B&W Lautsprecherabdeckung macht Geräusche

Volvo XC60 U

Gebeutelt von den Verarbeitungsmängeln des Vorgängermodells war ich wirklich glücklich, als mein neuer XC60 2 endlich frei von Klappern und Knarzgeräuschen war. Nun, nach einem halben Jahr, geht es aber auch hier los: Neuerdings klirren die silbernen Lautsprecherabdeckungen der B&W Anlage (in den beiden vorderen Türen). Bei Bässen scheppern die Blenden deutlich lauter als die Musik, und zwar schon bei mittlerer Lautstärke. Je nach Fahrbahnbelag ist das Scheppern auch während der Fahrt kontinuierlich zu hören - bei Unebenheiten sowieso - auch wenn die Musik aus ist. Am stärksten nervt es bei Hörbüchern, weil die meist männlichen Sprecher die Abdeckungen ständig klirren lassen.

Das Eigenartige ist, dass die Blenden äußerlich betrachtet absolut fest sitzen. Es gibt definitiv eine Temperaturabhängigkeit: bei warmem Auto ist es deutlich schlimmer.

Mein Freundlicher sagt das Problem ist bekannt, und es gibt auch eine offizielle Abhilfe von Volvo dagegen. Es wurden diverse Teile der Türverkleidung ausgetauscht, allerdings, und das ist mein Problem: mit genau 0 Erfolg. Die Reparatur hat absolut nichts gebracht.

Das Geräusch lässt sich eliminieren wenn man nur ganz leicht mit dem Finger gegen die Lautsprecherabdeckung drückt. Dann ist sofort Ruhe.

Irgendjemand Erfahrung mit der Problematik?

Beste Antwort im Thema

Das kannst Du selber schnell beheben, wenn Du es willst (Garantie).
Die Gitter sind nur von kleinen Blechnasen gehalten, die würde ich mal nachziehen und ein wenig biegen. Geht fix und dabei kannst Du auch gleich noch die Schrauben der Speaker nachziehen. Dann sollte da Ruhe sein. Sollte aber auch ein Mechatroniker im Autohaus schaffen.
Ich habe die Nasen bereits beim Verbau schon nachgedrückt, waren mit 90Grad Winkel nicht so ganz Vertrauend erweckend befestigt.
Die obere Abdeckung auf dem Bild ist von B&W.

1c8cbfc1-4797-4120-8473-4c4c006f6c5e
143 weitere Antworten
143 Antworten

Update: Mein Freundlicher hat heute die scheppernden Teile ausgetauscht (auf beiden Seiten). Das waren im Wesentlichen die Lautsprecherabdeckung und die umliegende, schwarze Kunststoffblende.

Der Erfolg ist mäßig: Ja, es ist etwas besser geworden, aber es klirrt immer noch bei bestimmter Musik und zumindest wenn man über bestimmte Unebenheiten fährt. Immerhin scheint das gelegentliche kontinuierliche Klirren auch auf perfekt ebenem Straßenbelag vorerst weg zu sein. Da ich das Problem auch vorher nicht ab Werk in diesem Ausmaß hatte, sondern es erst im Laufe der Zeit schlimmer wurde, bin ich zu 99% sicher, dass diese Reparatur keine dauerhafte Lösung ist.

Ich habe den Händler auch gefragt, wie man denn überhaupt auf die Idee kommt, ein Problem damit zu lösen, indem man Pfusch durch denselben Pfusch ersetzt. Ich meine, Volvo tut damit sich, dem Händler und mir keinen Gefallen. Der Meister hat auch bestätigt, dass die metallenen Haltebügel mit der Zeit durch Temperaturunterschiede sowie Erschütterungen ausleiern und die Abdeckungen dadurch immer lockerer werden.
Jedenfalls ist es wohl das einzige, was Volvo derzeit als Lösung anbieten kann. Ich warte jetzt ab wie es sich entwickelt, werde aber wohl bald wieder beim Freundlichen vorsprechen müssen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das bei einem derart teuren Soundsystem ein schlechter Witz ist.

im übrigen lässt sich das Klirren ganz einfach herbeiführen, wenn man eine Tone-Generator App nimmt und einen Ton mit 70 Hz erzeugt. Das ist genau die Resonanzfrequenz der Lautsprecherabdeckungen. Z.B. https://play.google.com/.../details?id=com.dmitsoft.tonegenerator

Vor der Reparatur reichte schon eine flüsterleise Einstellung, um alles scheppern zu lassen. Jetzt muss ich immerhin auf mittlere Lautstärke gehen, um die Abdeckungen in Schwingung zu bringen. Warten wir's ab.

Hi Düsenpumpe,

danke für das Update! Ich bin ja im Moment in Wartestellung, von alleine höre ich aktuell nix und bei einigen wenigen Tracks ist es auszuhalten. Aber ich traue mich kaum, es mit einem Generator bei 70hz (Danke für den Tipp!) zu testen, weil ich dann bestimmt doch bauen würde 😉

Ich komme vom Dorf, hatte also seit 25 Jahren immer fette Musik im Auto, der Volvo ist der erste, der nicht umgebaut wurde (ich werde halt doch alt und meine Frau hat gebettelt, ich möge es lassen 😁).

Grundsätzlich lässt sich leider sagen, daß ein Fahrzeug (und je moderner es wird, desto schlimmer wird es) einfach nicht dazu geeignet ist, als Resonanzkörper zu dienen, zu vielfältig sind die einzelnen Komponenten in Größe, Beschaffenheit, Einbau etc. Es muss also für die Anbieter/Namensgeber der teuren Anlagen ein Graus sein, in diesem Umfeld eine kraftvolle Anlage einzubauen.

In meinem letzten Firmenwagen (BMW 435i) hatte ich die B&O Anlage durch ETON Speakern ersetzen lassen (auch die beiden Subwoofer unter den Sitzen), der Verstärker wurde durch einen MOSCONI Soundprozessor ersetzt, hinten kam mit einer digitalen 300W Endstufe noch ein großvolumiger Subwoofer dazu. (Vom Dorf, ich sag's ja!)

Anyway, der Bums war gut, der Klang der Wahnsinn und alles toll, außer...außer halt den Resonanzen. Egal, was man machte, verklebte, klemmte oder sonst versuchte, wenn man den Regler des Tongenerators auch bei mittlerer Lautstärke von 30hz bis ca. 200hz langsam noch oben zog, kamen einem die Tränen in die Augen. Erst klapperten die Sitze, dann kam das Dach im Heckbereich, dann die Türen und zum Schluss das Cockpit. Man wird wahnsinnig und will sofort Kopfhörer benutzen und umgehend alles wieder ausbauen.

Bei echter Musik gab es gute Stücke und schlimme Stücke...die schlimmen waren kaum anhörbar, alles brummte, knisterte und rappelte...bei einem neuen Auto! Auch, wenn man in normaler Lautstärke hörte.

Um nicht völlig durchzudrehen und wieder auf der Erde zu landen bin ich mit diesen Stücken dann zu meinem Kollegen, der hatte noch die originale B&O Anlage drin und ratet mal...es war ähnlich schlimm. Bei einer originalen Anlage!

"The Great Gig in den Sky" von Pink Floyd ist im BMW UNHÖRBAR, es zirpst, rappelt und vibriert, bei "Tour de France 2003" von Kraftwerk denkt man die Lautsprecher seien defekt, ebenso z.B. bei "Die Mensch-Maschine". Aber es gibt unzählige andere Stücke, man muss wohl einfach akzeptieren, dass es (siehe oben) in einem aktuellen Fahrzeug nicht umsetzbar ist. In meinem Escort von 1981 habe ich einfach 2-3 Holzkeile irgendwo reingehämmert und es wackelte nur noch das Nummernschild 😉

Bestes,
Nils

Wie schon öfter hier angemerkt sehe ich BMW nicht als Maßstab. Die Verarbeitungsqualität dort ist mittelmäßig und ganz sicher nicht besonders gut. Ich mag auch nicht etwas damit rechtfertigen, dass andere es auch nicht besser können. Es ist eine Tatsache, dass das Problem mit den B&W Speakern bei Volvo einfach lösbar wäre.

Zitat:

@Skinny12 schrieb am 18. Mai 2018 um 11:02:07 Uhr:


"The Great Gig in den Sky" von Pink Floyd ist im BMW UNHÖRBAR, es zirpst, rappelt und vibriert, bei "Tour de France 2003" von Kraftwerk denkt man die Lautsprecher seien defekt, ebenso z.B. bei "Die Mensch-Maschine". Aber es gibt unzählige andere Stücke, man muss wohl einfach akzeptieren, dass es (siehe oben) in einem aktuellen Fahrzeug nicht umsetzbar ist. In meinem Escort von 1981 habe ich einfach 2-3 Holzkeile irgendwo reingehämmert und es wackelte nur noch das Nummernschild 😉

Bestes,
Nils

Hab mir jetzt extra die Dark Side geladen und The Great Gig abgespielt: Klingt auf meiner B&W-Anlage klar und durchsichtig, keine Verzerrungen oder Resonanzen. War die remastered Version - vielleicht etwas zu wenig Bass im Studiomodus, aber das lässt sich ja nachregeln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wplu schrieb am 18. Mai 2018 um 20:29:50 Uhr:



Zitat:

@Skinny12 schrieb am 18. Mai 2018 um 11:02:07 Uhr:


"The Great Gig in den Sky" von Pink Floyd ist im BMW UNHÖRBAR, es zirpst, rappelt und vibriert, bei "Tour de France 2003" von Kraftwerk denkt man die Lautsprecher seien defekt, ebenso z.B. bei "Die Mensch-Maschine". Aber es gibt unzählige andere Stücke, man muss wohl einfach akzeptieren, dass es (siehe oben) in einem aktuellen Fahrzeug nicht umsetzbar ist. In meinem Escort von 1981 habe ich einfach 2-3 Holzkeile irgendwo reingehämmert und es wackelte nur noch das Nummernschild 😉

Bestes,
Nils

Hab mir jetzt extra die Dark Side geladen und The Great Gig abgespielt: Klingt auf meiner B&W-Anlage klar und durchsichtig, keine Verzerrungen oder Resonanzen. War die remastered Version - vielleicht etwas zu wenig Bass im Studiomodus, aber das lässt sich ja nachregeln.

Jepp, im Volvo ist es toll, im BMW war es der Horror...

Ein kurzes Update meinerseits:

Ich habe nun heraus gefunden was diese leiseren Vibrationen erzeugt hat: Es war eine Unterlegscheibe der Türinnenverkleidung :-/
Es ist schon erstaunlich wie viel "Lärm" eine Unterlegscheibe macht, wenn man auf scheppern konditioniert ist.

Diese Schrauben habe ich eher leicht angezogen (da Kunststoffgewinde) - und das war der Fehler.
Habe das auch nur dank einer Sinuswellen-App heraus gefunden (Danke noch einmal für die Idee).
Auf jeden Fall ist der Wagen nun wirklich frei von Resonanzen (auch bei 70Hz)!
Noch mehr bin ich überrascht wie viel Leistung die Anlage im Tiefbassbereich hat. Man fühlt den Bass auf der Haut und nichts klappert 🙂

Bei 20Hz allerdings scheppert eine kleine Klappe hinter dem linken hinteren Radkasten (Ich nehme an die ist für den Druckausgleich zwischen Innen- und Aussenbereich. Die fängt an sich mit der Frequenz zu öffnen -> Ehrlich gesagt finde ich das eher amüsant, da es zeigt wieviel Luft der Subwoofer pumpt und es spielt in der Realität keine Rolle da man es mehr von aussen hört als von innen.

Hui, danke für das Update!

20hz sind ja wirklich vernachlässigen, das wird schon eher gefährlich für die Subwoofer an sich.

Du bist nicht zufällig aus dem Köln/Bonner Raum und hast Bock auf einen Bastelnachmittag?

Liebe Grüße
Nils

Zitat:

@Skinny12 schrieb am 21. Mai 2018 um 12:08:36 Uhr:


Hui, danke für das Update!

20hz sind ja wirklich vernachlässigen, das wird schon eher gefährlich für die Subwoofer an sich.

Du bist nicht zufällig aus dem Köln/Bonner Raum und hast Bock auf einen Bastelnachmittag?

Liebe Grüße
Nils

An sich immer gerne - aber ich wohne in der Schweiz... Und bin in der Regel nur Februar/März in Köln 🙂

Ich werde aber weiterhin berichten wie sich der Wagen verhält. Teilweise ist er ja selbstheilend:
(Der Beifahrersitz und die Rücksitzbank haben schon bei kleinen Bodenwellen geklappert (nein, nicht der Gurt 😉 ) und von einem auf den anderen Tag war es weg..)

OK, schade und danke!

Nochmal ein Update von meiner Seite:
Wie zu erwarten war, ging das Klirren der Abdeckungen schnell wieder los. Wieder beim Händler, hat dieser jetzt in Feinarbeit ein Dämmmaterial aufgetragen, so dass das Lautsprechergitter nun nicht mehr direkt auf dem Kunststoffrahmen aufliegt. Ich habe das so verstanden, dass die Lösung ähnlich ist wie das was @MaXiMum gemacht hat. Oder zumindest ähnlich.
Nun scheint es wirklich besser zu sein, aber wirklich "gut" ist es immer noch nicht. Es ist jetzt sein ein paar Tagen aber zumindest auf einem stabilen Niveau. Ich muss jetzt sehen ob ich damit leben kann. Wenn nicht, bleibt nur der Verzicht auf die metallenen B&W Abdeckungen und der Tausch gegen die Plastik-Gitter des Standanr-Systems. Da ist dann der letzte Ausweg.

Hallo zusammen,

habe mich jetzt auch dran getraut, weil es meines Empfinden nach immer schlimmer wurde.Zunächst aber nur Fahrer Tür.

Ich finde es schon recht fummelig, vor allem das Aufbiegen der mini Laschen der Abdeckung, was ein Schrott. Ich habe dann auch versucht, die offensichtlich kritischen Stellen mit Moosgummi zu fixen. Das Ergebnis ist so lala, ich höre noch was, es scheint aber besser zu sein. Ich denke, langfristig verzichte ich lieber auf das Metall und bestelle normale Blenden.

Wer wirklich verrückt werden möchte, starte mal yeah, yeah, yeah von den Fantastischen Vier. Alles rappelt.

Gruß Nils

Mein Freundlicher hat sich auch zum x-ten Male daran versucht. Langsam, glaube ich, finde ich mich einfach damit ab, dass es so ist, wie es ist. Seit der letzten Reparatur ist es zwar deutlich besser geworden, aber bestimmte Musik (z.B. reines E-Bass Solo so wie beim oben genannten Yeah Yeah der Fanta 4) schafft es natürlich immer noch, die Abdeckungen in Schwingungen zu bringen. Ich muss jedoch sagen, dass es sehr stark wetterabhängig ist: am schlimmsten es es definitiv, wenn das Auto in der Sonne stand und die Klima das Auto anschließend runterkühlt. Nach 5-10 Minuten beginnt die Abdeckung auf der Beifahrerseite bei jeder kleinsten Unebenheit hörbar zu zittern (ohne Musik). Mit Musik scheppert es so laut, dass ich die Musik völlig frustriert gleich wieder ausmache. Nach einem leichten Faustschlag gegen das Gitter ist es dann aber meistens wieder gut. Bei weniger heißem Wetter verhält sich die Beifahrerseite aber jetzt meistens ruhig.
Auf der Fahrerseite klirrt es jetzt ständig bei höherer Lautstärke und reinen Basssolos. Da das aber eher selten vorkommt, ist es insgesamt jetzt noch einigermaßen hinnehmbar.

Ich überlege aber auch noch, den Freundlichen dazu zu bringen, mir die Plastik-Gitter vom Standardsystem zu installieren. Das ist wahrscheinlich die akkustisch beste Lösung.

@Skinny12: Ja, "Schrott" ist das passende Wort für das, was Volvo hier abliefert. So einen fatal schlimmen Verarbeitungsmangel hatte ich noch bei keinem Auto vorher erlebt. Dieser "Schrott" ist so ein Pfusch, dass man es selbst mit viel Bastelarbeit offensichtlich nicht hinbekommt. Das muss erstmal einer nachmachen.

Dass es besser geht, zeigt Volvo im XC40: Beim dort verbauten HK scheppert nix. Überhaupt scheint der XC40 sorgfältiger zusammengebaut zu sein wie der XC60. Knarzende Teile wie beim XC60 z.B. der hintere Teil der oberen Kantenleiste der Mittelkonsole auf der Fahrerseite (im Bereich der Stelle, wo der Deckel des Mittelkonsolenfachs aufliegt – wenn man da etwas dagegen drückt, denkt man allenfalls an "Dacia"😉 gibt es beim XC40 nicht. Da sitzen sämtliche Teile bombenfest.

Hallo zusammen,

weiß jemand,

A. Die Teilenummer der Standartblenden
B. Ob man die so bestellen kann

Ich würde die direkt selbst wollen.

Liebe Grüße
Nils

Vielleicht ein Update von meiner Seite:
Bisher läuft alles immer noch Knarzfrei an den Lautsprecherblenden.

Allerdings kamen noch zwei Dinge hinzu:
Der Parkticket-Halter klang für ein paar Tage schrecklich (war nicht so offensichtlich zu lokalisieren)
Die Schraube mit der man die Türinnenverkleidung unten befestigt muss echt stark angezogen werden. Ich habe diese erstmal nur mit Gefühl angezogen und nach ein paar Wochen klang die Beifahrerseite so als ob das Membran des Basses gerissen wäre.

=> Bisher bin ich noch sehr Happy mit der Lösung und wäre mehr als enttäuscht von Volvo wenn ich die Plastik-Blenden verbauen müsste.
Wie gesagt - ich würde vorher den Händler / Volvo zwingen eine neue Türinnenverkleidung samt Lautsprecher-Blende zu verbauen. Ich meine über 3000CHF und dann soll Volvo so "billig" davon kommen für so einen Schrott? Nein, die sollen spüren dass die Kunden nicht nur teuer kaufen, sondern auch etwas an Qualität erwarten....

Ich habe eine neue Türinnenverkleidung auf beiden Seiten bekommen. Die Lautsprecherabdeckungen sowie das ovale schwarze Plastikteil drumherum wurden sogar zweimal ausgetauscht.

Das Problem ist das Metall, das sich bei Temperaturunterschieden dehnt oder zusammenzieht und dann teilweise locker sitzt. Das kannst du 1000 Mal tauschen und es wird nichts bringen. Volvo stellt sich stur und behauptet, es gäbe kein Problem. Mein Freundlicher hat mit denen gestritten – ohne Erfolg. Von Volvo brauchst du da also keine Lösung erwarten.

Was ich so auf den Fotos vom V60 sehe, bauen sie dort den selben Schrott ein. Es scheint also, dass diese Problem einfach ignoriert wird. Es wurde ja sogar schon in Tests bemängelt. Reaktion von Volvo: 0,0.

Ich habe hier also absolut keine Hoffnung. Fakt ist, wenn der Händler willig ist, lässt sich das über entsprechendes Dämm-Material zwischen Gitter und Lautsprechereinfassung etwas verbessern. Wer es komplett abstellen möchte, muss wohl zur Standard-Plastikabdeckung greifen.

Das ist das gleiche wie mit der nicht funktionierenden Außentemperaturanzeige bei Sonnenschein: Der Sensor im Außenspiegel ist bei Volvo seit jeher fehlplatziert und liefert entsprechend absurde Werte sobald die Sonne scheint. Volvo sagt: "Problem, nicht nachvollziehbar". Gut, mit der unbrauchbaren Temperaturanzeige kann ich leben. Das Lautsprecherproblem ist aber schwerwiegender.

Deine Antwort
Ähnliche Themen