B Klasse W246 Steuerkette Katastrophe

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,

Ich möchte euch heute von einer B Klasse w 246 Baujahr 09/2011 erzählen. Das Auto hat gerade 90000km. Folgendes ist passiert. Motor Kontrolle Leuchte ist angegangen. Fehler ausgelesen siehe (Bild) Zylinder 1 Werkstatt hat zuerst die beiden Nockenwellen Sensoren geprüft, sind beide OK. Somit stand fest das die Steuerkette zu lang geworden ist. Ist ja eigentlich wartungsfrei aber gut kann man nix machen Pech gehabt dachte ich. Aber es kommt noch schlimmer. Mercedes hat mir mitgeteilt das die Steuerkette nicht lieferbar ist, und es gibt auch kein Datum wann und ob überhaupt sie lieferbar sein wird. Es ist der b 180 Motor. Als ich das gehört hab dachte ich das ist ein Witz. Es ist unfassbar aber es ist wirklich war das Teil ist nicht zu bekommen. Ich hab dann aus Verzweiflung bei eBay einen Steuerkettensatz gefunden der neu war aber nicht Orginal. Die Werkstatt hat ihn eingebaut aber der Fehler ist immer noch da. Außerdem war die Passgenauigkeit eine Katastrophe. Das ist das Auto meiner Schwiegermutter, steht jetzt seit 2 Monaten in der Werkstatt. Ich weiss nicht mehr weiter, was sagt ihr dazu? Ich hätte niemals gedacht das sowas möglich ist. Hat vielleicht jemand einen Rat was man machen kann.

IMG_2019-10-17_12-55-11.jpeg
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

So jetzt läuft die b Klasse wieder :-) endlich konnte die Steuerkette von Mercedes geliefert werden. Es wurde jetzt der Steuerkettensatz von Mercedes verbaut und beide Nockenwellenversteller getauscht original Mercedes. Insgesamt hat der Spaß 2000€ in der freien Werkstatt gekostet. Aber wenigstens läuft er jetzt. Dankeschön nochmal an alle für die Tipps :-)

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 19. Oktober 2019 um 12:01:57 Uhr:



Zitat:

@Tommes44 schrieb am 19. Oktober 2019 um 11:02:50 Uhr:


Hallo
Seit wann haben eine Steuerkette und Öl nichts miteinander zu tun

Wenn das deine Aussage ist, solltest du dem Themenersteller keine Tipps mehr geben

Mit freundlichen Grüßen Thomas

Na dann erklär mal, an welcher Stelle denn die Steuerkette in direkten Kontakt mit dem Motoröl kommt...

Hallo

Ich sage es ja, einige Schreiben hier was....denn sie wissen nicht was sie tun

Ja meinst du die Steuerkette läuft trocken

Gehe mal auf YouTube und schaue dir ein paar schraubervideos an........

Die Ketten Längen sich auch weil das Öl zu spät gewechselt wird

Die Ablagerungen in Öl sammeln sich auch an den Kettengliedern, wodurch diese irgendwann mal länger werden

Mit freundlichen Grüßen Thomas

.... und der Kettenspanner seine Arbeit verweigert.

Ich habe Euch mal ein Bild angehangen. Das wichtige beim Öl sind heute die zugesetzten Additive die sich nach einer Zeit verflüchtigen aus dem Grund kann man gar nicht oft genug das Öl wechseln, dieses Öl läuft auch durch den Turbolader usw. Bei der Kette handelt es sich um eine Zahnkette und wenn sich die Wirklich Längen sollte zersägt sie Automatisch die Kettenräder.

Screenshot-20191019-155845-word

Zitat:

@Oltti schrieb am 19. Oktober 2019 um 15:16:22 Uhr:


Ich fahr ein freigegebenes Öl von Total.
Die betroffenen Leute aus dem Audi 8 N Forum fahren kein Longlife mehr und wechseln jährlich.
Ich vermute aber eher ein Qualitätsproblem des Kettenzulieferers - oder auch ein Dimensionierungsfehler - der Ventiltrieb soll ja immer leichter werden...

Gruß Peter

Das Problem hatte ich bei meinem Golf Plus auch. Kettenrasseln nach dem Start usw. VW kannte das Problem und hat es auf den Kettenhersteller geschoben (ausgeleierte Stanzwerkzeuge). Das kann glauben wer will. Bei mir wurde Garantie abgelehnt (8.000 km) und der Golf war bei mir erledigt. Aufgrund dieser Misere wurden beim nächsten Golf Modell wieder Zahnriemen verwendet.

Ähnliche Themen

Ich dachte früher auch immer "Kette und du bist auf der sicheren Seite" - jetzt weiß ich dass der verhasste Riemen doch nicht so schlecht ist - ist auch für ein paar Öre flugs gewechselt (im Vergleich zur Kette).

Gruß Peter

Meine die neuen MB Modelle haben wieder den Riemen ....

Man darf halt keine minderwertige Fahrradkette einbauen - der Kettentrieb wäre keine schlechte Sache ....

Gruß Peter

Zitat:

@blackbiker10 schrieb am 19. Oktober 2019 um 17:37:10 Uhr:


Meine die neuen MB Modelle haben wieder den Riemen ....

Nein der W176 CDI 180 hat einen Zahnriemen, das ist aber ein K9K Renaultmotor

Ich denke er meint die neuen Motoren - ab 2020 also auch die BENZINER im GLB etc - wer will denn noch über Diesel reden - Renault schon mal gar nicht ....

Gruß Peter

Zitat:

@Oltti schrieb am 19. Oktober 2019 um 19:39:36 Uhr:


Ich denke er meint die neuen Motoren - ab 2020 also auch die BENZINER im GLB etc - wer will denn noch über Diesel reden - Renault schon mal gar nicht ....

Gruß Peter

Hab ich auch gedacht der OM607 ist ein Super Motor, den OM651 hatte ich auch der ist auch nicht schlecht .

Zitat:

@Oltti schrieb am 19. Oktober 2019 um 17:55:17 Uhr:


Man darf halt keine minderwertige Fahrradkette einbauen - der Kettentrieb wäre keine schlechte Sache ....

Gruß Peter

Der VW hatte eine mickrige Einfachkette, wie ein Fahrrad. Das wird nix. Bisher hatten solide gebaute Motoren immer Dreifachketten und die hielten fast ewig. Ich bin prinzipiell immer für Kettenantrieb. Klar, ein Riemen ist billiger, muß aber bei ca. 80-90.000 km gewechselt werden. Und das kostet auch, je nach Typ, zwischen 800 und 1.000 €.

Muss nicht so teuer sein - hab bei Audi meinen TT vor ein paar Jahren wechseln lassen, zusammen mit Wapu, Steuerriemen, Rippenriemen und neuer Kühlflüssigkeit und hab etwas über 500 € gezahlt - war aber gerade ne Aktion.
Allerdings wurden keine Spann-und Umlenkrollen getauscht weil es nicht nötig war - Sommerfahrzeug mit damals 18.000 km in 6 Jahren .....

Gruß Peter

Der Zahnriemen bei der A Klasse W176 wird bei 250000 gewechselt. Nur die Wasserpumpen die ja von dem Riemen angetrieben werden halten nicht solange, dadurch ist meistens bei 100000 Schluß. Welches Auto hat eine Dreifachkette ?
Der OM651 hat auch nur eine Fahrradkette und die Neueren Benziner haben eine Zahnkette.

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 20. Oktober 2019 um 11:36:47 Uhr:


Welches Auto hat eine Dreifachkette ?
Der OM651 hat auch nur eine Fahrradkette und die Neueren Benziner haben eine Zahnkette.

Heutzutage wahrscheinlich keines mehr, allenfalls noch Duplexketten. Ich zitiere mal aus Wikipedia: "Die hochbelasteten Einfachrollenketten sind zum Teil schon nach 80.000 bis 100.000 km verschlissen. Duplexketten sind langlebiger und können Laufleistungen von über 500.000 km erreichen."

Zitat:

@dkolb schrieb am 20. Oktober 2019 um 12:16:09 Uhr:



Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 20. Oktober 2019 um 11:36:47 Uhr:


Welches Auto hat eine Dreifachkette ?
Der OM651 hat auch nur eine Fahrradkette und die Neueren Benziner haben eine Zahnkette.

Heutzutage wahrscheinlich keines mehr, allenfalls noch Duplexketten. Ich zitiere mal aus Wikipedia: "Die hochbelasteten Einfachrollenketten sind zum Teil schon nach 80.000 bis 100.000 km verschlissen. Duplexketten sind langlebiger und können Laufleistungen von über 500.000 km erreichen."

Bei Neueren Motoren werden keine Rollenketten mehr verbaut. Kommt auch immer drauf an was damit angetrieben wird beim OM 651 werden nur noch die Nockenwellen mit der Kette angetrieben.
Das Größte Problem für Ketten ist heute schlechter Kraftstoff, Abgasrückführung und diese Start Stop Systeme.
(Kraftstoff und Abgasrückführung verschmutzen das Öl)

Deine Antwort
Ähnliche Themen