1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W247
  7. B250e gebraucht kaufen

B250e gebraucht kaufen

Mercedes B-Klasse W247

Hallo,

ich überlege einen B250e gebraucht zu kaufen.

Alter ca. 2 Jahre. Ausstattung sehr umfangreich. Preis vom Händler ca. 30.000 EUR. Neupreis lag bei ca. 56.000 EUR.

  • Gefahren werden ca. 10.000 bis max 15.000 km pro Jahr.
  • Häufig Kurzstrecken bis ca. 50 km am Tag.
  • Gelegentlich mit Anhänger bis max 1,4 to.
  • Ich denke ein paar mal pro Jahr auch längere Strecken > 150 km.
  • In den nächsten 1-2 Jahren könnte es sein, das das Auto auch mal mehrere (bis 3) Monate nicht genutzt wird.
  • Laden an eigener PV Anlage. Entweder mit 230V Lader oder bei Bedarf wird eine Wallbox installiert.
  • Im Besitz bleiben soll er wahrscheinlich maximal 4-6 Jahre.

Gebraucht, da ich gerade dringend ein Auto suche. Benötige es in maximal 3 Wochen.

Meine Fragen hierzu:

  • Ist das Angebot preislich OK? Angebot Ist inkl. 2 Jahre Garantie, neue AU/HU, Zulassung, ... Bin was Autokauf angeht totaler Laie.
  • Macht ein gebrauchter Hybrid überhaupt Sinn? Oder habe ich da eine Schnapsidee?
  • Gibt es Erfahrungen zur Lebensdauer der Akkus in den Hybriden? Ich denke bei uns werden da ca. 200 Zyklen pro Jahr zusammen kommen.

Ich bin für jeden Denkanstoss und auch für Ideen und Erfahrungen dankbar.

Alternative wäre eine Hyundai Ionic 5. Aber da finde ich in der Preisklasse nix gebrauchtes. Bedingung AHK.

Vielen Dank

Ulrich

Ähnliche Themen
46 Antworten
@Jenzi

Zitat:

Klingt vermutlich blöd, aber fährt sich der B250e wie ein 'richtiger' Mercedes? ...

Wie fährt denn deiner Meinung nach ein 'richtiger' Mercedes?

Gruß
wer_pa

Ja nu
Wie willst du denn so etwas beantwortet bekommen?
Das Ding ist ein Auto wie jedes andere auch
Die Frage ist doch, warum du ihn haben willst und nicht ein Golf oder Škoda oder weiß der Kuckuck was
Ich für meinen Teil bin bei Mercedes geblieben, da ich vorher die alte A Klasse hatte, parallel die E-Klasse, Smart und noch ne M-Klasse
Ich bin werkstattmäßig auf Mercedes eingeschossen und hoffe, über diesen Weg nicht ständig neues Werkzeug nachkaufen zu müssen

Ich sag ja, irgendwie blöde Frage. Es geht darum, dass ich lieber 'sanft gleite' als 'den Asphalt spüre'... So was in der Richtung. Die E-Klasse kann das, daher die Frage nach dem Feeling beim 250e.

Zitat:

@Jenzi schrieb am 25. August 2024 um 13:33:51 Uhr:


Ich sag ja, irgendwie blöde Frage. Es geht darum, dass ich lieber 'sanft gleite' als 'den Asphalt spüre'... So was in der Richtung. Die E-Klasse kann das, daher die Frage nach dem Feeling beim 250e.

Wenn die B-Klasse (W247) trotz kürzerem Radstand und deutlich geringerem Gewicht vom Fahrverhalten her mit der E-Klasse vergleichbar wäre, wer würde dann noch ein E-Klasse kaufen?

Aber, um es mal klar sagen: Der W247 ist nach meiner langjährigen Erfahrung als Mercedes-Fahrer der beste Reisewagen in diesem Segment. Die Vorteile - also sehr gute Raumausnutzung bei kompakten Ausmaßen, günstige Verbrauchswerte und bequemes Ein-/Aussteigen überwiegen ein eventuelles, aber nicht wirklich spürbares Defizit beim "sanften Gleiten". Durch die geringe Bodenfreiheit ist die Straßenlage top und es entsteht auch nie das Gefühl, in einem "Minivan" zu sitzen. Und steigst du mal z. B. mal von einem vergleichbaren BWW 2er U060 auf den W247 um, dann empfindest du das Mercedes-typische "Willkommen zu Hause"-Gefühl.

Moin,
dann sollte man aber auch erwähnen, das die geringe Bodenfreiheit nicht nur Vorteile hat.
Oder anders herum: Der W247 setzt gerne mal auf...
BMW 2 er U060 ? Kenne ich nicht...

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 25. August 2024 um 15:01:12 Uhr:



Zitat:

@Jenzi schrieb am 25. August 2024 um 13:33:51 Uhr:


Ich sag ja, irgendwie blöde Frage. Es geht darum, dass ich lieber 'sanft gleite' als 'den Asphalt spüre'... So was in der Richtung. Die E-Klasse kann das, daher die Frage nach dem Feeling beim 250e.

Wenn die B-Klasse (W247) trotz kürzerem Radstand und deutlich geringerem Gewicht vom Fahrverhalten her mit der E-Klasse vergleichbar wäre, wer würde dann noch ein E-Klasse kaufen?
Aber, um es mal klar sagen: Der W247 ist nach meiner langjährigen Erfahrung als Mercedes-Fahrer der beste Reisewagen in diesem Segment. Die Vorteile - also sehr gute Raumausnutzung bei kompakten Ausmaßen, günstige Verbrauchswerte und bequemes Ein-/Aussteigen überwiegen ein eventuelles, aber nicht wirklich spürbares Defizit beim "sanften Gleiten". Durch die geringe Bodenfreiheit ist die Straßenlage top und es entsteht auch nie das Gefühl, in einem "Minivan" zu sitzen. Und steigst du mal z. B. mal von einem vergleichbaren BWW 2er U060 auf den W247 um, dann empfindest du das Mercedes-typische "Willkommen zu Hause"-Gefühl.

Ah, das meinte ich, das "Willkommen zu Hause"-Gefühl :-) Danke für den Beitrag, das war genau das, was ich wissen wollte. Natürlich ist alles subjektiv, aber unser jetziger BMW 2er fährt zwar sehr ordentlich, aber zuhause fühle ich mich darin nicht. Okay, bevor uns/mich jetzt alle für bekloppt halten, beenden wir das Thema und ich mache mich auf die Suche nach einem schönen gebrauchten 250er.

Gibt's noch irgendwas zu beachten, was man ggf. bei der MB-Händler mit verhandeln kann? Upgrade auf 7kW-Laden wäre doch so etwas, oder? Gibt es bzgl. der Wartungsarbeiten noch Verhandlungsmasse, z.B. Service-Pakete (falls die sich lohnen)? Ich habe einen mit Bj. 2022 im Blick...

@Jenzi

Zitat:

Gibt's noch irgendwas zu beachten, was man ggf. bei der MB-Händler mit verhandeln kann? Upgrade auf 7kW-Laden wäre doch so etwas, oder? Gibt es bzgl. der Wartungsarbeiten noch Verhandlungsmasse, z.B. Service-Pakete (falls die sich lohnen)? Ich habe einen mit Bj. 2022 im Blick...

Junge Sterne:

https://www.mercedes-benz.de/.../certified-used.html?_gl=1

*wf8bi9*#benefits

Pakete:

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/warranty.html

Service mindestens 1x jährlich, Kosten zwischen 400 - 1100 € sind nicht ungewöhnlich.

https://www.motor-talk.de/.../...rvicedaten-aus-dem-mbux-t6966631.html

Gruß

wer_pa

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 25. August 2024 um 15:04:53 Uhr:


Moin,
dann sollte man aber auch erwähnen, das die geringe Bodenfreiheit nicht nur Vorteile hat.
Oder anders herum: Der W247 setzt gerne mal auf...
BMW 2 er U060 ? Kenne ich nicht...

Da du ja schon sehnsüchtig auf deinen bestellten BMW 2er Active Tourer (U06) wartest, ist dir mein Tippfehler natürlich schmerzlich aufgefallen. Sorry

Und wenn man das Auto nicht überwiegend für Reisen in Länder mit hohen Bremsschwellen (z. B. Frankreich, Spanien) benutzt, kann man mit der geringen Bodenfreiheit der B-Klasse gut leben. Die neue C-Klasse ist sogar noch tiefer.

Zitat:

@wer_pa schrieb am 25. August 2024 um 15:53:38 Uhr:


@Jenzi

Zitat:

@wer_pa schrieb am 25. August 2024 um 15:53:38 Uhr:



Zitat:

Gibt's noch irgendwas zu beachten, was man ggf. bei der MB-Händler mit verhandeln kann? Upgrade auf 7kW-Laden wäre doch so etwas, oder? Gibt es bzgl. der Wartungsarbeiten noch Verhandlungsmasse, z.B. Service-Pakete (falls die sich lohnen)? Ich habe einen mit Bj. 2022 im Blick...


Junge Sterne:
https://www.mercedes-benz.de/.../certified-used.html?_gl=1*wf8bi9*#benefits
Pakete:
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/warranty.html
Service mindestens 1x jährlich, Kosten zwischen 400 - 1100 € sind nicht ungewöhnlich.
https://www.motor-talk.de/.../...rvicedaten-aus-dem-mbux-t6966631.html
Gruß
wer_pa

Danke für die Infos - könnte ich auch den Link zu den Servicedateien als PN bekommen?

Laut meiner freien Werkstatt kann die auch praktisch alle Arbeiten übernehmen und die Batterieprüfung mit der MB-Werkstatt vor Ort abstimmen. Das war ein wichtiges Argument für den Hybrid.

Und so oft scheint das ja auch nicht erforderlich zu sein:

"Nur im Rahmen des Grundservices "A" oder "B", wird bei einem "e" zusätzlich

- das Ladekabel und die Ladesteckdose auf mechanische Schäden

- der Kühlmittelstand er Hochvoltbatterie

geprüft. " [Zitat von Dir]

Zitat:

@Mountaingrau schrieb am 25. August 2024 um 16:54:37 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 25. August 2024 um 15:04:53 Uhr:


Moin,
dann sollte man aber auch erwähnen, das die geringe Bodenfreiheit nicht nur Vorteile hat.
Oder anders herum: Der W247 setzt gerne mal auf...
BMW 2 er U060 ? Kenne ich nicht...

Da du ja schon sehnsüchtig auf deinen bestellten BMW 2er Active Tourer (U06) wartest, ist dir mein Tippfehler natürlich schmerzlich aufgefallen. Sorry
Und wenn man das Auto nicht überwiegend für Reisen in Länder mit hohen Bremsschwellen (z. B. Frankreich, Spanien) benutzt, kann man mit der geringen Bodenfreiheit der B-Klasse gut leben. Die neue C-Klasse ist sogar noch tiefer.

Allet jut

Tippfehler sind doch dafür da, das sie gemacht werden...

@Jenzi

Zitat:

Danke für die Infos - könnte ich auch den Link zu den Servicedateien als PN bekommen?

Siehe PN

Ergänzung:

Nur im Rahmen des Services "A" oder "B", wird bei einem "250e" zusätzlich:

- das Ladekabel und die Ladesteckdose auf mechanische Schäden geprüft

Nur im Rahmen des Grundservices "A", wird bei einem "250e" zusätzlich:

- der Kühlmittelstand Hochvoltbatterie-Kreislauf geprüft

Gruß

wer_pa

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 25. August 2024 um 15:04:53 Uhr:


Moin,
dann sollte man aber auch erwähnen, das die geringe Bodenfreiheit nicht nur Vorteile hat.
Oder anders herum: Der W247 setzt gerne mal auf...

Gegen die geringe Bodenfreiheit könnte man etwas tun, wenn es kein B250e wäre, sondern ein normaler W247er!

Denn die W247 haben "677 Komfortfahrwerk mit Tieferlegung" als Serie.

Tieferlegung ist dann 15mm.

Wählt man als Extra "485 Komfortfahrwerk", dann entfällt die 1,5cm Tieferlegung!

Und kostet nicht mal etwas.

Beim B250e ist dieses Extra aber nicht verfügbar!

Beim normalem W247er muss man also vorher schauen, was Serie ist und was als Extra geht!

Dass sind dann beim "485 Komfortfahrwerk" immerhin 15mm, wo der Wagen höher liegt.

Zitat:

@TH-H schrieb am 26. August 2024 um 12:14:39 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 25. August 2024 um 15:04:53 Uhr:


Moin,
dann sollte man aber auch erwähnen, das die geringe Bodenfreiheit nicht nur Vorteile hat.
Oder anders herum: Der W247 setzt gerne mal auf...

Gegen die geringe Bodenfreiheit könnte man etwas tun, wenn es kein B250e wäre, sondern ein normaler W247er!
Denn die W247 haben "677 Komfortfahrwerk mit Tieferlegung" als Serie.
Tieferlegung ist dann 15mm.
Wählt man als Extra "485 Komfortfahrwerk", dann entfällt die 1,5cm Tieferlegung!
Und kostet nicht mal etwas.
Beim B250e ist dieses Extra aber nicht verfügbar!
Beim normalem W247er muss man also vorher schauen, was Serie ist und was als Extra geht!
Dass sind dann beim "485 Komfortfahrwerk" immerhin 15mm, wo der Wagen höher liegt.

Moin,

ist das bei den Mopf so, oder auch bei den Vorgängern?

Ich habe bei mir das 0815 Fahrwerk, und das Problem, das ich jedesmal wenn ich

bei mir einparken will, der Unterbodenschutz "aufschreit",

wenn ich über den umklappbaren Parkpfosten fahre.

Der ist +-5cm hoch/vierkant.

Und an der Front sollte man auch vorsichtig an die Bordsteinkante fahren,

da kommt man ganz schnell mit der Gummilippe an der Frontschütze ins "Gehege"...

Ist aber nur meine 4 jährige Erfahrung...

Zitat:

@NanoQ2 schrieb am 26. August 2024 um 13:36:14 Uhr:



Zitat:

@TH-H schrieb am 26. August 2024 um 12:14:39 Uhr:



Gegen die geringe Bodenfreiheit könnte man etwas tun, wenn es kein B250e wäre, sondern ein normaler W247er!
Denn die W247 haben "677 Komfortfahrwerk mit Tieferlegung" als Serie.
Tieferlegung ist dann 15mm.
Wählt man als Extra "485 Komfortfahrwerk", dann entfällt die 1,5cm Tieferlegung!
Und kostet nicht mal etwas.
Beim B250e ist dieses Extra aber nicht verfügbar!
Beim normalem W247er muss man also vorher schauen, was Serie ist und was als Extra geht!
Dass sind dann beim "485 Komfortfahrwerk" immerhin 15mm, wo der Wagen höher liegt.

Moin,
ist das bei den Mopf so, oder auch bei den Vorgängern?
Ich habe bei mir das 0815 Fahrwerk, und das Problem, das ich jedesmal wenn ich
bei mir einparken will, der Unterbodenschutz "aufschreit",
wenn ich über den umklappbaren Parkpfosten fahre.
Der ist +-5cm hoch/vierkant.
Und an der Front sollte man auch vorsichtig an die Bordsteinkante fahren,
da kommt man ganz schnell mit der Gummilippe an der Frontschütze ins "Gehege"...
Ist aber nur meine 4 jährige Erfahrung...

Das "Komfortfahrwerk", also ohne die 15mm Tieferlegung, das gabs so viel ich weis, auch schon beim Vormopf!

Ich glaube, dass sind nichtmal andere Federn und Stoßdämpfer, sondern nur andere Anschläge am und im Federbein.

Genaueres könnte sicher der Freundliche sagen, auch was es kosten würde

Deine Antwort
Ähnliche Themen