B-Klasse Motorisierung
Hallo zusammen,
ich bin recht neu im MB Bereich und liebäugle mit einer B-Klasse als Zweitfahrzeug.
Das Fahrzeug wird aber auch regelmäßig von der Familie ( 3 Personen) gefahren und soll auch für Urlaubsfahrten genutzt werden.
Es ist eine Mischung aus Stadt- und Autobahnfahrten, wobei Stadtfahrten überwiegt.
Somit werden wir sicherlich auf mind. 15.000 km im Jahr kommen, eventuell auch mal etwas mehr.
Die schwierige Frage stellt sich jedoch bei der Motorisierung, angesichts der Euro6 Norm, Dieselverbote u.s.w.
Wir sind Städter, sind zwar vom Fahrverbot noch nicht betroffen, aber wr weiß was die sich noch alles ausdenken.
Folgende Fahrzeuge stehen uns zur Verfügung, preislich bewegen die sich alle im gleichen Rahmen:
1.Mercedes-Benz B 200 AMG-Line aus 12/2017 mit 156 PS Benziner
2.Mercedes-Benz B 250 AMG-Line aus 02/2017 mit 211 PS Benziner
3.Mercedes-Benz B 200 d AMG-Line aus 05/2018 mit 136 PS Diesel
Meine Frage nun, was können hier Besitzer als Rat mit auf den Weg geben?
Reichen 136 PS Diesel, da dieses Fahrzeug das Jüngste ist und mir quasi am besten gefällt.
Wobei der 211er Benziner sicherlich auch klasse sein wird.
Ich möchte halt vermeiden, untermortorisiert zu kaufen, da es ja lang gefahren werden soll.
Die andere Sache ist da ja noch der Verbrauch, der bei dem Diesel nicht zu schlagen ist.
Freue mich auf Eure Ratschläge.
Beste Antwort im Thema
ich habe den 136 PS Diesel mit 2143 ccm. Ich finde die Motorisierung gut ausreichend, hier zählt mehr das Drehmoment.
Den Motor nennt man auch "Taximotor", was wohl ein Hinweis auf die Haltbarkeit machen soll. Realer ausgeliteter Verbrauch überwiegend Stadt/Landstr. = 6 Liter Diesel. Fahrleistung 22.000 km p.a.
36 Antworten
Ich finde vor allem den B250 interessant. Mal von 0-100 werten abgesehen, bietet er mit diesem Motor und der Leistung ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal in dieser klasse.
Beim Preis stimme ich dir zu. Das muss man „wollen“.
Ich behaupte mal weiterhin, daß der B220 völlig ausreicht, wenn man die 2l Maschine will und das letzte Quentchen Leistung nicht benötigt, aber es wird immer Leute geben, die das Topmodell einer Reihe unbedingt haben müssen und auch bezahlen wollen. Ich will es mal so sagen: Der Preis ist mir völlig egal, Geld genug habe ich, aber ich habe nur deshalb meine finanziellen Möglichkeiten, weil ich immer auf das Preis/Leistungsverhältnis geachtet habe. Ich kaufe immer das, was mir ausreicht, und ich bezahle i.d.R. nicht für etwas, was ich nicht wirklich brauche. So sind halt die Banker.
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 21. August 2018 um 19:32:44 Uhr:
Drehmoment der Turbo-Benziner ist analog zu den Dieseln und somit sind Verbräuche natürlich immer eine Sache des eigenen schweren/leichten Gas-Fußes.
Der B220 /B250 wäre noch interessant falls du eine Gasanlage nachrüsten möchtest. Die Gas-Tanks passen unter die Rückbank. 😉
Moin AlbertV6,
nachdem ich in den letzten Jahren nur positive Erfahrungen mit Autogas gemacht habe, möchte ich gerne mein nächstes Auto wieder umrüsten lassen. Großes Interesse habe ich dabei an einer B-Klasse. Könntest du mir sagen welcher Hersteller unter der Rücksitzbank seine Tanks verbaut?
Danke
Blap
220er Benziner 4matic heute von Ingolstadt zurueck nach Hause nach dem Fluessigglas beschichten.
Ca. 200km flott gefahren ueberwiegend 160kkmh teilweise 190 Verbrauch 7,6l
Ein wunderschoener Motor, seidenweich, leise wird nie laestig und hat genug Dampf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blap schrieb am 30. August 2018 um 23:52:02 Uhr:
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 21. August 2018 um 19:32:44 Uhr:
Drehmoment der Turbo-Benziner ist analog zu den Dieseln und somit sind Verbräuche natürlich immer eine Sache des eigenen schweren/leichten Gas-Fußes.
Der B220 /B250 wäre noch interessant falls du eine Gasanlage nachrüsten möchtest. Die Gas-Tanks passen unter die Rückbank. 😉Moin AlbertV6,
nachdem ich in den letzten Jahren nur positive Erfahrungen mit Autogas gemacht habe, möchte ich gerne mein nächstes Auto wieder umrüsten lassen. Großes Interesse habe ich dabei an einer B-Klasse. Könntest du mir sagen welcher Hersteller unter der Rücksitzbank seine Tanks verbaut?Danke
Blap
Moin Blap,
dass liegt am Umbaubetrieb. Einige nehmen die Radmulde weil es bequem ist, andere nehmen Zylindertanks
und bauen sie, wie MB auch, unter die Rückbank denn dort ist noch Platz. Ich denke du sprichst da am besten mit dem Umrüster deines Vertrauens. Und möglicherweise noch ein oder zwei anderen Betrieben.
Super, vielen Dank. Werde mir den Platz dort bei Gelegenheit anschauen. Vielleicht geht dort sogar ein größerer Tank als in der Radmulde. Bin momentan mit einem 80 Liter Tank verwöhnt.
80 Liter werden eventuell nicht passen. MB hat beim NGD Modell 21kg CNG Tanks im Unterboden unter der Rücksitzbank verbaut. Was das in Litern bedeutet und wie viel Platz die im Verhältnis zu Autogas Tanks benötigen kann ich dir nicht sagen. Möglicherweise benötigst du die Radmulde auch noch als Tank um auch nur annähernd an die angestrebten 80L heran zureichen.