Azubi sucht Auto bis ca. 4000€
Hallo liebes MT-Forum,
ich habe am 01.08 meine Ausbildung als Fachinformatiker begonnen und verdiene 600€ Netto. Dazu kommt aber noch die Waisenrente von 270€ hinzu. Macht also pro Monat 870€ Netto. Nun ist meine Frage, kann ich damit überhaupt ein Auto leisten? Ich wohne noch bei meinen Eltern und die haben dafür das Kindergeld zur Verfügung. Ansonsten habe ich keine Ausgaben und gehen nicht feiern(wie auch ohne Zeit und total erschöpft) Meine Fahrleistung beträgt ca. 15k-MAX18k im Jahr. Wenn ich evtl. in 2-3 Jahren umziehe, würde die Leistung deutlich sinken. Ich wohne sozusagen auf dem Dorf und muss täglich 5h pendeln um zur Arbeit bzw. zur Berufschule zu kommen, Zudem kommt noch, dass in zurzeit 160€ für die Öffis zahlen muss, weil "es eine spezielle Strecke ist und man diese mit dem Azubiticket nicht befahren darf."
Ich dachte an einen kleinen Corsa oder C1. Hauptsache es hält bis zum Ende der Ausbildung. An Ausstattung sollte er ein Radio und Klima haben. Optional ein Tempomat und eine Sitzheizung. Suche sollte sich auf NRW beziehen.
Vielen Dank!
MfG
CaesarGustavo
Beste Antwort im Thema
Moin,
Wenn du jeden Tag 5h pendelst - dann zieh um. Das ist in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Mehr Zeit zur Erholung, mehr Zeit zum lernen, Ausgaben werden auf die wesentlichen Aspekte reduziert.
LG Kester
54 Antworten
Moin,
Also kaufen wir einen Diesel ohne Abgasreinigung und haben theoretisch gar keine Probleme mehr ...
Diese Frage würde ich schlicht und einfach über das vorhandene Angebot entscheiden lassen, wenn ich denn wirklich soviel fahren wollte.
LG Kester
In Düsseldorf steht ein 2011er Hyundai i10 mit 94 Tkm für 3.600€ mit neuem Tüv und einer Gasanlage.
Ich kann dir aus Erfahrung sagen, dass so ein Auto so gut wie nichts verbraucht. Wir reden hier von rund 3€ / 100 km.
https://m.mobile.de/.../285074508.html?ref=srp
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 4. November 2019 um 16:29:20 Uhr:
Moin,Also kaufen wir einen Diesel ohne Abgasreinigung und haben theoretisch gar keine Probleme mehr ...
Diese Frage würde ich schlicht und einfach über das vorhandene Angebot entscheiden lassen, wenn ich denn wirklich soviel fahren wollte.
LG Kester
Wenn es ein Diesel werden soll dann doch möglichst gut und günstig. Nach der Ausbildung kann man sich immernoch überlegen was man als nächstes fahren möchte. Ich denke an einem Golf 4 TDI. Ersatzteile gibt es zu Haufe und die Verschleißteile lassen sich relativ einfach reparieren mit Hilfe der dutzend online Anleitungen aus verschiedenen Foren, auch der Support ist super und dank youtube bekommt man so einiges vor gemacht.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. November 2019 um 13:50:23 Uhr:
Der Euro 5 Diesel hat keinerlei Vorteile gegenüber dem Euro 4 Diesel. Man bezahlt für die Grüne Plakette gleichviel Steuer.
Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Schadstoffgruppe und Höhe der Steuer.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. November 2019 um 13:50:23 Uhr:
Als diese probleme wird ein Euro 4 Diesel nicht haben.
Die gleichen Argumente gelten auch für jeden Euro 4 Diesel mit Partikelfilter.
Ähnliche Themen
Zitat:
@206driver schrieb am 5. November 2019 um 06:41:23 Uhr:
Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen Schadstoffgruppe und Höhe der Steuer.
Sehr gut erkannt Dr. Watson 🙂
Der Inhalt ist dennoch richtig wenn man vom gleichen Hubraum ausgeht. Anders wäre ein Vergleich doch völlig sinnfrei.
Zitat:
@206driver schrieb am 5. November 2019 um 06:41:23 Uhr:
Die gleichen Argumente gelten auch für jeden Euro 4 Diesel mit Partikelfilter.
Das kann jeder behaupten. Die Tatsachen sehen anders aus.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 5. November 2019 um 07:03:19 Uhr:
Der Inhalt ist dennoch richtig wenn man vom gleichen Hubraum ausgeht. Anders wäre ein Vergleich doch völlig sinnfrei.
Im alten Hubraum-Steuermodell war der Steuersatz pro 100ccm ab Euro 3 gleich.
Mit der Umstellung auf die Besteuerung nach CO2 vor knapp 10 Jahren erfolgt die Berechnung nach Hubraum, Verbrauch und Erstzulassung.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 5. November 2019 um 07:03:19 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 5. November 2019 um 06:41:23 Uhr:
Die gleichen Argumente gelten auch für jeden Euro 4 Diesel mit Partikelfilter.
Das kann jeder behaupten. Die Tatsachen sehen anders aus.
Dann lass uns doch bitte an den Erkenntnissen teilhaben, warum der Partikelfilter bei Euro 4 und 5 anders reagiert.
Moin,
Bevor ich aber einen Golf IV TDI mit EU3 oder EU4 kaufe, der quasi Tod ist - kaufe ich eher einen sonstwas mit EU5, wenn der Wagen eben deutlicher Gesund ist. Ich kauf doch nicht was altes, in der Hoffnung das weniger kaputt geht, wenn es schon kaputt ist. Das wäre völlig irre ...
LG Kester
Wer käuft denn bitte ein kaputtes Auto um sich darüber zu ärgern? Also die letzten 3-4 Beiträge waren völlig für die Katz und helfen dem TE nicht weiter.
Moin,
Ja, wirklich? Oder deine exklusive Meinung? Ich habe gesagt - ob EU4 oder EU5 sollte man vom Angebot abhängig machen. Darauf wurde erwiedert - ein besseres Auto könne man sich in der Zukunft kaufen, jetzt wäre ein Golf IV einfach das beste. Dieser Standpunkt ist gelinde gesagt Schwachfug, weil er bestenfalls von einem Neuwertigen Fahrzeug ausgeht, dass es mutmaßlich gar nicht mehr gibt.
Aber Foren sind ja geduldig ...
LG Kester
Genau. Man muß es abhängig vom Angebot machen. Da kann auch ein guter Golf mit EU4 als TDI eine gute Kaufentscheidung sein. Das Angebot an diesen Dieseln ist mittlerweile eh beschränkt, weshalb ich mich nicht auf Diesel speziell festlegen würde, selbst wenn es rechnerisch bei der Fahrleistung etwas günstiger käme.
Generell werden vermutlich 10 Leute 10 verschiedene Tipps geben, was man kaufen sollte oder am sinnvollsten wäre. Wenn man bestimmte Schwächen einiger Modelle und einiger Baujahre ausnimmt, kommt es immer auch auf den Zustand des jeweiligen Fahrzeugs an. Empfehlenswerter sind wohl generell eher Fahrzeuge, die in großen Stückzahlen verkauft wurden, und für die man u.U. relativ günstig an Ersatzteile kommt, und zudem viele freie Werkstätten, die sich damit aus kennen.
Meine Favoriten wären wegen der geringeren Reparaturanfälligkeit japanische Autos, eben weil ich da beste Erfahrungen gemacht habe. Aber auch ein älterer Skoda Fabia aus erster Rentnerhand kann eine gute Wahl sein.
Bin der gleichen Meinung. Mit japanischen Autos habe ich noch keine Erfahrung machen dürfen aber vielleicht irgendwann 🙂
Der älteren Fabia wie der Octavia, der A3 8L wie der Leon 1M, Ibiza, Polo und Golf 4 haben alle die gleichen Motoren verbaut und sind relativ günstig zu haben. Besonders die Diesel sind robust, egal ob VEP oder PD TDI (mit Ausnahme des MKB AJM 116 PS PD TDI vor 2001). Ich würde mich überhaupt nicht auf Euro 5 festnageln aber eine grüne Umweltplakette soll ein Auto haben. Bin absoluter Diesel Fan deswegen babbel ich ständig von einem Diesel, sorry.
Ich werfe mal einen anderen Ansatz in den Raum: Neuwagen!
Vor zwei Jahren stand ich vor dem Problem, dass meine Tochter ein Auto brauchte wegen der Ausbildung (wir wohnen auf dem Land, ÖPNV ist hier ein mystisches Märchen von dem man schonmal gehört aber noch nie wirklich was gesehen hat). Ausgangsbasis war genau wie hier ein Budget von rund 4.000€. Man hört und liest ja immer viel wie güntig man doch Autos bekommt, die Realität sieht dann aber meist so aus, dass man immer und immer wieder vor einer Bastelbude steht, deren Zuverlässigkeit erwartungsgemäß gegen Null tendiert.
Irgendwann sind wir dann beim Renault/Dacia Händler ums Eck gelandet und der hat uns einen neuen Sandero Stepway 90PS Benziner angeboten. Ohne Anzahlung kostet das Ding im Monat gut 140€ (Laufzeit 5 Jahre, Schlußrate wäre dann knapp 4.000€ wobei der Händler ein Rücknahmeversprechen unterschrieben hat, so dass das Fahrzeug quasi ohne Ablöse am Ende der Zeit zurückgegeben werden könnte, was nach aktueller Lage aber Quatsch wäre weil die Dinger einfach werthaltiger sind. Vertrag läuft auf meine Tochter mit dem Ausbildungsgehalt und mir als Bürge.).
Jaaa, jetzt hör ich schon wieder die Einwände dass man so einen Billigheimer ja nicht fahren kann weil schlecht und tralala. Aus der Erfahrung mit dem Sandero kann ich dem nicht zustimmen! Das Ding läuft wie ´ne 1, ist sehr gut ausgestattet, (Klima, Navi, Tempomat, Parkpiepser hinten, Metalliclack..... war ein Celebration Sondermodell) und hat halt logischerweise volle Garantie. Lehrjahre sind halt keine Herrenjahre und wenn danach mehr verdient kann man sich immer noch was anderes holen.
Zitat:
@fotograff schrieb am 15. November 2019 um 15:24:27 Uhr:
Ich werfe mal einen anderen Ansatz in den Raum: Neuwagen!... Renault/Dacia Händler ums Eck ... der hat uns einen neuen Sandero Stepway 90PS Benziner angeboten. Ohne Anzahlung kostet das Ding im Monat gut 140€ (Laufzeit 5 Jahre, Schlußrate wäre dann knapp 4.000€ ...
finde ich nicht wirklich billig:
60 x 140 + 4.000 = 12.400 Euro
um zur Berufsschule und zum Lehrbetrieb zu kommen, würde auch reichen:
Hyundai i10 1.0 Select Klimaanlage Tageszulassung 10/2019 5 Jahre Herstellergarantie OHNE Kilometerbegrenzung ab Erstzulassung 8.890 €
und mit
"2 Lautsprecher vorne / Anschlüsse für USB und AUX / RDS-Radio"
wäre die vom TE geforderte Mindest"Ausstattung sollte er ein Radio und Klima haben" vorhanden 😉
Zitat:
@camper0711 schrieb am 15. November 2019 um 15:56:17 Uhr:
Zitat:
@fotograff schrieb am 15. November 2019 um 15:24:27 Uhr:
Ich werfe mal einen anderen Ansatz in den Raum: Neuwagen!... Renault/Dacia Händler ums Eck ... der hat uns einen neuen Sandero Stepway 90PS Benziner angeboten. Ohne Anzahlung kostet das Ding im Monat gut 140€ (Laufzeit 5 Jahre, Schlußrate wäre dann knapp 4.000€ ...
finde ich nicht wirklich billig:
60 x 140 + 4.000 = 12.400 Euro
um zur Berufsschule und zum Lehrbetrieb zu kommen, würde auch reichen:
Hyundai i10 1.0 Select Klimaanlage Tageszulassung 10/2019 5 Jahre Herstellergarantie OHNE Kilometerbegrenzung ab Erstzulassung 8.890 €
und mit
"2 Lautsprecher vorne / Anschlüsse für USB und AUX / RDS-Radio"
wäre die vom TE geforderte Mindest"Ausstattung sollte er ein Radio und Klima haben" vorhanden 😉
Klar geht es noch billiger, man muss ja nicht unbedingt ein Auto mit viel Ausstattung nehmen. War ja auch nur als Denkanstoß gedacht. Denn bei den meisten Gebrauchten summiert sich über die Zeit neben der reinen Anschaffung ja doch einiges an Reparaturen hinzu.