B205L Motorschaden mit 150.500 Km

Saab

Liebe Kollegen,

wovon kann eine Kolbenoberkante so zerfressen werden?

Motorschaden-03
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von saabista63


Mein Aero raucht auch kurz grau, wenn es sehr kalt ist (Außentemp deutlich unter null), und tut das nicht, wenn die Außentemperatur über null ist.
Das kann also evt. auch mit der Anfettung bei niedrigen Temperaturen zu tun haben. Dazu müsste man wissen, wie die Trionic programmiert ist und ab welcher Außentemperatur sie wie stark anfettet.

Gruß

saabista63

jaaaa, vielen Dank, saabista63! Ich habe einen neuen Rumpfmotor aus dem SAAB-Regal bekommen und durfte mit "Einfahr"-Öl so knappe 1000 Km fahren. Da war alles OK und herbstlich warm. Danach taten sie mir normales 5W30 von Castrol hinein und damit ist es mit den blauen Wolken losgegangen. Auch die Außentemperatur ging gleichzeitig herunter, so dass dies auch noch/oder nur mitbeitragen könnte. In paar Tagen hat er über 1/2 Liter Öl versoffen. Als ich aber etwa 1/2 Liter Castrol 5W30 nachschüttete, war plötzlich zu viel davon drinnen, als hätte er kurzzeitig das Öl irgendwo vesteckt gehalten. Dann habe ich sofort wieder einen 1/2 Liter abgesaugt und jetzt hält er den korrekten Pegel ziemlich stabil, auch sind die blauen Wolken bei Kalt- und Lauwarmstart nicht mehr so groß, aber immer noch da. Geruchlich kann ich nichts sagen, es riecht stark nach unverbranntem Benzin und wenn die Drehzahl auf ihre normalen, sagen wir 950 U/Min angekommen ist, kommt auch nur noch Dampf beim Auspuff heraus. Inzwischen haben sich dann auch die blauen Wolken verzogen und auch das Grinsen der "lieben" Nachbarn.

Auf der Suche nach dem Thema, stieß ich in Angry Kitchen auf das Ölfallenproblem beim 205er/235er-Motor. Dort schildert ein schwedischer Fachmann (vielleicht Ingenieur bei SAAB, geht nicht klar hervor) die Geschichte der Ölfallen bei diesen Motoren, wie dafür immer größere Bohrungen und Rückschlagventile benötigt wurden. Bei mir ist jetzt folgende Version drinnen:

*****************************
About November 2003.

Once again more modifications are needed.

More modifications aiming to improve the crankcase ventilation system is done. The connection for hose C at the valve cover is blocked and hose C is instead conencted to a nipple screwed into the oil filler neck. The restriction in the connection for hose B on the oil trap is drilled from 4mm (or 6.5mm) to 10mm and a check valve with a restriction is mounted on hose B. The check valve with a restriction replaces the restriction in the oil trap and is free flowing in the direction from the oil trap to the inlet side of the turbo and a restriction for air in the opposite direction.

Saab article nummer 5962428 is a kit with all parts needed for modification 3.

Even this design has its problems, e.g. hose C is still used to evacuate gasses without using the oil trap. This is very likely the reason why som many owners complain about high oil consumption after this modification. Tests on my 95 shows that 1ml of oil for each 10km (i.e. 1 liter of oil for 10000km) is sucked out of the engine through hose C. This matches what is reported for other engines.

The ventilation through hose C is now so strong that it, on some engines, sucks air past the gasket under the yellow lid. When the weather is humid this results in moist air entering the oil filler neck and a yellow-white oil-water-mix is created under the yellow lid.

This modification apperars to be done only when the owner complains about the earlier described problems. No markings on the campaign plate.

The modification kit was withdrawn by Saab in December 2004 and this modification should no longer be done. This is probably because of the increase in oil consumption caused by this modification.
*****************************

Und er hat recht: wir waren gestern in München und am Rückweg gab es bei Ingolstadt viel Nebel, bei 3-4 °C und schon hatte ich daheim etwas Mayo im Stutzen. Am Hinweg war nix.
Jetzt habe ich auch noch das alte Schläuchlein mit Rückschlag zur Ansaugbrücke einfach gequetscht, wie hier vorgeschlagen, mal sehen...übermorgen gibt es einen Termin beim SAAB in Erlangen, wer weiß was dort noch herausgefunden wird.

Oelfalle-2003

Auch wenn es 10 Jahre her ist, wollte doch mal fragen wie es ausgegangen ist? Evtl. Hat der TE noch sein Saab ?!

Zitat:

@kevdiablo schrieb am 8. September 2024 um 16:31:20 Uhr:


Auch wenn es 10 Jahre her ist, wollte doch mal fragen wie es ausgegangen ist? Evtl. Hat der TE noch sein Saab ?!

Na, wie soll es ausgegangen sein? Der TE (das bin ich) hat den Wagen an die Mercedes-Kette abgegeben und dafür einen gebrauchten B200 mit 136 PS gekauft (ohne Turbo! Was du nicht hast kann grundsätzlich nicht kaputt gehen). Das Charisma der B-Klasse existiert nicht oder ist nur ein Bruchteil des (eher eingebildeten) von SAAB, dafür habe ich auch nur die halben Kosten insgesamt. Und, was sehr wichtig ist: nach fast 30 Jahren SAAB, habe ich endlich wieder Vertrauen zum Produkt "Automobil" gewonnen, ich gehe nämlich in die Garage, starte und fahre einfach los, dies ohne von jedem verdächtigen Geräusch Angst zu bekommen oder gar von roten Lichtspielen im Armaturenbrett daran gehindert zu werden, wie ich es bei jedem meiner SAABs erlebte.
Meine jetzige B-KLasse erfüllt mit Bravour ihre Hauptaufgabe, meine Enkel in Utrecht (NL) und Bozen (I) zu besuchen, und obzwar schon über 200.000 Km gelaufen, gab es mal neue Stoßdämpfer, Bremsscheiben und Bremsklötze, Keilriemen und ansonsten Inspektionspakete à la Öle, Filter, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit etc.
Das besagte Cabrio hat dann ein Kumpel zum dreifachen Preis dessen was ich bekommen habe gekauft, auch weil er gute Beziehungen zu SAAB im Nürnberger Raum meinte zu haben und sich freute, vor allem weil es schon eine recht stattliche Erscheinung ist. Er besitzt das Cabrio, jetzt nach über sieben Jahren, auch nicht mehr, da trotz guter Beziehungen zu SAAB, ihm die Kosten über den Kopf gewachsen sind und "es steht die Reparaturanfälligkeit in keiner Relation, weder preislich noch technisch zu den AUDIs bis dahin", meinte er.

Danke für die Antwort. Ich bin ja als Kind mit Saab aufgewachsen, da mein Vater 30 Jahre Saab gefahren ist. Ich denke Mal, die Autos sind jetzt in einem Alter, wo man nicht einfach einsteigt und fährt.
Ich habe jetzt seit kurzem einen 9-3, wo der Vorbesitzer in 7 Jahren, locker 15.000€ investiert hat. Aber halt alles über die Werkstatt.
Ich kann zum Glück das meiste selbst machen, sowie auch gerade dieses WE die Rostvorsorge, damit nicht Rost der Auslöser einer Trennung ist
Bisschen Besorgnis erregend ist tatsächlich wohl diese Motorbaureihe. Bei meinem Auto wurde vor 32.000KM ein komplett neuer Motor eingebaut und ich werde einfach alle 5.000KM Öl wechseln (bin kein Vielfahrer) und hoffen das das Auto lange hält.
Aber ich kann dich verstehen das man irgendwann, einfach nur noch fahren will! Dieses Verlangen habe ich sehr sehr oft, gerade wenn was nicht geht. Aber am Ende fehlt dann doch was :-) Teufelskreis
Danke für dein Feedback und weiterhin gute Fahrt !

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen