B250 e nur 30km Reichweite in der Stadt!

Mercedes B-Klasse W247

Hallo,

Ich habe seit einer Woche einen B250 e. Es ist ein Vorführwagen der 1500km gelaufen hat. Ich fahre nur Stadtverkehr überwiegend Kurzstrecken und komme maximal auf 30km. Da kann doch was nicht stimmen oder? Die Reichweite soll bei über 70km kommen und mir ist klar, dass Stadtverkehr und kurze Strecken nicht optimal sind aber mehr als 30km sollte der doch eigentlich schaffen oder?

Ich kann zuhause und nachts nicht laden sondern lediglich bei der Arbeit oder öffentliche Säulen. Meint ihr mit dem Fahrzeug stimmt was nicht?

Danke

93 Antworten

Lass Ihn doch
ich denke „Eiskurve“ meint sich da selber !

das ist nun mal so in unsrer Gesellschaft ...
kaum kratzt jemand am neuen teuren Spielzeug ....
und dann kommt nix anderes wie Beleidungsversuche zurück !,
zu keiner rationalen oder fundierten Antwort mehr fähig ?

Hier soll es um die Reichweite des B250e Hybrid gehen.
Wenn das E-Auto von matrix schon nach 4 Jahren einen neuen Akku gebraucht hat, kann es kein B250e Hybrid sein, denn den gibt es noch nicht so lange.

Die Grundsatzdiskussion über elektrisches Fahren bitte nicht in jedem Spezial-Thread wieder erneut aufmachen, sondern dort führen, wo sie von motor-talk erwünscht ist:

https://www.motor-talk.de/.../...dsatz-diskussionen-u-ot-t6753362.html

Es gibt bei Auto Motor Sport eine Modell Datenbank/Tabelle. Darin aufgeführt die Kennzahlen der Garantie auf den Akku von E-Autos. Ich meine hier E-Autos im Allgemeinen, nicht speziell den 250e.

Die Daten zeigen, dass sich die Anbieter von Elektromodellen weitgehend einig sind, welche Garantie sie auf die Batterien ihrer Produkte gewähren: 96 Monate beziehungsweise acht Jahre oder 160.000 Kilometer, dann sollen mindestens 70 Prozent der ursprünglichen Akkukapazität zur Verfügung. So ist das z.B. auch beim Mercedes EQC und beim VW ID.3.

Das ist die Mindest-Garantie, dass heißt nicht, dass die Akkus nach Ablauf der Garantie nicht noch besser dastehen können. Voraussetzung ist ein sorgsamer Umgang mit dem Akku. Aber auch mit einem Verbrennungsmotor muss man pfleglich umgehen, damit er möglichst lange hält.

Ich habe Erfahrungsberichte von Tesla gelesen, da hatten Akkus nach 300.000 km noch rund 90 % Kapazität.

Und die ganze Technik befindet sich massiv in der Weiterentwicklung. Was wir jetzt sehen ist nur eine Momentaufnahme. Wie werden noch staunen, was die Akkuentwicklung hervorbringt. Stichwort 1Mio Meilen Akku von Tesla, Feststoffakku usw..

Übrigens, der Diesel hat 80 Jahre benötigt um da zu sein, wo er jetzt ist.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 26. Februar 2021 um 14:08:08 Uhr:


Übrigens, der Diesel hat 80 Jahre benötigt um da zu sein, wo er jetzt ist.

Und der E-Motor über 150 Jahre.

Ähnliche Themen

Zitat:

@holle9 schrieb am 5. März 2021 um 13:45:45 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 26. Februar 2021 um 14:08:08 Uhr:


Übrigens, der Diesel hat 80 Jahre benötigt um da zu sein, wo er jetzt ist.

Und der E-Motor über 150 Jahre.

Es geht hier aber nicht um den Elektromotor, der ja auch nicht der Flaschenhals bei der Reichweite. Die Technik des Elektromotors ist ausgereift. Es geht um die Technologie der Akkus (Lebensdauer, Reichweite, Ladezeiten, Garantiebedingungen usw.), und die steht noch ziemlich am Anfang und da wird sich noch sehr viel tun.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 5. März 2021 um 19:29:27 Uhr:



Zitat:

@holle9 schrieb am 5. März 2021 um 13:45:45 Uhr:



Und der E-Motor über 150 Jahre.

Es geht hier aber nicht um den Elektromotor, der ja auch nicht der Flaschenhals bei der Reichweite. Die Technik des Elektromotors ist ausgereift. Es geht um die Technologie der Akkus (Lebensdauer, Reichweite, Ladezeiten, Garantiebedingungen usw.), und die steht noch ziemlich am Anfang und da wird sich noch sehr viel tun.

😎

Ein Guter, weil effizienter E-Motor mit einer genau abgestimmten Steuerung, trägt auch zur Reichweite eines E-Autos bei!
Akku, Steuerung und E-Motor, dass muss alles zusammenpassen und aufeinander abgestimmt sein!
Nur so lässt sich die Kapazität des Akku´s am besten ausschöpfen.

der ganze Krempel wird mit einem Akku niemals ein energetisch Sinnvolles Ergebniss liefern !
auch nicht in 100 Jahren !
das ist gegen jede Physik !
egal von welchem Hersteller !

die Entäuschungen hier kann ich ja nachvollziehen aber ......
wollt Ihr alle Täglich mal 2 Stunden lang ev. im Kreis (lach)
herumfahren damit Ihr ein wenig Ladung für max. 60 km bekommt
ohne dazuschalten vom normalen Motor ?.

oder immer wenn Ihr zuhause sind das ganze jeden Tag an die (teure) Steckdose hängen ?..
für ein kurzes Erfolgserlebnis ?

Sorry für meine Einlassungen hier aber manchmal nervt mich hier das gejammer wegen Reichweiten problemen,
mich interessiert eigentlich eher Themen an dehnen etwas veränderbares verbesserbares dabei sind.

PS.
die Entwicklung des Diesels oder Elektro Motor hatte in kurzer Zeit stattgefunden,
die Anpassungen Optimierungen dazu dann sind ein anderes Thema !
das ist in jeder Technischen Entwicklung immer so.

Ob das jetzt "energetisch Sinnvoll" ist, da drüber lässt sich trefflich streiten.
Das kommt vor allem auf die Art des Stroms an, bzw dessen Erzeugung.
Solange der Strom überwiegend aus Braunkohle und Atom Kraftwerken kommt, ist das nicht ganz Sinnvoll, meiner pers. Meinung nach.
Was anderes wäre es, wenn der Strom zum Akkuladen von der eigenen Pholtaik Anlage kommt, das wäre dann Sinnvoller.

Ich persönlich spiele auch mit dem Gedanken mit einen B250e oder gar einen EQA zu Leasen, zumindest einmal für 10Monate, länger geht für Werksangehörige nicht.
Mal sehen was wird, wird eh erst im Juni 2022 so weit sein, der B für 06/21, der ist fix.
Aber mehr wie einen oder maximal 2 Stromer gehen nicht, da ich sonst mit dem Abholen in den Winter komme.
Selbst wenn ich noch den alten Termin, vor Corona hätte, April, wäre das knapp.
Da müsste ich den Wagen im Februar abgeben und den Neuen da übernehmen.
Dank des Corona Lockdowns bin ich vom April auf Juni gerutscht, was mir ganz recht war.

Zitat:

@holle9 schrieb am 5. März 2021 um 13:45:45 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 26. Februar 2021 um 14:08:08 Uhr:


Übrigens, der Diesel hat 80 Jahre benötigt um da zu sein, wo er jetzt ist.

Und der E-Motor über 150 Jahre.

Das Problem ist der Akku, nicht der Motor.
Der Motor ist trivial.

Zitat:

@TH-H schrieb am 6. März 2021 um 10:51:50 Uhr:


Ob das jetzt "energetisch Sinnvoll" ist, da drüber lässt sich trefflich streiten.
Das kommt vor allem auf die Art des Stroms an, bzw dessen Erzeugung.
Solange der Strom überwiegend aus Braunkohle und Atom Kraftwerken kommt, ist das nicht ganz Sinnvoll, meiner pers. Meinung nach.
Was anderes wäre es, wenn der Strom zum Akkuladen von der eigenen Pholtaik Anlage kommt, das wäre dann Sinnvoller.

Ich persönlich spiele auch mit dem Gedanken mit einen B250e oder gar einen EQA zu Leasen, zumindest einmal für 10Monate, länger geht für Werksangehörige nicht.
Mal sehen was wird, wird eh erst im Juni 2022 so weit sein, der B für 06/21, der ist fix.
Aber mehr wie einen oder maximal 2 Stromer gehen nicht, da ich sonst mit dem Abholen in den Winter komme.
Selbst wenn ich noch den alten Termin, vor Corona hätte, April, wäre das knapp.
Da müsste ich den Wagen im Februar abgeben und den Neuen da übernehmen.
Dank des Corona Lockdowns bin ich vom April auf Juni gerutscht, was mir ganz recht war.

na so ein Glück ...
lass besser die Finger davon weg ... und hilf der Umwelt damit ....
ein Diesel ist da energietechnisch und Umwelt schonender deutlich sinnvoller also B180D aufwärts .. usw ...
wir haben ja jetzt schon zu wenig Strom ohne E-Autos bei uns zur Vefügung !
sonst liefern die Europäischen Nachbarn nach, natürlich auch mit Atomstrom + Braunkohle
eine Art des Stromes gibt es eh nicht, die ist immer dieselbe !
nur dessen Erzeugung + Einspeisung ins Netz ist verschieden.
eine eigene Voltaik Anlage wäre da schon genial ist aber bei uns zum direkten Laden eh nicht erlaubt und Technisch gar nicht so einfach, leider.!

und lass dir von Leuten mit Wunschdenken nicht erzählen dass wir das mit Windkraft und Sonne selber schaffen können.

Zitat:

@Chironer schrieb am 6. März 2021 um 11:21:37 Uhr:



Zitat:

@holle9 schrieb am 5. März 2021 um 13:45:45 Uhr:



Und der E-Motor über 150 Jahre.

Das Problem ist der Akku, nicht der Motor.
Der Motor ist trivial.

Der Erste der das geistig erfasst hat 🙂

Zitat:

@Chironer schrieb am 6. März 2021 um 11:21:37 Uhr:



Zitat:

@holle9 schrieb am 5. März 2021 um 13:45:45 Uhr:



Und der E-Motor über 150 Jahre.

Das Problem ist der Akku, nicht der Motor.
Der Motor ist trivial.

Den ersten Speicher für elektrische Energie gab es 1745.

Zitat:

@holle9 schrieb am 6. März 2021 um 15:41:11 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 6. März 2021 um 11:21:37 Uhr:


Das Problem ist der Akku, nicht der Motor.
Der Motor ist trivial.

Den ersten Speicher für elektrische Energie gab es 1745.

Dann ist es schlimm, dass man da noch immer nicht besser ist.

......das Rad wurde 3500 v.Chr. erfunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen