B&O Subwoofer ohne Funktion und wo befindet sich der Standard Subwoofer im Q5

Audi Q5

HALLO
ich habe eine B&O mit tv und dab.
nun habe ich festgestellt das der woofer in der reserverad mulde, mehr oder weniger ohne funktion ist.
klang der anlage ist da bass auch (kommt von den 16er in den türen).
habe den stecker am reserverad abgezogen und es ist mit oder ohne woofer kein unterschied zu hören.
der nette meister konnte auch keinen unterschied erkennen,und hat sich ein vergleichs fahrzeug bestellt.
und rücksprache mit audi gehalten.
antw. dies ist stand der dienge.
wer eine B&O anlage hat kann es ja testen, und stellt fest das er
3-4 kg spazieren fährt die er nicht braucht,aber
was er aber bezahlt hat.

mfg
oprimito

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Habe fahre nun fast 4 Wochen meinen Q5 und bin von Anfang an enttäuscht von dem Sound der B&O Anlage. Habe in den vergangenen 6 Jahren A6 mit Bose Sound System gefahren und war mit dem Sound doch ziemlich zufrieden. Beim Q5 fehlt mir bei moderateren Lautstärken der räumliche Klang. Aus der vorderen Türlautsprechern kommt nur ein kaum wahrnehmbarer Bass. Der Mittel- und Hochtonbereich wird von den Lautsprechern im Amaturenbrett und in der A-Säule abgedeckt. Für mich hört sich das Klangbild bei Lautstärken von 30-50% des Maximalwertes eher an wie ein altes Küchenradio. Für ein Auto aus dem Premiumsegment ist das eine peinliche Leistung der Entwickler. Habe mich letzte Woche bei einem Werkstattaufenthalt beschwert. Dies scheint aber kein Problem mit meiner Anlage zu sein, denn ich habe den Sound in einem anderen Q5 überprüft. Zum Vergleich habe ich mir den Sound in einem Q5 mit ASS angehört. Hier kann man bei niedrigeren Lautstärken deutlich mehr Sound aus den seitlichen Lautsprechern vernehemen. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich mir das günstigere System bestellt. Der Händler hat mir zugesagt an Audi eine Meldung zu machen. Habe selbst bei Audi angerufen und das Problem geschildert - bin mal gespannt ob sich jemand darum kümmert. Werde nun noch versuchen bei B&O anzuklopfen und versuchen an weitere Infos zu kommen. Sobald es etwas neues gibt werde ich mich wieder melden. Bis dahin fahre ich lieber ohne B&O Sound im Auto und lausche der Arbeit des Motors. Falls ich doch mal anständig Musik hören will werde ich meinen IPod in Gang setzen oder nehme unser Küchenradio mit 😁

334 weitere Antworten
334 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xsam78


ich hatte mal von H/Kardon boxen in einem E46 Cabrio , ich halte nichts von diesen Lautsprecher Systeme auch B&O , nur die 5.1 DD im Q7 das ist was anderes da klappt es ja auch gut .

Standversion ist zu wenig , aber ASS für wenig Geld mit guten Sound finde ich die beste Lösung .

Der Q5 mit B&O kann auch DD 5.1 😉

Zitat:

Original geschrieben von flibbi



Zitat:

Original geschrieben von xsam78


ich hatte mal von H/Kardon boxen in einem E46 Cabrio , ich halte nichts von diesen Lautsprecher Systeme auch B&O , nur die 5.1 DD im Q7 das ist was anderes da klappt es ja auch gut .

Standversion ist zu wenig , aber ASS für wenig Geld mit guten Sound finde ich die beste Lösung .

Der Q5 mit B&O kann auch DD 5.1 😉

ich meinte eigentlich Bang & Olufsen Advanced Sound System

War heute mit meiner Q beim 😁 wegen dem B&O - Subwoofer.
Bei mir war der Bass aus dem Heck auch nicht so der Knaller. Beim Check des Fehlerspeichers war nichts zu sehen, aber nachdem der Mechaniker mal einen Bass Testton über die Anlage schickte, war der Sub sehr, sehr deutlich zu hören.
Ich hatte mal das gleiche Problem mit meinen Home Speakern - nach dem ersten wirklich starken Belasten, war der Klang einwandfrei.
Vielleicht ist es hier auch so, dass die Membranen erst sich erst einmal "freischwingen" müssen!

Bin jetzt wirklich sehr zufrieden! 🙂

Hoki

Also einspielen müssen sich herkömmliche Lautsprecher auch!

Ich denk mal dass es bei einer Werksanlage auch so sein müsste...

Ähnliche Themen

Dann lade ich mir jetzt irgendwo so nen Sinus-Ton runter, gehe raus und die Karre kann sich dann erstmal 3 Std. diesen scheiß Ton anhören 🙂

Ich dachte immer das geht per Software - langsam kommen wir eher in einer Bereich der "Lautsprecher-Beschwörung
Ich habe keine Ahnung aber denke nicht, dass sowas echt viel hilft...

Naja, bei normalen Lautsprechern dauert es ja auch eine Zeit bis sie sich einspielen. Die Festigkeit der Membrane muss sich ja irgendwie lösen, sprich die Membrane werden elastischer.

Normal sollte man erst nach der Einspielphase voll aufdrehen.

Aber das alles gilt eher für Hifi-Lautsprecher oder auch für Car-Hifi Subwoofer. Aber - auch wenns wohl keiner bei Hifi-Anlagen ab Werk tut - warum solls auch nicht hier gelten...

Habe gestern einen Q5 mit Audi-Sound-Anlage gefahren. Der Sound war um ein vielfaches besser wie bei meiner B & O Anlage.
Dabei habe ich mir die Menüführung angesehen und festgestellt, dass man hier die Leistung des Subwoofer verstellen kann (siehe Foto). Diesen Menüpunkt gibt es bei mir nicht. Wie sieht es bei euch aus???

Ich hab dieses Audi Soundsystem im Q5 auch schon gehört. Wirklich präzise klingt es nicht und vom Bass her tönt es halt relativ laut und späktakulär. Der Bass ist ähnlich wie bei Bose, diese Anlagen haben ja auch diesen brummigen, unpräzisen und nicht tief hinabreichenden Bass.

Dafür ist halt das Preis-Leistungsverhältnis bei dem Audi System besser... Und eine deutliche Steigerung zu den Audi Systemen vom alten A4 oder neuen A3 ist das schon...

Ohne B&O jetzt zu kennen, ich denk mal, es wird einfach "audiophiler" klingen, daher wird der Bass nicht zu brummig klingen sondern einfach straff und daher weniger spektakulär.

Problematisch bei diesen Anlagen ist auch immer der kleine Subwoofer. Aus einer 13 cm Chassis kann halt kein Tiefbass rauskommen.

Bei einigen Autos (ich denke, insbesondere bei den frühen Vorführmodellen) funktioniert der Subwoofer, bei den meisten anderen nicht. Es kommt hinten einfach kein ausreichender Strom an.

Die Funktion des Subwoofers hängt, wie wir aus dem A5 Froum wissen, von der Software ab. Bei meinem Q5 mit Audi Sound System funktioniert der Subwoofer genauso wenig, wie bei vielen mit B&O Soundsystem.

Ich hoffe Audi beeilt sich mit einem Softwarepatch.

Zitat:

Original geschrieben von HeinzSchenk2


Bei einigen Autos (ich denke, insbesondere bei den frühen Vorführmodellen) funktioniert der Subwoofer, bei den meisten anderen nicht. Es kommt hinten einfach kein ausreichender Strom an.

Die Funktion des Subwoofers hängt, wie wir aus dem A5 Froum wissen, von der Software ab. Bei meinem Q5 mit Audi Sound System funktioniert der Subwoofer genauso wenig, wie bei vielen mit B&O Soundsystem.

Ich hoffe Audi beeilt sich mit einem Softwarepatch.

So geht es auch mir bzw. es funktioniert der Subwoofer auch nicht bei meinem Audi Sound System. Trotz Regelungsmöglichkeit des Subwoofers ( + / - in jegliche Richtung) besteht kein Unterschied ob mit oder ohne Subwoofer. Somit null Bass! Der Klang ist für mich allgemein etwas entäuschend 😕 😕

Mein 🙂 wird sich in zwei Wochen mit meiner Anlage in der Werkstatt beschäftigen.
Zu seiner Verwunderung ist bei seinem neuen A5 Cabrio auch keine große Leistung aus dem Subwoofer zu erzielen bzw. nur minimale Bassveränderungen hörbar. Inzwischen sind aber diese Probleme schon bekannt bei Audi. Mich wundert es nicht mehr 🙄

Hallöchen,

hat jemand zwischenzeitlich von Audi neue Infos zum Subwoofer???

Gruss Michael

Zitat:

Original geschrieben von Beamse


Hallöchen,

hat jemand zwischenzeitlich von Audi neue Infos zum Subwoofer???

Gruss Michael

Also bei meinem Werkstatttermin kam nichts großartiges dabei heraus.

Wir hatten gleichzeitig eine andere Kuh vom Händler mit Audi-Sound-System nebeneinander verglichen.
Dabei wurde die ernüchternde Feststellung gemacht, dass es auch wesentlich am Medium liegt. Wenn du einen Radiosender hast, kommt der Klang am schlechtesten raus, als bei einer neuen CD und den besten Klang hatte die MP´3 auf der Festplatte des Vorführers.

Der Unterschied war enorm und somit die etwas schlechte Qualität vom Radio kein Reklamationsgrund meiner Anlage. Obwohl ich immer noch entäuscht war, dass ich keinen größeren Unterschied vom Subwoofer hören konnte. Aber zwischen dem Radiosender, der CD und der Festplatte konnte man schon eine hörbare Veränderung des Subwoofers ausmachen.

Der Unterschied war enorm und somit die etwas schlechte Qualität vom Radio kein Reklamationsgrund meiner Anlage. Obwohl ich immer noch entäuscht war, dass ich keinen größeren Unterschied beim Radioempfang vom Subwoofer hören konnte. Aber zwischen dem Radiosender, der CD und der Festplatte konnte man schon eine hörbare Veränderung des Subwoofers ausmachen.

Sorry, aber ich dachte nicht, dass wir hier von Klangqualität beim Radioempfang reden. Unser UKW kann das gar nicht, was ihr hören wollt.

Ich habe am WE meinen B&O Subwoofer nochmals optisch getestet: John Lee Hoocker so laut, dass das Heckfenster (alle anderen Fenster (ausser die Windschutzscheibe) offen) vibriert. Da muss ich nicht hören, ob es funzt, ich konnte es sehen. Dabei konnte man die Musik sogar noch wirklich geniessen, auch wenn es etwas laut war.

Gruß

Stefan
(Gib Tinitus keine Chance: Hören mit Genuß)

Und endlich funktionierte damit dann auch die dynamische Fahrgeräuschkompensation 😁 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen