1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Leichtkrafträder
  5. B196 in der Schweiz

B196 in der Schweiz

Hallo zusammen,

ich interessiere mich für den B196 Führerschein, um damit zur Arbeit zu pendeln. Ich wohne im Grenzgebiet zur Schweiz und müsste als Grenzgänger täglich über die Grenze. Mir ist jetzt bewusst, dass der B196 grundsätzlich NICHT im Ausland gilt.

Allerdings habe ich folgende Paragraphen in der Schweizer Verkehrsordnung gefunden:

SR 741.51 Art 42/2:

"Der ausländische nationale oder internationale Führerausweis berechtigt den Inhaber in der Schweiz zur Führung der Motorfahrzeugkategorien, die auf dem Ausweis ausdrücklich, verständlich und in lateinischer Schrift dokumentiert sind"

und SR 741.51 Art 43/2:

"Führer von ausländischen Motorfahrrädern, Kleinmotorrädern und Motorrädern mit einem Zylinderinhalt bis 125 cm3, die das in ihrem Herkunftsland vorgeschriebene Mindestalter erreicht haben, sind zu Fahrten in der Schweiz zugelassen, wenn sie mindestens 16 Jahre alt sind und keine Ausschlussgründe vorliegen."

Quelle: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19760247/index.html

Da die Schweizer beim Motorradführerschein etwas lockerer als wir in DE sind, könnte ich mir vorstellen, dass sie den B196 anerkennen, bzw. gar nicht verlangen? Beim ersten Zitat könnte ich mir noch vorstellen, dass die 125ccm nicht anerkannt werden, weil ja kein A1 drauf steht. Allerdings scheint mir Art43/2 jedem das Führen einer 125er zu erlauben, die das in DE vorgeschriebene Mindestalter erreicht haben, oder?

Hat da jemand schon Erfahrungen sammeln können, evtl auch mit dem AT Code 111 Schein? Ich werde versuchen morgen jemanden am Telefon zu erreichen, vielleicht können die Auskunft geben.

Danke euch und schönen Sonntag!

Beste Antwort im Thema

Die von dir zitierte Passage zielt auf etwas anderes ab: Der A1 war in .de ab 16. In Österreich (und ein paar weiteren EU-Ländern) durfte daher kein Deutscher mit 125er unter 18 Jahren fahren - ansonsten Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Die Schweiz hat die Ausnahme eingeführt damit die deutschen U18-Touris mit ihren 125ern in die Schweiz fahren durften WEIL der A1 in .ch unter 18 nur für maximal 50 ccm zulässig war.

Somit wurde lediglich das erlaubt, was in .de mit dem A1 sowieso möglich war, per EU-Recht aber von jedem Mitgliedsstaat untersagt werden konnte. Die Schweiz hat lediglich das erlaubt, was in .de bereits zulässig war. Nicht mehr, nicht weniger.

Genau gleich läuft es beim B SZ 196. Der wird in der Schweiz genau so anerkannt wie er im deutschen Recht verankert ist:

Zitat:

Im Inland [Deutschland] Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³, einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt.

Grüße, Martin

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@TilJes schrieb am 4. Oktober 2020 um 17:17:25 Uhr:


Wieso hättest du 6 Monate verlängern müssen? Mein Nachbar hat den A in 2 oder 3 Monaten durchgezogen.

Wenn's nicht mit dem Job vereinbar ist (Zeitmangel) -> geht's nicht.

Grüße, Martin

Zitat:

@B196BerlinScooter schrieb am 26. Okt. 2020 um 23:31:37 Uhr:


ich habe in berlin 499 euro bezahlt. Bist du sicher, dass der satz des fahrlehrers auf den B196 gemünzt war? Für den B196 muss man nicht alle Fahrübungen fehlerfrei und perfekt durchführen können. sonst könnte man ja gleich den A1 machen. die Übungen sollen einfach so durchgeführt werden, um dich am ende ausreichend sicher auf einer 125 zu machen ("Ziel der Schulung ist die Befähigung zum sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Führen eines Kraftrades der Klasse A1."😉.

Aber der Fahrlehrer entscheidet ob man die Bescheinigung bekommt. Wer Geld machen will gibt den Schein erst nach 2 oder 4 Stunden mehr aus.

Zu Prüfungen sag ich nichts, ich weiß was ich kann

Hochmut kommt vor dem Fall.

Zitat:

@X_FISH schrieb am 27. Oktober 2020 um 05:08:29 Uhr:



Zitat:

@B196BerlinScooter schrieb am 26. Oktober 2020 um 23:31:37 Uhr:


Für den B196 muss man nicht alle Fahrübungen fehlerfrei und perfekt durchführen können. sonst könnte man ja gleich den A1 machen. die Übungen sollen einfach so durchgeführt werden, um dich am ende ausreichend sicher auf einer 125 zu machen ("Ziel der Schulung ist die Befähigung zum sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Führen eines Kraftrades der Klasse A1."😉.

Danke für diesen Beitrag. Der ist das Wasser ins brennende Öl für all jene, welche bislang noch nicht genügend Nachweise dafür hatten, dass einige den B SZ 196 nur machen weil sie wissen den A1 nicht bestehen zu können, wenn es eine Prüfung geben würde. 😁

Grüße, Martin

das kann ich sachlich nicht nachvollziehen. es bedarf keiner "nachweise", wer so denkt, dem ist eh nicht zu helfen. den A1 Führerschein bestehen kann jede/r, das ist kein Pilotenschein. es ist völlig lächerlich, so etwas überhaupt zu bewerten, es geht ja auch niemand was an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@koelsch schrieb am 27. Oktober 2020 um 06:10:58 Uhr:



Zitat:

@B196BerlinScooter schrieb am 26. Okt. 2020 um 23:31:37 Uhr:


ich habe in berlin 499 euro bezahlt. Bist du sicher, dass der satz des fahrlehrers auf den B196 gemünzt war? Für den B196 muss man nicht alle Fahrübungen fehlerfrei und perfekt durchführen können. sonst könnte man ja gleich den A1 machen. die Übungen sollen einfach so durchgeführt werden, um dich am ende ausreichend sicher auf einer 125 zu machen ("Ziel der Schulung ist die Befähigung zum sicheren, verantwortungsvollen und umweltbewussten Führen eines Kraftrades der Klasse A1."😉.

Aber der Fahrlehrer entscheidet ob man die Bescheinigung bekommt. Wer Geld machen will gibt den Schein erst nach 2 oder 4 Stunden mehr aus.
Zu Prüfungen sag ich nichts, ich weiß was ich kann

ich persönlich kenne niemand, der die bescheinigung nicht nach den 10 h bekommen hat, in meiner theoriegruppe war auch niemand, der nicht selbst lange vorher mindestens roller gefahren ist. ich hab auch noch nicht von solchen fällen gelesen. ich habe von fahrlehrern gehört, dass es natürlich einfache und auch immer mal schwerere fälle gab aber das waren fälle mit schalt-motorrädern. ich behaupte mal: wer vorher nen scooter fährt, der fährt auch nen 125er Roller ziemlich sicher nach den 10h und der grösste teil auch auf nem schaltmoped.

Deine Antwort
Ähnliche Themen