B250e gebraucht kaufen
Hallo,
ich überlege einen B250e gebraucht zu kaufen.
Alter ca. 2 Jahre. Ausstattung sehr umfangreich. Preis vom Händler ca. 30.000 EUR. Neupreis lag bei ca. 56.000 EUR.
- Gefahren werden ca. 10.000 bis max 15.000 km pro Jahr.
- Häufig Kurzstrecken bis ca. 50 km am Tag.
- Gelegentlich mit Anhänger bis max 1,4 to.
- Ich denke ein paar mal pro Jahr auch längere Strecken > 150 km.
- In den nächsten 1-2 Jahren könnte es sein, das das Auto auch mal mehrere (bis 3) Monate nicht genutzt wird.
- Laden an eigener PV Anlage. Entweder mit 230V Lader oder bei Bedarf wird eine Wallbox installiert.
- Im Besitz bleiben soll er wahrscheinlich maximal 4-6 Jahre.
Gebraucht, da ich gerade dringend ein Auto suche. Benötige es in maximal 3 Wochen.
Meine Fragen hierzu:
- Ist das Angebot preislich OK? Angebot Ist inkl. 2 Jahre Garantie, neue AU/HU, Zulassung, ... Bin was Autokauf angeht totaler Laie.
- Macht ein gebrauchter Hybrid überhaupt Sinn? Oder habe ich da eine Schnapsidee?
- Gibt es Erfahrungen zur Lebensdauer der Akkus in den Hybriden? Ich denke bei uns werden da ca. 200 Zyklen pro Jahr zusammen kommen.
Ich bin für jeden Denkanstoss und auch für Ideen und Erfahrungen dankbar.
Alternative wäre eine Hyundai Ionic 5. Aber da finde ich in der Preisklasse nix gebrauchtes. Bedingung AHK.
Vielen Dank
Ulrich
Ähnliche Themen
46 Antworten
Zitat:
Moin,
fahre den 250e seit 01/23
Der Wagen ist 07/21 zugelassen und bei Mercedes Logistik gefahren worden. Hatte 24000km runter. Sehr gute Ausstattung, AMG, Pano, 19 Zoll, AHK , alle Lademöglichkeiten, Burmester,usw. es fehlte nur elektronische Heckklappe und Ambiente.
Das Auto ist für mein Fahrprofil ideal. Außer Urlaub mit Wohnwagen 1300kg nur Kurzstrecke.
Bisher 2000km mit Wohni gefahren,Verbrauch 10l bei Autobahn Tempo 100 bis 110.
Lade an Haushaltssteckdose über Nacht.Habe noch 41000€ bezahlt. Wenn du wirklich nur 30000€ geben sollst erscheint es mir günstig.
Vielleicht schon zu günstig???Das elektrische Fahren ist wirklich Klasse! Macht Spaß und die hybride Möglichkeit beruhigt. Das Ladenetz ist ja doch noch nicht optimal.Besonders mit Anhänger.
Beste Grüße Tom
Danke für die Info. Dann denke ich werde ich das morgen bestellen.
30.000 EUR ist für die einfache Version. Ohne das umfangreiche Paket. Der liegt bei ca. 34.000 EUR. Ich denke nicht das da ein Haken dran ist. Wenn ich den Verkaufsportalen schaue ist der Preis schon passend.
Ulrich
habe auch nen b250e . bin jetzt 20tkm in 15Monaten gefahren, davon 2/3 elektrisch. verbrauch 2,2 l +ca 12kwh
geladen wird an der wallbox mit eigenem Strom.
max reichweite hatte ich mal 80km geschafft, im winter mind. 45min (wenn am kabel) vorgeheizt wurde.
Der Motor macht Spaß, bei Bedarf auch Tacho 240kmh.
Klare Kaufempfehlung bei deinem Fahrprofil
Zitat:
@dylan08 schrieb am 15. Juni 2023 um 15:03:12 Uhr:
Zitat:
@B250e schrieb am 15. Juni 2023 um 08:31:00 Uhr:
Habe 2020 einen B250e gekauft und bis heute nicht bereut. Fahre alle Kurzstrecken mit EL Modus, insgesamt 80 % der gesamten Fahrleistung. Im Sommer 60 bis 70km und im Winter ca 50 bis 60 km.
Darf ich fragen wie viele km pro Jahr?
Seit der Abholung unter Coronabedingungen im Werk Rastatt im Oktober 2020 bis heute insgesamt 14.000km,
davon 12.000km mit Strom.
Vielen Dank für die Tipps.
Auto ist gekauft. Wurde dann aber das Auto mit dem "kleineren" Ausstattungspaket. Der andere ist mir unter den Fingern weg verkauft worden ??
Nächste Woche wird er abgeholt.
Hi,
Wie läuft der Wagen mit dem Wohnwagen hinten dran?
Macht das Getriebe das problemfrei?
Hi,
ich hatte zwar nur leichtere Anhänger am Haken, aber das hat sich deutlich besser angefühlt, als mit den Verbrennern, die ich vorher hatte. Das 8-Gang Getriebe ist für ein höheres Drehmoment ausgelegt, als die 7-Gang bei den kleinen Verbrennern. Die PHEV fahren die Gänge etwas mehr aus, als die Verbrenner, was mich etwas gestört hat, da ich vorher einen Diesel gewohnt war, aber mit Anhänger eher von Vorteil. Mit den max. 450 Nm sollten die max. zulässigen 1600kg kein Problem sein. Nachteilig könnte aber Frontantrieb beim Anfahren auf feuchten Straßen sein.
Gruß Jens
Fährt jemand einen b250e mit Wohnwagen? Luftwiderstand ist da ja auch ein Thema
Zitat:
@dylan08 schrieb am 15. Juni 2023 um 11:03:34 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 15. Juni 2023 um 10:40:24 Uhr:
Hört sich doch bis auf den Vorschaden ( Holzauge sei wachsam... gerade V+H ...)
prima an...
Vielleicht noch Satz Winterreifen aushandeln, wenn welche gebraucht werden...
( oder gleich auf Allwetterreifen... )
Zitat:
@dylan08 schrieb am 15. Juni 2023 um 11:03:34 Uhr:
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 15. Juni 2023 um 10:40:24 Uhr:
Hört sich doch bis auf den Vorschaden ( Holzauge sei wachsam... gerade V+H ...)
prima an...
Da muss ich dem Händler vertrauen. Wäre ja auch eine arglistige Täuschung. Und die Belege und Dokumente der Reparatur bekomme ich auch.
Heckstoßfänger, da wurde vermutlich das Kunststoffteil getauscht, evtl. wegen einem Lackschaden.
Dass ist kein Beinbruch, allerdings würde ich da den Front Stoßfänger auch auf lavkschäden prüfen lassen, solange noch Gebrauchtwagengarahtie auf dem Wagen ist.
Bzgl. Akku würde ich mir auch keine Sorgen machen, den Zustand kann man entweder bei einer Fachwerkstatt, Boschdienst oder TÜV/Dekra prüfen lassen.
Ich hatte kürzlich nen B200 gekauft - den 250e gabs nicht in erreichbarer Nähe...
Der kleine Lackschaden hatte sich als Totalschaden herauskristalisiert - mache mit dem Fahrzeugschein eine Anfrage bei der Datenbank der Versicherer (HIS-Anfrage)
Das dauert drei Wochen und dann gibt es Post. Da stehen zumindest mal Schäden drinne, die von Versicherungen geregelt wurden.
Ich habe unseren B200 zurückgegeben - der Händler hätte bei Zank vor Gericht keine Chance...
Ging in unserem Fall problemlos - Sind alle Kinder vom Dorf....
Hätte auch anders ausgehen können
Seit gestern habe ich den B250e, angemeldet schon letzte Woche, gab Verzögerungen beim Händler
HIS-Anfrage habe ich selbstverständlich gestartet
Würde es heute nicht mehr ohne machen
Moin,
ich bin auch kurz davor, mir einen B250e zu kaufen. Ab Modelljahr 2023 gab es ja ein Facelift, bei dem die Batteriekapazität erhöht wurde, so dass 10km mehr elektrisch möglich ist.
Habt Ihr da Erfahrungswerte, wie diese Erhöhung in der Praxis durchschlägt? Vermutlich wird das auch zusammen mit den anderen Verbesserungen den erheblichen Aufpreis nicht rechtfertigen. Oder gibt es gewichtige Argumente für die 2023er-Version?
Bei manchen Anzeigen wird zudem der Verbrauch mit ca. 18kW/100km, bei anderen mit ca.15kW angegeben. Abgesehen vom AMG sollten doch alle den gleichen Verbrauch aufweisen, oder?
Freue mich auf Eure Antworten!
Die Akkukapazität hat 15,6KW.
Die Elektrische Reichweite wird angegeben mit:
Äquivalente Rein elektrische Reichweite kombiniert 67.0 - 78.0 km
Äquivalente Rein elektrische Reichweite (städtisch) 72.0 - 84.0 km
Zum Stromverbrauch habe ich nur Angabel in WH:
EC AC CD (combined) 209.0 - 183.0 Wh/km
Stromverbrauch (gewichtet, kombiniert) 174.0 - 154.0 Wh/km
EC DC CD COP (Europa) 189.0 - 165.0 Wh/km
Stromverbrauch niedrig, innerstädtisch 207.0 - 180.0 Wh/km
Stromverbrauch mittel, Stadtrand 188.0 - 161.0 Wh/km
Stromverbrauch hoch, Landstraße 193.0 - 167.0 Wh/km
Stromverbrauch sehr hoch, Autobahn 253.0 - 210.0 Wh/km
Stromverbrauch (städtisch) 196.0 - 169.0 Wh/km
Stromverbrauch gewichtet 213.0 - 180.0 Wh/km
Die Angeben stammen von einer Mercedesseite, wo man angemeldet sein muss und sind von einer B-Klasse W247 B250e 2023 Änderungsjahr 1 [804].
Die Seite selber ist die hier.
Ein Bild spricht mehr als tausend Worte
Fahrprofil vorwiegend Kurzstrecke im Radius von 10km, Bergisches Land mit regelmäßigen Steigungen um 14%
Im flachen Land ist der Verbrauch sicher etwas geringer
Hier meine Daten, der fast 4 Jahre im B250e , völlig entspannt und sehr sparsam.
Klingt vermutlich blöd, aber fährt sich der B250e wie ein 'richtiger' Mercedes? Klar, Probe fahren kann das beantworten, aber hier in der Gegend habe ich keine Gelegenheit, und einen Neukauf vortäuschen möchte ich auch nicht...