B Klasse W246 Steuerkette Katastrophe
Hallo,
Ich möchte euch heute von einer B Klasse w 246 Baujahr 09/2011 erzählen. Das Auto hat gerade 90000km. Folgendes ist passiert. Motor Kontrolle Leuchte ist angegangen. Fehler ausgelesen siehe (Bild) Zylinder 1 Werkstatt hat zuerst die beiden Nockenwellen Sensoren geprüft, sind beide OK. Somit stand fest das die Steuerkette zu lang geworden ist. Ist ja eigentlich wartungsfrei aber gut kann man nix machen Pech gehabt dachte ich. Aber es kommt noch schlimmer. Mercedes hat mir mitgeteilt das die Steuerkette nicht lieferbar ist, und es gibt auch kein Datum wann und ob überhaupt sie lieferbar sein wird. Es ist der b 180 Motor. Als ich das gehört hab dachte ich das ist ein Witz. Es ist unfassbar aber es ist wirklich war das Teil ist nicht zu bekommen. Ich hab dann aus Verzweiflung bei eBay einen Steuerkettensatz gefunden der neu war aber nicht Orginal. Die Werkstatt hat ihn eingebaut aber der Fehler ist immer noch da. Außerdem war die Passgenauigkeit eine Katastrophe. Das ist das Auto meiner Schwiegermutter, steht jetzt seit 2 Monaten in der Werkstatt. Ich weiss nicht mehr weiter, was sagt ihr dazu? Ich hätte niemals gedacht das sowas möglich ist. Hat vielleicht jemand einen Rat was man machen kann.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
So jetzt läuft die b Klasse wieder :-) endlich konnte die Steuerkette von Mercedes geliefert werden. Es wurde jetzt der Steuerkettensatz von Mercedes verbaut und beide Nockenwellenversteller getauscht original Mercedes. Insgesamt hat der Spaß 2000€ in der freien Werkstatt gekostet. Aber wenigstens läuft er jetzt. Dankeschön nochmal an alle für die Tipps :-)
53 Antworten
War nicht ganz am Anfang der Diesel im B180 CDI ein 1.8 Diesel von Mercedes?
Für diesen Thread leider nicht von Relevanz, da es sich laut TE, um einen 180er Benziner handelt.
Gruß
wer_pa
Das widerspricht sich irgendwie - ne gelängte Kette und intakte Führungsschienen ....
Zum Ebaykauf:
Man muss nicht unbedingt MB Originalteile verbauen - ABER man sollte zumindest auf den Aftermarket zurückgreifen, der auch MB beliefert (z.B. Contitech, Bosch etc.)
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 18. Oktober 2019 um 06:20:37 Uhr:
Das widerspricht sich irgendwie - ne gelängte Kette und intakte Führungsschienen ....
Zum Ebaykauf:
Man muss nicht unbedingt MB Originalteile verbauen - ABER man sollte zumindest auf den Aftermarket zurückgreifen, der auch MB beliefert (z.B. Contitech, Bosch etc.)Gruß Peter
Hallo Peter,
Das mag für z.B. Scheibenwischer, Luftfilter und Bremsscheiben sicher stimmen.
Aber Motorenteile wie die Kette, würde ich nur beim Hersteller kaufen. Hier würde ich sogar soweit gehen, dass ich dieses Bauteil auch nur dort verbauen würde. Allein schon wegen Garantie.
Man sieht ja am aktuellen Fall, dass es weitaus teurer kommen kann, wenn man Ersatzteile aus unsicherer Quelle kauft. Wenn schon das Passmaß beim Einbau nicht stimmt, wie sollen da die Werte im eingebauten Zustand eingehalten werden?
Dazu kommt die Diagnose. Kettenspanner und Führungsschienen sollten bei einer Laufleistung von 90000km sichtbare Spuren von Verschleiß zeigen. Das sie in Ordnung sind, kann ich nicht so recht glauben. Denn die müssen meist vor, spätestens mit der auffälligen Kette getauscht werden.
Keine Ahnung was das für eine Werkstatt ist, aber augenscheinlich haben die von ihrem Job keine Ahnung.
Gruß
Helmut
Ähnliche Themen
Mir wäre es egal ob die Kette von MB kommt oder nicht - ein Steuerriemen ist im Prinzip auch nichts anderes und den kaufe ich auch nicht mehr beim Fahrzeughersteller (Beispiel: Audi Orig.: Made in Taiwan - Hersteller Conti) - jetzt kauf ich den Conti ohne Herstellerzuschlag für weniger als die Hälfte.
Genauso war es bei den MB Teilen zum Keilrippenriementsusch - bei MB etwa 180 € bei SKF etwas mehr als 60 € - und SKF liefert auch die Teile für MB.
Wenn man ne Markenkette (z.B. von Febi-Bilstein) verbaut ist das sicherlich gleichwertig....
Aber jeder wie er mag - der Eine gibt gern 200 € für nen Ölwechsel aus, der Andere halt nur 30 €.
Gruß Peter
Hallo,
Zitat:“ Wenn man ne Markenkette (z.B. von Febi-Bilstein) verbaut ist das sicherlich gleichwertig....“
Dein Vertrauen in allen Ehren. Aber bei einem so wichtigen Bauteil wie die Steuerkette, die bei Defekt/Verschleiss/Verarbeitungsmängel einen sofortigen kapitalen Motorschaden zur Folge hat, der in die tausende Euro geht, mache ich keine Experimente um ein paar Euro im Einkauf zu sparen. Ein Wunder, dass man sich überhaupt für einen Mercedes entschieden hat, wenn das entsprechende Kleingeld fehlt.
Jetzt denken wir mal ein bisschen weiter und das Teil hat, so wie es auch bei Original-Ersatzteilen auch schon vorgekommen ist, einen Verarbeitungsmangel in der Güte der verbauten Glieder. Und bei Steuerketten kommt das wesentlich häufiger vor wie bei Antriebsriemen. Was meinst du wohl, wer bei einem Motorschaden für aufkommt? Ich werde es dir sagen. Werkstatt und Hersteller werden sich den Fehler gegenseitig in die Schuhe schieben und die Garantie nicht übernehmen. Der eine wird behaupten, dass fehlerhaft gearbeitet wurde. Der andere, dass die Kette fehlerhaft war. Das geht dann vor Gericht und wird über Jahre verhandelt. Am Ende ist dann nicht mal sicher ob du auch noch dein Geld bekommst.
Wenn ich in der Vertragswerkstatt mit Originalteilen das einbauen lasse, erhalte ich auf das Ersatzteil und den Einbau eine Garantie wo sich niemand rausreden kann. In diesem Fall, auch um mir Ärger zu ersparen, fühle ich mich da wesentlich entspannter.
Wie gesagt, es geht um ein wichtiges Motorbauteil.
Bei Scheibenwischer, Öl oder Luftfilter kommt bei mir auch das rein, was am guenstigsten ist. Da muß kein Stern drauf sein. Aber eine Steuerkette von einem Anbieter, der das selbst im Auftrag fertigen lässt?
Du siehst ja selbst was nun in diesem Fall passiert. Der Fehler liegt weiterhin vor.
Nun stellt sich die Frage. War es überhaupt die Kette? Liegt es nun an der neuen Kette die nicht den Vorgaben des Hersteller entspricht? Wurde fehlerhaft gearbeitet?
Am Ende kommt das doppelt teuer. Den Ärger nicht mit eingerechnet.
Gruß
Helmut
Zitat:
@MacCrashdummy schrieb am 18. Oktober 2019 um 14:46:20 Uhr:
Hallo,
Zitat:“ Wenn man ne Markenkette (z.B. von Febi-Bilstein) verbaut ist das sicherlich gleichwertig....“Bei Scheibenwischer, Öl oder Luftfilter kommt bei mir auch das rein, was am guenstigsten ist. Da muß kein Stern drauf sein. Aber eine Steuerkette von einem Anbieter, der das selbst im Auftrag fertigen lässt?
Du siehst ja selbst was nun in diesem Fall passiert. Der Fehler liegt weiterhin vor.
Nun stellt sich die Frage. War es überhaupt die Kette? Liegt es nun an der neuen Kette die nicht den Vorgaben des Hersteller entspricht? Wurde fehlerhaft gearbeitet?
Am Ende kommt das doppelt teuer. Den Ärger nicht mit eingerechnet.
Gruß
Helmut
Auch beim Öl kann man Probleme bekommen, und ich rede aus Erfahrung. Da wird ein Kulanzantrag bzgl. einer Steuerkette direkt abgelehnt, weil ein Ölwechsel nicht von einer Markenwerkstatt mit Markenöl durchgeführt wurde. Steuerkette und Öl haben nichts miteinander zu tun, aber daran haben sie sich festgebissen. Seitdem machen ich auch dabei keine Kompromisse. Maximal die Scheibenwischer kaufe ich von einem (namhaften) Zubehörhersteller. Denn ob die Schlieren nun von meinem Mercedes- oder von einem Bosch-Gummi kommen, ist egal.
Hallo
Seit wann haben eine Steuerkette und Öl nichts miteinander zu tun
Wenn das deine Aussage ist, solltest du dem Themenersteller keine Tipps mehr geben
Mit freundlichen Grüßen Thomas
Zitat:
@Tommes44 schrieb am 19. Oktober 2019 um 11:02:50 Uhr:
Hallo
Seit wann haben eine Steuerkette und Öl nichts miteinander zu tunWenn das deine Aussage ist, solltest du dem Themenersteller keine Tipps mehr geben
Mit freundlichen Grüßen Thomas
Richtig. Öl hat mit allem zu tun, was sich innerhalb eines Motors bewegt.
Zitat:
@Tommes44 schrieb am 19. Oktober 2019 um 11:02:50 Uhr:
Hallo
Seit wann haben eine Steuerkette und Öl nichts miteinander zu tunWenn das deine Aussage ist, solltest du dem Themenersteller keine Tipps mehr geben
Mit freundlichen Grüßen Thomas
Na dann erklär mal, an welcher Stelle denn die Steuerkette in direkten Kontakt mit dem Motoröl kommt...
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 19. Oktober 2019 um 12:01:57 Uhr:
Zitat:
@Tommes44 schrieb am 19. Oktober 2019 um 11:02:50 Uhr:
Hallo
Seit wann haben eine Steuerkette und Öl nichts miteinander zu tunWenn das deine Aussage ist, solltest du dem Themenersteller keine Tipps mehr geben
Mit freundlichen Grüßen Thomas
Na dann erklär mal, an welcher Stelle denn die Steuerkette in direkten Kontakt mit dem Motoröl kommt...
Wie jetzt. Soll das heißen, die Steuerkette läuft ohne Öl, also trocken? Wenn eine Kette ohne Schmierung läuft, macht sie das ein paar km und wird länger und länger bis sie reißt. Vorher springt sie aber über die Zähne der Kettenräder und ruiniert den Motor zu Schrott. Ohne Öl laufen allenfalls Zahnriemenantriebe.
Das Öl ist sehr wohl ein Thema - ich kenn das aus dem Audi Forum mit den Kettenlängungen wegen dem Longlife-Öl.
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 19. Oktober 2019 um 14:05:22 Uhr:
Das Öl ist sehr wohl ein Thema - ich kenn das aus dem Audi Forum mit den Kettenlängungen wegen dem Longlife-Öl.Gruß Peter
Dazu habe ich eine Frage. Kommt es zur (schnelleren/frühzeitigen) Kettenlängung wegen dem vorgeschriebenen Longlife-Öl? Oder weil mit diesem Öl die Wechselintervale relativ flexibel sind und nicht jährlich gewechselt wird?
Oder weil kein Longlife-Öl, dass den Vorgaben des Herstellers entspricht, verwendet wurde?
Oder wie habe ich deinen Beitrag zu verstehen?
Ich persönlich Wechsel das Motoröl meines B200 Benziner jährlich. Laufleistung jährlich max. 8000km. Öl ist LIQUI MOLY 3863 .
Zitat:
@dkolb schrieb am 19. Oktober 2019 um 12:15:47 Uhr:
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 19. Oktober 2019 um 12:01:57 Uhr:
Na dann erklär mal, an welcher Stelle denn die Steuerkette in direkten Kontakt mit dem Motoröl kommt...
Wie jetzt. Soll das heißen, die Steuerkette läuft ohne Öl, also trocken? Wenn eine Kette ohne Schmierung läuft, macht sie das ein paar km und wird länger und länger bis sie reißt. Vorher springt sie aber über die Zähne der Kettenräder und ruiniert den Motor zu Schrott. Ohne Öl laufen allenfalls Zahnriemenantriebe.
Eine Steuerkette wird ohne Öl nicht zwangsläufig länger. Ohne Öl ist erst mal die Reibung höher. Kettenglieder und Zahnräder verschleißen in Zeitraffer, sodass die Kette bevor sie längt durch die Reibung reißen wird. Vermutlich werden sogar die Zahnräder vorab einen Sittich machen. Die Längung der Kette wird hauptsächlich durch die Krafteinwirkung/Drehmoment des Motors verursacht. Das Öl hat hier nur die Aufgabe die Reibung zu minimieren.
Ich fahr ein freigegebenes Öl von Total.
Die betroffenen Leute aus dem Audi 8 N Forum fahren kein Longlife mehr und wechseln jährlich.
Ich vermute aber eher ein Qualitätsproblem des Kettenzulieferers - oder auch ein Dimensionierungsfehler - der Ventiltrieb soll ja immer leichter werden...
Gruß Peter