B-Klasse Motorisierung
Hallo zusammen,
ich bin recht neu im MB Bereich und liebäugle mit einer B-Klasse als Zweitfahrzeug.
Das Fahrzeug wird aber auch regelmäßig von der Familie ( 3 Personen) gefahren und soll auch für Urlaubsfahrten genutzt werden.
Es ist eine Mischung aus Stadt- und Autobahnfahrten, wobei Stadtfahrten überwiegt.
Somit werden wir sicherlich auf mind. 15.000 km im Jahr kommen, eventuell auch mal etwas mehr.
Die schwierige Frage stellt sich jedoch bei der Motorisierung, angesichts der Euro6 Norm, Dieselverbote u.s.w.
Wir sind Städter, sind zwar vom Fahrverbot noch nicht betroffen, aber wr weiß was die sich noch alles ausdenken.
Folgende Fahrzeuge stehen uns zur Verfügung, preislich bewegen die sich alle im gleichen Rahmen:
1.Mercedes-Benz B 200 AMG-Line aus 12/2017 mit 156 PS Benziner
2.Mercedes-Benz B 250 AMG-Line aus 02/2017 mit 211 PS Benziner
3.Mercedes-Benz B 200 d AMG-Line aus 05/2018 mit 136 PS Diesel
Meine Frage nun, was können hier Besitzer als Rat mit auf den Weg geben?
Reichen 136 PS Diesel, da dieses Fahrzeug das Jüngste ist und mir quasi am besten gefällt.
Wobei der 211er Benziner sicherlich auch klasse sein wird.
Ich möchte halt vermeiden, untermortorisiert zu kaufen, da es ja lang gefahren werden soll.
Die andere Sache ist da ja noch der Verbrauch, der bei dem Diesel nicht zu schlagen ist.
Freue mich auf Eure Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
ich habe den 136 PS Diesel mit 2143 ccm. Ich finde die Motorisierung gut ausreichend, hier zählt mehr das Drehmoment.
Den Motor nennt man auch "Taximotor", was wohl ein Hinweis auf die Haltbarkeit machen soll. Realer ausgeliteter Verbrauch überwiegend Stadt/Landstr. = 6 Liter Diesel. Fahrleistung 22.000 km p.a.
36 Antworten
Zitat:
@SQS schrieb am 21. August 2018 um 20:07:40 Uhr:
Kollegen meinen wenn schon in ein relativ neues Fahrzeug investrieren, dann Euro 6d.
Euro 6d wird erst ab 01/21 zur Pflicht und es aktuell keine Fahrzeuge mit dieser Einstufung.
Vermutlich geht es um Euro 6d-TEMP, aber das ist eine völlig eigenständige Schadstoffklasse.
Zitat:
@206driver schrieb am 22. August 2018 um 06:33:11 Uhr:
Zitat:
@SQS schrieb am 21. August 2018 um 20:07:40 Uhr:
Kollegen meinen wenn schon in ein relativ neues Fahrzeug investrieren, dann Euro 6d.
Euro 6d wird erst ab 01/21 zur Pflicht und es aktuell keine Fahrzeuge mit dieser Einstufung.
Vermutlich geht es um Euro 6d-TEMP, aber das ist eine völlig eigenständige Schadstoffklasse.
Ja - diese meinten man wohl auch.
Das Autohaus bietet mir allerdings nach Ablauf der Finanzierung (4Jahre) eine Rückgabegarantie an.
Die Kondiionen dafür muss ich mir doch noch einmal aufzeigen lassen.
Ich muss sehen, wir wir uns da entscheiden werden.
Eventuell dann vorsichtshalber doch einen 156 PS Benziner, ist eventuell der bessere Weg zur Zeit.
Bei 15.000 bis 20.000 Km (was ja "Wenigfahrer" bedeutet) sollte sich die Dieselfrage erst gar nicht stellen - genau deshalb weil jeder meint er könne ja mit einem Diesel soviel sparen, haben wir das Problem in den Städten mit der Schadstoffbelastung.
Gerade im Bezug auf die Motorcharakteristik der aktuellen Turbo-Benzinern, die sich kaum noch vom Diesel unterscheidet, sollte man, zumal es sich hier um einen Zweitwagen handelt, für einen Benziner entscheiden.
Der Verbrauch beim 180-er und 200-er ist unmerklich (wenn überhaupt) höher als beim Diesel, der 200-er macht auch Laune beim Überholen und auf der Bahn kann man auch im Bereich 220 - 240 km/h unterwegs sein (bei meinem gechipten B 180 ist das zumindest so!)
Gruß Peter
Angesichts der Situation haben wir uns vorerst entschieden einen Benziner zu suchen.
Auch wenn uns das Dieselfahrzeug so schmackhaft gemacht wurde und die Ausstattung exakt dem entspricht, was wir uns gewünscht hatten. Nun begeben wir uns weiterhin auf die Suche und werden berichten ;-)
Danke derweil für die Antworten!
Ähnliche Themen
Der B 250 ist ein toller Motor. Sehr flott und man fühlt sich gut motorisiert.
Wenn Du viel Kurzstrecke oder Stadt fährst.. ca. 10-11 Liter.
Gemischt kommst Du auf 8-9 Liter ungefähr. Liegt aber auch daran, dass man natürlich auch mal gern aufs Gas drückt. Das ist dann der Spaßaufschlag. 😁
Würde den B 250 nehmen und die paar Euro mehr, als Mini-Hobby ansehen ...
Hallo,
Genau so denke ich auch. Der 250er hat genug Reserven und man hat wirklich Spaß damit. Natürlich immer in Verbindung mit 7G-DSG. Beim Verbrauch gib ich meinem Vorredner recht. Ist selbst bei sachter Fahrweise nicht zu unterbieten, und liegt bei 4-Matic noch etwas höher. Ist aber das einzige, was ich zu bemängeln hätte.
Grüße
Moin,
wir haben auch den 250er mit DSG. In den Sportmodus geschalten und ab geht die Post. Der Wagen macht dann richtig Spaß und klingt auch kernig. Mit einem Turbomotor geht natürlich der Verbrauch sprunghafter als mit einem nicht aufgeladenen Motor. Heute morgen im Schnitt 150-160 km/h auf der BAB und am Ende standen nach 40km 8,0L Verbrauch auf dem BC. Meine Frau bewegt auf ihrem Arbeitsweg innerhalb dichten fließenden Verkehr das Fahrzeug mit 6,5-7,5L. Letze Fahrt zur Arbeit mit 200-220 km/h ergab im Durchschnitt 9,2L. Finde ich mehr als in Ordnung für die Leistung. Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen oder maximal auf einen B220 ausweichen. Immerhin ist der 250er die stärkste B-Klasse, da es keinen AMG darüber hinaus gibt.
Zitat:
@ede-server schrieb am 24. August 2018 um 07:00:56 Uhr:
Heute morgen im Schnitt 150-160 km/h auf der BAB und am Ende standen nach 40km 8,0L Verbrauch auf dem BC. Meine Frau bewegt auf ihrem Arbeitsweg innerhalb dichten fließenden Verkehr das Fahrzeug mit 6,5-7,5L. Letze Fahrt zur Arbeit mit 200-220 km/h ergab im Durchschnitt 9,2L. Finde ich mehr als in Ordnung für die Leistung. Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen oder maximal auf einen B220 ausweichen. Immerhin ist der 250er die stärkste B-Klasse, da es keinen AMG darüber hinaus gibt.
Von diesen Werten kann ich nur träumen. Gut, ich habe die 4-Matic und die frisst garantiert noch mal 1/2 - 1L mehr. Aber trotzdem habe ich 6,5 - 7,5 L noch nie erreicht. Wenn ich nur bergab fahren würde, dann schon, aber bei uns im Schwarzwald ist das halt nicht möglich... Zudem habe ich noch diese „sch***“ Michelin Crossclimate drauf, die der Vorgänger montiert hatte. Und diese waren fast neu, so dass ich die jetzt erstmal runterfahre. Die haben jetzt ein Sägezahn Profil und machen Krach ohne Ende. Die geben der Sache dann den Rest, was den Spritverbrauch angeht.
Grüße
.... man könnte noch tunen, bringt 20% mehr Leistung und Spritersparnis !
Zitat:
@blackbiker10 schrieb am 24. August 2018 um 18:29:44 Uhr:
.... man könnte noch tunen, bringt 20% mehr Leistung und Spritersparnis !
Mehr Leistung sicher; Spritersparnis? Naja...alle meine Diesel sind getunt aber sparsamer laufen die deshalb nicht. Mehrverbrauch haben sie aber auch nicht.
Ich kann mit einem 220er/DSG den genannten Verbrauch bestätigen. Wenn ich das richtig verstanden habe, schaltet sich die 4MATIC nur dann zu, wenn sie benötigt wird, also z.B. wenn man stark beschleunigt, ansonsten läuft er nur auf den Vorderrädern. Der 220er macht auch schon richtig Spaß, ich habe den Eindruck, daß man sich den Aufpreis für den 250er sparen kann.
Zitat:
@B220_Driver schrieb am 24. August 2018 um 20:32:56 Uhr:
Der 220er macht auch schon richtig Spaß, ich habe den Eindruck, daß man sich den Aufpreis für den 250er sparen kann.
Nach vielen Probefahrten mit allen Benzinern kam ich auch zu dem Schluss.
Wer auf die 4Matic und/oder die Option einer Gas-Umrüstung verzichten kann oder will, dem reicht schon der B200. 🙂
Naja, ohne dich da jetzt zu wörtlich zu nehmen.
Aber zwischen 200 und 220 / 250 gibt es dann doch speziell beim letzteren nochmal Mehrleistung die deutlich spürbar ist.
Ich kann auf 4 Matic und Gas vollkommen verzichten, aber auf Leistung nur ungern.
Hallo - das soll ein Zweitwagen für "Jedermann" werden nicht der Einsatzwagen fürs Eisdielen-Cruisen....
Gruß Peter
Zitat:
@ryder_b schrieb am 25. August 2018 um 20:31:23 Uhr:
Naja, ohne dich da jetzt zu wörtlich zu nehmen.
Aber zwischen 200 und 220 / 250 gibt es dann doch speziell beim letzteren nochmal Mehrleistung die deutlich spürbar ist.
Ich kann auf 4 Matic und Gas vollkommen verzichten, aber auf Leistung nur ungern.
Zwischen 200er und 220er völlig obsolet (außer bei Nässe/Schnee/Eis) und ja der 250er hat deutlich mehr Leistung in allen Situationen, die aber zu einem schon sehr gehobenem Preis. Und den fände ich persönlich nur mit 4matic interessant und dann ist er richtig teuer.
Btw. die 0-100km/h Werte werden wir beide niemals im Ansatz erreichen - die sind schon ziemlich optimistisch angegeben 🙄
Nachtrag...
die 4matic im A/B/CLA ist nicht zu vergleichen mit der fahr aktiven 4matic von E oder S-Klasse.
Sie ist halt die stumpfe Haldex-Technologie der letzten 10-15Jahre. Siehe A3/Q3 quattro ist nicht gleich A6 quattro. Auch das trägt zu dem extra Quäntchen teuer bei.