B&W Lautsprecherabdeckung macht Geräusche

Volvo XC60 U

Gebeutelt von den Verarbeitungsmängeln des Vorgängermodells war ich wirklich glücklich, als mein neuer XC60 2 endlich frei von Klappern und Knarzgeräuschen war. Nun, nach einem halben Jahr, geht es aber auch hier los: Neuerdings klirren die silbernen Lautsprecherabdeckungen der B&W Anlage (in den beiden vorderen Türen). Bei Bässen scheppern die Blenden deutlich lauter als die Musik, und zwar schon bei mittlerer Lautstärke. Je nach Fahrbahnbelag ist das Scheppern auch während der Fahrt kontinuierlich zu hören - bei Unebenheiten sowieso - auch wenn die Musik aus ist. Am stärksten nervt es bei Hörbüchern, weil die meist männlichen Sprecher die Abdeckungen ständig klirren lassen.

Das Eigenartige ist, dass die Blenden äußerlich betrachtet absolut fest sitzen. Es gibt definitiv eine Temperaturabhängigkeit: bei warmem Auto ist es deutlich schlimmer.

Mein Freundlicher sagt das Problem ist bekannt, und es gibt auch eine offizielle Abhilfe von Volvo dagegen. Es wurden diverse Teile der Türverkleidung ausgetauscht, allerdings, und das ist mein Problem: mit genau 0 Erfolg. Die Reparatur hat absolut nichts gebracht.

Das Geräusch lässt sich eliminieren wenn man nur ganz leicht mit dem Finger gegen die Lautsprecherabdeckung drückt. Dann ist sofort Ruhe.

Irgendjemand Erfahrung mit der Problematik?

Beste Antwort im Thema

Das kannst Du selber schnell beheben, wenn Du es willst (Garantie).
Die Gitter sind nur von kleinen Blechnasen gehalten, die würde ich mal nachziehen und ein wenig biegen. Geht fix und dabei kannst Du auch gleich noch die Schrauben der Speaker nachziehen. Dann sollte da Ruhe sein. Sollte aber auch ein Mechatroniker im Autohaus schaffen.
Ich habe die Nasen bereits beim Verbau schon nachgedrückt, waren mit 90Grad Winkel nicht so ganz Vertrauend erweckend befestigt.
Die obere Abdeckung auf dem Bild ist von B&W.

1c8cbfc1-4797-4120-8473-4c4c006f6c5e
143 weitere Antworten
143 Antworten

Den Schaltereinsatz mit Plastikkeil vorsichtig raushebeln

Zitat:

@volvocitroen schrieb am 9. Mai 2018 um 17:13:01 Uhr:


Da gibt es ein technisches Journal zu. Sollte dein Händler mal genau hinsehen. ;-)

Ja, aber das hilft nachweislich nichts. Volvo hat das mittlerweile auch zugegeben. Laut Journal müssen Teile der Verkleidung zur Tür hin hinterfüllt werden. Das Problem ist aber die Abdeckung vorne auf dem Lautsprecher, und da hilft das Journal leider nicht.

Zitat:

@Bertone schrieb am 9. Mai 2018 um 20:16:39 Uhr:


Den Schaltereinsatz mit Plastikkeil vorsichtig raushebeln

Sorry, wenn es doofe Fragen sind. Aber ich will nicht versuchen, etwas abzuhebeln, was fest ist.

Also oben die Memorytasten, wo auch die Lautsprecher sind oder im Griff die Fensterheber?

Liebe Grüße Nils

Im Griff...

Ähnliche Themen

Okay, danke! Aber ich lass wohl die Finger davon... Das Teil sitzt so fest, dass ich Angst habe, was zu brechen... Schade, hätte mir das Unglück gerne mal angesehen.

Gruß Nils

schau mal in den Fred davor (Standard Lautsprecher in B&W ...umrüsten,
@Sotuba hat das ganz toll erklärt

Ja, das hat geholfen, vielen Dank!

Leider sind die Blenden vorne aber anscheinend anders bzw zusätzlich verkleidet, so gsnz locker mal die Nasen umbiegen war da nicht. Man hätte zunächst das eigentliche Chassis der Lautsprecher abbauen müssen und mit diesen Halteclips kenne ich mich nicht genug sus als das ich da bei meinem Firmenwagen anfange, rum zu bauen. Naiv ich war.

Gruss Nils

Genau,
Ich hab’s heute mal gemacht.
Zuerst die Türverkleidung runter (siehe Bilder anderer Thread), dann auf der Innenseite der Tür drei Schrauben von der Seitenverkleidung lösen. Erst dann kann man die Clips der Verkleidung lösen und erst dann kann man die Bügel aufbiegen (ist Alu, geht problemlos mehrmals).
Habe etwas moosgummi darunter geklebt (unter der Alu-Verkleidung ist eh noch eine Filz Matte recht großzügig verlegt -> man sieht das moosgummi nicht durch die Blende)
Kleben hab ich mich noch nicht getraut.

Zusätzlich habe ich den Sitz Memory Schalter mit Moosgummi unterklebt.

Als drittes habe ich die „tolle“ Volvolösung (besser gesagt: 10cent Reparatur) noch einmal mit Moosgummi unterklebt. Der Elastomer von Volvo ist arg steif und kann auf Dauer evtl. nachgeben und wieder vibrieren.

Und nun?
Nichts klappert an der Blende - aber dafür scheint bei starken Bässen Luft durch die Armlehne zu entweichen und diese knistert nun ein wenig.

Ehrlich gesagt haben meine Bmws „von neu an“ auch immer etwas geklappert, aber dort war der Bass nicht so mächtig und man hat es deshalb schon etwas provozieren müssen. Die B&W Anlage pumpt schon bei geringen Lautstärken und klappert dementsprechend.

Ein über 10 Jähriger Audi A4 mit Bose war absolut klapperfrei (Dafür stand er in den ersten Jahren permanent wegen schlimmeren Dingen in der Werkstatt)

Hallo MaXiMum,

was ist denn dein Fazit? Dennoch happy, dass du was gemacht hast? Oder bereust du es?

Ich finde es brutal, aus welchem Material die Verkleidung auch bei solch einem Auto ist. Klar, dass das nicht dem (immer noch überschaubaren) Druck der Anlage standhält.

Ich hatte nach dem Rückbau einen 1-2 mm Spalt an der Seite und schon leichte Panik, bis ich merkte, dass auch rechts ein Spalt ist und man mit der Taschenlampe reinleuchten kann.

Ich überlege immernoch/wieder, ob ich mal die Resonanzprofis dran lasse, bin aber doch unsicher, ob die nicht mehr Schaden als Ergebnis erzeugen.

LG
Nils

Hallo Nils,

Ich habe ja neben den oben beschriebenen Umbauten noch Alubutyl an die Türaussenwand (inkl. Scheibe lösen) und dem Wasserschutz aufgeklebt und Dämmwolle auf die Türinnenverkleidung - Wenn schon, denn schon ;-)

Um Deine frage ehrlich zu beantworten: Nein, ich würde es nicht noch einmal machen 🙂

Ich bilde mir zwar eine Verbesserung im Bassbild und Außengeräusch ein, aber nach all den Stunden Arbeit „muss“ es ja besser werden 😉

Meine Mutter erhält ihren T8 in ein paar Wochen und das einzige was ich dort machen würde, wäre die Unterklebung der Volvo „Lösung“ mit Moosgummi. So wie es mir an den Alublenden schien, klemmten die eh bombenfest und das von uns beobachtete abstellen durch drücken bewirkt lediglich dass die Kraft über die Alublende auf die Kunststoffblende übertragen wird -> und diese der eigentliche Verursacher ist. Deshalb klebt Volvo auch nur dort etwas hin (aber eben eher schlecht als recht, mit meiner Meinung nach ungeeignetem Material)

Und ob meine Lösung mit dem Moosgummi erfolgreich war, werde ich in den nächsten Wochen berichten. Momentan bin ich jedenfalls zufrieden.

92155608-df4b-4f69-9147-5417f3bfd8e3
Fe5353e9-2515-4517-936e-736fbf18d22e

Hallo MaxiMum,

vielen Dank für die Rückmeldung, tolles Forum hier, wirklich sachlich, nett und sehr hilfreich! Wird ja immer seltener.

Also würdest du aktuell garnicht mehr an die Alu-Nasen gehen, sondern "nur" noch an den Übergang Alu-Plastik? (Kannst du mir das auf einem deiner Bilder einkreisen?)

Ich denke, du hast du das zusätzliche Dämm-Material den Luftweg so umgeleitet, dass es jetzt an der falschen Stelle entweicht...wenn man das jetzt wieder korrigiert bekommt, wäre es super. Das sagt mir aber (danke für die Bilder!), dass ich die Dämm-Jungs eher nicht dran lasse, die würden es wohl ähnlich wie du machen.

LG
Nils

Zitat:

@Skinny12 schrieb am 11. Mai 2018 um 10:37:03 Uhr:


Hallo MaxiMum,

vielen Dank für die Rückmeldung, tolles Forum hier, wirklich sachlich, nett und sehr hilfreich! Wird ja immer seltener.

Also würdest du aktuell garnicht mehr an die Alu-Nasen gehen, sondern "nur" noch an den Übergang Alu-Plastik? (Kannst du mir das auf einem deiner Bilder einkreisen?)

Ich denke, du hast du das zusätzliche Dämm-Material den Luftweg so umgeleitet, dass es jetzt an der falschen Stelle entweicht...wenn man das jetzt wieder korrigiert bekommt, wäre es super. Das sagt mir aber (danke für die Bilder!), dass ich die Dämm-Jungs eher nicht dran lasse, die würden es wohl ähnlich wie du machen.

LG
Nils

Hallo Nils,

Gerne, ich lege mal drei Bilder bei. Das erste zeigt das Moosgummi zwischen Kunststoff und Blende. Bitte ignoriere das Silikon, das habe ich entfernt und Moosgummi eingelegt (Ich hatte Angst dass das Silikon selber Geräusche machen kann). Und ignoriere die etwas dilettantische Arbeit ;-) ....

Das zweite Bild zeigt die Volvolösung (aber leider nur einen der beiden Elastomere - der zweite Elastomer ist teilweise auf die Blende und teilweise auf den Kunststoffrahmen geklebt). Auch dort sieht man auf dem Foto fälschlicherweise Silikon. Auch dieses wurde durch Moosgummi ersetzt (hat etwas mehr "Kraft"😉.
Leider habe ich kein Gesamtbild der Blende und auch keins mit dem richtigen Moosgummi gemacht - ich habe nicht daran gedacht dass es wirklich von Interesse sein könnte 😉

Am dritten Bild sieht man noch die Elastomer-Reste eingekreist (Ich musste das Elastomer entfernen um die Alublende zu entfernen). Dieses Elastomer ist das zweite von zweien der Volvo-Lösung. Des weiteren wurden die Schrauben noch gelb markiert (ich nehme an so soll dem nächsten Mechaniker gezeigt werden was beim letzten mal gemacht wurde). Zumindest war die Markierung nur auf dem Kopf und hatte keine Schraubensicherungs-Funktion.

In meinem Fall (evtl. ist die Alublende durch die Serienstreuung bei anderen viel lockerer), würde ich nur die Volvolösung etwas verbessern wenn ich schnell Ruhe haben möchte.

Zum Dämmmaterial und Luftweg: Ich habe noch einmal etwas nachgedacht und komme zum Schluss dass es wohl eher nicht die bewegte Luft sein kann. Die gesamte Armlehne ist nämlich recht "dicht" -> diese wurde an die Türverkleidung geklebt und ist zu dieser geschlossen. Die Klebestellen ähneln teils Nieten - dort kann ggf. etwas Luft durchdringen. Aber ich denke es entweicht um Faktoren mehr Luft durch den Spalt zwischen Innenverkleidung und Tür und verhindert so einen Druckaufbau in der Türverkleidung.
=> Es ist wohl einfach so dass weil das laute Geräusch abgestellt wurde, ein leiseres nun zum Vorschein kommt und dieses durch (starke) Vibrationen ausgelöst wird.

Zur Sachlichkeit: Ich denke dass die Volvo-Fahrer ihr Auto eher als Fortbewegungsmittel sehen und daher etwas "weniger" emotional an der Marke hängen und dementsprechend ausgewogener diskutieren. Aber das ist auch nur eine Annahme von mir ;-)

Viele Grüsse,
Max

Img-1854
Img-1856
Img-1855

Tausend Dank! Ich schaue mir das mal in Ruhe an und entscheide dann, ob ich auf die neuste volvo Lösung warte oder selbst aktiv werde. Aktuell ist es auch recht ruhig, es scheint zu helfen, die Luftdüse mit kalter Klima Luft zu kühlen....

LG
Nils

Mal zum Spaß: Ich habe bei einem anderen Fabrikat und nach ca einem Jahr ständig Geräusch in der linken Lüftung, die man nicht erklären konnte. Der freundliche ****-Techniker hat nach der dritten erfolglosen Suche das halbe Auto auseinander genommen und eine festgeklemmte Montageanleitung des Herstellers (DIN A4) im Lüftungsschacht gefunden, die sich Woche für Woche Richtung Lüftung gearbeitet hat.

Viel Glück weiterhin! 😁😁

Au weia...wäre mir aber lieber als ein System-Problem.

LG
Nils

Deine Antwort
Ähnliche Themen