B&O Subwoofer sporadischer Ausfall
Hallo zusammen,
leider habe ich in der Suchfunktion nichts konkretes zu ähnlichen Problemen wie bei meinem Auto finden können und hoffe, dass mir eventuell jemand helfen kann.
Seit 2 Tagen fällt immer mal wieder mein Subwoofer von meiner B&O Anlage aus. Sobald ich dann die Lautstärke auf über 15/16 machen, dann funktioniert's meistens wieder, fällt aber nachdem ich die Lautstärke wieder reduziere aus. Gestern auf dem Heimweg hatte der Subwoofer einmal komplett den Geist aufgegeben und ich hatte trotz der erhöhten Lautstärke keinen Bass. Heute Morgen hats dann wieder für kurze Zeit ab einer bestimmten Lautstärke funktioniert.
Es handelt sich um ein Audi S7 4G Bj. 2013. Als kleine Randnotiz wollte ich noch erwähnen das ich vor ca. 1 1/2 Monaten meine Batterie gewechselt habe, falls das eventuell damit zusammenhängen könnte.
Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe
12 Antworten
Das Problem mit dem Subw. hab ich auch bei der B&O Anlage.
ich hab das ganze mal ausgebaut und den Subwoofer mit einem Durchgangsprüfer (Multimeter) getestet. Als ich die Luatsprechermembran langsam nach unten drückte und wieder losließ, hatte ich einen Durchgang an der Spule und dann wieder nicht. Mir ist dann bei genauer Kontrolle ein Kontaktproblem an den geflochtenen Anschlußdrähten zur Schwingspule aufgefallen. Ich versuchte diesen Kontaktfehler mit einem Sekundenkleber zu lösen in dem ich diesen
einen geflochtenen Draht in der Position festklebte. Es funktionierte dann ohne Probleme eine Zeit lang , bis sich leider dieser Klebepunkt löste und dieser
Draht wieder in seine Ursprungposition zurück ging. Ich machte diesen Prozess ein zweites mal doch nach einer gewissen Zeit kam wieder das Aussetzen des Subwoofers. Ist defenetiv schlechte Verarbeitung, des in meinen Augen zu kleinen Spielzeug-Subwoofers. So kenne ich nicht die Marke B&O.
Ich werde jetzt einen markenfremden Woofer suchen und diesen dann einbauen.
Gruß Rainer aus Ö.
Wäre schön wenn du uns dann hier berichten könntest was es für Ersatz geworden ist.
Kommt ja leider öfters vor das die Qualität beim Markenprodukt nicht passt.
Bin noch am suchen welchen ich verbauen werde, und werd
natürlich berichten. Ist ein geschlossenes Gehäuse und muss
die Liter erst ausmessen, damit auch des richtige rein kommt.
Gruß Rainer
Ähnliche Themen
Hallo Rainer, hatte dasselbe Problem:
Falls jemand ein ähnliches Problem hat: Habe nun seit einiger Zeit den „Audison Prima APS-10D“ mit einem passenden Gehäuse eingebaut und getestet.
Der Sub ist direkt an den B&O Verstärker angeschlossen. Funktioniert seit mehr als einem halben Jahr tadellos und macht im Vergleich zum Standard B&O Sub richtig satten Bass.
Danke für die Nachrichten.
@EduardG1996 war der Umbau sehr aufwendig?
Nein - überhaupt nicht. Du benötigst lediglich den Sub und ein passendes Gehäuse. Schau mal nach Subwoofer Leergehäuse Audi a6 4G 25 cm, da müsste was passendes aufploppen. Den alten Stecker vom B&O Sub habe ich abgetrennt und Schnellverbinder jeweils verlötet.
Kurzes Update zum Subwoofer der B&O.
Nachdem mich das nicht in Ruhe gelassen hat, das Aussetzten des Woofers, habe ich noch einen Versuch gestartet dieses Kontaktproblem zu lösen.
Es hat mit professionalität nichts zu tun aber es funktioniert jetzt schon seit meinem letzten Beitrag.
Mit einem Gewebeband hab ich die Flexleitungen zusammen in diese Position geglebt, siehe Bilder.
Grüße Rainer
Zitat:
@HO-Rainer schrieb am 2. Februar 2025 um 11:33:20 Uhr:
Kurzes Update zum Subwoofer der B&O.
Nachdem mich das nicht in Ruhe gelassen hat, das Aussetzten des Woofers, habe ich noch einen Versuch gestartet dieses Kontaktproblem zu lösen.
Es hat mit professionalität nichts zu tun aber es funktioniert jetzt schon seit meinem letzten Beitrag.
Mit einem Gewebeband hab ich die Flexleitungen zusammen in diese Position geglebt, siehe Bilder.Grüße Rainer
Vielen Dank für dein Update. Ich habe tatsächlich gestern den Subwoofer auch ausgebaut und geprüft. Mit einem andern Verstärker hat der Subwoofer Problemlos funktioniert. Also habe ich die Stecker nochmal richtig angeschlossen und wieder eingebaut. Bisher funktionierts wieder. Hoffe, das lag nur daran. Stellt sich nur die Frage für wie lange. Könnte der Verstärker eventuell das Problem sein?
@Rotor_21
erstmal freut mich zu lesen ,dass das jetzt wieder bei funktioniert. Ob die Endstufe das Problem ist schließe ich eher aus, da sie nur bei Überlast abschaltet
sprich zu lange auf Volllast (thermische Belastung). Kann aber natürlich auch durch sein, aber da würdest du einen Geruch von abgebranter Elektronik
feststellen.
Bei mir wurde der Fehler 03405 Basslautsprecher 011 Unterbrechung abgelegt.
Ich habe mir jetzt mal einen Subwoofer von Audison Prima APS 8D bestellt, denn wenn der B&O nochmals aussetzt liegt er im Müll .
Vielen Dank! Wenn bei dir der Defekt an der Endstufe auftritt, wird dann die gesamte Musikanlage deaktiviert oder betrifft es nur den Subwoofer? Ich habe bisher keinen abgebrannten Geruch bemerkt. Merkwürdigerweise wurde bei mir auch kein Fehler im System angezeigt.
Hast du vor, den Audison Prima APS 8D zusammen mit einem zusätzlichen Leergehäuse im Kofferraum zu verbauen, oder lässt sich der Subwoofer problemlos in die B&O-Vorrichtung integrieren?
Ich hoffe natürlich sehr, dass deine B&O-Anlage weiterhin einwandfrei funktioniert, und wünsche dir viel Erfolg!
Danke !
@ Rotor ,
bei mir setzt nicht der Verstätker aus es läuft alles weiter nur der Subwoofer halt nicht, weil der halt dieses Kontaktproblem hat (hatte).
Den Audison werde ich in das Originalgehäuse einpflanzen und denke nicht, dass das ohne weitern Anpassungen von sich geht.
Bilder werden folgen vom Umbau.
Gruß