B250e
Ich würde hier gerne Informationen zur kommenden Hybridversion der B Klasse sammeln. Das Modell wird wohl B250e heißen.
Die Verkaufsfreigabe des A250e ist heute erfolgt, das Fahrzeug kann ab sofort bestellt werden. Preislich fast identisch zur normalen 250er A Klasse.
MFA2 Hybrid
Die Freigabe der B Klasse sollte in den nächsten Wochen ebenfalls erfolgen.
Ich bin schon auf die ersten Berichte gespannt
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo, heute haben wir den B200 gefahren und waren sehr begeistert. Ich habe bei MB auch nach dem B250e gefragt. Es gibt den Schwerbehindertenrabatt von 15% und zuÄtzlich 1.500 Euro von MB und 1.500 Euro vom Staat. Bei 40.000 Euro macht das ein Rabatt von 9.000 Euro. Bestellfreigabe ist Mitte Oktober.
841 Antworten
Zitat:
@besteller44 schrieb am 6. Dezember 2020 um 12:54:16 Uhr:
Es gibt auch AC Säulen mit angeschlagenem Kabel.
Habe ich an öffentliche AC Ladern noch nie gesehen in 4 Jahren Elektromobilität, sondern nur an privaten Ladern, also daheim.
Zitat:
@gnillo2 schrieb am 6. Dezember 2020 um 12:34:45 Uhr:
Warum sollte man eine DC-Säule nicht benutzen? Wozu hat man denn den DC-Lader mitbestellt, wenn man ihn dann nicht nutzt (wenn es sich anbietet....).
Ist doch Unsinn. Wenn ich in 20 Minuten nachladen will, dann nutze ich selbstverständlich eine DC-Säule.
Wozu sollte es gut sein einen DC Schnelllader mit einem PHEV zu benutzen? Auf der Langstrecke fährst Du eh mit dem Verbrenner. DC ist deutlich teurer als AC. Auf der Kurzstrecke gibt es keine DC Lader bzw. da lädt man, wenn man parkt AC, bspw. daheim oder beim Arbeitgeber. Also fällt der Use Case DC Laden mit einem PHEV weg.
Zudem sind reine Elektroautos, also BEVs, auf der Langstrecke auf DC Schnelllader angewiesen, da sie sonst nicht weiter fahren können. Da es davon aktuell nur wenige gibt, würdest Du diesen Leuten die Lader weg nehmen, obwohl Du auf das Laden auf der Langstrecke gar nicht angewiesen bist durch den vorhandenen Verbrennungsmotor.
Das DC Laden beim Hybrid als misuse hinzustellen ist schon sportlich.
Kann doch jeder machen wie er will.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 6. Dezember 2020 um 16:26:58 Uhr:
Kann doch jeder machen wie er will.
Natürlich, aber "Kann doch jeder machen wie er will" ist jetzt nicht wirklich ein inhaltliches Argument. Üblicherweise diskutiert man in Foren mit einer Sachbegründung.
Ähnliche Themen
holgor
Habe ich an öffentliche AC Ladern noch nie gesehen in 4 Jahren Elektromobilität, sondern nur an privaten Ladern, also daheim.
Bei meinem Discounter sind ganz klar alle drei Kabel, AC, DC, Chademo an der Säule befestigt.
Zitat:
@autowip schrieb am 6. Dezember 2020 um 16:41:24 Uhr:
Bei meinem Discounter sind ganz klar alle drei Kabel, AC, DC, Chademo an der Säule befestigt.
Dann ist das ein Triple Charger und kein (reiner) AC Lader. Ich bin davon ausgegangen, dass wir von reinen AC Chargern reden, denn die Triple Charger sterben aus. Für AC Kunden sind sie zu teuer und für DC Kunden sind sie zu langsam ggü. den neueren reinen DC Ladern. Zudem kann man sie nicht gleichzeitig nutzen und dann kommt es erst recht zu Konflikten, wenn ein leerer BEV kommt und ein PHEV lädt bei 80%. Da die alle einen Notaus haben, gibt´s schnell Konflikte. Beispiel ist IKEA.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 6. Dezember 2020 um 16:41:08 Uhr:
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 6. Dezember 2020 um 16:26:58 Uhr:
Kann doch jeder machen wie er will.Natürlich, aber "Kann doch jeder machen wie er will" ist jetzt nicht wirklich ein inhaltliches Argument. Üblicherweise diskutiert man in Foren mit einer Sachbegründung.
--------
Begründung:
Ich habe 0% SOC in meinem Hybrid und möchte schnell aufladen, da ich klimaoptimal und Co2-verringert nach Buxtehude fahren will.
Ich sehe einen freien DC Ladeplatz und würde den gerne nutzen.
Holgor schwebt als "Schwarzer Engel" über meiner linken Schulter und redet mir ein schlechtes Gewissen ein.
Es könnte ja ein Solostromer kommen, der es verdammt nötig hat.
Zitat:
@Eiskurve schrieb am 6. Dezember 2020 um 17:19:01 Uhr:
Begründung:
Ich habe 0% SOC in meinem Hybrid und möchte schnell aufladen, da ich klimaoptimal und Co2-verringert nach Buxtehude fahren will.
Ich sehe einen freien DC Ladeplatz und würde den gerne nutzen.
Das ist doch genau das Szenario, was ich oben beschrieben habe:
Wenn Buxtehude Langstrecke ist, was es sein muss, denn sonst wäre der SOC nicht 0%, dann fährst Du eh mit dem Verbrenner.
Wenn jetzt der DC Lader frei ist und Du am Wagen bleibst, falls ein BEV kommt, welches den Strom dringender benötigt als Du, ist alles gut. Ist aber unrealistisch, denn warum solltest Du das tun, es sei denn, Du machst nur eine kurze Biopause und selbst dann kenne ich niemanden, der mit einem PHEV auf der Langstrecke dann den teuren DC Strom tankt.
Wenn Du aber gemütlich irgendwo an der Raste essen gehst und einem möglichen BEV den einzigen Ladeplatz unnötigerweise weg nehmen solltest, wäre da kritikwürdig, da Du nicht auf den Strom angewiesen bist, das BEV aber schon.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 6. Dezember 2020 um 16:21:53 Uhr:
Zitat:
@gnillo2 schrieb am 6. Dezember 2020 um 12:34:45 Uhr:
Warum sollte man eine DC-Säule nicht benutzen? Wozu hat man denn den DC-Lader mitbestellt, wenn man ihn dann nicht nutzt (wenn es sich anbietet....).
Ist doch Unsinn. Wenn ich in 20 Minuten nachladen will, dann nutze ich selbstverständlich eine DC-Säule.Wozu sollte es gut sein einen DC Schnelllader mit einem PHEV zu benutzen? Auf der Langstrecke fährst Du eh mit dem Verbrenner. DC ist deutlich teurer als AC. Auf der Kurzstrecke gibt es keine DC Lader bzw. da lädt man, wenn man parkt AC, bspw. daheim oder beim Arbeitgeber. Also fällt der Use Case DC Laden mit einem PHEV weg.
Dir ist schon bewußt, dass Leute ihre Autos anders nutzen als von Autobahn-Auffahrt zu Autobahn-Abfahrt zu fahren oder ausschließlich durch die Stadt?
Ob einem der DC-Aufpreis wert ist, muss ja jeder Kunde (egal ob PHEV oder BEV) für sich selbst entscheiden.
Und irgendwie schon witzig. Da sagen die ganzen Kritiker von PHEV, die würden zu selten geladen. Und jetzt kommt holgor (als BEV-Fahrer, nehme ich an) und empfiehlt lieber nicht den PHEV zu laden, sondern mit Benzin zu fahren, weil eventuell könnte ein Elektrofahrer dazu gezwungen werden 10 Minuten zu warten.... verkehrte Welt.
Warum bietet Mercedes denn den DC Lader für den 250e überhaupt an? Weil man ihn nicht benutzen soll oder darf, oder weil das energetisch unsinnig ist ? Oder weil man damit unsozial gegenüber BEV Fahrern ist.
Ich verstehe die Diskussion nicht. Wenn man laden möchte und da ist eine frei DC Ladesäule, dann kann man da auch laden. Dafür geht es beim 250e mit DC sehr schnell. Was nicht geht, eine DC Säule blockieren, ohne zu laden, oder stehen bleiben, wenn der Akku längst voll ist.
Zitat:
@drebo0 schrieb am 5. Dezember 2020 um 17:56:41 Uhr:
hallo in die Runde hier.
auch wir haben uns so einen bestellt.
Seitdem lese ich hier schon ein paar Tage mit. Was mich interessiert :
Was habt Ihr für Ladekabel welches braucht man und welches nicht.
Und welche Länge ist am besten ? Ich denke bei 7,5 meter liegt das meiste im Dreck und dann im Kofferraum .
Ladet ihr zu Hause , in der Firma oder öffentlich Ladesäulen.
Unser Stromanbieter hier im Ort würde uns gratis laden lassen. Was brauche ich da für ein Kabel ?
LG
Ich empfehle den optionalen AC Lader mit 7,4 kW und dazu das 8 m Kabel. Ist im öffentlichen Raum flexibler, wenn mal wieder jemand anderes sein Fahrzeug „raumgreifend“ vor der Ladesäule abgestellt hat. Bei Mercedes kommen die Kabel mit einer Aufbewahrungstasche für den Kofferraum, da wird nichts dreckig im Auto.
Den DC Lader habe ich nicht geordert, aber nicht wegen holgor2000. 😉
@holgor2000
Natürlich gibt es DC Lader auf der Kurzstrecke, also in der Stadt und es werden zum Glück mehr.
Somit beim täglichen Kurzeinkauf -oft sogar kostenlos- in unter 30min den B250e vollzuladen, ist doch eine Option die lohnenswert sein kann. Wer sich mit dem Kauf des B250e also die DC Laden Option gegönnt hat, muß sie auch nutzen können. Man kann doch nicht ernsthaft vertreten, das DC Laden nur den BEV Besitzern vorbehalten ist. BEV Besitzer, müssen auf andere BEV Besitzer die gerade an der DC-Säule laden noch viel länger warten.
Verstehe die Argumentation jetzt ehrlich gesagt auch nicht so ganz. Wenn eine DC-Ladesäule nicht belegt ist, warum soll ein PHEV-Fahrer mit DC-Ladeoption, wenn es in diesem Augenblick tatsächlich individuell Sinn für ihn macht, nicht dort laden? Er nimmt dann auch „niemandem etwas weg“. Im Gegensatz zum einem BEV wird er nur sehr kurz dort verweilen und die Ladestation wird somit auch schnell wieder frei. Zudem würde er alternativ eine AC-Ladesäule viel länger "belegen"
Wenn ich unterwegs zur Toilette muss, dann stelle ich mich ja auch nicht erst mal eine halbe Stunde vor die leere Kabine und warte ab, ob nicht vielleicht doch noch jemand kommt, der es dringender hat wie ich…;-)
Zitat:
@gnillo2 schrieb am 6. Dezember 2020 um 17:33:40 Uhr:
Dir ist schon bewußt, dass Leute ihre Autos anders nutzen als von Autobahn-Auffahrt zu Autobahn-Abfahrt zu fahren oder ausschließlich durch die Stadt?
Ja, aber was willst Du damit sagen?
In welcher Situation hast Du denn Deinen B250e DC geladen und warum? Ich möchte das wirklich verstehen, da ich ich noch nie jemanden getroffen habe, der bei einem PHEV ernsthaft im Alltag DC nutzt. Von 1x ausprobieren jetzt mal abgesehen.
Auf Destination Chargern lädst Du AC.
Auf der Langstrecke fährst Du mit Benzin, denn DC ist zu teuer und der kleine Akku würde Dir auf der Autobahn auch keine großartige Reichweite verschaffen.
Wenn Du Akku sparen willst um nach der Langstrecke wieder Elektro in der Stadt zu fahren, dann sparst Du Akku auf mit "E Save" (oder wie das heißt) anstatt teure DC Gebühren zu zahlen.