz einfach:

7,4 AC: sollte sein und rechnet sich vermutlich auch betriebswirtschaftlich.

DC: nett zu haben - für denjenigen , der es vollkommen unabhängig von betriebswirtschaftlichen Betrachtungen haben will und sich leisten kann.

So betrachtet hast Du dann recht: Letztlich sollte jeder für sich das ausmachen, beide Varianten sind ok.

Eule

Mal eine andere Frage die ich mir stelle. Nutzt der 250e beim Anfahren mit E-Motor eigentlich die Kupplung vom DCT? Eigentlich braucht es beim E-Antrieb keine Kupplung, aber eigentlich wäre es beim Beschleunigten mit E-Motor auch nicht nötig zu schalten, trotzdem macht das DCT dies (vermutlich, damit jederzeit auf den Benziner umgeschaltet werden kann).
Also, weiß jemand was die Kupplung beim Anfahren macht, wenn der Benziner nicht läuft?

Zitat:

@gnillo2 schrieb am 21. Dezember 2020 um 15:18:47 Uhr:


Mal eine andere Frage die ich mir stelle. Nutzt der 250e beim Anfahren mit E-Motor eigentlich die Kupplung vom DCT? Eigentlich braucht es beim E-Antrieb keine Kupplung, aber eigentlich wäre es beim Beschleunigten mit E-Motor auch nicht nötig zu schalten, trotzdem macht das DCT dies (vermutlich, damit jederzeit auf den Benziner umgeschaltet werden kann).
Also, weiß jemand was die Kupplung beim Anfahren macht, wenn der Benziner nicht läuft?

Der E-Motor sitzt zwischen Getriebe und Verbrenner und muss somit auch die selber Drehzahl, wie beim Verbrenner haben.
Auch ersetzt er den Starter, es ist sozusagen ein Starter Generatur und gleichzeitig auch ein E-Motor.

Normalerweise habe reine E-Antriebe bzw. deren Motoren sehr hohe Drehzahlen(15000U/Min +), die dann per Planetengetriebe ect. auf eine "Fahrbare" Drehzahl(0-1200Umin) für die Räder umgesetzt wird.
Dadurch wird dann auch das Drehmoment eines reinen E-Antriebes generiert, das nicht allen vom Motor kommt.
Es gibt aber auch E-Antriebe wo die Planetengetriebe nicht einstufig sind, sondern in 2 oder mehr Stufen geschaltet werden können.
Das ist z.B. bei schweren E-Achsen für Nutzfahrzeuge so, an deren Entwicklung ich noch teilweise vor meinem Vorruhestand mitarbeiten durfte.

Reifenfülldruck und Räder 18/19 Zoll
Hallo an alle:
Der 250e ist der schwerste in der Zunft der B-Klassen. Macht sich dies auch in den Angaben zum Reifenfülldruck bemerkbar? Gibt es Druckunterschiede zwischen 18 und 19 Zoll Bereifung?

Hat hier jemand auf seinem B vielleicht die 19 Zoll AMG Vielspeiche montiert? Ich hatte kürzlich in der NL Aachen ein Fahrzeug mit 18 Zoll Bereifung gesehen mit AMG-Paket. Ich hatte den Eindruck das die e Versionen vom Fahrwerk noch höher liegen als die "normalen" B-Modelle. Und ja, mir ist bewusst, dass der e nur das normale Komfortfahrwerk in der AMG Ausstattung hat.
Vielen Dank schonmal für die Antworten und frohes Fest.

Es gibt Unterschiede zwischen 18 und 19 Zoll. Das Schild klebt bei meinem B250e in der Tankklappe. Ich selbst habe 18 Zoll Felgen drauf.

Zitat:

@gnillo2 schrieb am 21. Dezember 2020 um 15:18:47 Uhr:


Mal eine andere Frage die ich mir stelle. Nutzt der 250e beim Anfahren mit E-Motor eigentlich die Kupplung vom DCT? Eigentlich braucht es beim E-Antrieb keine Kupplung, aber eigentlich wäre es beim Beschleunigten mit E-Motor auch nicht nötig zu schalten, trotzdem macht das DCT dies (vermutlich, damit jederzeit auf den Benziner umgeschaltet werden kann).
Also, weiß jemand was die Kupplung beim Anfahren macht, wenn der Benziner nicht läuft?

Schade, weiß keiner wie sich die Kupplung vom DCT beim Anfahren verhält?
TH-H hat zwar geantwortet, aber leider nicht meine Frage beantwortet.

Dass das DCT im 250e wie jedes andere DCT funktioniert, wenn die Trennkupplung zwischen E-Motor und Benziner geschlossen ist, ist logisch und war auch nicht die Frage.
Aber was ist, wenn die Trennkupplung offen ist und der Benziner keine „Verbindung“ zum DCT hat? Hat das DCT dann eine eigene Elektromodus-Logik? Rein vom Bauchgefühl beim Anfahren, würde ich sagen, dass dem so ist. Aber schön wäre es, wenn man genaue Infos haben könnte...

Zitat:

@HAL01 schrieb am 23. Dezember 2020 um 14:19:03 Uhr:


Es gibt Unterschiede zwischen 18 und 19 Zoll. Das Schild klebt bei meinem B250e in der Tankklappe. Ich selbst habe 18 Zoll Felgen drauf.

Danke für die Info,

sind schon anständige Drücke die da rein müssen. Voll beladen über 3 bar, schon eine Hausnummer. Scheinbar bestehen da keine unerschiede zur A-Klasse. (Wegen des A177 Teilenummeraufklebers)

LG

Zitat:

@HAL01 schrieb am 23. Dezember 2020 um 14:19:03 Uhr:


Es gibt Unterschiede zwischen 18 und 19 Zoll. Das Schild klebt bei meinem B250e in der Tankklappe. Ich selbst habe 18 Zoll Felgen drauf.

Das sind gegenüber meinem B220 4matic einiges höhere Drücke.
Auch geschuldet dem erhöhten Fahrzeug Gewicht.

Zitat:

@gnillo2 schrieb am 23. Dezember 2020 um 14:24:59 Uhr:



Zitat:

@gnillo2 schrieb am 21. Dezember 2020 um 15:18:47 Uhr:


Mal eine andere Frage die ich mir stelle. Nutzt der 250e beim Anfahren mit E-Motor eigentlich die Kupplung vom DCT? Eigentlich braucht es beim E-Antrieb keine Kupplung, aber eigentlich wäre es beim Beschleunigten mit E-Motor auch nicht nötig zu schalten, trotzdem macht das DCT dies (vermutlich, damit jederzeit auf den Benziner umgeschaltet werden kann).
Also, weiß jemand was die Kupplung beim Anfahren macht, wenn der Benziner nicht läuft?

Schade, weiß keiner wie sich die Kupplung vom DCT beim Anfahren verhält?
TH-H hat zwar geantwortet, aber leider nicht meine Frage beantwortet.

Dass das DCT im 250e wie jedes andere DCT funktioniert, wenn die Trennkupplung zwischen E-Motor und Benziner geschlossen ist, ist logisch und war auch nicht die Frage.
Aber was ist, wenn die Trennkupplung offen ist und der Benziner keine „Verbindung“ zum DCT hat? Hat das DCT dann eine eigene Elektromodus-Logik? Rein vom Bauchgefühl beim Anfahren, würde ich sagen, dass dem so ist. Aber schön wäre es, wenn man genaue Infos haben könnte...

Das hat

@TH-H

schon richtig beantwortet. Der E-Motor sitzt am Motoreingang des Getriebes und hat keine eigene Verbindung zur Antriebsachse. Die Antriebsleistung des E-Motors muss durch das Getriebe durch und nutzt daher in allen Fahrmodi die Kupplungen und Gänge des DCT.

Ich merke das ganz deutlich in meinem Fahrzeug, wenn ich wie fast immer im Modus EL unterwegs bin. Der Wagen fährt normal mit Kupplung an und schaltet die Gänge durch. Wenn ich mit dem Fahrpedal mehr Leistung abrufe, dann schaltet das Getriebe auch wie im Verbrennerbetrieb erst bei höheren Geschwindigkeiten in den nächsten Gang.

Für mich ist diese Verhalten typisch für ein Hybridfahrzeug und eben anders als bei einem rein elektrischem.

Edit: Ich habe noch ein anschauliches Bild bei Mercedes gefunden und angehängt. Es zeigt das Getriebe mit dem Hybridkopf. Rechts muss man sich den Verbrenner vorstellen, dann kommt die Trennkupplung und dahinter der E-Motor mit Stator und Rotor. Erst dann folgen die Doppelkupplung und dahinter das Getriebe.

8F DCT Getriebe

Ich habe eine Frage zur Serienausstattung des B250e mit Auslieferung ab 2021. Ist da das Schuko Ladekabel serienmäßig dabei oder muss man das extra kaufen?

Hintergrund ist, dass ein Bekannter von mir den Wagen bestellt hatte im August 2020. Damals gab es auf der Auftragsbestätugung den Punkt, dass das Schuko Kabel 5m glatt in der Serie dabei ist.
Auslieferung soll Q1 2021 sein
Da seine Farbe von Mercedes gestrichen wurde, hat er eine neue Auftragsbestätigung erhalten. Er erwartete, dass sich nur die Farbe geändert hat. Dem ist aber nicht so. Heute fiel im auf, dass der Punkt mit dem Schuko Ladekabel für 0 Euro gänzlich fehlt.

Ist das weiterhin in der Serie dabei und wird nur nicht mehr angedruckt oder wurde das gestrichen?

Danke!

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:59:16 Uhr:


Ich habe eine Frage zur Serienausstattung des B250e mit Auslieferung ab 2021. Ist da das Schuko Ladekabel serienmäßig dabei oder muss man das extra kaufen?

Hintergrund ist, dass ein Bekannter von mir den Wagen bestellt hatte im August 2020. Damals gab es auf der Auftragsbestätugung den Punkt, dass das Schuko Kabel 5m glatt in der Serie dabei ist.
Auslieferung soll Q1 2021 sein
Da seine Farbe von Mercedes gestrichen wurde, hat er eine neue Auftragsbestätigung erhalten. Er erwartete, dass sich nur die Farbe geändert hat. Dem ist aber nicht so. Heute fiel im auf, dass der Punkt mit dem Schuko Ladekabel für 0 Euro gänzlich fehlt.

Ist das weiterhin in der Serie dabei und wird nur nicht mehr angedruckt oder wurde das gestrichen?

Danke!

Habe meinen Wagen Ende Juni bestellt und ihn vor ca. 10 Tagen erhalten, das Haushaltssteckdosenkabel war in der AB kostenfrei und auch in der Lieferung mit dabei. Wenn ich im jetzigen Konfigurator meine Ausstattung eingebe, dann ist das zumindest mal bei meinen gewählten Optionen auch weiterhin inklusiv bzw. kostenfrei und wird bei den Extras aufgeführt: „Ladekabel für Haushaltssteckdose, 5m, glatt“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen