B250e

Mercedes B-Klasse W247

Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.

Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.

MFA2 Hybrid

Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.

841 weitere Antworten
841 Antworten

Zitat:

@Voelligratlos schrieb am 27. Dezember 2020 um 17:41:37 Uhr:



Habe meinen Wagen Ende Juni bestellt und ihn vor ca. 10 Tagen erhalten, das Haushaltssteckdosenkabel war in der AB kostenfrei und auch in der Lieferung mit dabei. Wenn ich im jetzigen Konfigurator meine Ausstattung eingebe, dann ist das zumindest mal bei meinen gewählten Optionen auch weiterhin inklusiv bzw. kostenfrei und wird bei den Extras aufgeführt: „Ladekabel für Haushaltssteckdose, 5m, glatt“.

Danke, aber jetzt bin ich verwirrt. Dabei bei den Extras oder bei der Serienausstattung?

Und wurde bei Dir die komplette Serienausstattung auf die AB gedruckt oder nur die Extras?
Bei meine Bekannten war nämlich im August auch die Serienausstattung gedruckt und jetzt nur noch die Extras. Die AB ist komplett anders aufgebaut. Bspw. taucht auch das AVAS und Dynamic Select gar nicht mehr auf, was im August noch angedruckt wurde.

Danke!

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 27. Dezember 2020 um 19:02:41 Uhr:



Zitat:

@Voelligratlos schrieb am 27. Dezember 2020 um 17:41:37 Uhr:



Danke, aber jetzt bin ich verwirrt. Dabei bei den Extras oder bei der Serienausstattung?

Und wurde bei Dir die komplette Serienausstattung auf die AB gedruckt oder nur die Extras?
Bei meine Bekannten war nämlich im August auch die Serienausstattung gedruckt und jetzt nur noch die Extras. Die AB ist komplett anders aufgebaut. Bspw. taucht auch das AVAS und Dynamic Select gar nicht mehr auf, was im August noch angedruckt wurde.

Danke!

In der AB gab es bei mir keine Differenzierung nach „Extras“. Dort stand das Kabel nur als einzelner Punkt (B 30) neben allen anderen. Die Bezeichnung „Extra“ hatte es nur eben in der Konfiguratoranzeige im Browser.

Zwischen meiner Bestellung und der Auslieferung gab es ja verschiedene „Dokumente“ (Konfigurator-Ausdruck, Angebot Autohaus, Bestellung, Auftragsbestätigung, Rechnung usw.), die sich gelegentlich auch mal in den einen oder anderen Detailpunkt im direkten Vergleich leicht unterschieden haben. Ich habe das dann jeweils schriftlich per Mail kurz mit meinem Verkaufsberater abgestimmt und geklärt. Probleme gab es da nie. Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, warum jetzt plötzlich das Haushaltssteckdosenkabel fehlen sollte, würde ich genau diese Vorgehensweise Deinem Bekannten auch empfehlen. Das bezieht sich natürlich auch auf andere möglicherweise nicht mehr aufgeführte Positionen. Dann ist er auf der sicheren Seite und dafür ist der Verkaufsberater ja auch da.

Für mich ist dieser Thread irgendwie immer noch der (!) Thread zum B250e.

Deshalb an dieser Stelle: Ein gutes neues Jahr 2021.

Für den B250e war 2020 ein sehr aufregendes Jahr. Anfangs war überhaupt nicht klar, wann die schon länger angekündigte Bestellfreigabe für den B250e wirklich kommt. Es gab viele Spekulationen über die Gründe der Verzögerung – wissen tuen wir es auch heute nicht.

Dann kam die Bestellfreigabe – und die Frage, wann wie viele produziert werden. Und ich konnte erleben, dass die Lieferung schneller kam, als angekündigt. Dies war sicherlich dem Thema CO2 geschuldet.

Naja, und nun liegt der Focus der Diskussion um den B250e auf vielen technischen Fragen. Und dabei ploppt dann immer wieder die Grundsatzdiskussion über Hybride und / oder Elt-Fahrzeuge hoch.

Wie schon mehrfach angemerkt, bin ich mit meinem B250e nach wie vor sehr zufrieden. Für mein Fahrprofil und meine sonstigen Anforderungen ist er einfach ein optimaler Kompromiss.

Ich hoffe für dieses Jahr, meinen B250e wieder unter normaleren Bedingungen nutzen zu können – und das wünsche ich allen hier.

Eule

Hallo Eule,
auch von mir ein gutes und glückliches neues Jahr, auch für alle Mitlesenden. Mir geht es mit meinem neuen CLA 250e SB wie Dir. Anfangs etwas skeptisch wegen des Renault-Motörchens bin ich inzwischen beruhigter. Sooo laut und unkomfortabel angestrengt, wie viele Tester schreiben, ist der gar nicht. Zwar nicht so recht Mercedes-like, aber sagen wir mal wohlwollend: akzeptabel. Zum Akku: wie bei allen Herstellern noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Bei Kälte und 20 Grad Innenraumtemperatur (A/C aus!) gerade mal zurückhaltend gefahrene 48 bis 50 km rein elektrisch reichen mir zwar individuell, sind objektiv für einen Akku mit brutto 15,6 kWh aber zu wenig. Die Batterietechnik und die Ladeinfrastruktur müssen SEHR schnell vorankommen, wenn die E-Mobilität ein Erfolgsmodell werden soll. Ziel: Plug-in-Hybride 100 km rein elektrisch, E-Autos 850 km nach WLTP. Unter ALLEN REALISTISCHEN Fahrbedingungen (Heizung, Klima, Radio, Licht) bis 150 km/h (das generelle Tempolimit auf 130 kommt sowieso und ist gerade für E-Antriebe auch sinnvoll!) sollten es mindestens 85 km / 650 km sein. Dazu Akku-unschädliches Schnellladen, geringeres Gewicht, höhere Lebensdauer.... Zugegeben: sehr sportliche Anforderungen - aber notwendig. Vielleicht erfinden sie noch was Besseres. 400 bis 500 km WLTP wie bei den aktuellen E-Autos, sind jedenfalls viel zu wenig.
Neujahrsgrüße! Frank

Ähnliche Themen

Hier ein Link zu einem Test bei mbpssion zum CLA250e. Dieser gute Bericht lässt sich auch auf den B250e anwenden und bestätigt weitestgehend meine Erfahrungen.

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Das Lesen der Kommentare kann man sich sparen. Es ist weitestgehend einmal mehr die übliche oft nervige Grundsatzdiskussion um Hybride und das Klagen über den angeblichen Rasenmähermotor und seinen Klang...

Eule

Hm... MBpassion ist parteiisch und damit wenig objektiv. Daher würde ich dem Bericht keinen Glauben schenken.

Ich habe den Bericht gelesen.

Im Grundsatz ist der Bericht in Ordnung.

Auf die verminderte E-Reichweite im Winter wird eingegangen aber eher nicht kritisiert.

Der Motorklang im Innenraum wird angesprochen.
Sie schreiben richtig, dass die Drehzahl beim Zuschalten oft 3500 1/min. beträgt.
Das finde ich für einen kalten Motor auch nicht optimal.

Ich persönlich kann aber mit dem Geräusch der Maschine leben
Sonst hätte ich mir einen 6 oder 8 Zylinder gekauft.
Das Gesamtkonzept begeistert mich auch mit dem 1,3 Liter Motor.

Das höhere Gesamtgewicht verbessert den Fahrkomfort, das stimmt.
Das Auto ist sehr komfortabel.

Die rosarote Mercedesbrille ist im Bericht spürbar aber nicht dominant.

Was die Drehzahl beim zuschalten des Verbrenners angeht, könnte das auf die Möglichkeit hindeuten, dass man da mit der Drehzahl das zuverlässige Anlassen des Verbrenner gewährleisten will.
Das könnte man evtl. von Mercedes aus, per Software besser angepasst werden.
Auch gibt es ja keinen konventionellen Anlasser, sondern dieses Startergenerator, der gleichzeitig auch der E-Motor ist.

Ich lese den Bericht auch als relativ fair. Immerhin kritisiert MBpassion den bei hohen Drehzahlen zu lauten Motor. Wie geschrieben, hätte ich das schlimmer erwartet. Ich bin im Großen und Ganzen mit dem Auto recht zufrieden, hätte aber auch unter den winterlichen Bedingungen eine höhere elektrische Reichweite von wenigstens über 50 km erwartet. Aber auch hier ist der Bericht durchaus ehrlich.

Hallo zusammen
Kann mir einer sagen wie es bei dem B250e mit der Anhängerlast bei 8% aussieht?
Bei dem A250e sind im Fahrzeugschein 1800kg in den Zusatzinformationen vermerkt.
Ist das bei der B-Klasse genauso?

Zitat:

Hallo zusammen
Kann mir einer sagen wie es bei dem B250e mit der Anhängerlast bei 8% aussieht?
Bei dem A250e sind im Fahrzeugschein 1800kg in den Zusatzinformationen vermerkt.
Ist das bei der B-Klasse genauso?

Ist genauso...

Wobei die Werte nur bei mitbestellten AHK gilt.
Bei einer nachträgliche montierten nur, wenn auch der stärkere Lüfter nachgerüstet ist.
Wer sich da das Geld spart, der hat dann Probleme mit überhitztem Motor und riskiert einen Motorschaden der kapitalen Art.

Zitat:

@TH-H schrieb am 5. Januar 2021 um 10:53:52 Uhr:


Wobei die Werte nur bei mitbestellten AHK gilt.
Bei einer nachträgliche montierten nur, wenn auch der stärkere Lüfter nachgerüstet ist.
Wer sich da das Geld spart, der hat dann Probleme mit überhitztem Motor und riskiert einen Motorschaden der kapitalen Art.

Vielen Dank für die Hilfe. Ohne AHK kommt für uns nicht in Frage. Es stellte sich „nur“ die Frage, ob der B250e für uns als Hybrid mit Anhängerbetrieb in Frage kommt.

Zitat:

@Vrana1 schrieb am 5. Januar 2021 um 11:16:05 Uhr:


...
Vielen Dank für die Hilfe. Ohne AHK kommt für uns nicht in Frage. Es stellte sich „nur“ die Frage, ob der B250e für uns als Hybrid mit Anhängerbetrieb in Frage kommt.

Ich plane, auf Urlaubsfahrten ein schwereres Boot mit 1.300 kg zu ziehen. Warum soll das nicht klappen? Mit meiner alten B-Klasse habe ich das auch gemacht.

Einziger Nachteil wird beim B250e sein, dass man bei dem kleineren Tank öfter tanken muss. Aber das halte ich für verschmerzbar.

Wenn man aber regelmäßig einen Hänger ziehen will, stellt sich die Frage sicherlich anders. Je nach Entfernung könnte da ein anderes Fahrzeug sinnvoller sein. Wie immer bei Hybriden: Auf das Fahrprofil kommt es an…

Eule

Zitat:

@eule1031 schrieb am 5. Januar 2021 um 11:36:00 Uhr:



Zitat:

@Vrana1 schrieb am 5. Januar 2021 um 11:16:05 Uhr:


...
Vielen Dank für die Hilfe. Ohne AHK kommt für uns nicht in Frage. Es stellte sich „nur“ die Frage, ob der B250e für uns als Hybrid mit Anhängerbetrieb in Frage kommt.

Ich plane, auf Urlaubsfahrten ein schwereres Boot mit 1.300 kg zu ziehen. Warum soll das nicht klappen? Mit meiner alten B-Klasse habe ich das auch gemacht.

Einziger Nachteil wird beim B250e sein, dass man bei dem kleineren Tank öfter tanken muss. Aber das halte ich für verschmerzbar.

Wenn man aber regelmäßig einen Hänger ziehen will, stellt sich die Frage sicherlich anders. Je nach Entfernung könnte da ein anderes Fahrzeug sinnvoller sein. Wie immer bei Hybriden: Auf das Fahrprofil kommt es an…

Eule

Ja genau. Bei uns geht es um Urlaub mit Wohnwagen. Meine aktuelle B-Klasse hat keine AHK. Haben uns immer ein passendes Auto geliehen. Aber da nu ein neues geplant ist, möchten wir wenn möglich alles mit dem neuen machen können. Da ich ansonsten nur Kurzstrecke fahre, wäre ein Hybrid schon interessant. Ein reines Elektroauto kommt auf dem Land nicht in Frage.

LG
Vrana1

Deine Antwort
Ähnliche Themen