B-Caravan ZV Beifahrertür geht nicht auf
Hallo Leute,
wie ich beim Stöbern durch die einschlägigen Opel-Foren gelernt habe, ist das ein ganz altes Thema (obwohl mein Nachbar, der Verkäufer bei Opel ist, das bestreitet). Mein Problem ist aber nicht so ganz einfach, denn meine Beifahrertür geht nicht mehr auf. Das Schloss ist in der DS-Stellung gestorben und läßt sich auch nicht mehr manuell öffnen. Folglich besteht z.Zt. keine Chance an das Schloss heranzukommen, um evtl. den/die Mikroschalter zu wechseln oder sonstige Reparaturen auszuführen. Die Türverkleidung habe ich abbekommen und versucht, von der hinteren Beifahrertür ein Stromsignal auf das Schloss bzw. Stellmotor zu geben. Hat aber nicht geklappt. Ergo, Kabelbruch unwahrscheinlich, wohl eher Mikroschalter. Aber wie kommt man an dieses vollgekapselte Miststück bloß ran, wenn die Tür sich nicht mal mehr mechanisch öffnen läßt? Könnt Ihr mir beim "Knacken" der Tür behilflich sein?
Danke schon mal im Voraus!!!
Gruß
unicorn566
Ähnliche Themen
19 Antworten
Hallo und willkommen im Forum!
klingt vielleicht jetzt etwas doof, aber lass ihn mal ein wenig in der Sonne stehen, bzw. klopf mal etwas stärker gegen die Tür.
Meist ist es nämlich nur eine Kontaktschwäche der Micoschalter, die sich so provisorisch beheben lässt.
Ansonsten wird nix anderes übrig bleiben, als so zu versuchen die Verkleidung ab zu bekommen.
Gruß Kater
Moin Kater,
Danke für die schnelle Antwort, aber das Problem besteht nicht erst seit gestern, sondern bereits seit einigen Wochen (seitdem sitzt meine Frau hinten, weil Null Bock auf Klettern über Mittelkonsole). Ich habe in der Zeit alle (zahlreichen) Ratschläge, die ich im Internet gefunden und vom FOH bekommen habe, befolgt - ohne Ergebnis. Mit Sonne sieht es um diese Jahreszeit ziemlich bescheiden aus, zumindest im Großraum HH. Und auf das Schloss habe ich bereits "eingeprügelt", brachte nichts ausser Aggressionsabbau. Die Türverkleidung ist ab, aber wie jetzt weiter? Im Prinzip muss ich wissen, wie man einen Vectra-B aufbricht ohne Schaden anzurichten. Hilfe vom FOH kannst Du vergessen. Als Feuerwehrmann könnte ich die Tür mit dem Spreizer knacken, aber anschließend das Auto verschrotten. Verstehst Du jetzt meine Situation?
Gruß,
unicorn566
Zitat:
Original geschrieben von unicorn566
Als Feuerwehrmann könnte ich die Tür mit dem Spreizer knacken, aber anschließend das Auto verschrotten. Verstehst Du jetzt meine Situation?
Ja das wäre eine effektive Methode 😁
Es kann aber noch nicht sein, daß dir die Werkstatt nicht weiterhilft.
Was wäre denn, wenn du ihn in die Werkstatt bringst, und es dort reparieren lassen würdest.
Würd ich vielleicht sogar mal machen 😉
Siehst du den Motor?
Wenn ja, versuch doch mal mit Kontaktspray den Motor zu fluten und dann austrocknen lassen. Evtl. bringt das was.
Hallo Kater,
der Opel-Händler meines (noch) Vertrauens konnte mir zu diesem Thema nur sagen, dass die Tür wohl nicht ohne zu öffnen sei, ohne größere Schäden anzurichten. Schaden anrichten kann ich selber!
Die Sache mit dem Kontaktspray werde ich mal ausprobieren, werde Dir über den Erfolg berichten. Hast Du sonst noch Ratschläge, die man bei dieser Gelegenheit ausprobieren kann?
Gruß,
unicorn566
Hi,
ich hatte das auch mal so ähnlich. Und zwar hat sich über mehrere Tage die Türe einfach nicht öffnen lassen.
Habe dann einfach mal 15 min. lang auf und zu geschlossen, wegfahrsperre aktiviert und wieder deaktiviert. Mit ein bisschen Geduld ging die Türe wieder auf.
ciao andy
Zitat:
Original geschrieben von Vectra16V
Hi,
ich hatte das auch mal so ähnlich. Und zwar hat sich über mehrere Tage die Türe einfach nicht öffnen lassen.
Habe dann einfach mal 15 min. lang auf und zu geschlossen, wegfahrsperre aktiviert und wieder deaktiviert. Mit ein bisschen Geduld ging die Türe wieder auf.
ciao andy
Hallo,
Echt? Weil es wird ja eigentlich überall geschrieben, dass wenn das Steuergerät einen Defekt an einem Stellmotor der ZV feststellt diesen dann nach einigen Versuchen auf-/zu zu sperren diesen dann ignoriert und nicht mehr anspricht. Oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg?
MfG
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Lord_Diablo
... es wird ja eigentlich überall geschrieben, dass wenn das Steuergerät einen Defekt an einem Stellmotor der ZV feststellt diesen dann nach einigen Versuchen auf-/zu zu sperren diesen dann ignoriert und nicht mehr anspricht. Oder bin ich da jetzt auf dem Holzweg?
das klingt eigentlich interessant. Aber nach Stromlaufplan sind alle Türschlösser am Steuergerät parallel angeschlossen, d.h. ein Ausgang (Klemmen 7, 8 und 16 am Steuergerät) für alle Schlösser, oder liege ich da falsch?
Gruß,
unicorn566
Ja, unicorn566,das sehe ich auch so.
Also ist die Geschichte mit dem abschalten der ZV-Motoren wohl ein Märchen...
Zitat:
Original geschrieben von stan23
Ja, unicorn566,das sehe ich auch so.
Also ist die Geschichte mit dem abschalten der ZV-Motoren wohl ein Märchen...
Hallo,
Mhm, OK. Hab ja aber eh geschrieben das ich mir nicht sicher bin. Aber wo hab ich das dann wiede her?!?
MfG
Tobias
Moin Moin,
bitte jetzt keine Streitereien, ob die Sache mit dem "vergesslichen/ignoranten" Steuergerät nun ein Märchen ist oder nicht. Das hilft mir nämlich kein Stück weiter. Außerdem habe ich bereits ein vorhandenes Signal von der hinteren Beifahrertür auf das vordere Türschloss gelegt. Dazu habe ich an beiden Schlössern die Zuleitungen wenige Zentimeter vorm Stecker durchtrennt und Lüsterklemmen eingesetzt. Anschließend dreiadriges Kabel von hinten nach vorne gelegt. Dann FB bzw. Fahrerschloss mit Schlüssel betätigt. Die hintere Tür ging auf, die vordere nicht. Also liegt das Problem im Schloss und nicht im Steuergerät oder den Kabeln. Mein Problem ist also immer noch, dass ich das Schloss ausbauen muss, um an diese dusseligen Mikroschalter heranzukommen. Das geht aber nur, wenn die Tür geöffnet werden kann.
Ich war gestern mit meinem Auto nochmals bei einer freien Werkstatt (manchmal sind die nicht so betriebsblind wie die FOHs), aber der hat auch nur mit den Schultern getuckt und mich an den Bosch-Dienst verwiesen. Ich glaube aber nicht, dass die Boschler mehr wissen.
Grüße,
Volker (unicorn566)
Hast du die Türverkleidung schon ab?
Nach dem Fluten mit Kontaktspray könntest du versuchen, das Gehäuse des Stellmotors zu öffnen (zerstörend öffnen) und mit den Fingern in AUF-Position zu bringen.
Hatte ich bei der Tür hinten links auch .... Tür war abgeschlossen und Verriegelungsknopf bewegte ich keinen mm . Hatte dann mittels Wasserpumpenzange, mit "Kräftigem" wackeln und ziehen, den Verriegelungsknopf rausgezogen. Jetzt geht die Tür zumindest wieder mechanisch..
Leider nützt das wegen fehlendem Ansatzpunkt für die noch immer geschlossene Kofferraumklappe nichts... da werde ich wohl das Schloß ausbauen müssen ( Klappe läßt sich vom inneren des Kofferraumes noch öffnen...ist allerdins keine Dauerlösung).
Ist schon ätzend, ein eigentlich gutes Auto, mit solch einer miesen Qualität auf dem Markt gebracht zu haben. Danke Herr Lopez.
Mein exakt gleich alter Volvo 850 ist da von einer ganz anderes Kaliber ...
@stan23
Zitat:
Original geschrieben von stan23
Hast du die Türverkleidung schon ab?
Nach dem Fluten mit Kontaktspray könntest du versuchen, das Gehäuse des Stellmotors zu öffnen (zerstörend öffnen) und mit den Fingern in AUF-Position zu bringen.
Die Türverkleidung ist ab. Zwei Gehäuseschrauben am Schloss/Stellmotor habe ich auch schon raus. Ich glaube, es sind insgesamt drei, zwei oben, eine unten - mehr kann ich jedenfalls auch mit Hilfe eines Taschenspiegels nicht sehen. An diese dritte Schraube kommt man jedenfalls sehr schlecht ran. Mal angenommen, ich schaffe es, alle Schrauben ohne größere Verletzungen herauszudrehen, muss dann der Deckel trotzdem gewaltsam entfernt werden? Und wenn ich den Deckel ab habe, wie geht es weiter? Kannst Du evtl. anhand Fotos das weitere Vorgehen beschreiben?
Danke und Gruß,
Volker (unicorn566)
@Reinhard1158
Zitat:
Original geschrieben von Reinhard1158
... Tür war abgeschlossen und Verriegelungsknopf bewegte ich keinen mm . Hatte dann mittels Wasserpumpenzange, mit "Kräftigem" wackeln und ziehen, den Verriegelungsknopf rausgezogen. Jetzt geht die Tür zumindest wieder mechanisch...
Danke für den Tipp, aber der Verriegelungsknopf flutscht 1a, ohne dass das Schloss aufgeht.
Gruß,
Volker (unicorn566)