1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B200 w245 springt nicht mehr an

B200 w245 springt nicht mehr an

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Zusammen,
Ich habe einen Mercedes Benz B180 Jahrgang: 2011.
Teilweise wen ich das Auto Starten will geht die Zündung an aber der Motor Startet nicht. Wenn ich dann den Schlüssel rausziehe und dann nochmal versuche zu Starten funktioniert es. Manchmal muss ich das auch 3,4 oder 5mal versuchen. Hat jemand eine Idee wie ich dieses Problem beheben kann.
Grüsse

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mercedes Benz B180' überführt.]

58 Antworten

Hallo, ja die gute alte Glaskugel vielleicht hat die wirklich recht... Aber, der Anlasser macht beim Starten ein mal klick, bei jeden Start ersuche.
Das heisst doch das er Strom bekommt, dann kann es doch nicht am Relais liegen... Zumindest ist das so MRIN Gedanke

Etwas vergessen : wir haben heute morgen auch versucht das Auto mit abschieben zu starten. Meine Frau saß am Steuer und ich mit Kumpel angeschoben, 2. Gang war eingelegt und Kupplung langsam kommen lassen und gleichzeitig Zündung getätigt... Passiert ist nichts, ausser das wir den Wagen zurück schieben mussten.

Ja, das Relais schaltet, der Magnet zieht den Anker in die Startposition, aber die Wicklungen des Anlassers bekommen keinen Strom.
Anschieben trotz Gangschaltung geht nicht, da die Wegfahrsperre wohl aktiviert bleibt oder zeitlich erneut aktiviert wird.

Masse müsste dein Motor ja haben, da du den Magnetschalter hörst.

Hinweis: bei Benzin-Motoren OHNE Klimaanlage kann man angeblich den Anlasser recht leicht "von Oben" wechseln.
Ansonsten muss die Ansaugbrücke runter, wie unten in den beiden Bildern zu sehen ... Viel einfacher ist es von unten (konnte jedoch damals mit dem Wagen wegen abgelaufener HU und defektem Anlasser nicht zu einer Werkstatt / Hebebühne)

Anlassertausch
Komplette Ansaugbrücke entfernt

Was da die Batterie manchmal leerzieht und mal nicht ist ein extra Thema. Habt Ihr ein Grundstück? Dann notfallmäßig einen Konnektor von CTec fest an die Batterie im Fußraum rauslegen und nachts das Ladegerät ran zur Erhaltungsladung. Netzkabel unten an der B-Säule rauslegen, Tür zu, geht. Suchen später.

Zum Starten: dann direkt beim Anschieben erst Schlüssel rein (falls es kein Keyless ist, glaube er ist es nicht) und beim Schieben mit anlassen, also den Zündschlüssel auf starten drehen. Oder halt nochmal Zündung aus und wieder ein. Und sanft kommen lassen muß man da nix, nur schnell auskuppeln, wenn er läuft.

Und sonst als letzter Strohhalm auf den Anlasser einhämmern, falls man rankommt. Aber halt sinnig, nicht eindreschen. Das _kann_ die Kohlen nochmal n µ an den Anker rücken lassen.

Bzw. _wenn_ man an der Rückseite rankommt, (was ich eher nicht glaube?) den ganzen Anker ein Stück drehen. Die Kohlen können auch gerade auf ner toten Stelle der Ankerschleifringe oder -segmente sitzen.

edit: grade die Bilder gesehen, da bleibt wohl nur mit einem Stiel / einer Stange als Verlängerung mal drauf dreschen. Anker bekommt man da ganz sicher nicht gedreht. Eventuell wenn man im 2. den Wagen rückwärts schiebt, einkuppelt und dann startet, dann könnte der Anlasser einspuren und sich entgegen seines Freilaufes etwas drehen. Aber das ist abenteuerlich. Weil er dann auch wieder vorwärts drehen will...

Zitat:

@Problembenz schrieb am 26. Mai 2024 um 20:47:59 Uhr:


... Aber, der Anlasser macht beim Starten ein mal klick, bei jeden Start ersuche.
Das heisst doch das er Strom bekommt, dann kann es doch nicht am Relais liegen... Zumindest ist das so MRIN Gedanke

Der Anlasser ist direkt an der Batterie angeschlossen, der Magnetschalter schließt diesen Stromkreis und der Motor startet (sobald der Magnetschalter vom Starterrelais betätigt wird - Klick hörbar). Massefehler würde ich daher ausschließen. Ebenso ist mir nicht bekannt, dass beim W245 eine entsprechend große Sicherung vorhanden ist - kann das jemand bestätigen?

Aber da der Anlasser schon länger mal nicht und danach wieder ging, ist eine Sicherung ebenso ausgeschlossen.

Bezüglich der Kosten ist wohl ein original Ersatz-Bürstenkranz (ca. 30€) günstig, in Anbetracht des Einbauaufwandes jedoch ein neuer Anlasser das Vernünftigste. Valeo ist übrigens original, auch generalüberholte mit Garantie sind okay. Unser dritter Anlasser ist vom Schrottplatz - hoffentlich hält der noch etwas....

Kalt morgens könnte der Motor noch Mal starten, dann gleich in eine Werkstatt fahren, die einen eigenen Anlasser auch einbauen wird.

Meine Frau hat den gleichen,das ist der Anlasser, wir hatten genau das gleiche Problem.Anlasser in der Bucht bestellt für 80 Euro und der Einbau bei dem Mechaniker meines Vertrauens hat 50 Euro verlangt, Einbau geht laut Aussage von ihm ohne Motor ablassen mit ein bisschen Fummeln und etwas Glück wenn man ihn gleich richtig rausdrehen kann

Hallo Bnuu,
Erstmal danke dafür... Die Batterie hatte heute morgen eine Spannung von 12,7 Volt, ohne das ich was getan habe ausser Türen geöffnet und Relais ausgebaut.

Eine wichtige Frage hab ich trotzdem noch: Man hat mir vor längerer Zeit gesagt, daß wenn der Anlasser defekt ist oder magnetschalter, dann dieser such im stillstand Strom zieht... Ist das korrekt?

Hallo Dieter... Das hört sich auch sehr hoffnungsvoll an, das habe ich jetzt in zwei Tagen so oft gehört.

In Moment treu ich mich nicht selber daran, wenn ich genau weiß das es der Anlasser ist, dann bring ich den Wagen mit dem gelben Engel weg... Die kommen ja nicht mehr, nur wenn das Auto in die Werkstatt geschleppt werden soll

Zitat:

@Problembenz schrieb am 27. Mai 2024 um 10:57:38 Uhr:


Hallo Dieter... Das hört sich auch sehr hoffnungsvoll an, das habe ich jetzt in zwei Tagen so oft gehört.

In Moment treu ich mich nicht selber daran, wenn ich genau weiß das es der Anlasser ist, dann bring ich den Wagen mit dem gelben Engel weg... Die kommen ja nicht mehr, nur wenn das Auto in die Werkstatt geschleppt werden soll

Die Anlasser sind es in 99 Prozent der Fälle bei diesen Modellen,das ist ein Problem bei der B Klasse.Du brauchst auch kein Original kaufen,nimm einen von eBay und gebe das Auto in eine freie Werkstatt oder wo Du jemanden kennst,auf keinen Fall zu MB,die bauen den Motor aus und der Anlasser kostet dort 350 Euro.
Wie gesagt,ein guter Mechaniker macht das in einer Stunde.
So alle 150 bis 200tausend Kilometer verrecken bei der A und B Klasse die Anlasser,lass dir da nichts anderes erzählen.

So werde ich es machen... Auch dir vielen lieben dank für deine Mühe und Infos.

Zitat:

@Problembenz schrieb am 27. Mai 2024 um 10:54:14 Uhr:


Hallo Bnuu,
Erstmal danke dafür... Die Batterie hatte heute morgen eine Spannung von 12,7 Volt, ohne das ich was getan habe ausser Türen geöffnet und Relais ausgebaut.

Eine wichtige Frage hab ich trotzdem noch: Man hat mir vor längerer Zeit gesagt, daß wenn der Anlasser defekt ist oder magnetschalter, dann dieser such im stillstand Strom zieht... Ist das korrekt?

Normalerweise ist der gesamte Anlasser spannungslos. Also sollte da kein Kriechstrom oder was auch immer vorhanden sein. Das Zündschloß gibt nichts weiter, außer in Anlaßstellung, die Kontakte vom Magnetschalter sind weit voneinander entfernt und der Anker bekommt damit auch keine Spannung. Es sei denn, beim W245 ist etwas speziell.

edit: siehe unten, das dicke Plus ist immer am Anlasser.

Was sein kann, daß im Zündschloß etwas Kriechstrom existiert, der _kööönnte_ zur Magnetschalterspule gehen. Aber das könnte man messen, wenn man am Zündschloß rankommt. Oder am dünnen Draht am Anlasser bzw. Magnetschalter.

edit: nochmal überlegt, es _könnte_ auch im Magnetschalter zwischen den zwei dicken Kontakten ein Kriechstrom sein, fällt mir grade ein, dann ginge ein geringer Stromfluß immer über den Anker. So etwas könnte, je nach Verschmutzung, die Batterie auch unterschiedlich stark entladen. Daß der Kontakt selbst lose ist und die Kontakte brückt, glaube ich eher nicht, dann würde mehr Strom fließen und der Anker sich sogar uneingespurt drehen.

Hallo Ralf,
kaufe dir einen Anlasser im Internet bei einem Teilehändler. Ca. 100€ mit Gewährleistung.
Die genaue Teilenummer schicke ich dir heute Abend.

Der Anlasser vom 245 ist wie bei allen anderen Autos. Kriechströme wurden ja erörtert, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Bei einem Passat hatte ich einen defekten Anlasser, der manchmal nicht ging. Hier brach die Bordspannung beim Starten unter 9 V ein und die Steuergeräte meldeten seltsamste Fehler. Hier war eine Wicklung durchgebrannt und der Anlasser hatte an einer bestimmten Stelle einen Kurzschluss zu Masse, je nachdem wo der Anlasser stand. Das würde dir aber in Minuten deine Batterie leersaugen, aber auch nur wenn gleichzeitig der Magnetschalter nicht trennt - dies ist jedoch nicht der Fall, da du ein Klick hören kannst.

So oder so ist hier ein Tausch angezeigt.
Suche dir eine Werkstatt, die dein Eigenteil einbaut oder suche dir jemanden mit Hebebühne vor Ort. Ganz wichtig: Batterie ohne viele Funken Abklemmen, bevor der Anlasser ausgebaut wird!

LG Rodo

was ich noch empfehlen kann ist eine gute Selbsthilfewerkstatt. Man muß da nicht selbst schrauben, die Besitzer machen das manchmal auch für einen erträglichen Stundensatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen