AYM Motor muss raus

Audi A6 C5/4B

Wegen einem vermutlich verstopften Sieb der Ölpumpe habe ich, bevor ich mich an die Ölwannen mach, den Motor mal genauer begutachtet und festgestellt, dass wohl beide Kurbelwellensimmeringe undicht sind. 🙁

Da nun unausweichlich der Motor raus muss: Was sollte ich gleich mitmachen, woran ich sonst nicht komm? Der Zahnriemen ist erst vor 2 Jahren neu reingekommen (Simmering war damals noch augenscheinlich dicht). 😕

Wie sieht´s beim AYM mit dem Verschleiß der Antriebskette bzw. dem Spannarm aus, sollte ich hier was tauschen? 😕

Welche Schrauben außer der Kw-Zentralschraube müssen ersetzt werden?

Motor ist, wie gesagt der AYM und hat inzwischen 274 TKM runter. 😰

Bin für alle Tipps dankbar! 🙂

22 Antworten

MW. sind noch Schrauben im Bereich des Schwungrades. Muß in Position gedreht werden, um mit der Stecknuss mit langer Verlängerung ran zu kommen.

Du machst so was nicht oft?

Ist schon raus die Wanne. Den Zyklonabscheider wollt ich gestern auch einsetzen, um festzustellen, dass schon einer drin war.. 🙄

Die obere Ölwanne beim V6 TDI mach ich nicht so oft, nein 😉

Sorgen macht mir nur mein ursprüngliches Öldruckproblem. Da bereits der Zyklonabscheider verbaut ist, kann ich wohl die Entlüftung komplett abhaken. Das Sieb der Ölpumpe sieht auch frei aus. Gereinigt wird natürlich alles, aber die Ursache seh ich hier nicht..
Vielleicht ja nur ein defekter Sensor? Man wird sehen.. Klar könnte auch die Ölpumpe was haben.. 😰
Kolbenringe würd ich ausschließen, da er ja nicht gequalmt hat.

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 21. August 2016 um 07:29:08 Uhr:


Sorgen macht mir nur mein ursprüngliches Öldruckproblem. Da bereits der Zyklonabscheider verbaut ist, kann ich wohl die Entlüftung komplett abhaken. Das Sieb der Ölpumpe sieht auch frei aus. Gereinigt wird natürlich alles, aber die Ursache seh ich hier nicht..
Vielleicht ja nur ein defekter Sensor? Man wird sehen.. Klar könnte auch die Ölpumpe was haben.. 😰
Kolbenringe würd ich ausschließen, da er ja nicht gequalmt hat.

Moin, ich hätte zuerst den Öldruckschalter ersetzt. Kostet wenig, und ist in 5 Min Getauscht.
Königsweg, wäre den Öldruck zu messen.

Jetzt wo du ihn Zerlegt hast, würde ich die Ölpumpe Ausbauen, und zerlegen und einer Sichtprüfung unterziehen. Manchmal kommt es vor das das Zahnrad am Antrieb Abgescheert ist. Kette und Spanner, und Kettenführung in der Unteren Wanne würde ich immer Neu machen. Ausgleichswelle vor Montage mit einem Bohrer Abstecken, bei Motor OT!!! Ganz Wichtig!!!, sonst Vibriert der Motor stark.

Ähnliche Themen

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 21. August 2016 um 23:42:41 Uhr:



Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 21. August 2016 um 07:29:08 Uhr:


Sorgen macht mir nur mein ursprüngliches Öldruckproblem. Da bereits der Zyklonabscheider verbaut ist, kann ich wohl die Entlüftung komplett abhaken. Das Sieb der Ölpumpe sieht auch frei aus. Gereinigt wird natürlich alles, aber die Ursache seh ich hier nicht..
Vielleicht ja nur ein defekter Sensor? Man wird sehen.. Klar könnte auch die Ölpumpe was haben.. 😰
Kolbenringe würd ich ausschließen, da er ja nicht gequalmt hat.

Moin, ich hätte zuerst den Öldruckschalter ersetzt. Kostet wenig, und ist in 5 Min Getauscht.
Königsweg, wäre den Öldruck zu messen.

Jetzt wo du ihn Zerlegt hast, würde ich die Ölpumpe Ausbauen, und zerlegen und einer Sichtprüfung unterziehen. Manchmal kommt es vor das das Zahnrad am Antrieb Abgescheert ist. Kette und Spanner, und Kettenführung in der Unteren Wanne würde ich immer Neu machen. Ausgleichswelle vor Montage mit einem Bohrer Abstecken, bei Motor OT!!! Ganz Wichtig!!!, sonst Vibriert der Motor stark.

Ja, war ein wenig vorschnell. Aber wie gesagt, nachdem er überall geleckt hat war das mal fällig. Ölpumpe sieht astrein aus, hat auch absolut kein Spiel, ich stell später mal ein zwei Bilder ein. Kette und Spanner kommt mit neu, kostet ja nicht viel. Dennoch erstaunlich, was man allein für die Dichtungen und Schrauben schon wieder berappen muss..

Ich hab irgendwo mal gelesen, dass man den Öldruckschalter auch ausgebaut prüfen kann, find den Beitrag aber nicht mehr..

Danke für den Tipp mit der Ausgleichswelle!

Kurze Rückmeldung zum Abschluss: Motor ist inzwischen wieder verbaut, die Ursache behoben.
Vermutlich lag die Ursache in einer Verstopfung im Ölkühler. Der Flansch war offensichtlich mit Dichtmasse zum Motor hin abgedichtet worden und zuviel Masse verwendet worden, wodurch ein Teil davon in den Ölkühler gelangen und ihn verstopfen konnte!

Da mus man erst darauf kommen... Glückwunsch

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 19. September 2016 um 11:37:49 Uhr:


Da mus man erst darauf kommen... Glückwunsch

Danke!
Und vor allem vielen Dank für Deine Unterstützung! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen