1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. B Klasse W246 Steuerkette Katastrophe

B Klasse W246 Steuerkette Katastrophe

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,

Ich möchte euch heute von einer B Klasse w 246 Baujahr 09/2011 erzählen. Das Auto hat gerade 90000km. Folgendes ist passiert. Motor Kontrolle Leuchte ist angegangen. Fehler ausgelesen siehe (Bild) Zylinder 1 Werkstatt hat zuerst die beiden Nockenwellen Sensoren geprüft, sind beide OK. Somit stand fest das die Steuerkette zu lang geworden ist. Ist ja eigentlich wartungsfrei aber gut kann man nix machen Pech gehabt dachte ich. Aber es kommt noch schlimmer. Mercedes hat mir mitgeteilt das die Steuerkette nicht lieferbar ist, und es gibt auch kein Datum wann und ob überhaupt sie lieferbar sein wird. Es ist der b 180 Motor. Als ich das gehört hab dachte ich das ist ein Witz. Es ist unfassbar aber es ist wirklich war das Teil ist nicht zu bekommen. Ich hab dann aus Verzweiflung bei eBay einen Steuerkettensatz gefunden der neu war aber nicht Orginal. Die Werkstatt hat ihn eingebaut aber der Fehler ist immer noch da. Außerdem war die Passgenauigkeit eine Katastrophe. Das ist das Auto meiner Schwiegermutter, steht jetzt seit 2 Monaten in der Werkstatt. Ich weiss nicht mehr weiter, was sagt ihr dazu? Ich hätte niemals gedacht das sowas möglich ist. Hat vielleicht jemand einen Rat was man machen kann.

IMG_2019-10-17_12-55-11.jpeg
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

So jetzt läuft die b Klasse wieder :-) endlich konnte die Steuerkette von Mercedes geliefert werden. Es wurde jetzt der Steuerkettensatz von Mercedes verbaut und beide Nockenwellenversteller getauscht original Mercedes. Insgesamt hat der Spaß 2000€ in der freien Werkstatt gekostet. Aber wenigstens läuft er jetzt. Dankeschön nochmal an alle für die Tipps :-)

53 weitere Antworten
Ähnliche Themen
53 Antworten

Hallo,

stimmt, durch die langen Ölwechselintervalle wirkt der Schmutz im Öl wie Schmirgel in den feinen Kettengliedern, ich wechsel weit vor dem Termin, sofern das Öl beginnt dunkel zu werden tausche ich.
Zudem versuche ich Kurzstrecke zu meiden und den Motor drehzahlschonend zu betreiben, über 2000 U/min nur bei Überholvorgängen auf Land/Bundesstraßen,ansonsten: Komme ich nicht heute, dann eben morgen. Plane immer 10 min mehr ein, schont meine Nerven und das Material.

Gute Fahrt

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 20. Oktober 2019 um 19:41:59 Uhr:


Hallo,

stimmt, durch die langen Ölwechselintervalle wirkt der Schmutz im Öl wie Schmirgel in den feinen Kettengliedern, ich wechsel weit vor dem Termin, sofern das Öl beginnt dunkel zu werden tausche ich.
Zudem versuche ich Kurzstrecke zu meiden und den Motor drehzahlschonend zu betreiben, über 2000 U/min nur bei Überholvorgängen auf Land/Bundesstraßen,ansonsten: Komme ich nicht heute, dann eben morgen. Plane immer 10 min mehr ein, schont meine Nerven und das Material.

Gute Fahrt

Hallo,
Ich will da ehrlich sein. Wenn ich so mein Fahrzeug bewegen sollte und mich in dieser
Form, so wie du es beschreibst, der Technik unterordne, würde ich auf ein Auto verzichten.
Mit Sicherheit würde ich mir keinen Mercedes kaufen mit mehr als 80PS ( 😉 ).
Da reicht dann ein Kleinwagen für unter 9000,-€ den ich auch „sauer“ Fahren kann.
Gruß
Helmut

P.S. Wenn ich das Öl wechseln würde wenn es dunkel wird, müsste ich es jeden Monat wechseln
Und das bei einer aktuellen Laufleistung von 8000km im Jahr.
Den Teil deiner Ausführung nehme ich dir daher nicht ab.
Das Öl von meinem Fahrzeug wurde vor 2Wochen gewechselt und wird bereits dunkel.

Hallo,

du wirst lachen, ich habe ein dezentes Chiptunig incl. Gutachten zu den Serienmäßigen 156 Ps machen lassen, ja gut wechseln tu ich wenn das Öl so in Richtung Schwarz geht, im Moment Null- Ölverbrauch nach 12 000 km und langsam wird das Öl dunkler, ach ja: soviel PS nur für entspannte Überholaktionen, ansonsten heißt es den Durchschnitt halten, das spart am meisten Zeit, Bremse und Sprit, heute wieder live erlebt, 83 km Fahrstrecke mit 1:08 Stunden und nach Bord-PC 5,3 Liter Normal E10 Benzin ( Winterreifen), davon grad mal 25 km Autobahn, sage mal wer braucht eigentlich in jedem 200 Seelen-Dorf ne Ampel.
Zurück zur Steuerkette: habe gerade auf xxxxx- tube ein Beitrag über einen Qualitätsnockenwellenversteller aus dem Land der Mitte gesehen, ein Traum in Sachen Laufspiel, nach 0 Km gerade mal 0,5 mm Spiel gegenüber 0,1mm nach 150 000 km von MB, sowas sollte man dann lieber nicht verbauen.

Gute Fahrt

Hallo zusammen,

So jetzt läuft die b Klasse wieder :-) endlich konnte die Steuerkette von Mercedes geliefert werden. Es wurde jetzt der Steuerkettensatz von Mercedes verbaut und beide Nockenwellenversteller getauscht original Mercedes. Insgesamt hat der Spaß 2000€ in der freien Werkstatt gekostet. Aber wenigstens läuft er jetzt. Dankeschön nochmal an alle für die Tipps :-)

Besten Dank für die deine abschließende Rückmeldung = 1x Daumen hoch

Gruß

wer_pa

Zitat:

@Lukyy81 schrieb am 17. Oktober 2019 um 16:19:53 Uhr:


Hallo,

dankeschön für eure Antworten. Also die Fehleranalyse und die Reparatur wurde in einer freien Werkstatt durchgeführt. ....... Was mir aufgefallen ist, der Wagen hat schlecht gestartet bestimmt erst nach 3 Sekunden und ein rasseln hat man gehört aus dem Motor. Hat man aber die Fehlermeldung gelöscht und das Auto gestartet, hat er normal gestartet. Dann ist man gefahren dann ging wieder die Motorkontrolleuchte an. Danach hat er wieder schlecht gestartet. Na ja wie gesagt, die Steuerkette von eBay zu kaufen, war aus Verzweiflung. War die einzige die man finden konnte. Die aktuelle Aussage von Mercedes vielleicht Ende Dezember könnte man eine Steuerkette bekommen.

Hallo zusammen,

gleicher Fehler, gleiches Problem. Laut meinem Experten für Fahrzeugelektronik liegt es an einem Fehler in der Software. Was erklärt, wieso der w246 normal läuft, nachdem die Fehler im Fehlerspeicher gelöscht werden. Folgende Meldungen kommen: Nockenwellenverstellung einlass: Wert/Signal außer Bereich max., Nockenwellenverstellung Einlass Sollposition nicht erreicht, Kraft/Luftgemisch zu mager bie Leerlauf, Thermostat: Kühlmitteltemperatur zu niedrig.

Hoffe erstmal auf das Softwareupdate.

Das Softwareupdate hat bei dem Fehler leider nicht geholfen.
Aber der Fehler häuft sich nun. Ich kenne alleine in meinem Bekanntenkreis zwei weitere mit dem selben Fehler. Und die Werkstätten haben alle gesagt: weiterfahren ist ok.
Arbeitsaufwand liegt ca. 2000k beim Freundlichen. Und wenn schon alles auseinandergebaut wurde, sollte direkt die Nockenwelle ausgetauscht werden. Grund für den Fehler der Sollposition, soll wohl ein eingeschrumpfter Ring auf der Nockenwelle sein, welcher sich gelöst hat.

Fahr die Karre vor die Wand und kauf dir eine neue B-Klasse. Für 2000k kann ich mir 50 neue B-Klassen kaufen. Das lohnt sich nicht. Da entsteht bei mir die Frage: Sind/werden die Nockenwellen aus Gold oder Platin gefertigt?

2.000.000 Euro klingen tatsächlich etwas ambitioniert von der Werkstatt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen