B20DTH Vakuumpumpe Anschluss f. Unterdruckschlauch zu AGR-Kühler Bypass abgebrochen
Hallo zusammen,
musste heute Feststellen dass der Anschluss abgebrochen ist. Als einzelnes Teil gibts den bei Opel natürlich wieder mal nicht. Da ich deswegen jetzt nicht grad die Vakuumpumpe tauschen will, hier die Frage nach Lösungen. Hat jemand irgendwo anders schon mal ein passendes Teil gefunden?
Ich hab mal hier im Netz ne Seite gefunden, aber das ist nicht das gleiche Teil.
Weiß jemand wer der Hersteller der Vakuumpumpe ist? Evtl. hat man da ja Glück.
LG
Eddie
Edit -- Pumpe kommt von Bosch
37 Antworten
Ich vermute mal die Vakuumpumpe ist als Teil der Bremsanlage als sicherheitsrelevant eingestuft und deshalb will man nicht das dran geschraubt wird
Zitat:
@dernetteeddie1978 schrieb am 26. Januar 2025 um 22:59:22 Uhr:
Danke ....
Da komme ich nach über 20 Jahren Schrauberleben und Unmengen an Bits, Nüssen von 1/4 bis 3/4 Zoll Antrieb in allen Größen und sonstigen Werkzeug doch tatsächlich mal wieder in die Situation nicht ein einziges passendes Werkzeug für die Schraube zu haben. 🙂
Brauchst du auch für die Ölwanne (die berühmte Ölansaugdichtung) , in lang ,-)
Ähnliche Themen
Wir haben es auch, allerdings an anderer Stelle und in anderer Form, aber es ist nicht so relevant wie bei A-Motoren
So, jetzt hab ichs hoffentlich gefunden.
Es müsste eine sog. 5-Punkt Torx Schraube sein, auch bekannt unter 5-Lobe Sicherheitsschraube oder
5-Notched Schraube.
Mal schauen ob ich unter den wenigen verbliebenen Schrottplätzen noch einen finde der zufällig ein Fzg. mit dem Motor rumstehen hat. Richtig Oldschool wie vor 20 Jahren 🙂
Hier auch eine spannende Auflistung aller nur erdenklicher Schraubenantriebe, wobei die Ribe-Schraube hier nicht mit dabei ist 🙂
Das müsste Pentalobe oder 5 Lobe Verschraubung sein.
Wird wohl hauptsächlich im PC Bereich genutzt .
Tesla hat die auch im Gebrauch.
Unter "5-Lobe Torx Socket" findste was.
Lad dir die Liste von Wiki runter ,wirst staunen wieviele verschiedene Antriebe es gibt .
5-Lobe ist auch dabei ,Ribe auch.
Hallo zusammen,
also nun ists vollbracht, der Anschluss ist repariert.
Hier mal die Kurzanleitung für den nächsten der vor dem Dilemma steht.
Also erstmal, das richtige Bit für die Schraube ist ein 5-Punkt Torx TS25.
Nimmt man den in langer Ausführung komt man auch am Kühlwasserrohr des Turbos vorbei ohne das wegbauen zu müssen.
Wenn das Teil ausgebaut ist den abgebrochenen Anschluss erstmal mit nem Cuttermesser etwas begradigen.
Dann das Ganze mit nem 4mm Bohrer etwas aufbohren, ca. 3mm tief. Drauf achten dass keine Späne zurückbleiben.
Danach kann ein 4mm (Außendurchmesser) Röhrchen aus Alu, Messing oder Plastik eingesteckt werden und sparsam, mit Klebstoff festgeklebt werden. Den Klebstoff nicht ins Loch gießen, sondern nur außen ums Rohr streichen damit dadurch nichts verstopft.
Nach Trocknung das Teil wieder einbauen, darauf achten dass die Schraube gerade im Gewinde angeheftet wird, damit das Gewinde nicht kaputt geht. Das ist etwas fummelig wegen des Kühlwasserohrs. Dann festziehen, immer nach der Devise "nach fest kommt ab".
Der abgerissene Rest des alten Anschlusses muss noch aus dem Schlauch entfernt werden. Das ist auch fummelig weil der, wie bei allen Schlauchanschlüssen am Auto, schön fest im Schlauch sitzt.
Hier hilft zum einen warm machen per Heißluftföhn, zum anderen wenn man den Rest mit ner Zange von außen etwas kaputt drückt. Dabei wird er im Schlauch kleiner und löst sich gleichzeitig von der inneren Wand. Das aber vorsichtig machen, nicht so dass tausend einzelne Splitter im Schlauch rumfliegen.
Dann die Reste mit feiner Spitzzange rausholen.
Schlauch noch auf den neuen Anschluss stecken - fertig.
Geklebt hab ichs mit 08/15 lösemittelhaltigem Uhu, da muss ich noch schauen ob das dauerhaft hält, wegen Hitze des Motors und Vibration. Sicherlich findet sich hier noch was besseres.
Gekostet hat die Aktion 1,45€ für einen Meter Messingrohr aus dem Baumarkt, von dem nun noch 96cm übrig sind. Das Bit hab ich im Satz im Ebay f. 10€ bekommen.
Gegenüber ca. 1500€ für das Ersetzen der Vakuumpumpe hat sich die Aktion doch gelohnt.
Hier auch ein paar Bilder
LG
Eddie
Danke Eddie für deinen Bericht. Hat das denn nun dein Ursprungsproblem gelöst?
Es gibt auch wärmebeständigen 2 Komponentenkleber; wenn der einmal vernünftig verklebt wurde kriegt man das i.d. R. nie wieder auseinander.
Mir würde noch eine zusätzliche Sicherung einfallen: Das Loch zur Pumpe "kommt" ja aus der kleinen Kunststoffplatte.
Wenn man einen kleinen Winkel so biegt, dass man eine Seite mit einer kleine Schraube auf dieser "Platte" schraubt und das andere Winkelende mit einer kleinen Schlauchschelle um den aufgesteckten Gummischlauch vorsichtig festzieht.
Also das Ursprungsproblem, du meinst den Rauch aus dem Öleinfüllstutzen? Der ist nun deutlich weniger aber nicht ganz weg. Bin grad unsicher ob das noch in normalen Rahmen ist.
Wegen des Winkels - möchtest du den Schlauch gegen Abrutschen sichern? Das ist eigentlich nicht nötig, da ist ja Unterdruck drauf. Er wird also angesaugt.
Ansonsten kann man das schon machen, das kann aber auch dazu führen dass zusätzliche Vibrationen in den Anschluss eingeleitet werden und so nach hinten los gehen.
Nein, mein Gedanke war nicht, dass der Schlauch vom Rohr abrutscht, denn es ist ja Unterdruck.
Mein Gedanke war das Messingrohr im Loch zu stabilisieren, denn Du hattest ja geschrieben Du hast lediglich 3 mm in den Kunststoff gebohrt; 3 mm Tiefe finde ich sehr wenig....
Achso, ja das stimmt schon. Ich wollte nicht tiefer gehen weil auf der anderen Seite sieht man ja ein Ventil oder was ähnliches. Da war ich mir unsicher wie weit das nach oben ragen würde .
Muss man sehen wie stark der Schlauch hebeln wird.
Ich denke das wird passen, das Röhrchen sitzt wirklich stramm und präzise in dem Anschluss. Der Schlauch gibt jetzt auch nicht wirklich viel Kraft drauf. Einzig der Kleber könnte noch ein Punkt werden. Falls der sich löst muss ich es halt noch mal besser verkleben.
Zu tief bohren hätte auch ins Auge gehen können und dann heißts wirklich ne neue Pumpe kaufen. Dann lieber ggfs. nochmal besser verkleben.