B250 e nur 30km Reichweite in der Stadt!

Mercedes B-Klasse W247

Hallo,

Ich habe seit einer Woche einen B250 e. Es ist ein Vorführwagen der 1500km gelaufen hat. Ich fahre nur Stadtverkehr überwiegend Kurzstrecken und komme maximal auf 30km. Da kann doch was nicht stimmen oder? Die Reichweite soll bei über 70km kommen und mir ist klar, dass Stadtverkehr und kurze Strecken nicht optimal sind aber mehr als 30km sollte der doch eigentlich schaffen oder?

Ich kann zuhause und nachts nicht laden sondern lediglich bei der Arbeit oder öffentliche Säulen. Meint ihr mit dem Fahrzeug stimmt was nicht?

Danke

93 Antworten

Da hast du recht.
Eins ist aber klar, Gewicht muß mit transpotiert werden. Und das braucht Energie.
Und dann ist natürlich noch der Luftwiderstand entscheident.
Darum braucht ein klobiger SUV mehr als ein kleines Auto mit niedrigen Luftwiderstand.
Daran geht kein Weg vorbei.
Aber jeder so wie er mag.
Nur man sollte bei der Wahrheit bleiben.

Zitat:

@Tourer50 schrieb am 25. Dezember 2020 um 16:51:05 Uhr:



Bedingt durch das wesentlich höhere Gesamtgewicht des E-Autos (Batterien) sind die Energie Kosten pro km natürlich höher als beim Benziner.
Das ist einfache Physik.

Äh, nein. Energiekosten haben nichts mit Physik zu tun.
Kosten haben etwas mit der Preisfindung zu tun und das ist eher keine Naturwissenschaft.

Zudem ist die Aussage auch inhaltlich falsch. Ein Mittelklasse BEV verbraucht ca. 18 kWh, also ca. 5,22 Euro am Hausstrom.
Bei 1,20 Euro pro Liter müsste das Verbrenneräquivalent nur 4,35 Liter Benzin verbrauchen. Das gibt´s nicht in der Realität zu kaufen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 25. Dezember 2020 um 17:56:03 Uhr:



Zitat:

@Tourer50 schrieb am 25. Dezember 2020 um 16:51:05 Uhr:



Bedingt durch das wesentlich höhere Gesamtgewicht des E-Autos (Batterien) sind die Energie Kosten pro km natürlich höher als beim Benziner.
Das ist einfache Physik.

Äh, nein. Energiekosten haben nichts mit Physik. Kosten haben etwas mit der Preisfindung zu tun und das ist eher keine Naturwissenschaft.
Zudem ist die Aussage auch inhaltlich falsch.

Energiekosten haben natürlich mit den Preis pro kwh zu tun.
Habe auch nichts anderes behauptet.
Energie ist Physik und die haben mit dem zu tun was ich geschrieben habe.
Aber du wirst es bestimmt besser wissen.

Das Gewicht ist bei Elektroautos gar nicht so relevant wie man allgemein denkt. Auf dieser Erkenntnis basiert zum großen Teil der Erfolg von Tesla. Das kommt daher, dass der Elektroantrieb als Gesamteinheit sehr effizient ist, und das hohe Gewicht zum Teil durch die entsprechend hohe Rekuperation relativiert wird. Viel Gewicht rekuperiert viel.

https://www.firmenauto.de/...auto-zu-schwer-macht-nichts-11160454.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tourer50 schrieb am 25. Dezember 2020 um 18:02:24 Uhr:



Energiekosten haben natürlich mit den Preis pro kwh zu tun.
Habe auch nichts anderes behauptet.

Äh, doch, hast Du. Lesen wir nochmal genau:

Zitat:

@Tourer50 schrieb am 25. Dezember 2020 um 16:51:05 Uhr:


Bedingt durch das wesentlich höhere Gesamtgewicht des E-Autos (Batterien) sind die Energie Kosten pro km natürlich höher als beim Benziner.

Daher nochmals klar und deutlich: Das ist falsch!

Beispiel gefällig:
Ein Mittelklasse BEV verbraucht ca. 18 kWh, also ca. 5,22 Euro am Hausstrom.
Bei 1,20 Euro pro Liter müsste das Verbrenneräquivalent nur 4,35 Liter Benzin verbrauchen.
Das gibt´s nicht in der Realität zu kaufen.

Energiekosten hängen natürlich vom Energiepreisab, klar.
Aber weder der Energiepreis, noch die Energiekosten hängen vom Fahrzeuggewicht ab.

Bspw. ist ein BMW i3 leichter als ein Hyundai Ioniq BEV. Dafür ist der Ioniq sparsamer im Verbrauch als der i3. Das schwerere Auto hat also den geringeren Verbrauch. Selbst zwischen BEVs ist das möglich und zwischen BEV und ICE sowieso.

Bei 100% Akku zeigt der BC mir eine Reichweite von 78km an. Das schafft er nich ganz, aber so zwischen 65-70 dürften es schon sein. Ich fahre ausschließlich elektrisch mit der höchsten Kuperationsstufe. Morgens steige ich in das Auto ein und lasse die Gebläsestufe auf 1, sodass die Scheiben nicht beschlagen. Temp auf 19°C, aber dafür die Sitzheizun auf volle pulle. Ich bin sehr zufrieden mit dem Verbrauch.

Servus, ich nochmal zum Thema.
Der Grund zum kauf eines B250e war ganz einfach der, dass der Benziner immer Probleme mit der Kurzstrecke hatte.
Je neuer der Motor desto problematischer.
Der Strom kommt bei uns nicht aus der Steckdose sondern aus unserem eigenen kleinen Wasserkraftwerk. Dieses hat natürlich auch einen Fischpass damit der Ökologie auch genüge getan ist. Das Kraftwerk gibt es seit über 200 Jahren an diesem Standort. Zuerst als Transmission und später dann mit einem Generator zur Stromerzeugung. Verkaufen kann mann den Strom für 14 ct inkl. Steuer pro KW. Dafür hat man dann jede Menge Arbeit mit dem Wasser. Man kann nicht glauben was die Leute alles im Bach entsorgen. Von Gartenabfällen über Tierkadaver und Gefriertruheninhalt ist da alles dabei. Dieses Material muss dann natürlich auch entsorgt werden, was bei manchen Sachen schon auch unappetilich ist. Ausserdem darf natürlich auch EEG Umlage bezahlt werden.
Die Gründe warum gefahren und nicht zu Fuß gegangen wird, hat ja ein Vorschreiber schon beschrieben.
Warum jetzt ein hybrid auch im kurzstreckenbetrieb doppelt soviel verbraucht sind mir nicht ganz klar, aber es ist scheinbar so. Mehrverbrauch ist ja klar wegen Kälte usw. aber das doppelte ist schon heftig. Ich bin gespannt auf meinen Corsa E, der im April kommen soll, ob es sich da genauso verhält oder irgendwie anders.
Zu dem Kollegen der hier stark vom Thema abgekommen ist fällt mir leider nicht viel ein. Ausser das auch die Steuerzahler/Neuwagenkäufer einen Beitrag leisten, oder nicht.

Gruß Toni

Das mit Deinem Verbrauch ist schon merkwürdig.
Mache doch mal bitte einen Test: fahre mal ohne Heizung, gleichmäßige Strecke ohne Höhenunterschied. Mindestens 10 Minuten fahren ohne stark bremsen, beschleunigen und Reku.
Einfach um mal zu sehen, was so drinnen ist. Da solltest Du bei irgendwas um die oder unter 20 kWh landen. Alles andere wäre schräg.

Dann fahre die gleiche Strecke mal mit Heizung und alles mit vollem Komfort zum Vergleich.

Oder noch besser: Erst normal fahren, dann sparsam, damit auch wirklich nicht geheizt wird und der Wagen dann schon aufgewärmt ist, wenn das geht.

Zitat:

@sir_toni schrieb am 27. Dezember 2020 um 10:19:28 Uhr:



Der Grund zum kauf eines B250e war ganz einfach der, dass der Benziner immer Probleme mit der Kurzstrecke hatte.
Je neuer der Motor desto problematischer.
Der Strom kommt bei uns nicht aus der Steckdose sondern aus unserem eigenen kleinen Wasserkraftwerk.
....

Ich bin gespannt auf meinen Corsa E, der im April kommen soll, ob es sich da genauso verhält oder irgendwie anders.

Gruß Toni

Hi,

es müssen grundsätzlich zwei Dinge auseinander gehalten werden und deren spezifischen Einsatz:

-Hybrid Fahrzeuge und
-Vollelektrische Fahrzeuge

Für den von dir beschriebene Einsatz ist ein vollelektrische Fahrzeug die bessere Wahl.

Für beide Typen ist es ideal auf eigenen Strom zurückgreifen zu können, sonst ist es oft schwierig mit der Berechnung der "Rentabilität" bzw. diese zu erreichen.

Gruß Dirk

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 27. Dezember 2020 um 19:27:38 Uhr:


...Für beide Typen ist es ideal auf eigenen Strom zurückgreifen zu können, sonst ist es oft schwierig mit der Berechnung der "Rentabilität" bzw. diese zu erreichen.

Gruß Dirk

Warum?

VW hat das mal ausgerechnet. Der id.3 ist günstiger als der Golf:
https://www.volkswagenag.com/.../...--e-car-vs--combustion-engine.html

Auto ist TOP ..... lach .......
oder zurück in die Steinzeit ?

oder ... 1 km Reichweite = 1000,00 € Neuwagen Preis !
nach max 4 Jahren kommt man damit nirgends mehr wohin ! = neue Batterie kaufen ca. 8000,- € fällig

noch schlimmer:
Der ganze Mist wird auch noch vom Staat gefördert ...
also von uns allen.

demnächst werden wieder vielleicht alle die A.K.W.s wieder ans Netz gehen + Kohlekraftwerke, = Energiewende ... lach
und dann kommt der „Kohlepfennig“ oder wie ? + CO2 Besteuerung oder was ? irgendwoher kommt ja der Strom in die Steckdose !
das E-Autos mit aufladbaren Batterien ist doch nur Wunschdenken ...
vielleicht auch nur Auswirkungen des Covid19 der die Menschen verwirrt !,

E-Autos in der Zukunft am besten als Hybrid: Ja da bin ich auch dafür, aber niemals mit einer aufladbaren Batterie !

@matrix_0101

Kollege lass dir bitte helfen!

Es gibt wirklich gute Ärzte und Therapeuten.....

Zitat:

@matrix_0101 schrieb am 26. Februar 2021 um 08:20:37 Uhr:


Auto ist TOP ..... lach .......
oder zurück in die Steinzeit ?

oder ... 1 km Reichweite = 1000,00 € Neuwagen Preis !
nach max 4 Jahren kommt man damit nirgends mehr wohin ! = neue Batterie kaufen ca. 8000,- € fällig

noch schlimmer:
Der ganze Mist wird auch noch vom Staat gefördert ...
also von uns allen.

demnächst werden wieder vielleicht alle die A.K.W.s wieder ans Netz gehen + Kohlekraftwerke, = Energiewende ... lach
und dann kommt der „Kohlepfennig“ oder wie ? + CO2 Besteuerung oder was ? irgendwoher kommt ja der Strom in die Steckdose !
das E-Autos mit aufladbaren Batterien ist doch nur Wunschdenken ...
vielleicht auch nur Auswirkungen des Covid19 der die Menschen verwirrt !,

E-Autos in der Zukunft am besten als Hybrid: Ja da bin ich auch dafür, aber niemals mit einer aufladbaren Batterie !

Matrix_0101

Ich glaube nicht das wir uns das seltsame Ansinnen, antun müssen.

Bitte nutze doch andere Foren um deine Politischen Ansichten zu verbreiten.

Hier geht es ums Auto!!!

Hallo,
warum wird hier gleich so gehässig und beleidigend geantwortet?
Sind hier jetzt nur noch bestimmte Meinungen "erwünscht"?

Ich finde auch er hat das Recht seine Meinung hier frei zu äußern,
ohne das er gleich beleidigt wird.

Ob man nun der gleichen Meinung von matrix_0101 ist oder nicht,
steht auf einem anderen Blatt.

Wenn dem nicht oder nicht mehr so ist, dann wird sich das Forum bald von selbst erledigen.

Das ist wie immer nur meine persönliche Meinung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen