B & O Soundqualität
Hallo zusammen,
hab länger überlegt, ob ich einen neuen Thread aufmachen oder mich an einen der vorhandenen anhängen soll.
Da die existenten Threads das Thema nur streifen, hier ein neuer.
Letzten Freitag hab ich meinen A5 3.0TDI bekommen. Fein 🙂 Lief alles perfekt ab, nur die Übergabe war für mich etwas stressig, da bereits der nächste Termin anstand, weswegen mir das Problem auch erst spät abends aufgefallen ist. So konnte ich folgendes erst am Montag darauf monieren:
Mein B&O System funktioniert, aber der Bass fehlt fast vollkommen. Um genauer zu sein, der ist eigentlich gar nicht vorhanden. Ich habe ein MMI 3G verbaut und das Regeln von Minus nach Plus bringt in etwa den Effekt "gar nix" bis "nich viel"...das Ganze bewegt sich auf Kofferradio-Niveau. Versucht habe ich alle möglichen Tonträger, die zur Verfügung standen. DVD´s, CD´s, mp3´s, aac´s, iPod´s, etc.
Hab dann diesen Montag beim örtlichen Audi-Zentrum reklamiert. Der Wagen wurde sofort in die Werkstatt gefahren und das System technisch gecheckt. Alles in Ordnung in Richtung Anschlüsse, Kabel, etc. Allerdings konnte ich beim Meister ein ebenso langes Gesicht feststellen, wie ich es wohl hatte, als er die Anlage zu hören bekam. Grottenschlecht.
Es ist nicht nur kein Bass da, es fehlt auch vollkommen an Dynamik und Durchsatz. Und bei Autobahnfahrten, wenn man etwas lauter dreht, klirrt es eigentlich nur noch. Ich hatte den A5 im Oktober mit dem B&O System Probe gefahren und war begeistert - entsprechend frustriert bin ich jetzt. Da ich selbst Musiker bin, versaut mir das komplett den Spass an einem vollkommen geilen Wagen.
Es wurde dann ein Bericht ans Werk verfasst und am nächsten Tag darauf erhielt ich folgendes Statement: Man habe sich entschieden, das System in allen neu auszuliefernden Fahrzeugen mit reduziertem Ausgangspegel am Woofer zu verbauen. Nachjustieren wäre nicht möglich, ich müsste also erstmal abwarten ob sich da wieder was ändert.
Und das in den nächsten zwei Wochen ein Tonspezialist aus Ingolstadt anwesend sei, der sich das dann mal anhören will. Man würde sich zur Terminvereinbarung wieder bei mir melden.
Ähh.....Hallo? Entscheidet jemand demnächst, so ein Auto nur noch mit zwei Gängen auszuliefern?
Ich weiss aus den anderen Threads, dass viele von Euch mit dem System hochzufrieden sind. Deshalb würde es mich interessieren, wer ähnliches mit seinem Neufahrzeug festgestellt hat, wer was und wie dagegen unternommen hat und ob er mit ähnlichen Aussagen konfrontiert ist oder war.
Da ich eigentlich nur lesender Teilnehmer des Forums bin, an dieser Stelle auch einmal einen Dank an alle, für die vielen guten Tips, die ich hier schon mitnehmen durfte 🙂
Cheers,
wolfondrums
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Hier ein Update zu einem eben stattgefundenen Termin in meinem Audi-Zentrum.
Es waren zwei Herren von der Kundenbetreuung des Werks anwesend, welche mir folgendes erklärt haben:
- das Klangbild, von dem ich noch bei meiner Probefahrt im Oktober 2008 vollkommen überzeugt war, wird seit einiger Zeit verändert ausgeliefert
- die Codierung des Klangbildes an meinem Verstärker/Soundprozessor könne man zwar abändern, würde aber beim nächsten KD-Termin wieder auf den jetztigen Stand zurück gebracht -> müsste also jedesmal manuell neu abgeändert werden
- es kann schon sein, dass die Änderungen in der Codierung aufgrund der vielen Reklamationen wg. klappernder Verkleidungen und/oder Heckablagen gemacht wurden
- man müsse abwarten, ob es hierzu nicht ein neues Update mit wiederum angepasster Codierung in den nächsten Wochen geben wird, aufgrund eingehender Beschwerden über die Klangqualität der B&O-Anlage
- die Codierungen der B&O-Anlage meines 2009erA5 und eines baugleichen 2009er A5 wurden abgeglichen und sind identisch
- etwaige Beschwerden (wie die meine) würden zwar über die Kundenbetreuer aufgenommen, hängen aber vom "good will" der Entwickler ab, da man ja mit der Bestellung ebenfalls akzeptiert, einen Wagen "vorbehaltlich werksseitiger Änderungen" ausgeliefert zu bekommen. Rechtlich geht da gar nix.
Fazit:
Man verstehe zwar, dass ich mit dem Klang der Anlage nicht zufrieden bin, es tut den Herren auch entsprechend leid, aber leider, leider sind ihnen da die Hände gebunden. Meine B&O-Anlage klingt also nach wie vor, entschuldigt den Ausdruck, scheiße.
Man wird sich jetzt mit meinen Angaben, der ausgelesenen Codierung und dem persönlichen Eindruck ans Entwicklerteam wenden und in der frohen Hoffnung, dass sich da irgendwann was bewegen wird, einen entsprechenden Bericht schreiben. Ich werde über Änderungen dann selbstverständlich automatisch benachrichtigt.
Ich bin begeistert.
Falls also jemand noch Input für mich hat, immer her damit. Allen anderen, die grad über B&O nachdenken, kann ich nur abraten.
Oder nochmal genau Probehören. Ansonsten: Standard-Radio und ab damit zum Media-Markt. Egal was die dort mit Eurem A5 anstellen - es wird in jedem Fall besser klingen.
Ciao und viele Grüße,
wolfondrums
930 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
+1 😁Zitat:
Original geschrieben von evorider
Hallo, ich bin durch diesen Threat ein wenig nervös geworden, da ich in 3 Wochen meinen A5 aus Ingostadt abhole,- auch mit B&O System.
Heute rief mich mein Verkäufer zurück und versicherte mir, das er Rücksprache mit dem Werk gehalten hat und keine Modifikationen am B&O System bekannt seien. Er hat auch diverse Modelle in der letzten Zeit ausgeliefert und keine Reklamation gehabt.
..da warte ich es mal abGreeetz, Thomas
Hab aktuell auch etwas Sorge.... ich bekomme meinen S5 in 3 Wochen und hatte mich bisher sehr auf das B&O gefreut... Hoffen wir alle das Beste 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gonto
Hab aktuell auch etwas Sorge.... ich bekomme meinen S5 in 3 Wochen und hatte mich bisher sehr auf das B&O gefreut... Hoffen wir alle das Beste 😉Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
+1 😁
Greeetz, Thomas
Bin ebenso besorgt wie Du - Auslieferung aber erst in der 27. Woche
ich habe vor, in den nächsten wochen zu bestellen und bin momentan echt am überlegen, ob ich aufs ass ausweichen soll....
700eu gespart und keinen ärger...klingt verlockend, da muss das B&O schon einiges besser klingen.
momentan hab ich bose im TT und bin recht zufrieden.
Ich bin mit meinem B & O mehr als zufrieden.
Bis jetzt hat sich eigentlich jede Musik, die ich darauf gehört habe, gut angehört. Bass habe ich zur Genüge und auch der Bassregler funktioniert perfekt.
Klar, bei aufgedrehtem Bass und hoher Lautstärke hört man schon das eine oder andere Störgeräusch, aber:
Laute Musik passt meiner Meinung nach nicht zum S5 😉
Bei mir sind die Zeiten zum Glück vorbei in denen ich mit voller Lautstärke herum fahre... wenn ich überlaute Musik hören möchte, dann mach ich das zu Hause... aber nicht im Strassenverkehr 😉
Lange Reder kurzer Sinn:
Bei normalen Lautstärken finde ich das B & O Soundsystem super 🙂
Gruss
Marco
Ähnliche Themen
erstmal muss ich sagen, dass simius sehr viel halbwissen über fahrzeugakkustik und car-hifi hat. natürlich ist ein subwoofer im 3er bmw leiser als in einem golf. das hat weniger mit irgendwelche metallhutablagen zu tun, sondern mit den druckkammereffekt, den die heckscheiben produzieren und weil der kofferraum nicht im innenraum ist. die basswellen sind extrem lang und den würden auch eine minimale öffnung reichen um die volle lautstärke abzugeben. bei hochtöner ist das ein bischen anders. die schallwellen sind extrem kurz. selbst ein blatt papier würde sie aufhalten... die heckscheibe vom golf hat eine hornwirkung. bedeutet, dass der schall noch verstärkt wird. bei einem stufenheck wie der a4, 3 er bmw ist die verstärkung viel kleiner. eine messung in meinem alten a4 hat ergeben, dass duch umgeklappte rücksitze mein subwoofer gerade mal 0,8 db lauter geworden ist. somit ist deine theorie von blechheckablagen gestorben.... der a5 ist ein coupe und verstärkt duch die heckscheibe und die nach hinten verschobene und lang gezogene heckscheibe stärker als ein stufenheck fahrzeug, so dass es tatsächlich so ist, wie jemand hier schon geschrieben hat: ein leises rasseln im kofferraum wird sehr stark verstärkt in die gastzelle gebracht. daraus schließen wir, dass ein subwoofer im kofferraum des a5 sehr wohl sinn macht.
ein skisack woofer ist immer leiser, als ein gut positionierter subwoofer im kofferraum, denn direkter bassschall ist leiser als indirekter. kann jeder zuhause ausprobieren. einfach den subwoofer nicht richtung sofa zeigen lassen, sondern gegen eine wand zeigen lassen -> schon wird es lauter. zeigt man gegen eine zimmerecke, dann ist je nach abstand eine verstärkung von 3-6 db(A) zu erkennen. wieso? der subwoofer regt die wände an zu schwingen und überträgt die schallwellen nicht nur durch die membrane über die luft sondern durch die passiev-membrane (wand) auch.
in meinem chevy impala habe ich eine konstruktion aus horn + bassreflex subwoofer (2 x 30cm), dessen heckablage und hinter der rücksitzbank ist mega dickes blech - die amis haben eben nicht mit material gespart... für 146,3 db hat es mal bei einer messug gereicht.
das ist alles nicht irgend ein besserwisser gelaber, sondern ich habe etliche preise schon gewonnen. 11 platz sinsheim, 5. platz süd deutschland usw...
zum eigentlichen thread:
ich würde mir eine testcd besorgen mit testfrequenzen. auf der "bass mekanik" ist sowas z.b. drauf:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
lass mal die testfrequenzen durchlaufen. eine gute anlage (b&o behauptet, dass sie gut wäre), hat über den kompletten frequenzgang eine gleiche lautstärke. nach unten hin, wird es vermutlich leiser, da der arme kleine b&o subwoofer da physikalisch nicht mehr mitkommt. ab (hoffentlich) 40hz sollte man den subwoofer hören. ab 80-120hz sollten die lautsprecher im innenraum den subwoofer ablösen. sollte es zu einem frequenzeinbruch (extrem leise) zwischen 80-120hz vorkommen, dann ist der subwoffer verpolt. -> subwoofer umpolen und den selben test nochmal machen. sollte es bei 60 hz sehr leise sein gegenüber 100hz, dann ist der subwooferpegel zu gering. selbst ein schlechter 20er sollte das noch gut hinbekommen.
wenn es hilft, dann kann ich in meinem a5 den test machen. ich habe auch das b&o system drin ohne absenkungen und könnte dann sagen, ab welche frequenzen genau der subwoofer anfangen sollte und ab wann die frontlausprecher hinzukommen.
sollte es tatsächlich so sein, dass der subwoofer abgesenkt wurde und man nicht den stress haben will jedes mal nach einem werkstattaufenthalt die dsp parameter neu zu programmieren, der kann sich auch eine gebrauchte endstufe kaufen mit hi-pegel eingänge und die entstufe zwischenschalten. wichtig ist, dass man keine frequenzweichen einschalten darf, sonst hat man eine zusätzliche phasenverschiebung.
Ich habe ja auch das Bose System im RS4 Cabrio und bin ganz bitter enttäuscht. In meinem X5 habe ich das BMW HIFI-System Pro; unfassbarer Sound und Dynamik, auf Wunsch auch in DTS 5.1. Da liegt BOSE Lichtjahre zurück.
Ich hoffe nur das das bestellte B&O System im S5 Cabi besser klingt.
Zitat:
Original geschrieben von Tyler Durden 2k
schönes ding!Zitat:
Original geschrieben von Simius
Leider lebt Bose heute noch immer von ihrem guten Ruf von früher.In Wirklichkeit bietet Bose absolut mittelmäßig klingende Anlagen zu einem überteuerten Preis an. Auch wenns hart klingt, wer Bose gut findet, der hat schlicht und ergreifend noch keine gute Anlage gehört.
Der Masse wird Bose aber gefallen. Warum? Es klingt ganz einfach spektakulär, denn der Bass ist laut. Allerdings sehr brummig, unpräzise und einfach nicht tief! Bose ist einfach Gedröhne! Wenn man aber nix besseres kennt findet man das ja wirklich toll!
Nächster Nachteil ist die schlechte Dynamik, Bose Soundsysteme bekommen kein Staging zustande, ergo hat man das Gefühl der Sound klebt an den Türen.
Jeder, der sich mit der Materie beschäftigt hat, weiß was hinter Bose steckt. Wers nicht glaubt: Recherchieren oder Probehören.
Ausserdem: Was steckt hinter Bose? Meist die Standardlautsprecher (Blaupunkt, Nokia etc.)in Kombination mit einem Bose Verstärker! Bei den Dynaudio Anlagen kommen andere, bessere Chassis zum Einsatz und bei B&O was ich weiß auch.
So kommt zB beim Q7 Soundsystem ein 13 (!) cm "Subwoofer" zum Einsatz. Dass da kein richtiger Druck oder sonorer Tiefbass rauskommt liegt auf der Hand.
Wer wissen will, wie die überteuerten Bose Komponenten aussehen, soll mal bei Ebay nach den Anlagen suchen. Dann sieht man das billilge Plastik-Plunder.
Nachteil bei den meisten Werksanlagen sind allerdings die schlechten Radios der Hersteller! Hier happerts echt, denn nach einem Radiotausch klingen auch die Bose Anlagen besser.
Gruß Michael
das bose zu überteuerten preisen minderwertige soundlösungen anbietet ist hinlänglich bekannt.
allerdings war die frage wie b&o im vergleich zu bose klingt und nicht was man im allgemeinen von bose hält.
im b7 cab war die bose lösung halt noch die beste unter den schlechten:-)
auch wenn ich mir niemals im leben ein bose brüllwürfel set ins wohnzimmer stellen würde so bin ich doch mit der klangqualität in meinem auto sehr zufrieden.
da ich mir ja auch demnächst ein neues cabby bestellen möchte würde mich also ein vergleich auch sehr interessieren.
Zitat:
Deshalb wär ja ein geschlossenes Gehäuse oder eben ein Bandpass optimal. Und ein gut abgestimmter klingt auch gut , der hat nix mit irgendwelchen Media Markt Hifonics Bandpässen gemeinsam 🙂
jetzt hast du dich aber als absoluter halbwisser abgestempelt....
vielleicht solltest du mal hifi zeitschriften lesen, den der mediamarkt hifonics zeus zx-12 DUALi gehört zu den besten gehäusesubwoofer der welt....
testbericht:
[link]http://www.audiodesign.de/downloads/testberichte2006/ZX12Duali.pdf[/link]
hör bitte auf weißheiten zu schreiben, von den du nicht viel ahnung hast.
@bassmaster:
Oje oje, also du glaubst wirklich, dass da was mit Halbwisssen zu tun hat?
Na gut... Also bitte, ich kann dir die Standardantwort aus dem Hifi-Forum zeigen wenn es darum geht was man bei einer Limousine mit GESCHLOSSENEM Kofferraum tut. Wenn du mir nicht glaubst, die Hifi-Profis müssten es doch wissen:
Als Beispiel: Alle Leute fragen nach einem Sub für ihren A4 oder BMW!!!
Wie viele Antworten willst du noch als Beweis haben? Es IST einfach so dass ein Bandpass oder Woofer hinter der Skisackdurchreiche die beste Möglichkeit ist!
Sicherlich HÖRT man was wenn man den Woofer hinten hineinstellt! Aber das hat nix mit gutem Klang zu tun!
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
Und mal ehrlich, glaubst du wirklich alles,was in den Zeitungen steht? Der Hifonics ist eines, furchtbar laut, mehr nicht!!!
http://www.hifi-forum.de/viewthread-76-24043.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-76-24868.html
Wenn das nicht reicht einfach hier im Car Hifi Forum suchen. Du wirst immer dieselben Antworten sehen...
Zitat:
Original geschrieben von Simius
@bassmaster:Oje oje, also du glaubst wirklich, dass da was mit Halbwisssen zu tun hat?
Na gut... Also bitte, ich kann dir die Standardantwort aus dem Hifi-Forum zeigen wenn es darum geht was man bei einer Limousine mit GESCHLOSSENEM Kofferraum tut. Wenn du mir nicht glaubst, die Hifi-Profis müssten es doch wissen:
Als Beispiel: Alle Leute fragen nach einem Sub für ihren A4 oder BMW!!!
Wie viele Antworten willst du noch als Beweis haben? Es IST einfach so dass ein Bandpass oder Woofer hinter der Skisackdurchreiche die beste Möglichkeit ist!
Sicherlich HÖRT man was wenn man den Woofer hinten hineinstellt! Aber das hat nix mit gutem Klang zu tun!
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
http://www.hifi-forum.de/index.php?...
Und mal ehrlich, glaubst du wirklich alles,was in den Zeitungen steht? Der Hifonics ist eines, furchtbar laut, mehr nicht!!!
http://www.hifi-forum.de/viewthread-76-24043.html
http://www.hifi-forum.de/viewthread-76-24868.htmlWenn das nicht reicht einfach hier im Car Hifi Forum suchen. Du wirst immer dieselben Antworten sehen...
du bist echt lustig. zitierst aus einem forum... genauso kannst du die bildzeitung zitieren.
entweder belegst du das mit physikalischen gesetzen, texte aus fachzeitschriften oder andere verlässliche quellen.
aber keine sorge. vor 10 jahre habe ich genauso argumentiert wie du, weil das vermutlich jeder macht. wenn man aber jahre lang sich mit den thema beschäftigt, dann kommt man zu anderen schlüssen. ich habe vor vielen jahren einen audi 80 gehabt. damals gab es kein internet und "sehr tolle" ratschläge aus foren. also hat man alles probiert:
skisack subwoofer, bassreflex subwoofer, horn, bandpässe, subwoofer in andere richtungen scheinen lassen. subwoofer mit großen vas, mit kleinen vas, usw.... du wirst lachen, wir haben auch die hutablage mit karroserieschneider rausgesägt (der tüv hats nicht gesehen. wir waren halt jung und blöd)-> hat ganz genau 0,0 db in der endmessung rausgebraucht... ein bischen erfahrung habe ich gesammelt.
heutzutage ist es ganz einfach: man stell einfach eine frage im forum und bekommt eine antwort von jemand der ganz bestimmt auch alles probiert hat. so ist es leider nicht, denn man bekommt eine antwort von jemand, der von jemand in einem forum gelesen hat, der es in einem forum gelesen hat, wie es angeblich funktionieren soll...
ich hab den hifonics zeus selbst schon gehört und muss sagen, dass man für das wenige geld fast unmöglich einen besseren klang bekommen kann. um nur ein bisschen besseren klang zu bekommen muss man schon sehr tief in die tasche greifen.
Hey ich muss halt sagen dass mir der Hifonics Zeus überhaupt nicht gefällt. Der wabbelt nur vor sich hin, kann nicht schnell und nicht präzise spielen, dafür aber wirklich laut... Aber das ist Geschmackssache...
Ich hab selbst auch schon Woofer in Autos gehört wo der Kofferraum wirklich dicht war. Sicher gibst Bass, aber klanglich war der selbe Woofer dann ZB in einem Golf viel besser...
Von wo soll ich bitte zitieren?
Es gibt keine "Car-Hifi Bibel" oder so etwas... Nur kenn ich ehrlich gesagt wenige die sich in einer Limo einfach so den Woofer hinten rein stellen. Es gefällt MIR klanglich nicht und es gibt im Internet HUNDERTE Stimmen die davon abraten.
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=146009
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Hey ich muss halt sagen dass mir der Hifonics Zeus überhaupt nicht gefällt. Der wabbelt nur vor sich hin, kann nicht schnell und nicht präzise spielen, dafür aber wirklich laut... Aber das ist Geschmackssache...Ich hab selbst auch schon Woofer in Autos gehört wo der Kofferraum wirklich dicht war. Sicher gibst Bass, aber klanglich war der selbe Woofer dann ZB in einem Golf viel besser...
Von wo soll ich bitte zitieren?
Es gibt keine "Car-Hifi Bibel" oder so etwas... Nur kenn ich ehrlich gesagt wenige die sich in einer Limo einfach so den Woofer hinten rein stellen. Es gefällt MIR klanglich nicht und es gibt im Internet HUNDERTE Stimmen die davon abraten.
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic.asp?TOPIC_ID=146009
also ich möchte mal festhalten, dass es kein auto auf der welt gibt mit dichtem kofferraum. es muss immer eine zwangsbelüftung geben zwischen fahrgastzelle und kofferraum, sonst würde dein trommelfell / lungen platzen, wenn du die türe zuschlagen würdest. eine zwangsentlüftung ist durch den kofferraum und je nach auto gibt es ein paar andere. das kannst du nachprüfen, indem du dich in kofferraum einsperrst mit einer kerze und jemand macht mit voller wucht die türe zu. dann wirst du feststellen, dass die kerze entweder ausgeht oder flackert. kommt drauf an, ob du die position gefunden hast, wo die entlüftung durchgeht. dieser luftkanal reicht vollkommen.
wenn ein guter bandbasssubwoofer rumwabbelt, ist das ein ganz klarer fall für zu wenig dämpfungsfaktor der endstufe, denn ein bandbasssubwoofer hat viel weniger rückstellungskräfte wie eine geschlossene kiste. eine rockfort fosgate, lanzar oder us-ams endstufe mit einem dämpfungsfaktor von über 1000 klingt da um einiges besser wie eine audison endstufe mit einem dämpfungsfaktor von 100 - obwohl die audison endstufe mit einem geschlossenen gehäuse perfekt klingt und obwohl die endstufe zu den klanglich besten gehört. man muss einfach die komponenten zusammen verbinden, die zusammen gehören. einfach nur testsieger zu kaufen und denken, das wird schon passen, geht nicht. es würde auch keiner auf die idee kommen die testsiegerreifen vom geledewagen auf den a5 drauf zu machen, oder???
Ja aber das mit den Testsiegen ist ja so eine Sache... Irgendwie ist es schon komisch dass auf der einen Seite in den Heften die Produkte gewinnen und dann auf der anderen die Werbung dazu abgedrückt ist...
Klar, ein Kofferraum ist nicht hunder prozentig offen. Aber es wird selbst Leuten, die sich gar nicht auskennen, logisch erscheinen, dass eine Papp-Hutablage durchlässiger ist als eine Metallhutablage...
Ich find halt dass bei solchen Wägen eine Skisackkonstruktion viel besser klingt. Das ist jetzt nicht nur meine Meinung, sondern auch die von vielen anderen Leuten. Es ist klar, dass man bei starken Woofern auch Bass in den Innenraum bekommt. Aber klanglich gesehen überzeugt mich das nicht. Früher hab ich mich damit auch nicht so beschäftigt und wir haben bei einem Freund in seinem alten Jaguar aus 1985 auch den Woofer einfach so hinten rein gestellt. Nur war der Woofer klanglich und vom Druck her in meinem Golf viel stärker. Egal was für ein Woofer, JEDER klang in meinem 4er Golf besser... Nur hat ihm der Bass im Jaguar eh gericht. Basslastiger als OHNE Woofer wars ganz sicher, eine Optimallösung ist das aber sicher nicht.
Zu guter Letzt bleibt das Argument der Serienanlagen. Denn ich kenn jetzt keine Werksanlagen die einen Woofer bei einer Metallhutablage einfach so hinten drin haben. Da gibts dann auch eine Free-Air Lösung oder jetzt Woofer in/unter den Sitzen wie bei den BMWs. Ich bin der Meinung, dass wenige Werksanlagen gut klingen. Dennoch macht hier keiner den Fehler (nicht mal Bose 😉 ) und lässt einen Woofer in einem geschlossenen Metallkofferraum spielen. Bei meinem Cousin ists ja auch so, er hat einen Mazda 6, bei der Version, wo der Kofferraum aus Metall ist, wird ein Freeairwoofer in der Hutablage eingesetzt. Und bei der Version, die eine "normale" Hutablage hat, ein Reserveradwooferchen.
Ich halt absolut gar nix von Bose, aber hier hat man dann doch etwas mitgedacht...
Zitat:
Original geschrieben von Simius
Ja aber das mit den Testsiegen ist ja so eine Sache... Irgendwie ist es schon komisch dass auf der einen Seite in den Heften die Produkte gewinnen und dann auf der anderen die Werbung dazu abgedrückt ist...Klar, ein Kofferraum ist nicht hunder prozentig offen. Aber es wird selbst Leuten, die sich gar nicht auskennen, logisch erscheinen, dass eine Papp-Hutablage durchlässiger ist als eine Metallhutablage...
Ich find halt dass bei solchen Wägen eine Skisackkonstruktion viel besser klingt. Das ist jetzt nicht nur meine Meinung, sondern auch die von vielen anderen Leuten. Es ist klar, dass man bei starken Woofern auch Bass in den Innenraum bekommt. Aber klanglich gesehen überzeugt mich das nicht. Früher hab ich mich damit auch nicht so beschäftigt und wir haben bei einem Freund in seinem alten Jaguar aus 1985 auch den Woofer einfach so hinten rein gestellt. Nur war der Woofer klanglich und vom Druck her in meinem Golf viel stärker. Egal was für ein Woofer, JEDER klang in meinem 4er Golf besser... Nur hat ihm der Bass im Jaguar eh gericht. Basslastiger als OHNE Woofer wars ganz sicher, eine Optimallösung ist das aber sicher nicht.
Zu guter Letzt bleibt das Argument der Serienanlagen. Denn ich kenn jetzt keine Werksanlagen die einen Woofer bei einer Metallhutablage einfach so hinten drin haben. Da gibts dann auch eine Free-Air Lösung oder jetzt Woofer in/unter den Sitzen wie bei den BMWs. Ich bin der Meinung, dass wenige Werksanlagen gut klingen. Dennoch macht hier keiner den Fehler (nicht mal Bose 😉 ) und lässt einen Woofer in einem geschlossenen Metallkofferraum spielen. Bei meinem Cousin ists ja auch so, er hat einen Mazda 6, bei der Version, wo der Kofferraum aus Metall ist, wird ein Freeairwoofer in der Hutablage eingesetzt. Und bei der Version, die eine "normale" Hutablage hat, ein Reserveradwooferchen.
Ich halt absolut gar nix von Bose, aber hier hat man dann doch etwas mitgedacht...
trenn dich doch mal von der idee, dass eine metallhutablage so schallundurchlässig ist. es mag zwar sehr logisch erscheinen, aber wie ich schon gesagt habe, die bassschallwellen sind so groß, dass die kleinste öffnung reicht um gut spielen zu können. mach doch mal den test selbst und überzeuge dich selbst davon. gehe zu einem schrotthändler und frag mal ob die dir erlauben die metallhutablage abzutrennen. wenn du den 10 eur gibst, dann sagen die meisten nicht nein. du wirst sehen, dass es kaum was ändert. viel mehr ist es so wie ich schon gesagt habe, dass durch druckkammer effekte und horneffekte diverse fahrzeugkonstruktionen besser sind oder schlechter sind für bassübertragung. pauschal kann man sagen, dass fließheck / kombi die besten sind, dann kommen coupés, dann stufenheck und ganz zum schluss die armen cabrio fahrer. durch die fehlende bzw. nicht feste heckscheibe gibt es keine hornwirkung, so dass man bei cabrios so gut wie immer auf potente doorboards zurückgreift anstatt auf subwoofer.
wieso bose, b&o oder wie sie alle heißen auf free-air gesetzt haben. ganz einfach: platz sparen. subwoofer in der reserverad mulde hat nur nachteile und eine kiste im kofferraum nimmt platz weg. free-air reicht für die 0815 musikhörer aus. so einfach ist das.
so ist auch zu erklären, dass der 20er pioneer aktiv subwoofer hier im forum um einiges besser und lauter klang als die audi anlage.... nach deiner theorie, hätte man den kaum gehört....
Ja und meinst du dass die ganzen Leute, die jetzt von der Skisackkonstruktion reden, jetzt alle unrecht haben? Sie raten einem also umsonst dazu dass man den Bass durch den Skisack in den Innenraum spielen lässt?
Findest du es klanglich besser? Also Kiste im Kofferraum (bei Limo) vs. geschlossener Woofer hinter Skisack?
Alles nur leeres Gerede?
Zumindest - nach meinem Klangempfinden - war der Druck UND auch der Bassklang in Wägen mit dichtem Kofferraum nicht wirklich der Hammer...
Is aber scheinbar nicht nur MEIN Geschmack, es gibt wohl viele, die so denken... Ich übernehm die Meinung ja nicht einfach, wir haben das ja auch probiert...
Ich glaub dir ja, dass du dich mit der Materie schon beschäftigst, aber du bist einer der wenigen, die sagen, dass man bei einer Limo die Basskiste ohne weiters hinten rein stellen kann..
@bassmaster, @simius - interessante diskussion, wenngleich mir die kommentare von bassmaster irgendwie fundierter klingen (um beim sound zu bleiben).
ich selbst habe seit eh und je immer das problem, dass bei serienanlagen in durchaus hochpreisigen autos die bassleistung meist mehr als unterdurchschnittlich war.
im letzten 535d war eine logic7 von ?? serienmässig verbaut und die klang erstaunlich gut - auch im bassbereich. d.h. ein paukenschlag war nahezu ein paukenschlag (und ich weiss wie sich das in echt anfühlt bzw. anhört) - harte elektronikbässe waren meist auch dementsprechend.
alles was ich bei audi bisher hörte - außer die monsteranlage im a8, die klingt wahrlich nicht verkehrt - hatte immer wieder entweder zuwenig bassdruck und exaktheit oder war bei einigermassen stärkeren pegelanhebungen direkt kurz vor ex - wenn das nicht war, dann schepperte mindestens das interieur vor sich hin.
die sache mit dem aktiven pioneer war nichts anderes als nicht auf forenkommentare zu hören - ich habe mir die verschiedensten passiv und aktiv "bässe" selbst reingelegt und getestet, denn nur meine ohren sagen wann es passt und wann nicht. testberichte mögen eine orientierung geben, forenbeiträge sind deutlich subjektiver (wie gerade auch meiner hier) und können helfen, aber nur wenn man ansatzweise "erfahrungen" mitbringt.
was bei mir im a5 funktioniert kann in einem a4 oder meinetwegen golf durchaus deutlich schlechter klingen...
ein bsp. ich habe zuhause ein yamaha "soundbrettl" das aus über 40 hoch und mitteltönern über reflektion an wänden etc. einen virt. 5.1 vorgaukelt. dazu arbeitet ein hochwertiger aktivbass von magnat der auch richtig aufgestellt enorme bassleistung hinzufügt (ich hasse nämich diese technokratischen raumveredler mit 7-10 lautsprechern im bierkistenformat)
keiner meiner freunde und bekannten glaubte seinen ohren zu trauen und mutmaßte, dass sich weitere 5.1 komponenten versteckt im raum befinden - so gut funktioniert das oft belächelte kinoerlebnis.
ich schreibe das weil sehr viele variablen zum guten bis sehr guten sound führen können oder eben genau zum gegenteil.
ganz ehrlich, das b&o oder ass unterscheidet sich sehr stark im raumklang und in der präzision in der auflösung einzelner instrumente und stimmen. das ass ist durchaus hinten dran aber wirklich weit auch wieder nicht. was aber beide nicht können sind frequenzen unterhalb der 120hz - das ass wummert und dem b&o geht die luft aus... es ist eine schande warum autohersteller hier nur bei sehr teuren serienanlagen einigermaßen was zu bieten haben.
mit dieser pioneer aktivbass lösung wurde das ass für seine, nein, meine verhältnisse ein richtig gutes soundsystem mit dem man alles außer klassik und teilweise jazz sehr gut hören kann. letztere beanspruchen dann doch etwas mehr transparenz und wohl höherwertigeres chassis-material im mittel und hochtonbereich. aber für das geld? man kann zufrieden sein damit.
achso, wer sich den pioneer in den kofferraum legt sollte vorher alles was gerne mitschwingt dämpfen bzw. aus dem kofferraum entfernen - es könnte füsse bekommen 😁