B170 mit Autotronic auf der Autobahn

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,

mir ist aufgefallen das der B170 und die Autotronic auf der Autobahn irgendwie nicht so richtig zuhause sind. Der Wagen schaltet permanent zwischen 6ten und 7ten Gang hin und her was auf dauer wirklich nervig wird. Habt ihr da die selben Erfahrungen?
Habs mal manuel probiert und im 7ten Gang ist der Wagen wirklich einfach zu schwach um eine Geschwindigkeit von ca 150 zu halten. Wäre nur die Möglichkeit permanent im 6ten zu fahren aber was sagt der Verbauch dann dazu?
Wie macht ihr das so?

67 Antworten

Ich finde man könnte sich mal ernsthaft gedanken machen, warum die D's glauben besser zu sein als der Rest der Welt. Ist ja nicht nur bei Schnellfahren oder Nichtraucherschutz.

Kon

Ich bin weder ein Raser noch ein Bremser, normalerweise versuche ich so ca. 130-140km/h auf der BAB einzuhalten, aber wie schnell ich fahre wenn es der Verkehr zulässt und keine Begrenzung ansteht, entscheide noch immer ich und das will ich mir von niemanden nehmen lassen. Solange es in Amiland noch Autos gibt, die im Leerlauf mehr verbrauchen als ich bei 160km/h, mache ich mir nun wirklich keine Gedanken!
Ich weiss nicht, wieviele Autobahnkilometer bei uns noch ohne Begrenzung sind, aber die möchte ich mir NICHT nehmen lassen.

Kissfan,
Es stimmt schon, man sollte keine gesetzlichen Grenzen setzen, wo dies nicht noetig ist.
Ich bin in Deutschland auch immer gerne schnell gefahren (180 und mehr, wann immer moeglich).
Aber Tatsache ist, dass der Verkehr unglaublich viel besser laeuft, wenn alle ziemlich das gleiche Tempo fahren. Das muss nicht wie hier 90 oder 100 km/h sein, aber 130-150 km/h waeren ein guter Kompromiss.
Wie auch immer, ich wette, dass es in 10 Jahren in Deutschland keine Strasse ohne Tempolimit mehr gibt.

Gruss

Scarabeus008

Da hab ich meine Zweifel, ob du Recht behalten wirst 😉 Ist ja hier in D sowas wie eine heilige Kuh des Deutschen das unbeschränkte Tempo *g*

Ähnliche Themen

dafür gibts in Ami-Land Waffen ohne Tempolimit.

Da hat so jedes Land seine eigene heilige Kuh.

Ich bin in USA gerne Auto gefahren, es war viel entspannender als hier.

Zwischen Mannheim und Stuttgart ist sowieso fast alles begrenzt und selbst das kann man meist nicht fahren.

Die EU will ja da ran, aber die hiesige Autoindustrie wirds schon richten.

mich würde mal interesieren wieviel % Deutscher AB noch ohne Geschwindigkeitsbegrenzung ist.
Greetz Silver

Mich würde mal interessieren, wie es aussehen würde auf der AB, wenn es ein striktes LKW-Überholverbot gäbe und sich alle daran halten würden.

Der Vorteil eines zeitlich und örtlich allgemeingültigen Limits wäre, dass das Herbeisehnen der Aufhebnung einer Beschränkung bzw. das sich Ärgern beim Eingebremstwerden der Vergangenheit angehört. Man weiß bereits beim Losfahren was auf einen zukommt. Außer Staus natürlich, die wird es auch mit Limit geben, aber eher in reduzierter Zahl. Außerdem wäre das Fahren entspannter und die gefährlichen Geschwindigkeitsdifferenzen unterschiedlicher Autos, die meist gefährlicher sind als das Schnellfahren an sich, wären passe.

Ich empfand das Fahren in der Schweiz, in Schweden oder in den Staaten immer als eine Wohltat.

Aber ich habe ja nur einen 150er!!! 😉 Das ist aber nicht der Grund, warum ich ein Befürworter eines Tempolimits bin, 120 km/h würden mir sogar reichen, einschließlich Aufhebung des Rechtsüberholverbotes.

Es ist stressfreier, ungefährlicher und umweltschonender, zudem schont es Reifen, Bremsen und Motoren.

Jeder soll natuerlich seine Einstellung haben.
Aber ich war mit meinem letzten Auto, das ziemlich sportlich war, und mit dem ich so schnell wie moeglich fahren wollte, immer nervoes, weil immer langsamere Fahrer auf der Fahrbahn waren und ich mich immer genoetigt fuehlte.
Hier fahren alle gelassen gleich langsam und ich habe mir sogar relativ leicht das Rauchen abgewoehnt.

Es ist halt die Frage, ob bei dem Verkehr in Deutschland, der Versuch, schnell zu fahren, einen wirklich schneller ans Ziel bringt oder einen nur nervoeser macht und dabei der Verkehrssicherheit abtraeglich ist.

Aber Ausgangspunkt des Dialoges war ja die Aussage, dass ein B170 bzw. B180 untermotorisiert ist. Und das ist meiner Ansicht nach Unsinn, wenngleich das Fahren mit groesseren Motoren natuerlich mehr Spass macht. Aber dann ist auch ein "normaler" Porsche moeglicherweise auch untermotorisiert, weil vielleicht die Fahrt mit dem Ferrari noch mehr Spass macht.

So, und jetzt mach ich Feierabend und meine Frau wird mich mit einem hier gar nicht untermotorisierten Mazda abholen.

Gruss
Scarabeus008

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Da hab ich meine Zweifel, ob du Recht behalten wirst 😉 Ist ja hier in D sowas wie eine heilige Kuh des Deutschen das unbeschränkte Tempo *g*

Kommt darauf an, wie das Kräfteverhältnis der Politiker ist.

Wenn die, welche in Vorständen der Autoindustrie sitzen überwiegen, dann mag das zutreffen. Haben die, welche mit Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen usw ihr Geld verdienen das Sagen, werden wir wohl bald als "Vorreiter" in Sachen Umweltschutz langsamer fahren als im restlichen Europa.

Und das wird wohl erst der Anfang sein. Wenn die Herren dann so richtig im Blut(Geld)rausch sind, dann wird das nun an LKW's getestete Mautsystem auf die PKW's ausgedeht und bei der Gelegenheit gleich eine Zonenüberwachung der Geschwindigkeit eingeführt. Die Geldstrafen werden dann gleich mit der Maut abgebucht.

Rechts überholen bleibt natürlich verboten, sonst gäbe es keinen Sinn mehr für Abstandskontrollen, weil jeder der die dann erlaubten 110km/h "rasen" möchte an dem 70Km/h (Dauer)Linksfahrer geschmeidig rechts vorbeifahren würde.

Im Prinzip ändert sich also nichts. Nur das Geschwindigkeitsniveau ist niedriger und ganz Deutschland ein Jagdgebiet für eine boomende Geschwindigkeitsüberwachungsindustrie.

Ich bin für 130-150Km/h und ein generelles Überholverbot für LKW auf zweispurigen Autobahnen. Es gibt kaum noch LKW die selbst bergauf nicht ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit erreichen. Die zum Überholen ansetzen sind meisst die, welche mit "Spezialreifen" beim Eichen der Geschwindigkeitsbegrenzer tricksen und darum dann 3-5Km/h schneller als der Rest sind.

nette Grüße
Uwe

Zitat:

Ich bin für 130-150Km/h und ein generelles Überholverbot für LKW auf zweispurigen Autobahnen. Es gibt kaum noch LKW die selbst bergauf nicht ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit erreichen. Die zum Überholen ansetzen sind meisst die, welche mit "Spezialreifen" beim Eichen der Geschwindigkeitsbegrenzer tricksen und darum dann 3-5Km/h schneller als der Rest sind.

Dem kann ich nur zustimmen.

Ein generelles Überholverbot für LKW wir immer illusorisch bleiben und nie eingeführt werden, da es immer mal wieder ganz langsame Fahrzeuge gibt die dann gar nicht mehr überholt werden könnten.

Übrigens sind es die Verbraucher in ihren PKWs, welche diese LKWs selbst auf die Straße schicken.

Zitat:

PKWs

Personenkraftwagens?

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


 

Personenkraftwagens?

Personenkraftwagen!

Zitat:

Original geschrieben von Elch XVIII.


Ein generelles Überholverbot für LKW wir immer illusorisch bleiben und nie eingeführt werden, da es immer mal wieder ganz langsame Fahrzeuge gibt die dann gar nicht mehr überholt werden könnten.

Wenn mich nicht alles täuscht muss ein Fahrzeug, welches die BAB nutzen möchte, bauartbedingt mindestens 61km/h fahren

können

.

Ich fahre seit gut 2 Jahren täglich zwischen 200 und 400km auf diversen Autobahnen. Ein richtig langsames Fahrzeug ist mir noch nicht begegnet (Schertransporte & defekte Fahrzeuge ausgenommen). Oftmals sind aber LKWs unterwegs, die zwischen 70 & 80km/h fahren und wie wild von den hinterherfahrenden "Kollegen" überholt werden, teils in haarsträubenden Überholmanövern.

Heute hab ich den ersten LKW einer großen deutschen Spedition vor mir gehabt, die sich selbst ein Überholverbot auf zweispurigen Autobahnen erteilt haben - propagiert wurde das mit nicht zu übersehenden Werbefolien auf den Aufliegertüren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen